ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 9, subhastirt werden.
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hyh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden.
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift aus⸗
Marienwerder, den 8. September 1856.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
1123] 11 Subhastation der Hoepner'’'schen Grundstücke. 1 Die den Gastwirth Anton Hoepner'schen
Eheleuten hierselbst zugehörigen Grundstuücke
sollen im Termin
— den 18. Dezember 1856.
in nothwendiger Subhastation an hiesiger Ge⸗
richtsstelle verkauft werden. Dieselben bestehen:
a) aus dem Wohnhause Altstadt Braunsberg
Nr. 180, 181 (Deutsches Haus genannt) aobgeschäͤtzt auf 8,811 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. öabö.¹]
gehörigen
und 33.
gen in der Irn Kaulung, abge⸗ schätzt auf..
und dem 20.
und 21. Holz⸗
morgen in de
3. Kaulung, ab
geschätzt auf..
und dem 56.
morgen in de 3. Kaulung, ab⸗ geschätzt auf dem Hause Alt⸗ stadt Nr. 182, abgeschätzt auf 2,711 nebst dem 24. Wiesenmorgen n der 3. Kau⸗ lung, abge⸗ schätzt auf und dem 85. und 86. Holz⸗ morgen in der 12 Kaukung, abgeschätzt dem Heuschup pen Köslin N 4, abgeschätzt “ 8 Garten Köslin Nr. 4, dem Antheil an den Schloßes ländereien Nr.
dem
2
2Tr. 5 Sgr.
1 Pf.
können im
Summa... Taxe und Hypothekenschein Büreau III. eingesehen werden. Besondere Bedingungen sind nicht gestellt. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗ forderung ihre Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Braunsberg, den 28. Mai 185656. Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1740) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Berlin, I. Civil⸗Abtheilung.
en 8. September 1856, Vormittags 11 ½ Uhr. Mreber das Vermögen des Weinhändlers Hans Hermann Leopold Mürich zu Berlin, früher an der Schleuse Nr. 14, jetzt Müllerstr. Nr. 53 wohnhaft, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ oͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einf. auf den
. 18. August 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der M st der Kaufmann Eichborn hierselbst, Linksstraße Nr. 29, bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 18. September d. J., Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17 vor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Klotz an⸗
beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum
29. September d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehaltihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsbhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht M“
bis zum 14. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der säͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungspersonals auf den 7. November d. J., Vormittags
11 Uhr. in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 17 vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Klotz zu erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1 “
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wilberg, Oesterreich, Kursch, Lewald, Geppert II. und Schütze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
“
8
[1781] F Aufforderung der Erbschafts⸗Gläͤubi⸗ ger und Legatare.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Hermann Moser zu Frankfurt a. 22 ist das erbschaftliche Liquidations⸗Ver⸗ fahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Lega— tare aufgefordert, ihre Anspruͤche an den Nach⸗ laß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
bis Fum 17. Oktv ber d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimm⸗ ten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüͤchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklufions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der
Nauf den 20. November cr., Vor⸗
mittags 12 Uhr,
in unserem Audienzimmer, Junkerstraße Nr. 1
hierselbst anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Frankfurt a. O., den 3. September 1856. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[1782] 38
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Lilienthal in Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 13. Okto⸗ ber cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaäͤch st
zur Prüfung der sämmtlichen, inn gedachten Frist angemeldeten Forseeeah der wie nach Befinden zur Bestellung des de Verwaltungspersonals . auf den 10. Nobember c., 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Asfess Lilienhain im Verhandlungszimmer des Gerich 5 gebäudes zu erscheinen. ts⸗ Nach Abhaltung dieses Termins wird gee netenfalls mit der Verhandlung über den Afkoh verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Henning Kroll, Oloff und 8 geschlagen. Thorn, den 9. September 1856. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[17801 Bekanntmachung
der Konkurs⸗Eröffnung und des
offenen Arrestes.
Köͤnigl. Kreisgericht zu Striegau. I. Abtheilung. Den 12. September 1856, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des früheren Hitter⸗ gutsbesitzers Karl Kunde zu Nieder⸗Stanowitz ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Polizei⸗Anwalt und frühere Bürgermeister Scheider bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. September 1856, Nachmittags
3 Uhr,
vor dem Kommissar, Herr Kreis⸗Gerichts⸗Rath Steinbeck, im Terminszimmer Nr. 3 anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. —
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde
bis zum 1. Oktober 1856
Vormittags
1
“. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der
Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte ebendahbin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Aachen⸗D.
