1856 / 215 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[1498] Bekanntmachung. Verkauf der Hüttenwerke Neu⸗Zanzthal und Neu⸗Zanzhausen. Die im Kreise Landsherg a. d. W., nahe der Straße von Landsberg nach Friedeberg und unfern der im Bau begriffenen Frankfurt⸗ Kreutzer Eisenbahn belegenen Aöniglichen Eisen⸗ hüttenwerke Neu⸗Zanzthal und Neu⸗Zanzhausen find zur Veräußerung im Wege des Meistgebots bestimmt, und ist zu diesem Zwecke Termin -auf den 30. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, 3 loco Hüttenwerk Neu⸗Zanzthal vor dem Kom⸗ missarius, Regierungsrath Bredow, bezielt. Das Gesammt⸗Verkaufs⸗Objekt theilt sich in nachgenannte 4 Verkaufs⸗Objekte, welche ge⸗ trennt ein jedes als selbstständiges Ganzes zur Licitation gestellt werden sollen. .Das Krug⸗Grundstück zu Neu⸗Zanzthal, bestehend aus dem Kruggebäude und dem Gaststalle mit 17 ◻¶Ruthen 83 ¶◻Fuß Hof und Baustelle, 90 Ruthen 6 ◻Fuß Gar⸗ ten und 154 ¶Ruthen 11 Fuß Acker. Gegenwärtig ist das Grundstück für jähr⸗ lich 60 Thlr. verpachtet. Dessen Kaufwerth ist zu 800 Thlr. veranschlagt. Das Hüttenwerk zu Neu⸗Zanzthal, be⸗ stehend in a) dem Recht der Benutzung der daselbst vorhandenen Wasserkraft der Zanze; b) einem Grundbesitz von: Hof und Baustellen 1 1 M.

Wege und Plätze. 5 130 Gewässer.. 81 zusammen 25 M. 121 21⁵. 5 . c) an Gebäuden und Baulichkeiten: der Stabhammerhütte mit 2 Frisch⸗ feeueressen, 2 Gebläsen, 2 Auf⸗ werfhammergerüsten und 4 Wasser⸗ rädern; der Betriebsarche, der Freiarche und zwei Brücken; dem Kohlenschuppen, Magazin, Schirrschuppen Spritzenschauer; dem Wohnhause des Beamten Nr. 1 nebst Pferde⸗, Kuh⸗, Schweine⸗ und Federvieh⸗Ställen; den Arbeiter⸗Familienhäusern Nr. 4, 5, 1ägh ie aufgestellte Werthstaxe schließt mit 13,498 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. ab. III. Das Hüttenwerk zu Neu⸗Zanzhausen, be⸗ stehend in: a) dem Rechte der Benutzung der daselbst vorhandenen Wasserkraft der Zanze b) einem Grundbesitz von: 4 Hof⸗ und Baustellen 1 M. 174 ◻M. Gärten 1

Produkten⸗ nebst

Wege und Pläͤtze.. 8 3 Hräben, Fließe, Ufer und Gewässer... 1 166

zusammen 24 M. 90 ). 1 8 an Gebäuden und Baulichkeiten: der Stabhammerhütte nebst Zinn⸗ haus mit 2 Aufwerfhammer⸗ gerüsten, 2 Frischessen, dem Kasten⸗ gebläse, dem Schleifwerk und vier Wasserrädern, der Betriebsarche; dem sog. kleinen Magazin, der Ge⸗ schirrkammer, dem Produkten⸗Ma⸗ gazin, dem großen und kleinen Kobhlenschuppen; em Offiziantenhause, nebst Viehstall, Holzschuppen, Wagenremise und Rollkammer; . den Familienhäusern Nr. 15, 16 19 und 12;

d) die von 19 Haäͤusern an das Hütten amt zu zahlenden Grundzinsen von jaͤhrlich zusammen 36 Thlr., nebst den damit in Verbindung stehenden Nechten. Die aufgestellte Werthstaxe schließt mit 11,386 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. ab.

IV. Das Familienhaus Nr. 2 nebst dem dazu gehörigen Stalle und Gärten zu Neu⸗ Zanzhausen, mit einem Flächen⸗Inhalte bon 17 ¶Ruthen Hof⸗ und Baustelle und 1 Morgen 103 —Ruthen Gärten.

