130,743 Rthlr. 22 Sgr. 9 Pf., während ein solcher im Regierungs⸗ Bezirk Stralsund nicht vorhanden war. Die Zahl der im Umlauf befind⸗ lichen Sparkassen⸗Quittungsbücher betrug: a) bis zu 20 Rthlr. inkl. = 9494; b) über 20 Rthlr. bis 50 Rthlr. inkl. = 11,220; c) über 50 Rthlr. bis 100 Rthlr. inkl. = 7359; d) über 100 Rthlr. bis 200 Rthlr. iuki. = 4841; e) über 200 Nthlr. = 1847; in Summa —. 34,761. Nach Regierungsbezirken vertheilt, befinden sich im Regierungsbezirk Stettin 13 Sparkassen, und zwar in Stettin, Pasewalk, Swinemünde, Ueckermünde, Demmin, Greifenhagen, Treptow a. R., Anklam, Usedom, Kammin, Greifenberg, Treptow a. Toll. und Regenwalde; im Negierungs⸗ bezirk Köslin 8, und zwar in den Städten Köslin, Kolberg, Rügenwalde und Stolp und für die Kreise Bütow, Dramburg, Lauenburg und Rummelsburg; und im I Stralsund nur eine, und zwar
in Stralsund. (Pr. C.)
— Im Regierungsbezirk Breslau sind in dem Zeitraum vom 1. August 1855 bis. ult. Juli 1856 4461 entgeltliche, 336 unent⸗ eltliche, in Summa 4797 Jagdscheine ausgefertigt worden. (Pr. C.)
Im Regierungsbezirke Cöslin sind in dem Zeitraum vom 1sten August 1855 bis ultimo Juli d. J. 1615 entgeltliche, 157 unentgeltliche, in Summa 1772 Jagdscheine ausgefertigt worden.
— Höchst beachtenswerth ist die Sorgfalt, mit welcher im benach⸗ barten Königreich Belgien die Statistik alle auf den Handelsver⸗ kehr in Lebensmitteln bezüglichen Notizen sammelt. Nach amtlichen Angaben stellte sich die Ein⸗ und Ausfuhr derartiger Artikel während des Zeitraums vom 1. Januar bis 15. September v. J. folgendermaßen: Eingeführt wurden an Weizen 80,550,161 Kilogramm, Roggen 9,133,226, Hafer 10,242,355, Buchweizen und Mais 3,112,220, Bohnen 4,493,774, Gerste 20,141,443, Mehl 4,600,554, Stärkemehl 76,743, Kartoffeln 2,260,480, Neis 31,749,001 Kilogramm. Ausgeführt wurden nur: Hafer 541,170, Bohnen 980,667, Gerste 1,768,056, Reis 11,84 7100 Kilogramm. Die Durchfuhr betrug 18,229,548 Kilogramm Weizen, 20,284,296 Kilo⸗ gramm Roggen, 2,523,583 Kilogramm Buchweizen und. Mais. Von den obigen Einfuhren wurden zur Brennerei verwendet: 2,635,872 Kilogramm Roggen, 462,559 Kilogramm Buchweizen und Mais, 140,255 Kilo⸗ gramm Mehl.