Vom 15. d. M. ab fahren unsere Schnellzüge
wie folgt: vien ec. Abfahrt aus Aachen 3,10 Nachmit— rtags, aus Gladbach 4,42, aus Neuß 5,2, Ankunft 8 Hash o⸗ Chnr kassel) 5,11, Abfahrt aus Crefelb 2,539, Ankunft in Nuhrort 6,0 Uhr Abds. Abfahrt aus Nuhrort 7,0 Morzenr, aus Crefeld 7,54, aus Düsselzee (Oberkassel) 7,42, aus Neuß 889 aus Gladbach 8,30, Ankunft in Aache Morgens 10,12. 8 Haltestellen Kohlscheidt, Baal, 8 nenbroich, Anrath und 1n 3 Züge von obigem Tage ab nicht mehr an, „ 2 Vas Nahere brgce der auf den Stationen ausgehängte vollstaͤndige Fahrplan. Aachen, den 10. September 1856. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Nuhrorter E
Auf den
Simmel zu Sachwaltern vor⸗
ddes gewohnlichen Satzes
88
Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbach
Betriebs⸗Einnahme pro August 1856
822 n 2 22
—
Das Plus bis
Mithin pro August 1856 mehr ult. Juli betrug 1
Ergiebt eine Mehr⸗Einnahme bis ult. August 1856 von..
er
26,035 Thlr.
1855 23,461 „
30,574 „ 33,121 Thlr.
Aachen, den 13. September 1856. Königliche Direction achen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme pro August 1856 1 Mithin pro August 1856 weniger...
Das Plus bis ult. Juli betrug . 8 Ergiebt eine Mehr⸗Einnahme bis ult. Aachen, den 13. September 1856.
f! 7 71 †
41,534 Thlr. 48,430 „
6,896 Thlr. August 1856 von. . .. 20,7 Thle.
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
[1786]0 1 8 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht: “ - 8 1) daß der Artikel Holz (Nutz⸗, Brenn⸗, Bau⸗ und Tischlerholz) in die besondere Abthei⸗ lung sub No. 2 der Klasse I. C. des Bin⸗ nen⸗Tarifes für die Aachen⸗Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn vom 1. Juli 1854 versetzt ist, mithin schon in Quantitaͤten von 5 Ctr. ab zu dem ermäßigten Satze obiger Klasse transportirt wird. daß ein Rückfracht⸗Tarif von den Statio⸗ nen: Ruhrort, Homberg, Uerdingen, Düssel⸗ dorf und Neuß nach und von Aachen zu 8 g für die Tarif⸗ 8 klasen I. B. und I C. in ganzen Wagen⸗ ladungen von 100 Ctr. ab, jedoch mit der Beschränkung eingerichtet worden, daß die Anwendung desselben von dem Vorhanden⸗ sein leer zurückgehender Wagen nach Be⸗ finden der Bahnverwaltung abhaäͤngig ist.
Vorstehende Bestimmungen treten mit dem
15ten d. Mts. in Kraft. Aachen, den 10. September 1856. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
kauf einer Schwellen⸗ Imprägnir⸗Anstalt.
„Die im Sommer v. J. erbaute Schwellen⸗ Impräͤgnir⸗Anstalt bei Rheine, am Ufer der schffbaren Ems und an der Rheine⸗Osnabrücker kisenbahn liegend, mit dazu gehöͤriger Hochdruck⸗ Dampfmaschine von 10 Pferdekraft, soll im Wege des Meistgebots verkauft werden. „Gebote können sowohl auf die vollständige Imprägnir⸗Anstalt inkl. Dampfmaschine, als auch nsbesondere auf die Dampfmaschine oder E. ie Imprägnir⸗Vorrichtung ohne Dampf⸗ naichine allein abgegeben werden. Der Appa⸗ 1“ Imprägniren mit Zinkchloridlösung Ersebictet, ist nach den Regeln und 8 steht cden der Technik erbaut. Derselbe be⸗ 1-e dampfdichten Imprägnirkesseln, entsprch ün 132 Eisenbahnschwellen faßt, zwei pumpen, sü kräftigen Luft⸗ und zwei Druck⸗ en b dazu erforderlichen Nohr⸗ vagers 1 auch 18 Stück eisernen Schwellen⸗ und erst Ferselbe ist vollständig betriebsfähig gesetzt. eit einigen Monaten außer Gebrauch 1cdentem Verkaufsobjekte gehören nur die rei⸗ llchen “ wogegen die Gebäude, in aufgestelle d nanipsmaschiae und der Apparat leiben ind, vom Verkaufe ausgeschlossen hlccs der “ zu Grunde gelegten Bedin⸗ erkaufsoöbsekt zem Verzeichniß saͤmmtlicher dem vwie die; ae zugehörigen Theile, können ebenso longs⸗Ba⸗Vnungen des Apparats im Abthei⸗ es Bahnha ] zu Münster und im Bürcau verden, rop svorstehers zu Rheine eingesehen vresp. gegen Erstattung der Kosten, in
Empfang genommen, auch die Anstalt nach vor⸗ heriger Meldung auf dem Rheiner Bahnhofe in Augenschein genommen werden.