7

des Hypothekenbuchs,

Alle den Grundstücken anklebenden Gerecht⸗ same bleiben, insofern sie nicht vorstehend er⸗ wähnt find, von dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich von der gutsherrlichen Polizei⸗Verwaltung und dem Patronate; doch haben die Käufer der unter II. und III. genann⸗ ten Hüttenwerke die Verpflichtung zu überneh⸗ men, Namens der verkaufenden Behöͤrde die gutsherrliche Polizei⸗Verwaltung zu Neu⸗Zanz⸗ thal resp. Neu⸗Zanzhausen zu führen oder bei fehlender persönlicher Qualification einen geeig⸗ neten Stellvertreter zu besolden

Bis zur Bildung politischer Gemeinde⸗Ver⸗ bände und definitiver Regulirung der Kommu⸗ nal⸗Verhältnisse haben die Käufer der Objekte IJ. bis IV. alle entsprechende Lasten, insbeson⸗ dere auch die Armenpflege hinsichtlich der auf den fraglichen Grundstücken wohnenden und nach der Uebergabe hülfsbedürftig werdenden Personen in Vertretung der gesetzlich verpflich⸗ teten Gutsherrschaft zu übernehmen.

Feld⸗ und Gartenfrüchte, Materialien und Vorräthe, Vieh, Geräthe aller Art und andere bewegliche Pertinenzstücke bleiben von dem Ver⸗ kaufe ausgeschlossen.

Uebrigens erfolgt der Verkauf in Pausch und Bogen.

Die Kaufgelder sind zur Hälfte vor der Ueber⸗ gabe, zu einem Viertheil innerhalb Jahresfrist und der Rest innerhalb 3 Jahren nach dersel⸗ ben zu erlegen.

Die Zulassung als Bieter hängt von dem Nachweise der Zahlungsfähigkeit und der Erle⸗ gung einer Caution ab, welche bei J. auf 200 Thlr., bei II. und III. auf je 1500 Thlr., bei IV. auf 150 Thlr. bestimmt ist, und nur in baarem Gelde, Staatspapieren, Banko⸗Obliga⸗ tionen oder ritterschaftlichen Pfandbriefen be⸗ stellt werden kann.

Naͤheres, namentlich auch wegen der Kirchen⸗, Pfarr⸗ und Schul⸗Verhältnisse, wegen der Feuer⸗ Versicherung, wegen der Wasserstands⸗Verhält⸗ nisse, wegen Benutzung der Wasserkraft, wegen Erwerbung der vorhandenen beweglichen In⸗ ventarienstücke, und etwaiger Erwerbung der vorhandenen Materialien und Vorräͤthe, er⸗ geben die speziellen Veräußerungs⸗Bedingungen, welche nebst den Werthstaxen und Lieitations⸗ Bedingungen in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Königlichen Handels⸗Mini⸗ steriums Lindenstraße Nr. 47 desgleichen in der Registratur der unterzeichneten König⸗ lichen Regierung und bei dem Königlichen Hütten⸗ Amte zu Eisenspalterei eingesehen werden kön⸗ nen. Außerdem sind wir bereit, auf dahin zu richtende Anträge Abschriften einzelner oder aller erwähnten Schriftstuͤcke mitzutheilen, in

welchen Fäͤllen der Betrag der Copialien durch Postvorschuß wird entnommen werden.

rankfurt a. d. O., den 17. Juli 1856.

Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und ßorsten.

[1567]

Nothwendiger Verkauf.

Die der Wittwe und den Erben des zu Praust verstorbenen Hofbesitzers Andreas Lobegott Hein gehörigen Grundstücke

Praust Nr. 44. Praust Nr. 21. Hundertmarck Nr. 2. Mueggenhall Nr. 30. welche zusammen auf 58,908 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. gerichtlich abge⸗ schätzt sind, sollen in dem auf den 4. März 1857, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, zum Zweck der Aus⸗ einandersetzung der Miteigenthümer, in noth⸗ wendiger Subhastation verkauft werden.

Die Taxe und der neuste Hypothekensch ein der Grundstücke sind im Büreau einzusehen.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden. 11“

Danzig, den 1. August 18556.

