2058 1“ 8 8 — öe“
Ehefrau Ottilie, geb. von Lehmann gehörige 1) die männliche Nachkommenschaft der vier
* 1 ]
“ 8 “ 8 1“ 8 1 1“ 2059 9) der am 4. Juli 1854 hierselbst ve W“ G * SragIrn ah.
58 er nh eamea 1 rstorben Bekanntnachung. Ritlergut Oleszno, abgeschätzt auf 51,062 Thir.) Söhne des Stifters, des Köͤniglichen pohl unverehelichten Renate Krämer, d 8 — 34 17 Sgr. 6 Pf. zufolge b nebst G“ nischen General⸗Feldzeugmeisters Aloysius laß ungefaähr 13 Thlr. beträgt; eren Nach⸗ u K on! g li ch l O st b q h n. “ schein und Bedingungen einzusehenden Tage, sol) Friedrich Joseph. des Königlich preußischen 10) der am 8. Mai 1830 hierselbst verstorbenen 8 8 b
am 28. Mai 1857, Vormitrtags 11Uhr, Generals der Kavallerie Karl Adolph, des verehelichten Tischlermeister Christine Co - 82 an ordentlicher Gerichtsstelle theilungshalber stantia Martens, geb. Hasenjager, derne. nommen: für 200,933 Personen: 126,455 Thlr.
8 “ “ S 12 8 1
meistbietend verkauft werden. christian Heinrich und des Konigl. preußi⸗ Nachlaß in dem achten Antheile an gEEEIu“ 712 Sgr. 4 Pf., für 3,223,420 Ctr. Güter: Uüaetindr, 1 wegen einer aus dem Hy⸗ schen Chaussee⸗Direktors und Obersten Hans Hypothekenforderung von 400 Thlr. de finer — 8 208,886 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Summa 335,341 pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Moritz, saͤmmtlich Grafen von Brühl, in der durch das Erkenntniß des 1 12.25. 5 1 1 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Im Monat September aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben der Lineal⸗Erbfolge nach der Erstgeburt, Stadt⸗ und Kreisgerichts vom 19. dai 8 E“ —y 1855 wurden eingenommen: für 188,754 Per⸗ ihren Anspruch bei uns anzumelden. 2) bei völligem Abgange dieser Nachkommen⸗ 1854 für todt erklärten unverehelicht M. Posen⸗Breslauer Eisenbahn tritt sonen: 121,263 Thlr. 28 Sgr., für 2,960,342 Ctr. ZSchubin, den 8. September 1856. sschaft der von der Tochter des Stifters Caroline Henriette Martens oder Marting vom 29. d. Mts. ab Güter: 213,206 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Summa Königliches Kreisgericht, Marie Amalie, vermählt gewesen mit dem deren Nachlaß ungefähr 500 Thlr. beträgt⸗ 8 G“ 8b. a . “ 334,470 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Mithin im Monat 21. Abtheilung. Grafen Mniszech (Mniszek), Koͤniglich pohl⸗ werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprücte für die unter unserer Verwaltung stehende Bahnstrecke: Kreuz⸗Posen ein neuer Fahrplan in BSeptember 1856 mehr: 871 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. . nischen Kron⸗Hofmarschall auf Duckla ab: an den Nachlaß der genannten Erblasser be Kraft, wonach In den ersten 9 Monaten des Jahres 1856 stammende älteste männliche Leibeserbe, dem unterzeichneten Gerichte binnen neun Me⸗ Zöug I. wurden eingenommen: für 1,521,337 Personen: wenn auch die maͤnnliche Nachkommenschaft naten, spätestens aber in dem auf 8 29 Minuter 837,689 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf., für 28,282,121 dieser Tochter gänzlich erloschen, der zu den 20. Dezember 1856, Vormittags 4 Centner Guͤter: 1,867,245 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. solcher Zeit in der Söhne weiblichen 11 Uhr 8 1“ Summa 2,704,934 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf.