1856 / 223 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse

L e

8 1820 vom

19. September 1856

umtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn-Actien.

Pfandbriefe.

Amsterdam 250 Fl. 143 „Kur- und Neumärk. 3 dito 250 FI. 142 ½ 1b Ostpreussische 3 Hamburg 300 M. 153 bommersche 3 diio 300 M. 151 ¼ 151 posenece 4 London 1 L. S. 6 19 6 192 do. 3 5 Paris... 300 Fr. 79 ½2 78 % Schlesische. 3 ½ Wien im 20 Fl. F. 2 96 96 8 Vom Staat garantirte Augsburg. 150 Fi. 102 ½ 101 58 Lit. B.. 8 Leipzig in Cour. im 14 Thl. 99 Westpreuss. 3 ½ uss 100 Thlr.. 99 ⁄½2 Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 56 24 56 20 petersburg 100 S. B.. 107 ½ 107 ½⅔

ERE’

1Anx

Rentenbriefe. V

Kur- und Neumàärxk. 4 Pommerseche 4 Posensceae. Preussisehhe ERhein- u. Westph.. Sächsische Schlesische

02 b2 b? l bo bo b; C2 b0

82

onds-Course.

10

101

101 101 Pr. Bk. Anth. Seheine

4 Friedrichsd'er.. Andere Goldmünzen

7 ½ 3 29g 85

In

Freuss. Freiw. Anleihe... Staatsanleihe von 1850 dito von 1952. . dito von 1855 dito von 1856. .

dito von 1853 Staats-Schuldscheine Erämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Pram. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Cder-Deichbau-Obligationen .. do ““

58 8..

HHE

215

MFnx-AMnnnnn

ꝓ*

Br. Br.

2Zf. Br. Gld. 27 Aachen-Düsseld.. 3 ½ 88½ Masd. Nitt. Prior. 4 ½ 97 do. Prioritiäte-94 9⁰½ 4 ünster-Hammer do. II. Emiszion 4 90 ¾ ser..“ do. III. Emission 4 ½ 99 ¾ do. Prioritäts- 4 Azehen-Mastrich:t. 68 3 do. Conv. Prioritäts-4 „do. Priorität⸗-- 4 ½ 96 ¾ do. do. III. Ser. 4 Berg.-Märkische 89 i 88 ¾ do. IV. Serie 5 do. Prioritäts-5 102 ¼ Niederschl. ZLweigb. 3 9103 do. do. II. Serie 5 102 ¼ Uberschles. 202 do. (Dortm.-Soest) 4 99¼ Becl. Anh. Lit. A. u B. 168 ¾ do. Prior. do. Friorittts- 4 do. Prior. do. do. 4 ½1 101 do. Prior. Berlin-Hamburger. 105 ½ do. Prior. do. Prioritats- 4 ½ 102 ¼ FPrinz Wilh. (St.-V.) do. do. II. Em. 1 ½ 101 ¼ doe. Prioritäts- V Berlin-Potsd.-Magd. V do. II. Serig. 5 101 do. Prior. CbAg. 4 2 do. III. Serie.. 5 101 ¾ 40. do. Lit. 8.1 299 Rheinische 117 11 do. do. Lit. D. 4 do. Quitgsb. (25 % E.) —8 —- 5 881 8 Berlin-Stettiner 3 do. (Stamm-) Prior. 4 do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. 4 Bresl. Schw. Frb. alte do. do. neue RKuhrort-Cref.-Kreis Cöln-Crefelder... Glacdbacher. do. Prioritats- 4 ½ 100 ½ do. Prioritäts-* Cöln-Mindener 38 do. II. Serie.. 9 2 88 K 4.85ö222 do. Prior. Oblig.: Stargard-Posen.... do. do. II. Em. do. Frioritkts- do. .. 1 rraas II. Emission do. Emission’* 32 Thürimger.. do. IV. Emission 4 40. Prior.-Oblig. Düsseldorf-Elberf.. do. III. Serie do. Prioritäts- 4 doe. Prioritäts- R838 Magdeb.-Halberst. 202 ½ do. Prioritäts-4 90 ½. Magdeb.-Wittenb. —— 47 ½ do. II. Emission 4 ½ 100½

.

, , H,.

2—⸗

1

t t t t t

a⸗

8 .

EE

do. vom Staat gzr. 8 ½

.„28-—-.