Königl. Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht.

Der Taxwerth betraͤgt 401 Thlr. 28 Sgr.

[1575] Nothwendiger Verkauf. Der dem Gotthelf Bühner hierselbst zugehd. rige sub. No. 75. zu Torgau belegene Göes. zum schwarzen Adler, mit den Landu hof Nr. 75, ür, h Fegen⸗ aus ngen a) Breite Acker, Wiesewachs und Grzeoen in der kleinen Fischesavah nd Gräserei b) 2 Acker Feld in den Vollmaaßen, woy ddeer Gasthof, inkl. der Gastgerechtigkeit 88 zzwar ohne alles Inventarium auf 5750 7hlr ddie Landungen aber auf 1695 Thlr. ven Berucksichtigung der darauf haftenden Ab⸗ gaben gerichtlich abgeschätzt worden sollen in nothwendiger Subhastation am 19. März 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen haben ihre Forderung bei uns anzuzeigen.“ Gleichzeitig wird die verehelichte Fleischer⸗ meister Krause, Emilie geb. Mannewitz, zu diesem Termine mit vorgeladen 1 Torgau, den 5. August 1856.

8

[1759]

Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf Amortisation folgender,

angeblich bei der Versendung von Schweinfurt

nach Frankfurt a. M. verloren gegangener Wechsel, nämlich:

1) eines Prima⸗Wechsels de date Berlin den 21. Januar 1856 über 64 Thlr. 28 Sgr. Preußisch Courant, zahlbar gewesen ultimo April d. J. gezogen an eigene Ordre von Hermann Pleßner auf Joseph Huldschinsky in Berlin, von diesem acceptirt, von „Her⸗ mann Pleßner auf Cohn u. Salinger, von diesen auf Bauer u. Comp., von diesen auf Duering und Giegold, von diesen auf Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt, eines Prima⸗Wechsels de dato Berlin, den 11. März 1856 über 17 Thlr. 13 Sgr. Preußisch Courant, zahlbar gewesen 2 Mo⸗ nate nach dato gezogen an eigene Ordre von A. Weinberg auf F. A. Schute Wwe. u. Comp. zu Berlin, von dieser Firma at⸗ ceptirt und von A. Weinberg an Düring und Giegold, von diesen an Hagen, Prin⸗ zinger u Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt,

3) eines Prima⸗Wechsels de date Berlin, den 18. März 1856 über 47 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Preußisch Courant zahlbar gewesen 2 Monate a dato gezogen an eigene Ordre von Reiwald u. Sohn auf E. Eckmann zu Berlin, von diesem acceptirt, von Reiwald u. Sohn an Düring u. Giegold, don diesen an Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frank⸗ furt a. M. girirt,

angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird

hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen

drei Monaten, späͤtestens aber in dem auf 1—

den 10. Januar 1857, Vormittags

11 Uhr, 59

im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. v. Verhörszimmer Nr. 21 vor dem Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Rath Hermanni angesetzten Termine hor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er klärt werden werden. 2 Berlin, den 1. September 1856. 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation füͤr Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Oeffentliche

geblich verloren gegangenen Prima⸗ ech de dato Breslau, den 11. Februar 1 dhcnels 400 Thaler Preuß. Cour., zahlbar 3 bh à dato, von J. Kayser an die Ordre 21 Salomon Auerbach auf E. A. Spie

angetragen worden.

Aufforderung Es ist bei uns auf Amortisation des

8 1 11 8

in Berlin gezogen und von diesem acceptirt,

V

1 „uüunbekannte Inhaber dieses Prima⸗

wögsels wird hierdurch aufgefordert,

uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf

„„ 31. Januar 1857, Vormittags 1.. .. b Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, in Eorszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadt⸗ erichts Nath Hermanni angesetzten Termine borzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. „—

Berlin, den 1. September 1856. 8 Königliches Stadtgericht, ets Abtheilung für Civilsachen, Deputation für 819 Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. u

[1718 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des zcufmanns Rudolph Asch zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Accord, Termin auf E

den 26. September ec.,

10 Uhr, 2 bor dem unterzeichneten Kommissar im Gerichts⸗ gebäude hierselbst anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlüußfassung über den Accord berechtigen.

chorn, den 22. August 1856.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses Lilienhain. Gerichts-Assessor.

