1856 / 246 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

———

8 .““ 8 8 Preuss. Freiw. Anleihe..

1992 Berliner Börse vom 16. Oktober 1856.

Eisenbahn- Actien.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

2 Br.

Pfandbriefe.

Wechsel-Course.

Kur- und Neumärk. 3 Ostpreussische 3 ½ Pommersche 3

8

üIIE“

Amsterdam 250 Fl. Hamburg 300 M à * P; ditiao 300 M. 150 Fosehneche London 1 L. S. 6 18 do. 33] Parikzk. 300 Fr. 79 Schlesische .. 3 ¼ Wien im 20 Fl. P. 150 9 188 v öö Augsburg. .150 Fli. § 31Lit. B.. kess zig 5. bn 14 Thl. Westpreuss uss 100 1“ Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. petersburg 100 S. K..

—,——q— 215—

—᷑RS

S. Q

56 26 Rentenbriefe. 1065

SaüRNAtHKRRHE

b O bo bo E. 0-

Kur- und Neumaärk. FPfommersche [posensche. Preussische. Rhein- u. Westph.. Sächsische . Schlesische.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or.... [Aadere Goldmünzen

FJonds -Course.

. n- έρ

Staatsanleihe von 1850... dito von 1852. von 1855.

von 1856.

b von 1853.. Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Präm. Anl. v. 1855 à 100 Fhlr. 32 Kur- und Neum. Schuldverschr. ³ Oder-Deichbau-Obligationen.. erl. Stadt-Obligat

8 . 2 *

2. .

ES 2

&

2

20 9*ν

Gld. Zf,. Br. 6Gld. . Aachen-Düsseld. 3 ¼ 83 ½ Magd.-Witt. Prior. 4 ½ do. Prioritiäts-4 Hünster-Hammer. 4 do. II. Emiszion 4 V Niederschl.-Märk. 4 922 do. III. Emission 4 ½ 96 ¾¼ 4o. Prioritäts- 4 92* Asehen-Mastricht. 61 60 do. Conv. Prioritäts-4 922¼ do. Prioritäts- 4 ½ 94 ½ do. do. III. Ser. 4 91 Berg.-Märkische. 84 ¼ do. IV. Seriec 5 1 do. Prioritäts-5 101 Niederschl. Zweigb. 00- do. do. II. Serie 5 101 ½¼ (Oberschles. Lit. A. 194 193 do. (Dortm.-Soest) 4 11““ do. Lit. B. 3 ½ 8a 176 Berl. Anh. Lit. A u. B. 160 ½ 159 ¼ de. Prior. Lit. do. Prioritäts-4 1o. Prior. Lit. B. do. do. 4 ½ 100 ½ do. Prior. Lit. D. V Berlin-Hamburger. 105 ½ 104 ½ 4do. Prior. Lit.

11288 E

S

do. Priorifäts- 4 ½ 100 ¼¾ 100 ¾ Frinz Wilh. (St.- do. do. II. Em. 100 ¾ 100 do. PErioritäts- Berlin-Potsd.-Magd. do. II. Serie. 5 do. Prior. obf 4 90 ½ do. III. Serie.. do. do. Lit. G. 4 ½ 99“ 98 Rheinische. 410. do. Lit D. 4 ½ 98 ½ do. Quitgsb. (259E.) Berlin-Stettiner do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig.⸗ Bresl-Sehw. Frb. alte do. vom Staat gzr. 8 do. do. neue Ruhrort-Cref.-Kreis Cälm-Crefelder Gladbacher. do. Prioritäts- io. Prioritäts-⁵ Cöln-Mindener 3 ¾ 153 do. II. Serie.. do. Prior. Oblig. 99 i Stargard-Posen 33

.—

1nʒWx-

mbn n

do. do. II. Era. 5 10 do. Prioritäts- 4 V do. do 4 90¼ do. II. Emission 4 ½ dc. III. Lmission4 908

do. IV. Emaission,4 90½ do. Prioer.-Oblig. 4 ½ 10 Düsseldorf-Elberf.. 145 ¾ do. III. Serie 4 ½ 100 40. 4 I Js do. Prieritäts-5 0. neue - 144 ¼ 143 ¼ 200 do. Prioritäts-4 44 ½ 43 ½ do. II. Emission 4 ½ 98 ¼ 97

8.

