1856 / 250 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

füllung der durch das Gebot übernommenen Verbindlichkeiten hat jeder der je 3 Meistbietenden eine Caution zu bestellen, welche für jedes der 3 Werke Kupferhammer, Eisen⸗ spalterei und Messingwerk auf 10,000 Tbhlr. und für das Werk zu Kutzdorf auf 3000 Thlr., so wie demgemäß für die 4 Werke zusammen auf 33,000 Thlr. . festgesetzt und sofort im Liecitations⸗Termine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu Händen des Licitations⸗Kom⸗ missarius zu hinterlegen ist. Vor Abgabe ihrer Geboter haben sich die Bie⸗ tungslustigen über ihre Zahlungsfäͤhigkeit in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Andere auftreten sollten, zugleich über ihre desfallsige Legitimation vor dem Lici⸗ tations⸗Kommissarius genügend auszuweisen. Zur Abhaltung der Licitation ist Termin auf den 18. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr,

im Ratbhause zu Neustadt⸗Eberswalde, vor dem hierzu ernannten Kommissarius, Regie⸗ rungs⸗Assessor Rast, anberaumt, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, so wie die Werths⸗ taxen der in Rede stehenden 4 Hüttenwerke in der geheimen Registratur der V. Abtheilung des Köͤniglichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Lindenstraße Nr. 47

u Berlin, in der Registratur des unter⸗ zeichneten Ober⸗Präsidiums und bei den Hütten⸗ Aemtern zu Kupferhammer, Eisenspalterei, Mes⸗ sin gwerk und Kutzdorf eingesehen werden können. Auch ist das unterzeichnete Ober⸗Präsidium be⸗

eit, auf Verlangen Abschrift der gedachten

Schriftstücke gegen Erstattung der Kopialien mit⸗

zutheilen. Potsdam, den 20. Oktober 1856. Königliches Ober⸗Präsidium der Probinz Brandenburg. 1 Flottwell.

E1112152 8 8 11“ .

735] Oeffentliche Vorladung Es ist die Todeserklärung folgender Per⸗

messßn böslicher Verlassung und Ehebruchs, Klage erhoben.

er wird daher die Pauline Roß aufgefordert, in dem am

5. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Bloebaum in unserm großen Verhörzimmer anberaumten Klage⸗ Beantwortungs⸗Termin entweder persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und die Ehescheidungsklage zu beant⸗ worten, widrigenfalls die derselben zu Grunde gelegten Thatsachen für bestritten erachtet, und Beweis erhoben werden wird.

Thorn, den 15. September 1856.

111“

Kohnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung. 8

[1966] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung.

Den 7. Oktober 1856, Mittags 12 Uhr. 1

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers August Rundorff zu Peitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den

25. September 1856 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Luckner zu Peitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Oktober d. J., Vormittags

11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28 vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Koerbin anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehaltihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗

lichen Submission in folgenden Loose gen werden:

n b6 un⸗

I. 300 Ctr. Rundeisen, II. 150 Ctr. Quadrateisen,

II. 650 Ctr. Flacheisen,

IV. 9 . Bandeisen, Ctr. Eckeise i eisen), sen (Winkel⸗ V. 500 Ctr. Noststabeisen, VI. 36 Ctr. Gußstahl, VII. 1) 24 Ctr. Ferroulstahl (keil⸗ förmig ausgewalzter 2 T“ 2) 6 Ctr. Schwei E“ 98 225 Stück Lokomotiv⸗ und Wagenradreifen, . 225 Stück desgleichen, . 6 Ctr. Schmelzkupfer, . 60 Ctr. spanisches Blei, —.20 Ctr. Antimonium regulus .3 Ctr. englisch Zinn, 16 . 10 Ctr. Schmelzzink, 1) 100 Ctr Eisenbleche in ber⸗ schiedenen Dimensionen, 2) 400 Tafeln verzinntes Ei⸗ 9 ö 3) 2 Ctr. Stahlblech in ver⸗ schiedenen ksö 5 Ctr. Messingblech,