“) In Descendenz vorhandene älteste männliche im hiesigen Gerichtsgebäude, Verhandlungszim⸗ den ersten 9 Monaten des Jahres 1855 da⸗ Erbe der ältesten Linie und dessen männ⸗ mer Nr. 2, vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichte gegen: für 1,318,986 Personen: 765,669 Thlr. liche Leibeserben, auf gleiche Maße nach Mix anberaumten Termine anzumelden, vwidre 13 Sgr. 1 Pf., fuͤr 25,305,499 Centner Güter: dem Rechte der Primogenitur, genfalls sie mit ihren Erbansprüchen dergestalt 1,811,771 Thlr. 3 Sgr. Summa 2,577,440 Thlr
wenn endlich auch sowohl der Tochter als werden praͤkludirt werden, daß der Nachlaß der 16 Sgr. 1 Pf. Mithin pro 1856 mehr: 127 der Söhne weibliche Linie ohne männliche genannten Erblasser den sich legitimirenden naͤch⸗ “ Erben völlig abgegaͤngen und von der sten Erben, oder, falls solche nicht vorhanden eI
E111414““
Köln⸗Mindener Eisenbahn. Im Monat September 1856 wurden einge⸗
[2082] Puöublican dum. 8 3 Zum Verkaufe des dem Fuhrmann Held zu Nichtenberg gehörigen, an der Wallstraße zu Richtenberg sub C. Nr. 104 belegenen Grund⸗ stücks nebst Zubehör im Wege der Execution ist ein einmaliger Bietungstermin auf den 2. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber, so wie die Hypothekengläubiger des ꝛc. Held zur Wahrnehmung ihrer Nechte
. i Morgens. 2 Uhr 14 Minuten Nachmittags aus Kreuz abgeht. 39 8 1116“ 8 dito. T Posen ab Zug II. Eö 8 um 8 Uhr 48 Minuten Abends. 11 Uhr 39 Minuten Vormittags aus Posen abgeht. 0 ... 3 dito. 11 8 Nachmittags in Kreuz eintrifft. Sammtliche Züge sind reine Personenzüge und befördern Personen in allen drei Wagenklassen; zug J. und II. schließen sich in Kreuz an die gleichnamigen Schnellzüge von resp. nach Berlin an und stellen eine direkte Verbindung zwischen Stettin (Berlin) einerseits und Breslau und Wien andererseits her, die Züge III. und IV. dagegen, welche sich in Kreuz ebenfalls an die gleich⸗ namigen Züge des Haupt⸗Courses Berlin⸗Königsberg anschließen, vermitteln den direkten Personen⸗Verkehr zwischen Stettin (Verlin), Danzig und Königsberg eines Theils und Breslau
8
*) Hierbei sind die Einnahmen auf der am
mit dem Bemerken geladen werden, daß die Taxe des Grundstücks und die Verkaufsbedin⸗ gungen in unserer Registratur vom 5. Novem⸗ her d. J. ab einzusehen sind. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das gedachte Grund⸗ stuͤkk dingliche Forderungen oder Ansprüche haben, aufgesordert, dieselben in einem der nach⸗ stehenden Termine den 11. und 25. November und 2. De⸗ zember, jedesmal Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Franzburg, den 20. Oktober 1856. Königl. Gerichts⸗Kommission. Jacobsen.
