Beamten,
den feierlichen Einzug
1984
8 ü 10. Oktober. Die Herzogin hat einige höhere weil ihre Gesundheitsverhältnisse es nicht gestatteten, ihren Obliegenheiten mit erforderlicher Regsamkeit nachzukommen,
in Disponibilität versetzt.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 8. Oktober.
Die Aüblar Familie und die Großfürstin Marie haben Moskau am 6ten verlassen und sind in Zarskoe Selo, wie gemeldet, wohl⸗ behalten angekommen. Den öffentlichen Ceremonielprogramms für der Majestäten und der Kaiserlichen Regalien zufolge, wird ersterer von dem Eisenbahnhof nach der Kasankirche nd nach dem Winterpalast in vorgeschriebener Ordnung und Feier⸗ lichkeit vor sich gehen, die letzteren werden vom Bahnhof des Nicolaus⸗Schienenweges nach dem Winterpalast gebracht. (H. B. H.)
— Aus Warschau vom 12. Oktober wird gemeldet, daß dort
er Fürst Paul Esterhazy, der außerordentliche Gesandte Oester⸗
reichs zur Kaiserkrönung in Moskau, aus dieser Hauptstadt, der Wirkliche Staatsrath Pogodin aus Paris und der Wirkliche
Staatsrath Masson aus Dresden eingetroffen war.
Dänemark. Kopenhagen, 13. Oktober. Ueber den
Stand der Ministerkrisis erfährt man auch heute nichts Neues.
von Tillisch unterhandelt,
Die „Berlingsche Zeitung“ theilt aus „zuverlässiger Quelle“ mit, daß Hr. we dis gestern mit Niemandem außer mit Hrn. bei welchem er auf Befehl des Königs und auf den Wunsch sämmtlicher bisherigen Minister angefragt habe, ob er (Tillisch) allein als Conseilspräͤsident oder mit einigen anderen, von ihm vorzuschlagenden Männern in das jetzige Kabinet einzutreten oder aber selbst ein neues Ministerium zu bilden ge⸗ eigt sei; alle diese Fragen habe Herr v. Tillisch verneinend be⸗ antwortet. — Die bisher bestehenden 3 Kavallerie⸗Brigaden sind n 2, die 4 Infanterie⸗Brigaden in 3 zusammengezogen worden.
Amerika. Die letzten Berichte aus Texas erwähnen einer
weitverzweigten Verschwörung der Sklaven der Grafschaft Colorado
eine Untersuchungs⸗Kommission ist niedergesetzt worden.
und Munition.
und mit Glück den Plan verfolgte,
88
gegen die weiße Bevölkerung. Der 7. September war der festgesetzte
Tag; spät Nachts sollten die Verschwor enen sich gleichzeitig erheben, in
kleinen Haufen alle Häuser des Landes überfallen und alle Ein⸗
wohner, mit Ausnahme der jungen Mädchen, die sie als ihre
Weiber wegführen wollten, niedermetzeln. Dieses Vorhaben blieb
indeß nicht unentdeckt. 200 Neger sind bereits festgenommen, und
Man fand
bei den Verhafteten eine Menge Pistolen, Bowie⸗Messer, Flinten
Das Losungswort war: „Nichts übrig lassen!
m Freitag (5. Oktober) gehenkt.
Klassen, welche in diese Sache
verwickelt sind, wurden fortgejagt, und es ist ihnen verboten, die Grafschaft je wieder zu betreten.
— Nach einer Mittheilung aus Rio Janeiro war der bra⸗ silianische Minister⸗Präsident und Finanz⸗Minister, Marquis de Paranz, am Zten v. M. daselbst gestorben, und an seine Stelle der bisherige Kriegs⸗Minister, General Marquis de Laxias, vom Kaiser zum Prästdenten des Ministerrathes ernannt worden. Der Marquis de Paranz wird als ein Mann von scharfem Verstande und
Willen geschildert, der mit unerschütterlicher Konsequenz jede Parteibewegung zu hem⸗
indem er die Parteien selbst völlig ignorirte und durch versöhnliche Maßregeln entwaffnete. Zu seinen letzten politischen Akten gehörte die Ueberweisung von 6000 Conto's aus Staats⸗ mitteln zur Unterstützung der Einwanderung und die Erhöhung der Ausfuhrzölle um 2 Prozent. Die letztere Maßregel zweckte darauf ab, den Ausfall auszugleichen, welchen man aus der Einführung des neuen Zolltarifs befürchtete. Wie versichert wird, sollen von dem Verstorbenen die im Interesse der Einwanderung erforder⸗ lichen Vorlagen auf dem Gebiet des Eherechts und der Nachlaßgesetz⸗ gebung bereits vorbereitet und nur aus dem Grunde einstweilen noch zurückgehalten worden sein, um die Geldmittelbewilligung zu Gunsten der Einwanderung aus den bestehenden Verhältnissen zu
tiviren.