a. 20 Ctr. gewöhnliches

Kupferblech, b. 20 Ctr. schwaches Kupfer

blech zu Wagenbedachun- I

1 gen, 8 Ctr. Zinkblech bis zu Zoll gads 8 9 ¼ Ctr. Eisendraht, 1 Ctr. Splintdraht, 6) ½˖ Ctr. Stahldraht, 7) 5 Ctr. Kupferdraht, diverse Hölzer, als kieferne Bret⸗ ter und Bohlen von bis 2 ½ Zoll Stärke, kieferne Kreuz⸗ höͤlzer und Schwellen, 3 ½ Zoll starke pappelne Bohlen, 3zöl⸗ lige erlene Bohlen, diverse eichene Bohlen bis 4 Zoll stark, weißbuchene Kloben, bir⸗

dener, u gelegt an Unternehmungslustige cfehlr.

ancg amberg, den 19. Oktober 185 —Kshnigliche Direction der Ostbahn.

Königliche Ostbahn. Nachstehend bezeichnete, für den Werkstätten⸗ Betrieb der Königlichen Ostbahn pro 1857 er⸗ forderlichen Materialien, Werkzeuge und Ge⸗ räthe ꝛc. sollen auf dem Wege öffentlicher Sub⸗

mission in folgenden 38 Loosen verdungen

werden: 1 8 8 8 goos IJ. 670 Ctr. Rundeisen, Quadrateisen, IIö1 Flacheisen, TII1I11 Eckeisen, 1“ Bandeisen, öI Noststabeisen, 1“ Gußstahl, 24 ½ do. lagen, 36 conisch gewalzter (Ferroul) Stahl, 23 ½ Schweiß⸗ (Brillen) Stahl, 36 Stangenkupfer, I--] Schmelzkupfer, X 165 ½ spanisch Blei, ““ Blei in Platten, 5.,H8 1 Antimoniun lus, 8 ö Zinn, XVII. 1 XVIII. 60 Pfd. Queckfilber, 230 Ete. Sisenblech, 2 Stahlblech,

zu Feder⸗

Verding gestellten Materialien und 41.

zum Geräthe zur Kenntnißnahme resp. Ansicht aus⸗

nuf portofreie Gesuche werden die Lieferungs⸗ Bedingungen von der unterzeichneten Direction

6 2031 Loos XXXxVII. und, 390 Stüch Nadreifen zu XXXVII. Tendern und Der Submissionstermin hierzu ist auf H Dienstag, den 11. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Di⸗ rection auf dem Bahnhof Bromberg angesetzt. Die Offerten sind portofrei und versie⸗ gelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung der Werkstatts⸗ Materialien für die Königliche Ostbahn pro 1857 der unterzeichneten Direction einzusenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Die Lieferungsbedingungen mit dem speziellen Nachweis der Materialien sind in den Büreaus unseren Reparatur⸗ Werkstätten zu Bromberg, Dirschau und Königsberg zur Einsicht ausgelegt, in den Büreaus zu Bromberg und Königsberg züugleich mit einem Sortiment Proben verschie⸗ dener zum Verding gestellter Materialien ꝛe. Auf portofreie Gesuche werden die Lieferungs⸗ Bedingungen an Unternehmungslustige von der unterzeichneten Direction mitgetheilt. Bromberg, den 19. Oktober 1856. Königliche Direction der Ostbahn.

[2054] 8 Wir beehren uns hierdurch anzuzeigen, daß in der am 21. August d. J. stattgefundenen General⸗Versammlung, Herr Franz Melchior aus Magdeburg zum Direktor der Chemischen

Produkten⸗Fabrik Pommerensdorf, unter den ihm nach den Statuten der Gesellschaft zuste⸗ henden Rechten und obliegenden Pflichten er⸗ wählt werden, und derselbe mit dem heutigen Tage in seine Functionen eingetreten ist. Stettin, den 20. Oktober 1856. Der Verwaltungs⸗Rath. B. Kuhberg. Teitge. Ferd. Jahn. Carl Hirsch sen. Wm. Doebel.

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Hellweg zu Unna.