1“

Magdeb.-Halberst. Kagdeb.-Wittenb.

Nichtamtliche

Notirungen.

Actien.

Belg. Oblig. J. de ''Est do. Samb. et Meuse

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Kiel-AltornnnU Loebau-Zittaau. Lulwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. ordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo..

Kass.-Vereins-Bk.-Aect.

Disconto Commanqdit- Antheile. 11““

5==E=EÖES

Braunschw. Bank 4 149 ½ 148 Sardin. Engl. Anmteibe. Darmst. Bank 4

4

Geraer Bankk 4

Weimar Bank 4 129 übecker Staats-Anl., Oesterreich. Metall 5

Zf. Br. Gld. . Gld.

Ausländ. Fonds. V Poln. Pfdbr. in S. Rbl. 4 92 91 do. Part. 500 Fl.. 8

146 ½ 145 i Sardm. bei Rothschild. Hamb. Feuer-Kasse...

133 ½ 40. Staats-Präm.-Anl.

108

do. II. Emission..

79 Kurhess. Pr. 6 bl. 40 Th. do. Sationa!-Anleihe 5 V 81 ¼ 80 ¾ 8 Bad. do. 35 Fl... do. Präm. Anleihe 4 102 Schaumburg-Lippe do.

Stieg!l. 5. Anl, 5 25 Thlr..

do. 6. Anl. 5 ban, 3 % inl. Schuld. v. Rothschile Lst. 5 V de. 1 à 3 % steigende 1½⅔ Engl. Anleihe 1 Poln. Schatz-Obl. 4 8 1

Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 112 ¾ a 113 ¼ gem. Berlin-Potsdam-Magdeburger 128 a 128 ¾ gem. Disconto Commandit-Antheile 127 ¼ a 128 ¾¼ gem. Darmstädt. Bank 146 a 145 ½ a 146 gem.

burger 53 a ½ a ¼ gem.

Thüringer 128 ½ a 129 gem. Mecklen-

.

Berlin, 16. Oktober. Die Börse war heute fast für alle Effek-

ten sehr animirt, und stellten sich die Course erheblich besser, als gestern.

Berliner Getreidebörse vem 16. Oktober Weinzen loco 70 102 Rthlr., 90pfd. gelb. schles. 93 ½ 91 i Rthlr. bezahlt. Roggen loco 83 —84pfd. 53 Rthlr pr. 82 pfd. bez., do. 85 86pfd.

54 ½ Rthlr. do., Oktober 54 ¼ 53 Rthlr. bez. u. Br., 53 ¾ G., Oktober-

November 52 51 ½ Rthlr. bez. u. Br., 51 G., November-Dezember

49 ½ 49 Rthlr. bez. u. G., 49 Br., Frühjahr 49 48 ¾ Rthlr. bez., 49

Br., 48 ½˖ G.

Gerste 47 51 Rthlr. 8 . öa.* Rüböl loco 18 Rthlr. Br., Oktober 17 % Rthlr. bez, 18 Br., 175

G., Oktober -November 17 Rthlr. bez. u. Br., 16 7 G., November-

Dezember 16 ¾ Rthlr. bez. u. G., 16 742 Br., Dezember-Januar 16 ¾, Rthlr.

Br., 16 ⁄2 G., April- Mai 15 ¾⅔ Rlthr. bez. u. Br., 15 ½ G. 1.“ Leinöl loco 14 5⅞ Rthlr. bez., 14 ¾ Br. G Spiritus loco ohne Fass 30 Rtblr. bez., Oktober 30 ½ Rthlr. bez,

30 ½ Br., 30 G., Oktober-November 28— ½ Rthlr. bez. u. G., 28 ¾ Br.,

November-Dezember 27 b ¼ Rthlr. bez., 27 ⅛½ Br., 27 G., Dezember-

Januar 26 ¼ Rthlr. bez. u. G, 26 ½ Br., April- Mai 26 ½ 26 ¾ Rthlr. bez.

Weizen matter. Roggen nachgebender, schliesst angeboten; gekün- digt 200 Wispel Rüböl etwas matter und billiger verkauft; gekündigt 600 Ctr. Spiritus billiger verkauft, schliesst etwas fester; gekündigt 10,000 CQrt.