— Nach Mittheilungen, welche der „Pr. C.“ aus Montevideo
om 2. August zugehen, hat der zwischen den Bevollmächtigten Preußens
und Uruguay's abgeschlossene und unterzeichnete Handels⸗ und Schifffahrsvertrag bereits die Zustimmung des Senats und der Repräsentantenkammer jener Republik erhalten.
1.
ö“ London, Dienstag, 14. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Nach einer Mittheilung der heutigen „Times“ hätte die fpanische Regie⸗ rung dem Kaiser der Franzosen angezeigt, daß der Ministerwechsel keinen politischen Charakter habe. Paris, Dienstag, 14. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält mehrere günstige Berichte über die Campagne in Kabylien. hütt
8
r. 1 Steatistische Mittheilungen.
— Im Regierungs⸗Bezirk Bromberg find in der Zeit vom
1. August 1855 bis ultimo Juli d. J. 1351 entgeldliche und 117 unent⸗
geldliche, in Summa 1468 Jagdscheine ausgefertigt. (Pr. C.)
— Während des verflossenen Septembers sind in den Hafen Ostende 42 Schiffe eingelaufen, 38 ausgegangen. In demselben Monat des vorigen Jahres betrug der Eingang 31, der Ausgan 34 Schiffe. Damals brachten die englischen Dampfer von London, 4 wie die belgischen und englischen Postschiffe von Dover im Laufe des Monats 1486 Passagiere in 33 Fahrten, in dem laufenden Jahre 1048 Passagiere in 34 Fahrten.
— Die oft wiederholten, vom Minister Cancrin, Fürst Woronzow und Baron Meyendorff unterstützten Versuche, Indigo in Rußland zu gewinnen, find mit vollkommenem Erfolg gekrönt. Im Kreise Len⸗ korow am Kaukasus hat ein H. Kasitzki mittels Saamen, den Fürst Woronzow von dem russischen Konsul und von der Nordspitze des Nil⸗ deltas erhalten hatte, die Indigofera macrophylla in solcher Vollkommen⸗ heit erzielt, daß er nicht allein das Pud Färbe zu 64 und 85 Silber⸗ rubel verkauft, sondern auch dem Gutachten der freien ökonomischen Societät und des technologischen Instituts zufolge die Pflanze und Farbe nicht im Geringsten denen von Java und Bengalen nachstehen.
Lenkorow würde demnach die Pflanzschule eines Artikels für den wich⸗
tigsten Handelszweig Englands.
Leipzig, 14. Oktober. Leipzig-Dresdener 290 G. Löbzn. Zitauer Litt. A. 60 Br.; Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 346 Br. Berlin -Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln - Jindener —. Thüringische 128 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona- Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 138 Br.; Litt. C. 124 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 150 ¼ Br., do. von 1856 —. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 130. Br. Wiener Banknoten 96 ¾½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 G. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 80 ¾ G. Preussi sche Prämien-Anleihe —-.
Hamburg, 14. Oktober, Nachmitags 2 Uhr 35 Min. 3proz. Spanier 25, 1proz. Spanier 22. Schwaches Geschäft.
Getreidemarkt. Weizen loco niedriger, ab Auswärts disponi- bel; pro Frühjahr lebhaft gefragt. Roggen loco unverändert, pro Früh- jahr etwas Frage, höher gehalten. Oel loco 33 ½, , pro Mai 29⅛, 7. Kaffee 4 ½, stille.
London lang 12 Mk. 14 ½ Sh. not., 12 Mk. 15 ¾ Sh. bez. London, kurz 13 Mk. 1 ¾ Sh. not.. 13 Mk. 3 Sh. bez. Amsterdam 36, 30. Wien 80 ½. Disconto 8 pCt.