Zufolge Artikel 28 des in der General⸗Ver⸗ sammlung vom 16. September d. J. vereinbar⸗ ten Statuts ersuchen wir die Herren Actionaire, die ersten 10 pCt. oder funfzig Thaler von jeder Actie bei unserer Gesellschaftskasse zu Unna oder den

Herren Adolph Schmedding u. Söhne zu

Münster, Otterbecku. Platte zu Amsterdam, Uthemann u. Lange zu Berlin, F. C. Fritsch zu Wernigerode, einzuzahlen. Der Zahlungstermin ist auf den 15. November d. J

festgestellt. Unna, den 7. Oktober 1856. Der Verwaltungsrath. Th. Hüsstege. E. Gützloe. F. Schmidt. A. Nolda. L. Weddige. F. Rohmann. F. Mieth.

[699] In der Verwahrung des Herzoglichen

Appellationsgerichts befinden sich von früherer

Zeit her die im nachsteh enden Verzeichnisse aufgeführten Depositen und Asservate, bei welchen jheils hinsichtlich ihres Ursprungs, theils hinsichtlich der Berechtigten eine Verdunkelung ein⸗

getreten ist.

Auf Antrag des fiskalischen Anwalts werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche in Bezug auf diese Depositen oder Asserbate zu haben glaͤuben, hierdurch

aufgefordert:

binnen den nächsten sechs Monaten, spätestens in dem auf Dienstag den 18. November 1856 angesetzten ausschließenden Termine, welcher bis vier Uhr Nachmittags ansteht, bei dem He

zoglichen Appellationsgerichte ihre Ansprüche anzumelden und gehoͤrig zu bescheinigen, od aber zu gewärtigen, daß sie derselben in dem hierzu bestimmten, auf

Sonnabend den 22sten desselben Monats, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, zu dessen Abwartung hierdurch gleichfalls Vorladung ergeht, ohne

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Kupferblech zu Wa⸗ . 1 1

weitere Ungehorsamsbeschuldigung für verlustig erklärt, beziehentlich die über jene Depofiten

und Asservate sprechenden Bescheinigungen für erloschen und kraftlos erkannt und daß alle

iejenigen von jenen alten Depositen und Asservaten, an welche Ansprüche nicht geltend

gemacht worden sind, nebst Depositalzinsen, soweit solche erwachsen sind, als herrenloses Gut dem herzoglichen Fiskus zugesprochen und überwiesen werden.

Bernburg, den 8. April 1856. G Herzoglich Anhaltisches Appellationsgericht.