——

Breslau, 16. Okt ber, 1 Uhr Minuten Nachm. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 Br. F reiburger Actien 152 ¾ G., neuer Emission 140 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit A. 193 ½¼ G. Oberschlesische Actien Iit. B. 176 ¾ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen P 88 G. Oberschlesische Prioritäts- C nen E. 75 ¾ G. Kosel-Oderberger 161 ¾ Br., neuer Emission 14³½ r. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 88 ½¼ Br. Neisse -Brieger Actien 67 ¼ G. 8

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 12 ¾ Hh . Weizen, weiss 86 107 Sgr., gelb. 86— 104 Sgr. Roggen 55 61 Sgr. Gerste 48 55 Sgr. Hafer 28 31 Sgr.

In Folge höherer auswärtiger Notirungen war die Börse in se animirter Stimmung und die Course erfuhren eine merkliche 88

Stettim, 16. Oktober. 1 Ubr 40 Min. Nachmittags. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 84 105. Roggen 53 56 bez., Mat⸗ ber 53 G., October-November 52 ½ 52, November-Dezember 51, Uhjahr jahr 51. Spiritus, Oktober 118, Oktober-November 12 ½ bez., Früh) 13 ¾ Br., 14 G. Röüböl, Oktober 17 ½¾ bezg.

Redaction und Rendantur: Schwieger. und Verlag der Koöͤniglichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei ((Rubolph Decker.)

““

as Abonnement beträgt: „.ĩZ Sar gr. ür das Vierteljahr in a 88 Theilen der Monarch⸗ ohne Preis⸗ Erhöhung.

Königli

Alle Pest-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straßte Nr. 54.

8

sch

Fe. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Major a. D. und Landrath von Schkopp zu Sprottau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, und dem Direktor der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Rentner Abraham Lamberts zu Burtscheid, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Maurergesellen Wilhelm Wilke zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande; ferner

Den Geheimen Registratoren Defleur und Stammer, so wie dem Geheimen expedirenden Secretair Adler im Finanz⸗

Ministerium, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

8 1“

2

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin ist nach Arnshagen gereist. 8

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. 8

Verfügung vom 28. September 1856 betreffend die Kompetenz der Polizeibehörden zum Erlaß landwirthschaftlicher Polizei⸗Verordnungen.

Gesetz vom 11. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger No. 123. S. 824.)

Die Polizei⸗Verordnung vom 27. August d. J. für den N.- Fluß, welche die Königliche Regierung erlassen und mittelst Be⸗ richtes vom 13ten d. M. hierher eingereicht hat, enthält in den §§. 2 bis 5 Bestimmungen, welche über die Kompetenz der Polizei⸗ behörden hinausgehen.

Nach §. 7 des Gesetzes vom 28. Februar 1843 sind die Uferbesitzer zur Räumung der Privatflüsse verpflichtet, so weit es zur Beschaffung der Vorfluth nothwendig ist, wenn nicht Provinzialgesetze, Lokalstatuten, ununterbrochene Gewohnheiten oder spezielle Rechtstitel ein Anderes bestimmen. Die Polizei⸗ behörde ist ermächtigt, diejenigen, welchen die Räumung hiernach obliegt, zur Räumung anzuhalten.

Die Polizei kann also nur die bestehende Räumungspflicht zur

AUnwendung bringen, nicht neue Verpflichtungen einführen, und nicht die Thalbesitzer zu Räumungs⸗Genossenschaften wider ihren Willen auch nur interimistisch vereinigen. Die Ermächtigung, welche das Deichgesetz vom 28. Januar 1848 §. 6 der Regierung behufs Er⸗ haltung bestehender Schutzdeiche verliehen hat, gewähren die Vor⸗ süuthsgesetze nicht den Polizeibehörden. Eben so wenig haben die Polizeibehörden ein gesetzliches Recht, die Grundbesitzer an Privatflüssen außer der im Interesse der Vor⸗ futh nothwendigen Räumung zu neuen Regulirungen, Durch⸗ stichen, Uferbauten zu zwingen, wie das die Königliche Regierung nach §. 2 der erlassenen Verordnung zu beabsichtigen scheint.