Frankfurt a. M., 14. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 22 Minuten. Bedeutender Umsatz in den meisten Fonds zu merhlich niedrigeren Coursen.
Schluss-Qourse: Neueste preussische Anleibe 112½- ussis Kassenscheine 104 ½ Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshaten-Bexbach 135 ¼. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 104 ¾ Br. Hamburger Wechsel 88 ⅔ Br. Londoner Wechsel 117 ¼ Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wech⸗ sel —. Wiener Wechsel 112. Frankfurter Bank-- Antheile 86 Sproz. Spanier 37 ¼ 1proz. Spanier 23 77à. Kurhessische Loose 38 ½. Badische Loose 47 ½. 5proz. Metalliques 76 ¾. 4 ½Q proz. Metalliques 66 ½. 1854er Loose 98 ¾. Oesterreichisches National - Anlehen 77 ⁄. Oesterreichische Bank-Antheile 1189.
Wien, 15. October, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, (Vvollfs Tel. Bur.) Anfangs flau, viele Käufer.
Silber-Anleihe 90. 5proz. Metalliques 81 ½. Bankactien 1058 Bank-Interims-Scheine 268. Nordbahn Loose 105 ⅛. National-Anlehen 82 ⅞. London 40, 18. Paris 123. Gold 9 ½. Silber 7 ½.
Preussische
2 102. Metalliques 70⅔ 5 262. 1854e:
Hamburg 78 .
Amsterdan, 14 Oktober, Nachm. 4 Uhr. (Wolss's Tel. Bur.)
Oesterreichische Eifsekten angeboten. J“ Schluss-Couree: Sproz österreichische National-Anleihe 74 ¾. . Metalliques Litt. B. 822⁄%. 5proz. Metalliques 73 ¼. 2 ⁄Q proz. Reennh eg 38 %. 1proz. Spanier 23 ½. 3 proz. Spanier 37 7. 5 proz. Jir Stieglitz 92 ⅞. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 9428. Fe Wechsel, kurz 11, 72 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. 0 dische Integrale 62 ⅞. “ Lomon, 14. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsts Tel. Bur.) Börse flau. Silber 62. Consols 91 ½. 1 proz. Spanier 24. 5proz. Russen 106. 4 proz. Russen 96 ½. öG“ Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¾ Sh. Wien 10 Fl. 43 1. Bor.) Liverpool. 14. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Iel. Baumwolle: 700 Ballen Umsatz. Preise fest. „lgp. Tel. Bur.) Paris, 14. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Ie wisten Die 3proz. begann zu 66, 50, wich, als man an der Eö1“ wollte, dass morgen eine erläuternde Note in der Antelegenhe matt 29 im „Moniteur“ erscheinen würde, auf 66, 25 und schloss sehr. 1 Uhr diesem Course. littass
Mezikaner 21 ¼. Sardinier 88.
Consols von Mittags 12 Uhr und von N waren gleichlautend 92 ½⅛ gemeldet. .90
Schluss-Course: 3 proz. Rente 66, 25. 4 ½&proz. Rente 90. Spanier 39. 1 proz. Spanier 24 ½. Silber-Anleihe —.
3pros.
Donnerstag, 16. Oktober. Jbordements⸗Borstellung.) Lady Tartuffe.
duard Jerrmann.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Freitag, 17. Oktober.
Der Seeräuber, Lord Byron: Taglioni. Im Schauspielhause. ersten Male wiederholt: 9. Laube. Kleine Preise.
The Corsair,
Sonnabend, 18. Oktober. Im Opernhause. (176ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheil, komische
Im Schauspielh Schauspiel in 5 Auf⸗ ügen, nach dem Französischen der Madame de Girardin, von 3 Fräul. Auguste Taglioni: Jeanne, als
erster theatralischer Versuch. Kleine Preise. 8 1 Schwester, Frl. Trietsch.
Im Opernhause. großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des vom Königl. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
(193ste Abonnements⸗Vorstellung): Zum Graf Essex, Trauerspiel in 5 Akten, von
b 11“ “ OSOper in 3 Akten, nach de
I1“
ause. von Auber.