— Nach dem neuesten Monatsbericht der New⸗Yorker deut⸗ schen Gesellschaft betrug die Einwanderung im verflossenen August im Ganzen 17,253, worunter 7789 Deutsche, 5090 Irländer, 2206 Engländer, 793 Schottländer, 338 Franzosen, 207 Schweizer, 290 Belgier, 117 Schweden, 114 von Wales u. s. w. Die Deutschen kamen aus folgenden Häfen: 3515 von Bremen in 16 Schiffen, 1490 von Ham⸗
urg in 7 Schiffen, 1216 von Havre in 12 Schiffen, 538 von Antwerpen
n 3 Schiffen, 496 von London in 6 Schiffen, 307 von Liverpool in 24 Schiffen, 173 von Newport, 50 von Notterdam. Die Gesammt⸗Einwan⸗ derung des laufenden Jahres stellt sich danach bis jetzt auf 89,596, worunter 33,579 Deutsche. Die Zahl deutscher Einwanderer im ent⸗ sprechenden Monat der Vorjahre betrug 1855: 4059, 1854: 23,690, 1853: 15,815, 1852: 15,652, 1851: 8401.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Blätter legen dem Eintreffen eines direkt aus
mit Korn beladenen Schiffes eine große Be⸗ deutung bei. Es ist der Klipper „Dean Richmond“, das erste Fahrzeug, das direkt von Chicago über Quebec nach Europa kam. Chicago liegt an dem südlichen Winkel des Michigan und ist der Stapelplatz eines so reichen Hinterlandes, daß im Jahre 1855 aus seinem Hafen 2,200,000 Quarter Korn verschifft wurden. Seit 1850 ist die Bevölkerung der Stadt von 29,000 auf 104,000 Seelen gestiegen. Die Versendungen nach England gingen bisher über Buffalo und New⸗Vork, erforderten also einen ansehnlichen Land⸗Transport und drei⸗ bis viermalige Umladung mit entsprechenden Spesen und Kommissions⸗Gebühren. Die ganzen Unkosten von Chicago nach Liverpool betrugen in diesem Jahre 13 S. für das Quarter, und dabei stand die Fracht von Buffalo nach New⸗Vork sehr
niedrig. Der „Dean Nichmond“ bat in Chicago geladen und in Liver⸗ pool ausgeladen. Er ist aus dem Michigan in den Huronen⸗See, in den Erie⸗See, durch den Welland⸗Kanal in den Ontario und dann den Lorenz⸗ Strom hinabgegangen. Die Entfernungen auf dieser Route betragen: von Chicago nach Quebec 1600 Meilen, von Qnebec nach Cap Race (Westspitze von Neufundland) 860, von da nach Liverpool 2010 Meilen.
(Die Entfernung von New⸗York nach Liverpool ist 3020 Meilen.) Der „Dean Richmond“ hat die Reise in 60 Tagen gemacht, mit einem zufäl⸗ ligen Aufenthalte von 12 Tagen im Lorenzstrome.
— Nach einer Mittheilung aus Rio Janeiro ist auf An⸗ regen der dortigen Regierung von fünf einflußreichen Mitglie⸗ dern der brasilianischen Abgeordnetenkammer der Antrag gestellt wor⸗ den, die Regierung zur Verausgabung von 6000 Contos behufs Unterstützung der Einwanderung zu ermachtigen. Der Antrag ist von der gesetzgebenden General⸗Versammlung genehmigt, und soll dem⸗ nächst ein Theil der Summe der Colonisations⸗Gesellschaft überwiesen werden, deren Präfident der dortige General⸗Direktor der Abtheilung für Staatsländereien ist. Wenn es dahingestellt bleiben muß, ob jene Gesellschaft im Stande sei, den Uebelständen entgegenzuwirken, welche er⸗ fatra6, bis jetzt dem Gedeihen des deutschen Einwanderungs⸗ Elements in Brasilien entgegengestanden haben, so ist doch jedenfalls von vorn herein abzusehen, daß eine solche Bewilligung von Geldmitteln den Aussichten der Einwanderer auf eine gebesserte Lage nur wenig An⸗ halt bietet. Was dort, wie wir oͤfter hervorzuheben Gelegenheit hatten, vor Allem Noth thut, wenn die fremde und namen
— Die englischen Chicago angekommenen,
8
lonisation Vertrauen fassen s zustandes für den Einwanderer.
durchgreifenden Reform der Nachlaß⸗ und der kirchlichen Ge⸗ (Pr. C.)
setzgebung.