143 8

Wilh (Cos.-SChg.) alte neue 159

Nichtamtliche Notirungen.

Ausl.

1 rioritäts-

Stamm-Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Cblig. J. de l'Est 8 do. Samb. et Meuse Amsterdam-Rotterdam Kiel-AltonaV 18

Loebau-Zittau.... Lulwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen..D Neustadt-Weissenburg Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.) ETarskoje-Selo..

Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 Disconto Commandit- Atheile 42

Br. Gld. Zf] Br. Gld. Ausländ. Fonds. V Poln. Pfdbr. in S.Rbl. 4 93 ¼ 92½ üo0. Part. 600 . 3 Braunschw. Bank 4 154 ½ 153 ½ Sardin. Engl. Anleihe. 5 Darmst. Bank 158 3 Sardm. bei Rothsechild. 3 do. II. Emission. 4 Hamb. Feuer-Kasze. 3 ½ Geraer Bank d4o. Staats-Präm.-Anl. Weimar. Bank. LSübecker Staats-Anl. 4 ½ Oesterreich. Metall.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. National-Anleihe N. Bad. do. 35 Fl. do. Präm. Anleihe Sechaumburg-Lippe do. 1s. Stiegl. 5. Anl. EEEq— do. 6. Anl. Span. 3 % inl. Sechuld. 3

.v. Rothschild Lst do. I à 3 % steigende 1½¾ Peln. Schatz-Obl.

do. Cert. L. A.

e

aArenUNNSRESSNeS

Berlin-Potsdam-Magdeburger a 190 gem. a 142 gem.

130 ½ a 131 gem. Disconto Commandit-Antheile 133 ½ a 134 ¼ gem. Geraer Bank 112 ¼ a 113 gem.

Breslau-Schw.-Freib. neue 157 a 160 gem. Darmstädt. Bank 158 ½, 157 ½ a 158 gem. Weimarsche Bank 133 a ½% gem.

Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg] alte 188 Darmstädt. Bank II. Emission 142½ Oestr. National-Anleihe 82 a 81 ¾ gem.

Berlin, 19. September. Die Stimmung der heutigen Börse war im Allgemeinen eine matte und die Course der meisten Actien

etwas niedriger als gestern, mit Ausnahme von Kosel-Oderberg, welche beträchtlich höher bezahlt wurden.

beeg Berliner Getreidebörse vom 19. September. Wceizen loco 70 100 Rthlr. Roggen loco 56 —58 ½ Rthlr., do. 85 86pfd. 59 ¼ Rthlr. incl. Ge- Vyicht bez., do. 85 pfd. 57 Rthlr. pr. 82pfd. bez., September 56 ¼ 55 ½ Rthlr. bez., 56 Br., 55 ¾ G, September-Oktober 55 ¾ ½ Rthlr. bez. u. G., 55 ¾ Br., Oktober-November 53 ½ 53 Rthlr. bez. u. G., 53 ½ Br., November-Dezember 51 Rthlr. bez. u. Br., 51 G., Frühjahr 50 ½ - 50 Rthlr. bez. u. G., 50 ½ Br. GSFerste, grosse 46—– 50 Rthlr, 76pfd. 50 ½¼ Rthlr. pr. 25 Sch. bez.

Hafer 24 30 Rthlr.,

Erbsen 46 52 Rthlr.

Rüböl loco 17 ½ Rthlr. Br., September 17 8 Rthlr. Br, 17 ½˖ G., September -Oktober 17 ⁄12 X Ethlr. bez., 17 ¼ Br. u. G., Oktober-No- vember 17 ⁄12à2 Rthlr. bez. u. Br., 17 G., November-Dezember 16 ,— 17 Rthlr. bez. u. G., 17 ⁄32 Br. *

Leinöl loco 15 Rthlr. Br., Lief. September-October 14 ¾ bec.

Mohnöl 20 21 Rthlr. 812

Palmöl 16 Riblr. bez. u. Br.