(192ste
Rafael d'Estuniga,
(175ste Vorstellung): Schäffer. Balletmeister P. Offiziere.
ihr wollt! Schlegel.
chã Der Graf von Medrano, Hr. Mickler. Königl. Palastes, Hr. Liebnitz. Hofgefolge. Inquisitoren. Jäger. Der erste Akt spielt in der Umgegend von Madrid, der
Der Billetverkau tag, den 17. Oktober.
“
cribe.
Besetzung: Ferdinand VI., König von Spanien, Hr. Rad⸗ waner. Maria Theresia von Portugal, seine Gemahlin, Frl. Gey. Hr. Formes. Hr. Bost. Carlo Broschi, Frau Herrenburg⸗Tuczek.
Gil Vargas, sein Hofmeister, Casilda, seine Fray Antonio, Groß⸗Inquisitor, Hr. Thürsteher des
zweite Akt im Königl. Schlosse zu Madrid und der letzte in Aranjuez. Mittel⸗Preise. “ — Im Schauspielhause. (196ste Abonnements⸗Vorstellung): Was
Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Kleine Preise.
f zur Sonnabends⸗Vorstellung beginnt Frei⸗
“
— 89. nachstehend näher bezeichnete jüdische gaufmann, Tuchhändler en gros Julius Na⸗ thanson, welcher des betrüglichen Bankerutts bringend verdaͤchtig ist, hat sich unter Mitnahme seiner Effekten am 9ten d. M. heimlich von hier entfernt. Alle in⸗ und ausländische Polizei⸗ Behörden werden ergebenst ersucht, auf den Nathanson gefälligst zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, die Gelder und Sachen, welche derselbe bei sich führt, in Be⸗ schlag zu nehmen und uns davon, behufs wei⸗ terer Entschließung über Verhaftung und Trans⸗ vort, schleunigst Nachricht zu geben. Den resp. Behörden des Auslandes wird eine gleiche Willfährigkeit zugesichert. Brandenburg, den 14. Oktober 1856. Die Polizei⸗Verwaltung. Sprengel, Bürgermeister.
Si g llemnt. 1) Familienname: Nathanson; 2) Vorname: Julius; 3) Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Brandenburg; 4) Religion: mosaisch; 5) Alter: 22 Jahre; 6) Größe: 5 Fuß 5 Zoll; 7) Haare: schwarzbraun; 8) Stirn: niedrig; 9) Augen⸗ brauen: braun; 10) Augen: braun; 11) Nase und Mund gewöhnlich; 12) Bart: braun; 13) Zähne: gut; 14) Kinn: bewachsen; 15) Gesichts⸗ bildung: oval; 16) Gesichtsfarbe: gesund; 17) Gestalt: mittel; 18) Sprache: deutsch; 19) Be⸗ vchske Kennzeichen: trägt eine feine goldene
1[2004") Bekanntmachung.
Das im Osthavelländischen Kreise in der Naͤhe der Kreisstadt Nauen liegende Domainen⸗ Vorwerk Kienberg, soll auf 18 Jahre, vom 1. Juni 1857 bis zu Johannis 1875 im Wege der Licitation verpachtet werden.
Das Vorwerk enthält.
Haus⸗ und Hofstellen
14 Mrg. 98 ¶ͥKRth. Gärten ... 9
bbö “ Y 2 47 2 8 287 Mrg. 163 Rtb. b Minimum des Pachtgeldes ist auf 3000 6 inkl. 1000 Rthlr. in Golde festgesetzt 9- das von den Pachtlustigen nachzuweisende ecih Vermögen auf 20,000 Nthlr. 9. Termin zur Verpachtung ist auf en 19. November dieses Jahres, . um 11 Uhr, Sitzungssaale der unterzeichneten Re⸗ kathenge. Abtheilung vor dem Devpartements⸗ teraunt gierung⸗Rath von Schönfeldt an⸗ Die speziellen wie die allgemeinen Pacht⸗
kr
*
bedingungen, die Licitations⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Karte des Vor⸗ werkes können täglich, mit Ausschluß des Sonn⸗ tags, in der Domainen⸗Registratur der unter⸗ zeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift der Licitations⸗ und speziellen Pachtbedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien ertheilt werden. Potsdam, den 10. Oktober 1856. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
[1916] Bekanntmachung.
Die zur Koͤniglichen Domaine Heilsberg ge⸗
hörigen Vorwerke Neuhof und Albrechtshof im Heilsberger Kreise sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1857 ab bis dahin 1875 meistbietend anderweitig verpachtet werden.
