Eisenbahn-Actien
Amtlicher Wachsel-, Fonds- und Geld-Cours. ö“ Ur. [UI.-2 —— Z71
8 8s 8 1 88 2 Fechsel-Course. Pfandbriefe. I
Amsterdam 250 Fl.] Kurz 142 ⅞ — sKur- “ ditio 250 Fl. . 1415¼ Ostpreussische 3
w.300 M. Kurz 152 1 152 POommersche 3 ½ “ 300 M. 150 150 ¾ Posensche 4 London 1 L. S. 6 16 6 16 ⅔ do. 3% Paris 300 Fr. 78 ⁄½ 78 ⁄2 Schlesische 3 Wien im 20 Fl. F. 150 43 1 9 n 2 garantirte 38 Augsburg 150 Fl. 85 8 it. ͤ.... Lespzig . en 14 Thl. 100102 — Westpreuss 3 ½
uss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 S. BB...
d0 R; d* 58E
0022
2
*
KhRERRE
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche.. Posensche Preussische .. Khein- u. Westph. Söchsische
00 do b? O bo bo b- 0-
56 2056 16 107 —
AE
N —
Fonds -Course.
Staatsanleihe von dito von 8 dito EI“ dito von 1855.... dito von dito von
Staats-Schuldscheine. —
Prämiensch. d. Seehdl. à 50 1
Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 8
Kur- und Neum. Schuldverschr. 3
Oder-Deichbau-Obligationen..
Berl. Stadt-Obligea .
do. d 8 SeeEe Z
=g —
Andere Goldmünzen
Schlesische — Pr. Bk. Anth. Scheine — 132 Friedrichsd'or. — 13 1% 13 ⁄4 Csln- Crefelder. ...
1 6 Thlr. : 10 —
Zt Br. GlId. Aachen-Düsseildk. 3 ½ — — do. Prioritäts-4 — do. II. Emiszion 4 do. III. Emission 4 ½ Archen-Mastricht — do. Prioritäts- 4 ½ Berg.-Märkische. — do. Prioritäts- 5 do. do. II. Serie 5 do. (Dortm.-Soest) 4 Berl. Anh. Lit. A. u. B. — do. Prioritäts- do. do. Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em. .Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.. do. Prior. Oblig. — Bresl. Schw. Frb. aite 10. Ho nene
Magd.-Witt. Prior. Hünster-Hammer.. 88 ¾ Niederschl.-Märk..D do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. HI. Ser. do. IV. Serie 5 Niederschl. Zweigb. — „Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. 100 .½ — do. Prior. Lit. D. 104 ½ 103 ½ do. Prior. Lit. E. 101 ¾ — rinz Wilh. (St.-V.) — — de. Prioritäts-5 124 ½‿ do. II. Serie. 5 91 ½ — do. III. Serie. 5 98⁄¶ — Rheinische — 98 ¾ — sdo. Quitgsb. (25 % E.) — — (do. (Stamm-) Pr or. & — sdo. Prioritäts-Oblig. 4 162 ½ do. vom Staat gar. ½ — Ruhrort-Cref.-Kreis V ’1 V
+ S X
—,— IISSESEI S.SE
AnN-
H.ä 8
-
— — Gladbacher 3 4 — — do. Prioritäts- 4 ½ — — 1o. II. Serie.. 4 99² Stargard-Posen 3 ½ 100 ½ do.
do. Prioritats- Cöln-Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. “ do. III. Emission
&02 0 ne
X₰
28
Prioritäts- 4
“ do. II. Emission 1 ¼
w
2. An
do. IV. Emission4 — do. Prior.-Oblig. 4 ¼ 99 ¾ 99¼ Düsseldorf-Elberf. — — do. III. Serie 4 ½ 99 ¾ 99¾ do. Prioritäts-4 89 ¼ 88 ¾˖ Wilh. (Ces.-Sdbg.)alte — 172 ½ 171 do. Prioritäts-5 — do. neue — 148 ½ 147⁄ Magdeb.-Halberst. — 190 ⅛ 189 ½ àd⁴o. Prioritäts-4 90¾ — Magdeb.-Wittenb. — 43 ½ 42 ¼ do. II. Emission 44 — —
Nichtamtliche Notirungen.
Ausl. Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse
Ausländ. Eisenb.- tamm-Actien.
Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altonna Loebau-Zittaa. Ludwigshafen-Bexbaech Mainz-Ludwigshafen. Neustadt-Weissenburg Necklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Sel, †
“
8 Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commanqdit- Antheile.
Zü Br. Gld.
Zf Ausländ. Fonds.
Braunschw. Bank.... Darmst. Bank. 1“
do. II. Emission.. Geraer Bank Weimar. Bank Oesterreich. Metall...