[981] Ediktal⸗Citatioon. Der Standesherr Graf von Brühl hat als jetziger Besitzer der Herrschaft Forst und Pför⸗ ten in der Niederlausitz und des Rittergutes Gangloffsömmern im Weihenseer Kreise des Großherzogthums Sachsen, mit welchen Gütern und mehren dazu gehörenden Mobiliar⸗Bestän⸗ den der am 28. Oktober 1763 verstorbene Königlich pohlnische und Churfürstlich sächsische Premier⸗Minister Graf Heinrich von Brühl durch sein Testament vom 9. August 1762 ein Familien⸗Fideikommiß gestiftet, die Aufnahme eines Familienschlusses bei uns als dem jetzigen Fideikommiß⸗Gerichte beantragt, einen Entwurf dazu überreicht und die öffent⸗ liche Vorladung der unbekannten Fideikommiß⸗ Berechtigten nachgesucht. Demnach haben wir einen Termin zur Aufnahme dieses Familien⸗ Schlusses auf den ein und zwanzigsten Januar 1857, Vormittags eilf Uhr, im Appellationsgerichts⸗Gebäude vor dem Kom⸗ missario Appellationsgerichtsrath Dr. Schmiedicke angesetzt, zu welchem wir alle unbekannten Inter⸗ essenten vorladen, um vor oder in demselben ihre Erklärung abzugeben, bei ihrem Ausblei⸗ ben aber nach Ablauf des Termins die Präklu⸗ sion mit ihrem Widerspruchsrechte zu gewärtigen. Den Gegenstand des Schlusses bildet die Re⸗ konstituirung des Fideikommisses in der Mehr⸗ zahl der Bestimmungen des letzteren, theils wegen veränderter Umstände, theils weil die Bestand⸗ theile schon bald nach dem Tode des Stifters eine sehr bedeutende Verringerung erfahren haben, insbesondere aber sollen festgestellt wer⸗ den: die Bestandtheile; das Recht zur Suctcession und die Ordnung derselben (diese mit genauer Anlehnung an das Testament); die Nechte und Pflichten des jedesmaligen Besitzers, wobei diesem eine freie Bewegung in der Verwaltung und Prozeßführung verschafft werden soll, nament⸗ lich das Recht, eine vom Staate bisher gezahlte jährliche Ablösungsrente von 946 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. gegen Zahlung des zwanzigfachen Be⸗ trages aufzugeben und den diesfälligen Rezeß für das Fideikommiß allein abzuschließen; die Belastung und die Regulirung des Schulden⸗ zustandes desselben; die Frage: wie die Aus⸗ einandersetzung zwischen dem Fideikommiß⸗Folger und den Erben des letzten Besitzers künftig er⸗ folgen soll und die Aufhebung einiger früherer Anordnungen und Verträge. Berufen zur Folge in das Fideikommiß sind nach der Stiftung:
Die unbekannten Erben folgender Personen: 1) Der im Februar 1822 hierselbst verstorbe⸗
Descendenz des Stifters keine Mannsperson mehr vorhanden, der älteste männliche Erbe⸗ und Nachkomme der ältesten Linie des zwei⸗ ten Bruders des Stifters (nach dem ein⸗ gereichten Stammbaume des Grafen Johann Adolph von Brühl, Königl. pohlnischen und Chursächsischen Ober⸗Stallmeisters auf Zchista, geboren den 6. September 1695) und in deren Entstehung die ältesten männ⸗ lichen Erben der Linie der Schwester des Stifters, der von Berlepsch (nach dem Stamm⸗ baume Johanne Eleonore von Brühl, gebo⸗ ren den 28. Dezember 1697, vermählt mit dem Kreis⸗Hauptmann von Berlepsch in Thüringen), nach deren gänzlichen Aus⸗ löschung die Soͤhne der weiblichen Linie seines ältesten Bruders (nach dem Stamm⸗ baume des Grafen Hans Moritz von Brühl, geboren den 24. Oktober 1693), und end⸗ lich nach deren Abgang die weibliche Linie
seiner Schwester, der von Berlepsch, alle⸗
mal nach dem Erstgeburtsrechte und nach der bei den Söhnen und der Tochter vor⸗ geschriebenen Ordnung.