Das Vorwerk Neuhof liegt unmittelbar neben der Stadt Heilsberg; das Vorwerk Albrechtshof ist von jenem nur durch den Allefluß getrennt.
Die Vorwerke sind 10 Meilen von Köͤnigs⸗ berg, wohin eine Chaussee führt, und 9 Meilen von Braunsberg entfernt.
Die beiden Vorwerke enthalten:
an Acker 1071 Morgen 8
an Gärten .. 8
an Wiesen.. . 730
an Hütungen 184
an II t im Ganzen 2146 Morgen 45 ◻ Nuthen.
Der Acker gehört größtentheils zur 2ten und Zten Klasse.
Die Wiesen an der Alle geben zum großen Theil reichliches und schöͤnes Heu, das Wohn⸗ haus auf dem Vorwerk Neuhof ist neu und bequem.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 2000 Thlr. inkl. 5 in Golde festgesetzt.
Die Pacht⸗Caution, welche in dem Termine deponirt werden muß, beträgt 1000 Thlr. — Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will, zuvor nachweisen, daß er ein disponibles Ver⸗ mögen von 15,000 Thlr. besitzt, auch als Land⸗ wirth qualifizirt ist.
Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen⸗Negistratur und bei dem Königlichen Domainen⸗Amte Heilsberg eingesehen werden.
Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung
ist auf Mittwoch, den 3. Dezember d. J Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lokale vor dem Departe⸗ ments⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath Jach⸗ mann, anberaumt. Koͤnigsberg, den 25. September 1856. Köͤnigliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
[19022 Bekanntmachung Im Auftrage der Königlichen Intendantur 3Zten Armee-⸗Corps soll das dem Militairfiskus zugehörige, auf 2350 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. ab⸗ geschätzte, in der Nähe der Eisenbahn gelegene Lazareth⸗Grundstück, bestehend aus einem ein⸗ stöckigen massiven Vordergebäude mit einem der⸗ gleichen zweistöckigen Seitenflügel (8 heizbare Stuben, Küche, Speise⸗Magazin und mehrere Kammern), den Stallgebäͤuden, geräumigem Hofe und einem freundlichen Garten, meistbietend ver⸗
kauft werden.
Zu diesem Behufe ist ein Licitations⸗Termin au
den 14. November d. J., Vormittags
10 Uhr, t
in dem Geschäftszimmer des hiesigen neuen Gar⸗ nison⸗Lazareths anberaumt, und bringen wir dies mit dem Bemerken zur allgemeinen Kennt⸗ niß, daß die Taxe, so wie die Verkaufs⸗Be⸗ dingungen bei dem Lazareth⸗Rechnungsführer Laurisch daselbst täglich eingesehen werden können.
Sorau N. /L., den 30. September 1856. Die Koͤnigliche Lazareth⸗Kommission. G“ “
[14433 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Ehefrau des Disponen ten Reichardt zu Wittenberge, Julie Catharine Eleonore gebornen Siemon von hier, werden Alle, welche an folgende ihr angeblich verbrannte Urkunden:
81) die Schuldverschreibung des Brennerei⸗ und Brauereibesitzers Carl Rudolph Siemon ier vom 13. Juli 1854 als Dokument über ie für sie auf seinen Grundstücken vol. III. pag. 701, vol. VII. pag. 611, vol. VIII. pag. 161 und 21 des hiesigen Hypotheken⸗ uchs — zufolge Verfügung vom 16. Juli 1854 eingetragenen 1700 Thlr. Cour.; 2) den Schuldschein des hiesigen Magistrats vom 5. August 1854 über die an diesem Tage der Kirchenbaukasse von ihr vorgelie⸗ henen 1000 Thlr.; 3) den Schuldschein des hiesigen Magistrats vpom 14. April 1851 über die an diesem FZage der Kämmerei von ihr vorgeliehenen 350 Thlr. oder an die Posten, worüber die Urkunden lauten, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche machen, werden duspefördert sich spätestens im Termine den 8. November d. J., Vormittags
11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zim⸗
mer Nr. I. zu melden, widrigenfalls sie damit unter Auf⸗ legung eines ewigen Stillschweigens präkludirt und die Urkunden amortifirt werden.
Perleberg, den 18. Juli 1856.
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“