Leipzig, 1. Oktober. Leipzig-Dresdener 290 G. Löban.. Zitaner Litt. A. 60 G.; Litt. B. — Magdel urg-Leipziger 340 DBrM. Berlin -Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. öln - Mindener S8 Thüringische 126 ½ G. Friedrich -Wilhelms-Nordbahn —. Altona. d Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 139
Br; Litt. C. 124 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 151 Br.,
do. von 1856 —. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 4131 ¾ G. Wiener Banknoten 96 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 78 ½ 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 79 ¾ G. Preussische Praä. mien-Anleihe —. 8
*.* Smyrna, 20. September Wechsel-Cours: London 116 b
115 ½ Piaster; Frankreich 184 ½ — 183 Para; Triest 450 — 454 Para.
1
Stettin, 2. Oktober, 1 Ubr 56 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Roggen, Oktober 50 G., Oktober-November 50 Br., Frühjahr 49. Spiritus 12, Oktober 12 — 12 ¼½, Oktober-Novem- ber 13 — 13 ¼, Früh-ahr 14 bez.
Hamburg, 1. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 39 Min. 3 proz. Spanier 34 ¼, 1proz. Spanier 31 ¼. Günstigere Stimmung bei nur mässi- gem Umsatz. Disconto 9 pCt. b6
Getreidemarkt geschäftslos. Oel loco 30 ½ — 31 bezahlt. Kaflee unverändert.
Frankfurt a. M., 1. Oktober, Nachmitt. 2 UChr 15 Minute Günstige Stimmung, steigende Tendenz in österreichischen Fonds, vor- züglich 5proz. National. 1
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 113ꝛ ¾. Kassenscheine 105 ¼. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Wilhelms -Nordbahn —. Ludwigzhafen-Bexbach 136 ½¾,. Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel Londoner Wechsel 116 ½ Br. Pariser Wechsel 92 ½ Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechse 113. Frankfurter Bank Antheile —. Sproz. Spanier 37 8½. 1proz. Spanier 23 23. Kurhessische Lose 383. Badische Loose 47 ½. 5proz. Metalliques 77 ½. 4⁄1 proz. Metalliques 67 ½. 1854er Loose 100. Oesterreichisches Mational - Aulehen —. Oesterrei hische Bank-Antheile 1199.
Wien, 1. Oktober, Nachmittags 12 Uhr 45 Minut. Tel. Bur.) Börse ziemlich fest, National-Anleihe begehrt.
Silberanleihe 0 5proz. Metalliq. 81 ½, 4 ½proz. Metalliques 70 ½. Bank-Actien 1061. Nordbahn 262 ½. 1854er Loose 106 ¼¾. National- Anlehen 83 ½. Bank-Int.-Scheine 302. Londor 10, 11. Augsburg —. Hamburg 77 ½. Paris 122. Gold 8 ½. Silber 6 ⅛.
Amsterdanmn, 1. Oktober, Nachrmittags 4 Uhr. Bur.) Börse sehr lebhaft.
Schluss-Coursg: 5proz. österreichische National-Anleihe 76 ⅛ 5proz. Metalliques Litt. B. 84 ½. 5 proz. Metalliques 74 ⅛. 2 ½ proz. Metalliques 38 ½. 1proz. Spanier 24. 3 proz. Spanier 38 ½. 5proz. Russen Stieg- litz 93 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 95. Mezikaner 20 ½. Hollän- dische Integrale 63 ⅞.
Getreidemarkt.
Preussische
(Wollf's Tel.
Weizen unverändert, stille Roggen stille, 2 Fl. niedriger. Raps pro Herbst 85 ½. Rüböl pro Herbst 49.
EParis, 1. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. begann per Liquidation zu 67, 50 und schloss zu 66, 45.
Per Ende Monats eröfsnete die Rente zu 67, 55, stieg, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 93 gemeldet waren, auf 67, 95, wich, als Consols von Mittags 1 Uhr pCt. niedriger, 92 ⅔ eingetrossen, auf 67, 35 und schloss in matter Haltung aber bei lebhaftem Umsatze zur Notiz.