Der Entwurf nebst den Motiven, das Ver⸗ zeichniß der bekannten Anwarter und der Stamm⸗ baum, welche von dem Antragsteller eingereicht worden sind, können in unserm Büreau 1. ein⸗ gesehen werden. Auch sollen auf Verlangen Ab⸗ chriften davon gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren ertheilt werden. 86
Frankfurt a. O., den 16. Mai 1856
Königliches Appellationsgericht.
Ediktal⸗Citation.
nen unverehelichten Gertrude Sietze alias Süsse oder Suacin*), deren Nachlaß unge⸗ fähr 200 Thlr. beträgt;
der am 17. September 1853 hierselbst ver⸗ storbenen Frau Goͤttliebe, alias Caroline Sudemann oder Siedemann geb. Mehrholz, deren Nachlaß ungefähr 20 Thlr beträgt; des am 22. September 1852 zu Königsberg in minderjährigem Alter verstorbenen Se⸗ conde⸗Lieutenants im Königl. 4ten Infan⸗ terie⸗-Regiment George von Kahlden, dessen Nachlaß ungefähr 5 Thlr. beträgt;
des am 2. September 1854 hierselbst ver⸗ storbenen Kürschners Hirsch Seelig Seeliger, dessen Nachlaß ungefähr 10 Thlr. beträgt; der am 30. Juli 1853 hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Wilhelmine oder Minna Schulz, oder Schulz, deren Nachlaß ungefähr 250 Thlr. beträgt;
des am 26. Februar 1852 zu Ohra verstor⸗
benen Arbeitsmanns Johann Kopahnke, dessen Rachlaß ungefähr 60 Thlr. beträgt; der am 10. Januar 1854 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe Anna Charlotte Arendt, geb. Dombrowski, deren Nachlaß ungefähr 7 Thlr. beträgt;
des am 26. Januar 1827 hierselbst verstor⸗ benen Kaufmanns Ludwig Benjamin Schoew, dessen Nachlaß ungefähr 30 Thlr. beträgt;
*) nicht Gertrude Lietze alias Lüsse oder Suasin, wie in Nr. 61. und 98. irrthümlich in Folge eines Schreibfehlers gesetzt.
8
sein sollten, dem Königl. Fiskus, beziehungsweise dem Magistrat der Stadt Danzig ausgeantwor⸗ tet werden wird, und sie alle Handlungen und Dispositionen derselben anzuerkennen schuldig von ihnen weder Nechnungslegung noch Ersat der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sondern verbunden sein werden, sich lediglich mit dem alsdann von der Erbschaft noch Vorhan⸗ denen zu begnügen. Danzig, den 23. Februar 1856.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2073] Oeffentliche Vorladung.
Der am 3. April 1810 zu Sylow geborne Bauer Martin Dabow, Sohn des dortigen Hüfner Hans Dabow genannt Graske und seiner Ehefrau Anna gebornen Bachanz, der sich seit dem 25. März 1846 von Sylow ent⸗ fernt und seit dieser Zeit nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf
den 2. September 1857, Vormittags
10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, bor dem Kreisrichter Mann anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Martin Dabow sür todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Cottbus, den 18. Oktober 1856. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilun
[2074] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Reinhardt und Schuüͤtze wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bisherige Verwalter, Kaufmann Rammelberg, auf seinen Antrag aus diesem Amt entlassen und der Kaufmann Guftah Schwarzlose hierselbst zum einstweiligen walter bestellt worden ist. “
Magdeburg, den 22. Oktober 1850 Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
8
[2072] VBekanntmachung. In dem Kaufmann Theodor Elsner g
Konkurse ist der Kaufmann Kittlaus bierselbs
zum definitiven Verwalter bestellt worden. Thorn, den 22. Oktober 1856
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung
IVergbau⸗Ges ellschaft ver. Westphalia.
Die Herrn Aetionaire unserer Gefecschar werden hiermit ersucht, die DT Betheiligung an den Reserve⸗Actien bis zunr
15. Nobember c. an die bekannten Bankhäuser zu Chirarims⸗ von denselben die von uns ausgestellten In Quittungen entgegen zu nehmen. 8
Dortmund, den 10. Oktober 1856.