1 4

(fr56. 5 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Kannewischer in der Neustadt⸗Mag⸗ deburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieseben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 22. September d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definittven Verwaltungs⸗Personals

auf den 9. Oktober d. J., Vormittags

10 ½ Uhr,

bvor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ sufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ fgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechttigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ felen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte, Geheimer Justizrath Brunnemann, Justizräthe Heidmann und Düͤrre zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 8. September 1856.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.

äbur Verpachtung zweier, neben dem Nieder⸗ sglesisch⸗Maͤrkischen Bahnhofe und zunaäͤchst der fruchtstraße belegenen Kohlenlager- und Ver⸗ wufsplätz, vom 1. Oktober d. J. ab, haben ar einen Licitationstermin auf 18. September d. J., Vormittags in u 1,0 Uhr, Ffünserem Geschäfts⸗Lokal auf hiefigem Bahn⸗ imi in welchem auch die Pachtbedingungen und a eingesehen werden können, anberaumt, aͤden Pachtlustige zu demselben ein. erlin, den 10. September 1856. Königliche Direction

zer Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Direg. .. P 7. 92 Königliche Niederschlesisch⸗ Maärkische Eisenbahn.

Die auf den Bahnhöfen der Koͤniglich Nieder⸗ schlesisch, Märkischen Eisenbahn zu Berlin und Breslau angesammelten alten, unbrauchbaren Materialien, als:

Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Gußeisen, Nost⸗ sstaͤbe, Eisenblech, schmiedeeiserne Schienen⸗ Ahbfälle, Drehspähne, Federstahl, Feilen, eiserne Achsen, Räder (ohne Reifen), Nad⸗

1 reeifen, eiserne und messingene Siederohre, SGlasbrocken, ungereinigte Krätze, Leder⸗Ab⸗ fall zc., sollen im Wege der Submission veräußert werden. Termin hierzu ist auf „Montag, den 29. September d. J., Vormittags 10 Uhr“ im Geschäftslokale der unterzeichneten König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe⸗ raumt, woselbst in den Wochentagen, Vormit⸗ tags von 8 bis 1 Uhr, die Verkaufsbedingun⸗ gen nebst der speziellen Nachweisung dessen, was vorhanden ist, eingesehen, und Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien in Empfang ge⸗ nommen werden können.

Außerdem liegen die Verkaufs⸗Bedingungen auch bei dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler in Breslau zur Einsicht aus, und können von dort aus ebenfalls Abschriften derselben gegen Er⸗ stattung der Kopialien bezogen werden.

Berlin, den 6. September 1856.

Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

[446729 Belanntmachung. 8

Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der näheren Feststellung:

A. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

I. Strecke von Elberfeld bis Dort⸗ mund. 1856 im Monat August 49,950 Thlr. In den Monaten Januar bis incl. Juli 336,916 Thlr. Zusammen 386,866 Thlr. 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat August 43,566 Tblr., in den Monaten Januar bis incl. Juli 273,173 Thlr., zusammen 316,739 Thlr., mithin in den 8 ersten Monaten des Jahres 1856 70,127 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1855. II. Strete von Dortmund bs Soest. 1856 im Monat August 21,517 Thlr., in den Monaten Januar bis incl. Juli 134,981 Thlr., zusammen 156,498 Thlr.

B. Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 1856 im Monat August 14,210 Thlr.; in den Monaten Januar bis incl. Juli 93,101 Thlr., zusammen 107,311 Thlr.; 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat August 13,250 Thlr.; in den Monaten Januar bis inel. Juli 83,923 Thlr.; zusammen 97,173 Thlr.; mithin in den 8 ersten Monaten des Jahres 1856 10,138 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1855.

Elberfeld, den 9. September 1856. Königliche Eisenbahn⸗Direction. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen.