Die Gebote werden versiegelt unter der Auf⸗ schrift: „Offerte zum Ankauf der Rheiner Im— prägnir⸗Anstalt“ portofrei bis zum 10. Okto⸗ ber c., Mittags 11 Uhr, bei uns eingege⸗ ben, um welche Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Bieter erfol⸗ gen wird.
Münster, den 10. September 1856.
Königliche Direction der Westphälischen Eisenbahn.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Herren Actionaire der Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden mit Bezug auf die §§. 5, 65, 66, 71, 72 des Gesellschafts⸗ Statuts hiermit zzu einer außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung auf den 18. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ Lokale der Königlichen Eisenbahn Direction hierselbst eingeladen, um darüber zu berathen und zu beschließen, ob eine Verschmelzung der Düsseldorf⸗ Elberfelder Eisenbahn mit der Bergisch⸗ Märkischen in der Art, daß die Actionaire der ersteren für drei ihrer Actien fünf Bergisch⸗Märkische Actien beziehungsweise ein Aequivalent, erhalten, wogegen das Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen der Düssel⸗ dorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗Gesellschaft auf die Bergisch-Märkische Gesellschaft über⸗ gehe, stattfinden, auch zum Zwecke dieser Fusion der Königlichen Eisenbahn⸗Direction und der Gesellschafts⸗Deputation die Voll⸗ macht ertheilt werden solle, den hierauf bezüglichen Vertrag zu vollziehen, bezie⸗ hungsweise den bereits vorhandenen Ver⸗ trag nach ihrem Ermessen abzuändern. Elberfeld, den 11. September 1856. Der Vorsitzende der Deputation der Actionaire der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Eisenbahn. Zinsenzahlung.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. er⸗ fallenden Zins⸗Coupons der 4prozentigen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen III. und IV. Emission un⸗ serer Gesellschaft erfolgt:
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichroͤder
bvom 1. bis 15 Oktober d. J. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und
in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz)
Vormittags. Die Inhaber mehrerer Coupons werden er⸗
vI7 Thlr.
Eisenbahn..
119791]
ersuchen
den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß derselben vorzulegen. Köln, den 12. September 1856. e UIS Die Direction.
““
„Tarnowitzer Actien-Gesell⸗ schaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetriebbt.
Auf Grund des Artikel 8 der Statuten dern wir die Herren Actionaire hiermit auf, die zweite Einzaͤhlung mit zehn Prozent für
jede Actie binnen vier Wochen an die
Kasse der Gesellschaft hierselbst unter
Beifügung der Quittungsbogen zu leisten. Wer
innerhalb der festgesetzten Zeit nicht zahlt, hat
die im Artikel 8 der Statuten bestimmten Folgen
sich beizumessen. “ Die auf den Quittungsbogen etwa befind⸗
lichen Cessionen müssen nach Artikel 6 der Sta
tuten nicht nur von dem Cedenten, sondern auch
von dem Cessionar unterschrieben sein. den 23. August 1856.
Der Verwaltungsrath.
v. Gilgenheimb,
in Vertretung des Vorsitzenden.
2
Tarnowitz,
Sieg⸗Rheinischer Bergwerks⸗ und Hütten-Actien-⸗Verein.
Nach §. 13 des unterm 9. August Allerhöchst genehmigten Statuts, bilden die— Herren August Camphausen in Köln,
Aug. Heuser in Köln,
F. W. Königs in Dülken,
JF. J. Fangen in Koln,
Wm. Meurer in Köln,
Wm. von Recklinghausen in Köln,
P. Schmidt in Braunschweig,
Friedr. Sölling in Köln,
Vict. Wendelstadt in Köln, den Verwaltungsrath Sieg⸗Rheinischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Vereins. Der⸗ selbe wählte in seiner heutigen Sitzung 1 den Herrn J. J. Langen zum Präsidenten,
7. „ F. W. Königs zum Viee⸗Präsidenten und ernannte den Herrn Emil Langen zum General⸗Direktor.
.
Harpener gbau⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden hierdurch auf⸗ gefordert, die 4te Nate von 10 Prozent oder 20 Thlr. pro Actie bis zum 20. Oktober a. c. bei unserer Gesellschafts-Kasse oder den bekann⸗ ten Bankhäusern einzuzahlen.
Dortmund, 12. September 1856. Der Verwaltungs⸗Nath.
Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft 6 Tremonia.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft wir in Gemäßheit des §. 6 unseres Statuts 8 die fuͤnfte Rate d 15 pSt. wder 30 Thaler pro Aetie bis zum 15. Oktober c., v1“ die sechste Rate ad 10 p Ct. oder. 20 Thaler pro Actie bis zum 1. Januar k. J. bei einem der folgen⸗ den Bankhäuser: Herrn W. von Born in Dortmund, 8 D⸗ von Recklinghausen in „ A. Paderstein in Berlin inzuzahlen. Dortmund, den 12. September 1856. Der Verwaltungsrath. Dr. Hammacher. W. Neustein. H. Sonnenschein. W. von Born. v 14“““ 3