Der Vorstand.
Ver⸗
entrichten und
anderen Theils.
Mit Ausnahme von Militair⸗Personen, welche zu ermäßigten Preisen fahren, werden Reisende
mit ihrem Gepäck vom gedachten Zeitpunkte ab
1) zwischen allen Stationen der Route Stettin⸗Breslau,
2) zwischen Stettin einerseits und Oppeln, Cosel, Gleiwitz, Myslowitz, Ratibor und Oderberg
andererseits, 3) zwischen, den Stationen der Ostbahn Filehn
1 ehne, Schönlanke, Schneidemühl, Bialosliwe, Nakel, Terespol, Warlubien und Czerwinsk einerseits und den Stationen der Breslau⸗Posener
Eisenbahn, Lissa, Rawicz und Breslau andererseits, endlich
4) zwischen Bromberg, Danzig, Elbing und Königsberg einerseits und Lissa, Rawicz, Breslau Cosel, Myslowitz und Oderberg andererseits
direkt befördert.
Equipagen mit Begleitern und Vieh werden von und nach Breslau und Güter von allen Stationen der Stettin⸗Posener Eisenbabnstrecke und de
nach allen Stationen der Breslau⸗Posener Bahn Bromberg, den 21. Oktober 1856.
en der Route Stettin⸗ b Ostbahn und umgekehrt direkt expedirt
8
Königliche Direction der Ostbahn
(2013] Bekanntmachung. 8 Snu 2 — 89 Königliche Ostbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von zwei Eisenbahn⸗Post⸗Wagen mit Bremsen für den Berlin⸗Danziger Eisenbahn⸗Post⸗Cours im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei, bersiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von zwei Eisenbahn⸗Postwagen“ bersehen, bis zu dem auf Montag den 3. Nobember d. J., Vormittags 11 Uhr, instehenden Termine an die unterzeichnete Ddirection einsenden.
Die Oeffnung der eingehenden Offerten er⸗ folgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde im Geschäftslokale der unterzeichneten Direction sauf dem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen jegen in unserem Central⸗Büreau zur Einsicht üfen und werden vom 16. d. M. ab auf por⸗ öfreie Anträge mitgetheilt. “
Bromberg, am 10. Oktober 1856. Königliche Direction d
[2078”= prene; Rheinische Eisenbahn.
Verspätete Ratenzahlungen betreffend. 1 hb die durch unsere Bekanntmachung bvom ängefcuf d. J. zum 15. September a curr. gesorderte zweite Rate von den, zum Zweck
n; des Rheinischen Eisenbahn⸗ ernehmens, konzessionirt durch Allerhöchste tmn zet Hrdre vom 5. März curr. — emitlir⸗ 6000 Stück Rheinischer Eisenbahn⸗Stamm⸗
Actien sub Nris. 22,001 bis 50,000 im Gesammt⸗
Betrage von 7 Millionen Thalern, sind noch
die Einzahlungen à 10 pCt. oder je 25 Thaler
auf folgende 455 Stück Actien rückständig: auf Nr. 23,553 bis incl. 23,564, 30,101 bis incl. 30,120, 30,669 bis incl. 30,676, 32,189 hbis inecl. 32,192, 32,201 bis mnel. 32,204, 32,813 bis inel. 32,820, 32,841 bis incl. 32,844, 33,449 bis inecl. 33,452, 33,477 bis incl. 33,484, 33,757 bis incl. 33,700, 33,859 bis inel. 33,892, 35,973 bis incl. 35,984, 36,193 bis incl. 30,252, 36,798 bis inel. 36,796 86,9 7 bis inel 36,980, 36,985 bis incl. 36,992, 49,751 bis incl. 49,753, 37,465 bis incl. 37,472, 37,497 bis incl. 37,508, 38,689 bis inel. 38,712, 39,209 bis incl. 39,228, 39,521 bis incl. 39 528, 41,133 bis incl. 41,140, 41,149 bis inecl. 41,152, 41,961 bis inel 41,964, 42,337 bis inel. 42,340, 42,557 bis inecl. 42,568, 42,657 bis incl. 42,676. 42,677 bis incl. 42,716, 45,229 bis inel. 45,232, 46,833 bis incl. 46,864, 46,873 bis incl. 46,880, 49,954, 49,955, 47,473 bis incl. 47,476, 47,501 bis incl. 47,512, 47,913 bis incl. 47,924, 47,937 bis incl. 7,940, 47,949 bis incl. 47,952, 49,966 und 49,967.