Im August 1856 für Personen ꝛc. circa 90,000 Thlr., für Güter ꝛc. 137,000 Thlr., 18 sammen 227,000 Thlr. Im August 1855 für Personen ꝛc. 74,378 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., für Güter ꝛc. 115,809 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., zusam⸗ men 190,188 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Also im August 1856 mehr ca. 37,000 Thlr. Vom 1. Ja⸗ nuar bis ult. August 1856 sind erhoben für Per⸗ sonen ꝛc. ca. 502,000 Thlr., für Guͤter ꝛc. 966,000 Thlr., zusammen 1,468,000 Thlr. In derselben Zeit 1855 für Personen ꝛc. 428,920 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf., für Güter ꝛc. 1,023,320 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., zusammen 1,452,240 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. Also im laufenden Jahre mehr 16,000 Thlr.

WWWWW111“

11253838 „Tarnowitzer Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb“. Auf Grund des Artikel 8 der Statuten for⸗

dern wir die Herren Actionaire hiermit auf, die zweite Einzahlung mit zehn Prozent für

jede Actie binnen vier Wochen an die

Kasse der Gesellschaft hierselbst unter

Beifügung der Quittungsbogen zu leisten. Wer innerhalb der festgesetzten Zeit nicht zahlt, hat die im Artikel 8 der Statutken bestimmten Folgen sich beizumessen.

Die auf den Quittungsbogen etwa befind⸗ lichen Cessionen müssen nach Artikel 6 der Sta⸗ tuten nicht nur von dem Cedenten, sondern auch von dem Cessionar unterschrieben sein.

Tarnowitz, den 23. August 1856.

Der Verwaltungsrath. v. Gilgenheimb, in Vertretung des Vorsitzenden.

[1355]

Im Namen Sr. Hoheit des Herzogs Ernst, Herzogs zu Sachsen⸗Coburg und Gotha zc. ꝛc.

Durch die am 3. d. M. vollzogene eilfte Ausloosung der Schuldbriefe aus der geschlosse⸗ nen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind fol— gende 21 Obligationen:

aus Serie A. Nr. 40.

aus Serie B. Nr. 264. 396. 448.

aus Serie C. Nr. 1039. 1071. 1087. 1360.

1450. 1629. 1811. 2191.

22ö11 zur Abzahlung besti 88 haber dieser Schuldbriefe werden daher aufge⸗ fordert, die Beträge derselben am 1. Januar 1857 gegen Zurückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der hiesigen Staatskasse zu erheben.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß

1) am obengedachten Tage, der gesetzlichen Bestimmung entsprechend, die im Juli 1852 ausgeloosten und zurückbezahlten Schuldscheine derselben Anleihe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons, nämlich:

aus Serie A Nr. 16.

aus Serie B. Nr. 355. 410.

aus Serie C. Nr. 717. 869. 933. 956. 239

2736. 2863. 2886. 2893. 2941. 2948. 2966. 3065. verbrannt worden sind, und daß ferner

2) der Schuldbrief aus derselben Anleihe,

aus Serie C. Nr. 2438, da solcher durch Ausloosung vom 6. Juli 1852 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ab⸗ laufe des vierten Jahres nach dieser Ausloo⸗ sung zur Zahlung nicht praͤsentirt worden ist, in Gemäßheit des Art. 8 des allegirten Gese nuymehr erloschen iststt

3) nachstehende, bis jetzt bei der Staatskasse⸗ Verwaltung allhier nicht eingegangenen Zins⸗ abschnitte, am 1. Juli 1854 betagt und am 1. Juli 1856 verfallen, 18 von der ersten landschaftlichen Anleihe haaus Litt. D. Nr. 1924. 2184 2910. 3327. u 3634. 3638. 3841.

aus Litt. E Nr. 4211. 4420. 4537. von der zweiten landschaftlichen Anleihe aus Litt. C. Nr. 1449. 1467. 1507 gleichfalls für erloschen erklaäͤrt.

Schließlich machen wir aber ——

4) darauf aufmerksam, daß die in den Jah⸗ ren 1854 und 1855 ausgeloosten Schuldbriefe der dritten Landschafts⸗Anleihe

aus Litt. B. Nr. 174. 179. 373.

aus Litt. C. Nr. 597. 1314. 1743. 1808. 1810.

1811. 2004. 2155. 3150. 3389. bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt worden sind.

Gotha, am 7. Juli 1856.

Herrzoglich sächsische Landesregierung, Finanz⸗Abtheilung. Fr. Grüzmüller.