Poln. Pfdbr. in S.Rbl. 89 ¾ 88 do. Part. 500 Fl... Sardin. Engl. Anleihe. 5 — Sardin. bei Rothschild. 3 — Hzmb. Feuer-Kasse. 3 ½ do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. National-Anleihe N. Bad. do. 35 Fl.. do. Präm. Anleihe Schaumburg-Lippe do. Rues. Stiegl. 5. Anl. 5 V I“ do. do. 6. Anl. 5 Span. 3 % inl. Schuld. do. v. Rothschild Lst. 5 à 3 % stei do. Engl. Anleihe 4 ⅔ —“ do. Poln. Schatz-Obl. 4 do. do. Cert. EL. A. 5
ICE nvH.
do. do. L. B. 200 FI. —
Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 109 ½ a 111 gem. lin-Stettiner 135 a 138 gem. Oberschles. Litt. B. 168 a 170 gem. Rheinische 105 a 107 gem. lenburger 52 a 54 gem. a 142 gem. Darmstädt. Bank II. Emission 123 a 129 gem.
Anleihe 76 ⅞ a 78 gem. Oestr. Prämien-Anleihe 97 a 99 gem.
Aachen-Mastrichter 55 a 60 gem. Breslau-Schw.-Freib. neue 147 a 150 gem. Thüringer 118 a 120 gem. Nordbahn (Fried.-Wilh.) 51 ½ a 54 gem. Disconto Commandit-Antheile 124, 121 a 127 gem. Geraer Bank 105 a 106 gem.
Cöin-Mindener 143 a 145 ½ gem. Oberschles. Litt. A. 185 a 186 gem. Ludwigshafen-Bexbach 131 a 134 gem. Meck- Darmstädt. Bank 135¼
Weimarsche Bank 123 a 125 gem. Oestr. National-
Berlin, 26. September. Die Stimmung war heute für die meisten Effekten entschieden günstiger und die Course theilweise höher als gestern.
F- Berliner Getreidebörse 1 vom 26. September ““ Weizen loco 70 — 102 Rthlr., 90pfd. gelb. schles. 90 Rthlr. bez. Roggen loco 86pfd. garantirt 55 Rthlr. pr. 82pfd. bez., do. 86pfd. 54 Rthlr. do., September u. Septbr.-Oktober 50 — 52 — 50 ½ — 52 Rthlr. bez. u. Br., 51 ¾ G., Oktober-November 49 ½ — 51 —50 — ½ Rthlr. bez. „. G., 51 Br., November-Dezember ohne Geschäft, Frähjahr 49 ½ — 18 249 Rthlr. bez. u. G., 49 ¼ Br. Gerste 46—–50 Rthlr, 76 pfd. 43 Rthlr. pr. 25 1 b 24 — 29 Rthlr. 8 b “ 8 üböl loco 18 Rthlr. bez., September 17 ½ Rthlr. Br., September- Oktober 17 — 16 ⅞ Rthlr. bez, 17 Br., 16 † ., Ukeer Noheaber 16 ⅔ bis ½ Rthlr. bez., 16 ¾ Br., 16 ⁄2 G., November - Dezember 165⁄ — ½4 — ½ Rthlr. bez. Br., 16 ⁄2, G., April-Mai' 15 ⅞ Rthlr. Br. 22*2
Spiritus loco ohne Fass 34 — 33 ¾e Rthlr. bez., September 35½ —34 bis 35 ½ Rthlr. bez. u. Br., 35 G., September-Oktober 31 — 30 — 4 Rthlr. bez, 31 Br., 30 ½ G., Oktober-November 29 — 28 ¾ — 29¾ Rthlr. bez. u. Br., 29 G., November-Dezember 27 — ¼ Rthlr. bez. u. G., 277 Br., April- Mai 26 ½ Rthlr. bez. u. G., 26 ¾ Br.
Weizen oflferirt. Roggen loco vernachlässigt, Permine anfang; weichend, schliessen zu höheren Preisen gefragt; gekündigt 800 Wispet Rüböl matt und billiger verkaust. Spiritus anfangs billiger verkauft, dann besonders auf kurze Lieferung steigend; gekündigt 40,00) Qrt.
—
—
Stettin, 26. September, 1 Ubr 38 Minut. Nachmittags. (Tel. 1
Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen Frühjahr 80. Roggen 45 -48, Sep-
tember-Oktober 48 — 47, Oklober -November 48, Frühjahr 48 ½ Spi-
ritus September 94⁄, 10 ¼, Frühjahr 13 ¾. Rüböl, September-Oktober c1116“*“ 1 . I
Druck und Verlag der Koͤniglichen Gehei 8 (Rudolph Decker.)
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 160 a 161 gem. Ber-
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das vierteljahr in allen Theilen der mMonarchie . 8 ohne Preis-Erhöhung.
24
Aule Psst-Anflalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Herlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:
Mauer⸗Straste Nr. 54. 1“
II e &. Mas I
18 3 2
2
Berlin, Sonntag den
8* b
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß di
regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich. Preis des Sachregisters zu den im Staats⸗Anzeiger vom Jahre 1855 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc. 5 Sgr.
Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauer⸗Straße No. 54.,
soch nur die Post⸗Aemter entgegen.