In Gemäßheit des §. 16 der Statuten wer⸗ den die Restanten hierdurch aufgefordert, auf die vorbezeichneten Actien die rückständige zweite Rate mit je 25 Thlr. nebst der verfalle⸗ nen Conventionalstrafe, welche pro Aectie ebenfalls 10 pCt. oder 25 Thlr. beträgt, und 5 pCt. Verzugszinsen ab 15ten. September curr. innerhalb längstens zweier Monate an unsere Hauptkasse hierselbst baar einzuzahlen, widrigenfalls, nach Ablauf dieser Frist, nach den Bestimmungen des alle⸗ girten §. 16 gegen die Nestanten vorgegangen
werden muß.
Köln, den 20. Oktober 1856.
Die Direction 1 der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1. Juli c. dem Betriebe übergebenen Bahnstrecke Oberhausen⸗Dinslaken nicht berücksichtigt.
[2076]
Commandit⸗Gesellschaft für Bergbau, Mineralöl⸗ und Paraffinkerzen⸗Fabrication Paul Wagenmann u. Comp.
Nach Art. 9 der Statuten fordern wir die Herren Actionäre auf, die Sechste Einzahlung von 10 pCt. oder Thaler 10 per Actie bis zum 25. Nobember d. J. 1 an die Gesellschafts⸗Kasse, Comptoir der Herren Aug. Werth u. Comp. dahier die Herren Jonas Cahn dahier, TCassel Kirchberg u. Comp. in Köln, Endris Breidenbachu. Comp. in Düssel⸗
dorf, Poppe u. Schmölder in Wesel unter Beifügung des Quittungsbogens zu leisten. Weitere Einzeichnungen werden an gedachten Stellen entgegengenommen. Bonn, 25. Oktober 1856
Die Direction.
[2081 Vollmond. Steinkohlen⸗Bergbau⸗ Gesellschaft in Bochum.
Wir ersuchen die Herren Actionaire nach Maßgabe des §. 31 der Statuten, die Zweite Rate von Zehn Prozent (oder 20 Thlr. pro Actie) bis zum 25. Oktober c., entweder an eines der nachfolgenden Bankhäuser:
Herren Wilh. bon Born in Dortmund,
Ad. Schmedding u. Söhne in Muünster, Cassel Kirchberg u. Co. in Coͤln, J. D. von Recklinghausen in Cöln, S. Bleichroͤder in Berlin, Anhalt⸗Dessauische Landes⸗ bank in DOessau, oder an die Kasse der Gesellschaft zu Haͤnden unserer Mitunterzeichneten Philipp Würz⸗ burger oder Eduard Kühne hierselbst unter Beifuͤgung der Interims⸗ Quittung über die schon geleisteten Beträͤge franco einzuzahlen. Bochum, den 6. Oktober 1856. Der Verwaltungsrath. Ernst Schmedding, Firma: Ad. Schmedding u. Soͤhne in Münster. Dr. Cassel in Cöln. Bruno Barth, Kaufmann in Erfurt. Steph. Ad. Naut, Kaufmann in Coͤln.
Ph. Würzburger, Kaufmann in Bochum. Eduard Kühne, Fabrikant in Bochum.