1) des am 13. November 1800 geborenen gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners en Bäume und Mahagoni⸗ gendächern, Arbeitsmanns Karl Ludwig Nusch von hier, haben von den in ihrem Besitz befindlichen 10,000 Scheffel Stammholz⸗ Kupferblech welcher in dem Winter 1844 auf 1845 Pfandstücken nur Anzeige zu machen. koblen efter Stawmchöl 1 wöhnliches, verschollen und angeblich in der Nähe des Zugleich werden alle Diejenigen, welche an 65 Last doppelt gesiebte eng⸗ Messingblech, Vorwerks Nuhleben ertrunken ist; die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger lische Nußkohlen Zinkblech, 2) des am 8. Juli 1808 geborenen Schiffs⸗ machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre . . Messingdraht, knechts Karl Friedrich Paris von bier, Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig diverse und Hanf⸗ Kupferdraht, G welcher im Jahre 1843, am Tage nach sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ i 6 Splintdraht, V Er eEi ch ß. dem Himmelfahrtstage auf einem Oderkahn recht E1AAAX“ diverse Posamentierwaaren Eisendraht, 25 Thlr. Sgr. Gold Caution in Sachen des Amtmannes Pflaume in Burg Oerner, von hier nach Berlin gefahren und auf bis zum 3. November d. J. einschließlich XXIII. diverse Manufakurwaaren, 1 Stahldraht, 1 16 gGr. Cour.) wider den Amtmann Bothe in Hohendorf, eingezahlt am 15. Au⸗ dieser Fahrt angeblich ertrunken ist; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden XXIV. diverse Farben Chemikalien und diverse Eisen- und andere Ma⸗ 1 I“ 1825. b der verehelichten Dorothee Friederike Emilie und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen 1e D terialien, als: Schrauben, Nie⸗ 5 Thlr. 21 gGr. 7 Pf. Court. Asservat des Hagelentschädigungs⸗Vereines in Bernburg, Weber, geborene Oppen, welche sich am innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fora- XXVv. do ten, Nägel, verzinntes Eisen⸗ 8 ö Rheeinngezahlt am 12. Julius 18227. 1 21. Aprik 1827 mit dem Fuhrherrn Frie⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung xgxyvj. do. Glasw .“ blech, Schiefertafeln u. s. w. 17 Thlr. 12 gGr. Gold in einem Devpositenscheine der herzoglichen Kammer zu Bern⸗ drich Wilhelm Weber zu Berlin verheirathet des definitiven Verwaltungs⸗Personals vW1161“ E“ ülh XXIII. diverse Gummiwaaren, in 16 9 Court. burg, vom 28. Februs 2 8 8 5 8 3 9 n⸗ 8 8 8 8 44 .3 G 1844 hierselbst verstorbenen Vaters⸗ des in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer CC Rabal XXIVY. diverse Glaswaaren, . BE“ 1 1 16“ Schlächters Johann Friedrich Wilhelm Nr. 28, vor dem gedachten Kommissar zu er⸗ wehner elleinwand Pap⸗ XXV. diverse Seiler⸗ und Hanf⸗ 50 Thlr. Gold in einem Kammer⸗Devpositenscheine - Depositum des Kammerdieners Hars⸗ Oppen nicht mehr zu ermitteln gewesen ist. scheinen. ßew u. s. we b III““ v11I1I“ 28. Februar 1815. leben, eingezahlt am 28. Dezember Die vorgenannten Personen so wie deren „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat XVvIII. Ver 3CA11A“ XXVI. diverse Farben, Chemikalien 3 Thlr. 13 gGr. abgesetzte Münze, 16 1789 und 27. November 1798. etwa zurückgelassene Erben werden aufgefor⸗ eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ Pätssis eßse Eeh und Droguen, %% dert, sich innerhalb neun Monaten bei dem hie⸗ zufügen. G b Schi 9 XXVII. diverse Lederwaaren, 11 Thlr. 1 gGr. 6 Pf. in einem Kammer⸗Depositen⸗ Mente'sches Depofitum, etwa i figen Kreisgericht und spätestens in dem Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm XXIX. diverse Werkzeuge, als: Bohrer, XXVIII. diverse Bürsten und Pinsel⸗ ssccheine vom 28. Februar 1815. Jabre 1790 eingezahlt. aͥuf den 3. Februar 1857, Vormittags Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der 1 diverse J XXIX. diverse Werkzeuge und Geraͤthe, 2 SThlIr 18 9(GGr. 11 Pf. nf 11 Uhr, 3 Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Hoheleen, Schleissteine, 1 als: 4386 Stück diverse Feilen, 14 Thlr. 21 gEr. 8 Pf. abgesetzte Münze, Depositum des Amtmannes Holzmann, eingezahlt an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ —5 1 w. u. s. w. b 14,000 Mark Schmelztiegel, gh 17. Jun 1 1 8 richter von Mühler anberaumten Termine schrift⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen der Sub missionstermie süger t ist diverse Schraubstöcke, Schrau⸗ 13 „L 111 Depositum der Ehefrau des Hammermeisters Spindler, etwa lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen Montag, den 170 iy. 9 9 ber 1856, benschlüssel, Hobel, Hämmer im Jahre 1792 eingezahlt. Verschollenen für todt erklärt werden und in es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die M“*“ ö11““ 8) 1x Depositum des ꝛc. Unger.