Lichttalg gelb. russ. 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ¾ G. egag Spiritus loco ohne Fass 35 34 ¾ Rthlr. bez., September 3527 bis 34 ½ Rthlr bez. u. G., 34 ¾ Br, September-Oktober 32 34¾ Reg. bez. u. G., 31 ¼ Br., Oktober-November 30 ½¼ 30 Rthlr. bez., Br. u G., November-Dezember 28 ¼ 28 Rthlr. bez. u. G., 28 ¼ Br., April- Mai 27 26 ¾ Rthlr. bez., 27 Br., 26 ⅛˖ G. 1

Weizen fest. Roggen loco höher gebalten, Termine bei sehr ge-

ringem Geschäft in fester Haltung; gek. 50 Wspl. Rüböl anziehend. Spiritus flau.

Breulan, 19. September, 1 UÜUhr 10 Minuten Nachm. 0◻ el. 8* d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 Br. JWI Actien 171 ¼ Br., neuer Emission 158 ¾ G. Oberschlesische Actien. ss A. 201 ¾ G COberschlesische Actien Lit. B. 180 ¼˖ G Oberschlesis- Prioritäts-Obligationen D 89 ¼ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligat- 3 nen E. 78 ¾¼ Br. Kosel-Oderberger 185 ¾ G., neuer 1. G. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 89 ¾ Br. Neisse- ries Actien 72 ½ Br. 8 hlr. Br⸗

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 15 8 g Weizen, weiss. 85 111 Sgr., gelb. 85 105 Sgr. Roggen 60— Gerste 46 -53 Sgr. Hafer 27 30 Sgr. jchend

Die Börse war sehr flau gestimmt und die Course stark weic nur Kosel-Oderberger waren zu höheren Preisen sehr gefragt-

8—

Berlin, Druck und Verlag der Köͤniglichen Geheimen

(Nudolph Decker.)

veisung auf die Bestimmungen der 8 8 folgenden höheren Orts genehmigten Reglements (a.) auf, sich bei mir schriftlich zu melden.

Das Abonnement beträgt: 6 ür das vi jahr ür das vViertelja 8 nen Theilen der Monarchäe ohne Preis- Erhöhung.

8 z 8 Alle Psst-Anstalten des In- und 1 C er 1 Auslandes nehmen Bestellung an, uüür Berlin die Expedition des Königl. TPpPH reußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straste Nr. 54.

a 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 1 Dem General-Adjutanten, General⸗Lieutenant von Gerlach den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub in Brillan⸗

ten, dem Ober⸗Schloßhauptmann, Wirklichen Geheimen Rath. von Meyerink, den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗ aub; dem Landrath des Kreises Wittenberg und Deichhauptmann von Jagow auf Wachsrorf, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Pfarrer, Dekan Wanner zu Hettingen in den Hohenzollernschen Landen, und dem Pfarrer Hritsch zu Eckersdorf im Kreise Sagan, den Rothen Adler⸗Orden bierter Klasse zu verleihen; ferner

Den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. A. Middel⸗ vorpf in Breslau zum ordentlichen Professor der Chirurgie in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen.

Berlin, 20. September.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von P st von Ostende wieder hier eingetroffen.

v11“

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz in Berlin ist unter dem

J. 18. September 1856 ein Patent auf mechanische Mittel zur Bewegung von Jacquard⸗ Maschinen und Schützenkasten an Webestühlen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu⸗ sammensetzung und ohne Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

1

g vom 18. September 1856 wegen des diesjährigen Eintritts in die neu er⸗

tichtete Muster⸗Zeichnen⸗Schule beim Königlichen

Gewerbe⸗Institut hier.

Auf Verfügung Seiner Excellenz des Herrn Handels⸗Ministers vom 16. d. M. bringe ich die Eröffnung der neu errichteten Muster⸗Zeichnen⸗Schule am hiesigen Königlichen Gewerbe⸗Institut zum 1. f. Mts. hiermit zur öffentlichen Kenntniß und fordere die⸗ jenigen, welche den Eintritt in dieselbe beabsichtigen, unter Hin⸗ §. 10, 11 und 12 des nach⸗

8

8

8 1

en Gewerbe⸗

Manger mis Professor.