Schluss-Course: 3proz. Rente 67, 30. 42 proz. Rente 90. 3proz. Spanier 38 ½. 1 proz Spanier 24 ¼,. Silberanleihe ö 8 London, 1. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) Consols 92 ⅞. 1proz. Spanier 24. Mezikaner 22. Sardinier 90. 5proz. Russen 106. 4 ½ꝑproz. Russen 95 . K 8
Das fällige Dampfschiff aus New-York ist eingetroffen.
Getreide markt. Markt wenig besucht, Geschäft limitirt. unverändert.
Liverpool, 1. Oktober, Miuags 12 Uhr. Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Markt ruhig,
Preise
(Wolff's Tel. Bur.)
Königliche Schauspiele.
Freitag, 3. Oktober. Im Opernhause. (164ste Vorstellung): Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, un. F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Frau 1”. Leonore.) Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertt zur Oper: „Leonore.“ Mittel⸗Preise. Die
Im Schauspielhause. 180ste Abonnements⸗Vorstellung. 9 Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von She e e Ca6 1 ist der beste. Lustspiel in 1 Akt,
otzebue. eine Preise.
9 Sonnabend, den 4. Oktober. Im Schauspielhause. 1gg Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: 15 tämnestra. Tragödie in 5 Aufzügen, von Eduard 86
Kleine Preise.
tlich die deutsche Co⸗
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
“
wird “
11910] 1) Der Tischlergeselle Rudolph Morszeck,
a hn! 8 [19142 Warnungs⸗Anzeige. In Folge vorgenommener Ermittelungen ist festgestellt, daß die verwittwete Wundarzt Metzger, Eleonore geborne Fehrig, in Ketzin ortsangehörig und am 10. September 1819 zu Naumburg geboren, die verehelichte Mufikus Kage, und später den Knaben August Kage vorsätzlich und mit Ueber⸗ legung, erstere in Gemeinschaft und nach vor⸗ aͤngiger Verabredung mit einem Andern, mit⸗ telst Giftes, letzteren durch Beibringung von hieb⸗ und Schnittwunden, getödtet hat. Nachdem die ꝛc. Metzger durch den Anklage⸗ Senat des Königlichen Kammergerichts unterm Juli 1855 wegen wiederholten Mordes in den Anklagestand versetzt und die Verhandlung der Sache vor das Schwurgericht zu Potsdam verwiesen war, hat auf Grund des Wahrspruchs der Geschwornen dasselbe in seiner Sitzung vom 21./22. November desselben Jahres für Recht erkannt:
5 * 11“
Deaß die Angeklagte, verwittwete Wundarzt
Metzger, Eleonore geb. Fehrig, we⸗ gen zweifachen Mordes mit der Todesstrafe zu belegen.
Dieses Erkenntniß ist nach Allerhöchst erfolg⸗ jer Bestätigung an der ꝛc. Metzger in der neuen Strafanstalt bei Berlin durch Enthaup⸗ tung am 17. September d. J. vollstreckt worden. Potsdam, den 30. September 1856.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1.
(gez.) von Steltzer.
8
[1918] Der nachstehende, unterm 5.
Steckbrief:
Der Dienstknecht Johann Friedrich Schulz, geboren am 20. November 1825 zu Freistadt in Schlesien und in Basdorf orts⸗ angehörig, welcher durch Erkenntniß des un⸗ terzeichneten Gerichts vom 19. März 1856
wegen Unterschlagung und Diebstahls rechts⸗ kräftig zu einer dreimonatlichen Gefängniß⸗ strafe verurtheilt worden ist, hat gestern Vormittag Gelegenheit gefunden, aus den diesseitigen Gefängnissen zu entweichen.