2
außerhalb
4
27. September. Preußen ist nach Dresden;
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm
von Preußen nach Weimar und
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrech t (Sohn) vor nach Königsberg in Pr. abgereist.
1en 8
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 1
betreffend die Be⸗ Dampf⸗
Da die Beaufsichtigung des Betriebes beweglicher Dampfkessel (Lokomobilen), wo solche zum Betriebe des Bergbaues verwendet werden, nach den bei den stehenden Dampfmaschinen gemachten Er⸗ fahrungen am zweckmäßigsten durch die Bergbehörden erfolgt, so bestimme ich in Bezug auf den Erlaß vom 13. März 1855, daß in dergleichen Fällen der Betrieb der Lokomobilen fortan durch das betreffende Bergamt beaufsichtigt werden soll. Die Ober⸗Bergämter sind veranlaßt, das Erforderliche dieserhalb anzuordnen. In Be⸗— tref der Prüfung der Lokomobilen behufs Ertheilung der polizei⸗ lichen Genehmigung zu deren Inbetriebsetzung überhaupt, welche
am Orte ihrer Verfertigung zu geschehen pflegt, bewendet es bei
der Bestimmung des Erlasses vom 13. März 1855. 3 „ Die Königliche Regierung hat den gegenwärtigen Erlaß zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
89 bei
Der Minister für Handel, Gewerbe und
ten.
Justiz⸗Ministerium.
Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz ⸗Konflikte vom 7. Juni 1856 — daß, wenn ein schulpflichtiges Kind in eine andere als die ordentliche Ortsschule gesendet, und das Schulgeld für dasselbe auf polizeiliche Anordnung zu Gunsten des Lehrers der Ortsschule eingezogen worden ist, hiergegen der Rechtsweg unzulässig ist.
Auf den von der Königlichen Regierung zu Liegnitz erhobenen Kom⸗ petenz⸗Konflikt in der bei der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu P. anhängigen Prozeßsache ꝛc. ꝛc. erkennt der Königliche Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der Nechtsweg in dieser Sache für unzulässig und der erhobene Kompetenz⸗Konflikt daher für begründet zu erachten. Von Rechts wegen.
Gründe. 8
Der Gastwirth D. zu P. hat seine Tochter, statt in die Schule Lehrers P. zu D., in die Schule des Lehrers R. zu E. geschickt. Darauf sind von ihm, weil sein Kind nach D. schulpflichtig sei, für den Zeitraum vom 15. April bis 25. August 1855 19 Sgr. Schulgeld auf Anweisung des Landraths zu Gunsten des Lehrers P. zu D. eingezogen. Diese 19 Sgr. Schulgeld fordert der D. von dem P. zurück, gestützt auf ein Ministerial⸗Rescript vom 25. August 1827, wonach ein Schulzwang in dem Sinne, daß die Kinder einer gewissen Schule angehören, nicht stattfinden soll, vielmehr nur im Allgemeinen den Eltern die Pflicht obliegt, für den gehörigen Unterricht der Kinder zu sorgen.
Die Negierung zu Liegnitz hat sofort auf angestellte Klage den Kom⸗ petenz⸗Konflikt erhoben. Derselbe wird darauf gestützt, daß die Frage, ob und in wie weit ein Schulzwang bestehe, nicht dem Privatrecht, son⸗ dern dem öffentlichen Rechte angehöre. Hinzugefügt wird: „Hätte der Kläger bei der unterzeichneten Regierung, als der vorgesetzten Dienst⸗ behörde, Beschwerde über die Verfügungen des Landraths geführt, so wäͤre zu prüfen gewesen, ob die zur Kontrole des Schulbesuchs getroffe⸗ nen Anordnungen, wenn ein schulpflichtiges Kind in eine andere als die ordentliche Ortsschule gesendet werden soll, gehörig beobachtet worden. Nur dann, und erst dann, wenn im Wege der Beschwerde die polizei⸗ liche Verfügung des Landraths als unzulässig aufgehoben wäre, würde der Kläger nach §. 6 des Gesetzes vom 11. Mai 1842 befugt gewesen fein, seinen etwanigen Regreßanspruch gegen den Landrath des Kreises u verfolgen.“ “ Die Kreisgerichts⸗Kommission zu P. haͤlt den Kompetenz⸗Konflikt für begründet, weil, wenn auch die Verfügungen des Landraths akas schul- polizeiliche nicht angesehen, und daher der Rechtsweg auf Grund des Ge. setzes vom 11. Mai 1842 nicht ausgeschlossen werden könne, d der Ordre vom 19. Juni 1836 die exekutivische Einziehung der 8 Abgaben ohne Zulassung eines Prozesses gerechtfertigt sei. Das Appel⸗ lationsgericht zu Glogau legt das ganze Gewicht darauf, daß die Regie⸗ rung sich auf den Standpunkt gestellt, als Polizeibehörde einzuschreiten. Deswegen, wird angenommen, dürfe nicht eingegriffen werden, vielmehr sei die Angelegenbeit im administratiben Instanzenzuge zum Austrag zu bringen, und also der Rechtsweg ausgeschlossen. “