Reglement der Muster⸗Zeichnenschule Vom 8. September 1856. 8

Die beim Königlichen Gewerbe⸗Institute hierselbst errichtete Muster⸗ Zeichnen⸗Schule hat den Zweck, Zeichner zu bilden, welche nach vollende⸗ ter Lehrzeit fähig sind, sowohl in Fabriken als Musterzeichner zu wirken, als insbesondere selbstständigen Kunst⸗Werkstätten, in welchen Muster (dessins) für Fabriken gefertigt werden, vorzustehen und in diesen wiederum junge Leute zu gleichem Zwecke heranzubilden. Der Unterricht wird sich erstrecken auf die Darstellung von Mustern für Tapeten, für bunte Wachsleinewand und Wachstücher, für Zeugdruck in Seide, Wolle und Baumwolle, für Damast und Buntwebereien in Seide, Wolle, Leinen und Baumwolle, sowohl zu Bekleidungsstoffen und Bändern, wie auch zu Möbelstoffen und Teppichen; für Spitzen und Kanten.

Die Muster⸗Zeichnen⸗Schule steht unter der speziellen Leitung eines besondern technischen Vorstehers und unter der Oberaufsicht des Direc⸗ tors des Königlichen Gewerbe⸗Instituts.

hiersel

Der Unterricht im Zeichnen wird in zwei Klassen ertheilt, in einer Vorbereitungs⸗Klasse, und in einer Musterzeichnen⸗Klasse. Gemeinschaft⸗ licher Unterricht fär die Schuler beider Klassen findet statt: in der Far⸗ benlehre, in der Kenntniß der Druckvorrichtungen, und in der Zusammen⸗ setzung der Webestühle.

Auch wird den einzelnen Schülern in der ersten Zeit des Besuchs der Anstalt, Unterweisung in der praktischen Weberei, und der Kunst des Patronirens, soweit die Kenntniß davon für das Musterzeichnen noth⸗ wendig ist, ertheilt werden. 1

Der Unterricht in der Vorbereitungsklasse beginnt mit dem Zeichnen von Ornamenten, nach Modellen und schließt mit dem Zeichnen ganzer menschlicher Figuren nach der Antike. Die Lehrlinge dieser Klasse werden in einem gemeinschaftlichen Raume ohne Rücksicht auf die Dauer ihres Schulbesuchs nach Maßgabe des Grades der Ausbildung jedes Einzelnen unterrichtet. 8

Der Unterricht in der Musterzeichnen⸗Klasse beginnt mit der Zeich⸗ nung von Blumen und Blattwerk nach der Natur und geht dann, um den Schüler in den mechanischen Fertigkeiten und in der Kolorirung der Muster⸗Zeichnungen zu üben, zur Kopirung von Mustern über. Die Haupt-Aufgabe dieser Klasse ist: die Composition, d. i. die Zusammen⸗ stellung und Erfindung neuer Muster und zwar weniger durch Zusammen⸗ tragen verschiedener Motive vorhandener Muster, als durch Aufsuchung neuer Motive aus der Natur und durch deren Verwendung zu neuen Mustern. Die Schüler dieser Klasse werden ebenso wie in der Vorberei⸗ tungs⸗Klasse, zwar in einem gemeinschaftlichen Raume, aber nach Maß gabe des Grades ihrer Ausbildung

. .

Die Versetzung der Schüler aus der Vorbereitungs⸗ in die Muster⸗ zeichnen⸗Klasse ist an bestimmte Jahres⸗Abschnitte nicht gebunden. Sie findet zu jeder Zeit statt, sobald nach dem Urtheil des Vorstehers der Anstalt die Ausbildung eines Schülers in der Vorbereitungs⸗Klasse den erforderlichen Grad erreicht hat.

Schuͤler, welche bei ihrem Eintritt in die Anstalt eine ausreichende Fertigkeit im Zeichnen der für die Vorbereitungs⸗Klasse bestimmten Gegen⸗ stände besitzen, treten sofort in die Musterzeichnen⸗Klasse. Die Dauer des Unterrichts in der Musterzeichnen⸗Klasse ist mindestens 3 Jahre. 5

1

Die Zahl der täͤglichen Unterrichtsstunden in der Vorbereitungsklasse wird vorlaͤufig auf 6, in der Musterzeichnen⸗Klasse auf 8 festgesetzt. Die Ferien fallen mit denen des Gewerbe⸗Instituts vom 15. August bis

1. Oktober, zu Weihnachten und Ostern mit jedesmal 10 Tagen, zu⸗ sammen.

Das Lehrerpersonal wird bestehen: 1) aus dem Lehrer der Musterzeichnen⸗ Klasse, welcher zugleich Vor⸗ steher der Anstalt ist; 2) aus einem Zeichnenlehrer der 2ten Klasse;

2