Alle Diejenigen, welche von dem Aufent⸗ halte des ꝛc. Schulz Kenntniß haben, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, dies der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde sofort anzu⸗ zeigen.
zugleich werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schulz zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und ihn mit allen bei ihm sich vorfindenden Effekten und Geldern an unsere Hausvoigteigefängniß⸗Inspection, Hausboigtei⸗ Platz Nr. 14, abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der dadurch erwachsenen Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Persons⸗Beschreibung. Vor⸗ und Zunamen: Johann Friedrich Schulz, Stand: Dienstknecht, Alter: 29 Jahr, Geburtsort: Freistadt in Schlesien, Wohnort Basdorf bei Berlin, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich, Statur: untersetzt, Haare: braun, Stirn: gewöhnlich, Augen: blau, Augenbrauen: schwach, Nase: proportionirt, Kinn: rund, Mund: groß, Zähne: gut, Bart: rasirt, Gesichtsfarbe: ge⸗ sund, Gesichtsbildung: oval, Sprache: deutsch. esondere Kennzeichen: fehlen. Beklei⸗ dung: Weißgrauer Flauschrock Hellgraue 1 Hose von ungeschornem Manchester. Graue Plüschweste mit Perlmutterknöpfen. Roth⸗ bunt wollener Shawl. Weißwollene Strümpfe. Lange Kniestiefeln. Grüne Tuchmütze. Weiß⸗ 8 — Hemde (gez. Königl. Kreisgericht zu
18
hierdurch erneuert. 1 Verlin, den 24. September 1856.
Königliches Kreisgericht. I. (Criminal⸗) Abtheilung.
1 is ug Bekanntmachungen.
gebürtig aus
Domlehnen, Kreises Rastenburg, 5 Jahr alt 1 —
5 Fuß 5 Zoll groß, welcher nach
2
Deffentlicher Anzeiger.
einer, wegen Landstreichens erlittenen 5 monatlichen Detention unterm 29. August c. nach Osterode entlassen worden, ist daselbst nicht eingetroffen. .2) Der Schlossergeselle Gottfried Kra⸗ jewski, gebürtig aus Elbing, 41 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll 2 Strich groß, welcher nach einer, wegen Landstreichens und Bettelns erlittenen Zmonatlichen Detention unterm 29. August c. nach Elbing entlassen worden, ist daselbst nicht eingetroffen. Tapiau, den 29. September 1855. Königl. ostpreußische Landarmen⸗Verpflegungs⸗ Inspection. b
[1916] Bekanntmachun . 8
Die zur Königlichen Domaine Heilsberg ge⸗ hörigen Vorwerke Neuhof und Albrechtshof im Heilsberger Kreise sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1857 ab bis dahin 1875 meistbietend anderweitig verpachtet werden.
Das Vorwerk Neuhof liegt unmittelbar neben der Stadt Heilsberg; das Vorwerk Albrechtshof ist von jenem nur durch den Allefluß getrennt.
Die Vorwerke sind 10 Meilen von Königs⸗ berg, wohin eine Chaussee führt, und 9 Meilen von Braunsberg entfernt.
Die beiden Vorwerke enthalten:
an Acker 1071 Morgen 16 ITRuthen an Gärten .. 8 54 an Wiesen... 76 an Hütungen 184 amn Wnla. 18 im Ganzen 2146 Morgen 45 ◻¶Ruthen.
Der Acker gehört größtentheils zur 2ten und Zten Klasse.
Die Wiesen an der Alle geben zum großen Theil reichliches und schönes Heu, das Wohn⸗ haus auf dem Vorwerk Neuhof ist neu und bequem.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 2000.
Thlr. inkl. ½ in Golde festgesetzt. Die Pacht⸗Caution, welche in dem Termine deponirt werden muß, beträgt 1000 Thlr. — Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will, zuvor nachweisen, daß er ein disponibles Ver⸗ mögen von 15,000 Thlr. besitzt, auch als Land⸗ wirth qualifizirt ist.
Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen⸗Registratur und bei dem Königlichen Domainen⸗Amte Heilsberg eingesehen werden.
Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung ist auf 8
Mätztwoch, den 8. Sgzentber d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts-Lokale vor dem Departe⸗ ments⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath Jach⸗ mann, anberaumt
Königsberg, den 25. September 1856
Königliche Regierung, “ Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. 8
[19088 Bekanntmachung.
Durch den Tod des Königlichen Kreisphysikus und Sanitätsrath Dr. Scheller in Querfurt ist die Stelle eines Kreisphysikus für den Quer⸗ furter Kreis erledigt. Qualifizirte Bewerber fordern wir auf, sich binnen 4 Wochen, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines ausführ⸗ lichen Lebenslaufes bei uns zu melden.
Merseburg, den 24. September 1856.
Königliche Negierung, Abtheilung des Innern. 1“
11502 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abth. den 18. Juli 1856.
Das dem Königlichen Rechnungsrath a. D. Friedrich Adolph Schneider gehörige, auf Alt⸗ Schöneberger Feldmark, Potsdamerstr. Nr. 120 belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöne⸗ berg Vol. III. Nr. 99 fol. 33 verzeichnete Grundstuͤck, abgeschätzt auf 39,530 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 21. Februar 1857, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
Zimmerstraße
und Bettelns
“ Ag. Ibugah E e . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim gushetaroeench an-.
zumelden. 8
[1759]
Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation folgende angeblich bei der Versendung von Schweinfurt nach Freshue a. M. verloren gegangene Wechsel, nämlich: 1) eines Prima⸗Wechsels de dato Berlin den
21. Januar 1856 über 64 Thlr. 28 Sgr Preußisch Courant, zahlbar gewesen ultimo April d. J. gezogen an eigene Ordre von Hermann Pleßner auf Joseph Huldschinsk in Berlin, von diesem acceptirt, von Her⸗ mann Pleßner auf Cohn u. Salinger, von diesen auf Bauer u. Comp., von diesen auf Duering und Giegold, von diesen auf Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt, eines Prima⸗Wechsels de dato Berlin, den 11. März 1856 über 17 Thlr. 13 Sgr. Preußisch Courant, zahlbar gewesen 2 Mo⸗ ate nach dato gezogen an eigene Ordre on A. Weinberg auf F. A. Schute Wwe 1. Comp. zu Berlin, von dieser Firma ac⸗ ceptirt und von A. Weinberg an Düring und Giegold, von diesen an Hagen, Prin⸗ zinger u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt, eines Prima⸗Wechsels de dato Berlin, den 18. März 1856 über 47 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Preußisch Courant zahlbar gewesen 2 Monate a dato gezogen an eigene Ordre von Reiwald u. Sohn auf E. Eckmann zu Berlin, von diesem acceptirt, von Reiwald u. Sohn an Düring u. Giegold, von diesen an Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frank furt a. M. girirt, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf
den 10. Januar 1857, Vormittags 88
11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Verhörszimmer Nr. 21 vor dem Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Rath Hermanni angesetzten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden werden.
Berlin, den 1. September 18556.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Deputation für
Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[1760]
Oeffentliche Aufforderung. Es ist bei uns auf Amortisation des an⸗ geblich verloren gegangenen Prima⸗Wechsels de dato Breslau, den 11. Februar 1856, über 400 Thaler Preuß. Cour., zahlbar 3 Monate à dato, von J. Kayser an die Ordre von Salomon Auerbach auf E. A. S piegel in Berlin gezogen und von diesem acceptirt, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗ Wechsels wird bierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, späͤtestens aber in dem auf
den 31. Januar 1857, Vormittags 41 bhr. im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Verhörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadt⸗ gerichts⸗Rath Hermanni angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. öüö Berlin, den 1. September 1856. Königliches Stadtgerich, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. [17211 Ediktal⸗Citation. Der abwesende Klempner Robert Franz Lutze aus Luckenwalde wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Johanne Charlotte geb. Lautsch, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Walkmühlen⸗