2 . . 8 8 9 8. 9 8 S 4 Vormittags 1 1 Uhr, , 8 2 86 7 . 77 . 115159 Sjj rmün? 8 v Vermögen die gesetzliche Erbfolge eröffnet Rechts⸗Anwälte Behm, Hagen und Kobligk hier 2. 4 „neten Di⸗ 83 (Elv. Roßhagre, 14 Stück ungültige Silbermünzen,] wied. b öI zu Sachwaltern vorgeschlagen. in dem Geschäftslokale der unterzeichnerte 10 Waldwolle, 9 Thlr. 21 gGr. 3 Pf. Cour. Asservat des Dr. C. F. Dieck in Egeln, eingezahlt im

m virf 8 7 8 rection auf dem Bahnhof bierselbst angesetzt. öI B“ Jahre 1832

Auswärtigen Interessenten werden der Herr Die Offerten CC aen versie-: XXI. diverse Posamentier⸗Waaren, Jehe 1888 ““ Rechts⸗Anwalt Muth und der Herr Justizrath gelt mit der Aufschrift: diverse Manufakte, als: 9 4 N. „Depositum des Amtmannes Ernst Rudloff zu Groß⸗Wirsch⸗ Fahn als Sachwalter in Vorschlag gebracht. 1 Offerte auf Zeferung der für die Star⸗ Damast, Thibet, Drillich, Lein- 8 leben, eingezahlt im Jabre 1836. . ö“

In Epandau, den 3. April 1856. 1 gard⸗Posen Eife b 67 öro 1857 erforder⸗ wand, 1000 lfd. Fuß Segel⸗ 16 Ueberschußgelder aus der Nudloffschen Nachlaßmasse. . g. Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abthllgl. 1getcg . . kbwebleies c. 12) 25021 66..u. Eonv.⸗Geld des Fräuleins von Backhoff zu Havelberg, eingezahlt 8 b im Jahre 1793.

lichen Werkstatts⸗Materialien“ 8 Fu trag che Jasg U⸗ 1. w 9 9 jreeti 9 8 en. 1 öI 8 1“ 7 8 33 : . 28 2 8* 8 2 Rlo⸗ 1 11.“ der unterzeichneten Direction einzusen 450 Stück Strohdecken für die 30 Thlr. Court. Asservat der Wilhelmine Schwadtke in Bernburg, eingezahlt am 16. De⸗ [4835] Ediktal⸗Citation. zember 1811.

Der Schuhmacher⸗Meister Marian Roß aus

Die Eröffnung der Offerten 1gdgs Hmagat Coupees 9 . 4 8 8 9 c . 8 98 3 ; 1 * b 8 jche 8 8 enti ngs 8 h Fnhst. 8 diverse Hölzer, als: 18,0000 Fß. 14) 150 Thlr. Gold in einem Devpositenscheine der Herzoglichen Staatsschuldentilgungs⸗ nowalewo hat gegen seine Ehefrau Pauline ubmittenten. im speziellen kieferne Bretter, diverse kie⸗ 315 Court. J Kommission vom 5. April 1851,. . EEEEe 25 Court. Depositenschein derselben vom 26. Februar 1855, in welchen 22 Thlr. Tage nach Weihnachten 1855 von Kowalewo Betrieb der Stargard⸗Posener Eisenbahn pro

ie Li en mit de 8 1 unserm 1 rothbuchene ꝛc. Bohlen, 10 Ctr. 7 gGr. 1 Pf. aufgelaufene Zinsen enthalten sind, b 1 6 4 8 C 28 81 28 8 5 zprS 8 SL Ivo 4e11 vanal 28 Lan entfernt hat und deren fernerer Verbleib nicht I 1857 erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Depositum aus den Geldborraͤthen der ehemaligen Herzoglichen Lan⸗ zu ermitteln gewesen ist, auf Trennung der Ehe, Geräͤthe ꝛc. sollen auf dem Wege der öffent⸗

sonen beantragt worden:

““

Depositum des Obersten von Rauchhaupt.

2 00

Stargard⸗Posener Eisenbahn. Nachstehend bezeichnete, für den Werkstätten⸗

Central⸗Büreau hierselbst, so erem Mahagonibolz. UDl.! dnu bur desregierung.

Werkstätten⸗Büreau in Stargard in Letzterem. ev 1” 4. 1 it ei Sorti berschie⸗ 1 KXXV. 2800 Schfl. Stammholzkohlun, zugleich mit einem Sortiment Proben b XXXVvI. 360 Last doppelt gesiebte eng⸗ Ueber die Entstehung der Deposita unter Nr. 3, 8, 11 und 14 ist eitvas Bestimmtes nicht zu ermitteln gewesen.

lische Nußkohlen,