Was zu einer ordentlichen, im Interesse der Vorfluth noth⸗ wendigen Räumung gehört, ist allerdings nach den Lokalverhält⸗ nissen und dem Gefälle des Flusses verschieden. Die Abstechung 8 Uferanwüchsen, die Abräumung der Bäume und Sträucher von 8 Ufern, die Befestigung von Ufern, deren Abbruch das Flußbett 1 engt, wird in vielen Fällen nöthig sein und kann von der Po⸗ zeibehörde alsdann gefordert werden.

85 Genügt aber diese Handhabung der bestehenden Räumungs⸗ pflicht nicht, sollen vielmehr größere Regulirungsbauten ausgeführt,

und sollen Grundbesitzer, welchen nach den bisherigen Vorschriften

V

1“ 1u“] 8 116“

eine Beitragspflicht nicht oblag, zu Beiträgen herangezogen werden so läßt sich der Zweck nur im Wege der Genossenschaftsbildung erreichen. 8

Zur Konstituirung von Genossenschaften behufs der Ent⸗ ode Bewässerung gehört aber im Mangel der Zustimmung aller Be⸗ theiligten ein landesherrliches Statut.

Ges. v. 28. Februar 1843. §. 56 ff.

Ges. v. 11. Mai 1853. Art. 2.

efr. „das Deichgesetz vom 28. Januar 1848. §§. 11, 15.

Es läßt sich nicht annehmen, daß die Regierungen durch das Polizeigesetz vom 11. März 1850 die Macht erhalten haben, Be⸗ stimmungen zu treffen, welche durch die angeführten Gesetze dem Landesherrn vorbehalten sind. 8

Wo beträchtliche Meliorationen durchgeführt werden sollen welche die Grenzen einer regelmäßigen, guten Unterhaltung beste⸗ hender Wasserabzüge überschreiten, da genügen auch die gewöhn⸗ lichen Schaukommissionen erfahrungsmäßig nicht. Dieselben können dergleichen Unternehmungen wohl anregen, es müssen aber die zur Ausführung geeigneten Maßregeln bei der Ver⸗ schiedenheit der Fälle und der Schwierigkeit solcher Sachen stets speziell von den Landräthen und Regierungen ange⸗ ordnet werden. Durch die Einführung der Schaukommissionen läß sich nur erreichen, daß die bestehenden Vorfluths⸗Anlagen gut er⸗ halten, auch durch die regelmäßige Räumung und die pfleglich Behandlung der Ufer allmälig verbessert, und Verschlechterungen durch Einbauten, Pflanzungen, Verunreinigungen vermieden wer⸗ den. Wo eine solche Ordnung in der Behandlung der Wasserzüge eingeführt ist, da gelingt es auch bisweilen, beträchtliche Correctio⸗ nen durch gütliche Vermittelung zu erreichen.

Im Allgemeinen ist aber nicht darauf zu rechnen, daß mit ge⸗ nerellen Reglements die stets schwierige Durchführung neuer Me⸗ liorationen von einiger Erheblichkeit erreicht wird.

Der Königlichen Regierung wird empfohlen, bei der Ausfüh⸗ rung der Verordnung vom 27. August d. J. die vorstehenden Be⸗ merkungen zu beachten und namentlich bei den nach §. 3 abzu⸗ fassenden Resoluten die Grenzen der polizeilichen Kompetenz inne zu halten, damit das Ministerium nicht in die Lage kommt, die Entscheidungen in der Beschwerde⸗Instanz aufzu Berrlin, den 28. September 1855.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegen von Manteuffel.

An 8 8 die Königliche Regierung zu N.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister, Freiherr von Stillfried⸗Rattonitz, vom Rhein.

Berlin, 17. Oktober. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem General⸗Stabs⸗Arzt der Armee und Leib⸗ arzt, Geheimen Ober-Medizinalrath Dr. Grimm, den Flügel Adjutanten, Major Grafen von Bismarck⸗Bohlen und Majo Grafen von der Groeben, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit ihnen ver⸗ liehenen Commandeur-Kreuzes zweiter Klasse des Ordens von Zähringer Löwen; so wie dem Legations⸗Secretair von Gund⸗ lach zur Anleung des ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzes dieses Ordens zu ertheilen. 1“