1““ 8
2 Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegien,“ 1“ II. Umssans detre3l“ „ Untersuchungen wegen Verbrechen und Vergehen haben all⸗ schule zu Pforta und der Klosterschule zu Roßleben 250 Schüler, 47 7 Fcheinische Handelsgerichte u““ Xäx. Bei den Gerichten erster Instanz in den Provinzen B Hienngenommen, es betrug die Vermehrung im Jahre 1855 gegen mehr als im vorigen Jahre. Davon haben das Zeugniß der Reife er⸗ 6 Universitäͤtsgerichte — 8 2 denburg, Pommern, Preußen, Schlesien, Posen, Se San⸗ sähr 4440, gegen 1853 11,174; dagegen ist bei den Untersuchungen wegen halten 234, für unreif wurden erklärt 16. 7) Provinz Westfalen. 25 Rhein⸗, Elb⸗ und Weserzoll⸗Gerichte, 1 HHu und Westfalen. chssen 185 rtretungen eine alljährliche Verminderung eingetreten, indem Geprüft wurden auf 11 Gymnafien (auf dem Gymnasium zu Hamm find 38 Schöffengerichte 11 8 1. Es waren anhängig: im Jahre ahre 1855 gegen 1854 5004, und gegen 1853 10,669 Sachen weni⸗ Prüfungen nicht vorgekommen) 206 Abiturienten und 47 Maturitäts⸗ Gewerbegerichte im Departement Köln. Eiril⸗Ptozesse: 1853 1854 1855 - onhängig waren. Auch die wegen Uebertretungen erlassenen Straf⸗ Aspiranten. Davon wurden mit dem Zeugniß der Reife entlassen 203 Die außerdem am Schlusse des Jahres 1853 bestandenen a) Bagatellsachen 386,342 407,313 109,29 ge en sich von Jahr zu Jahr (in 1855 gegen 1853 um 8738) und für unreif erklärt 50. Außerdem sind 12 Schüler zurückgewiesen werbegerichte in den älteren Provinzen haben inzwischen ihre Wirksamkeit b) Injuriensachen 45,783 44,024 48 338 M t. Auf diese Verminderüngen wird das Gesetz, betreffend die worden. 8) Nheinpro vinz u nd die Hohenzollernschen Lande. eingestellt c) sofort zur mündlichen Verhandlung ver Straffestsetungen wegen Uebertretungen, vom 14. Mai 1852, Geprüft wurden auf 19 Gymnasien, der Ritter⸗Akademie zu Bedburg Die Bezirke der einzelnen Obergerichte sind gegen das Jahr 1853 verwiesene Sachen (Wechselsachen, ntlichem Einflusse gewesen sein. 8 und dem Gymnasium zu Hedingen in den Hohenzollernschen Landen 322 im Ganzen unveraͤndert geblieben. Danach hatten auch im Jahre 1855 Merkantilsachen ꝛc.) 37,234 44,898 Den überwiegendsten Theil aller Untersuchungen bilden die Unter⸗ Schüler. Davon wurden mit dem Zeugniß der Reife entlassen 291, für die größten Bezirke d) andere gewöhnliche Prozeßsachen.. 120,714 zuchungen wegen Diebstahls an Holz und anderen Waldprodukten. Die unreif erklärt 13 und zurückgetreten sind 18. der Appellationsgerichtshof in Cöln mit 2,572,036 Einwohnern, e) Konkurs⸗, Liquidations⸗ und Priori⸗ b urhl dieser Untersüuchungen war im Jahre 1855 am erheblichsten; sie er⸗ 8 b das Avypellationsgericht in Breslau mit. 1,379,046 tätssachen 6,944 G 98 eine Vermehrung gegen das Jahr 1854 um 40,839, und gegen 1853 b 3. das Kammergericht in Berlin mit... 1,341,811 “ 1) Subhastationssachen 3 1 2 68 36,277. “ daist ch den ““ andwirthschaft. “ Apvellationsgericht in Marienwerder mit... 1,074,713 g) Ehesachen ö . 18 1 6,0 . 5 61 Prozent der Totalsumme der Untersuchungen bildeten, machten, v“ 1 ; ; ö““ be 1 00. 609 1 h) andere besondere Prozeßarten (Todes⸗- 6 lö5t b8 hre 1855 sogar 64 Prozent jener Summe aus. 8 — Eine zuverlaͤssige Mittheilung aus Köln schildert das Ergebniß 8 1“ „ 005, 8 b E“ — sie in Jah der im dortigen Regierungsbezirke allerwärts beendigten Ernte als die kleinsten Erklärungen, Blödfinnigkeits⸗Erklä⸗⸗‚⸗- im Jahre Kaurchaus günstig. Roggen und Weizen lieferten eine gute Mittelernte; das Avppellationsgericht in Halberstadt mit rungen, Confiscationssachen, General⸗ 3) Vormundschaften waren zu he⸗ * ergiebiger noch waren Hafer und Gerste, und die Hülsenfrüchte lffen 8 Arnsberg mit 295,265 Moratorien ꝛc.). y 14 2) arbeiten: 1853 1854 1855 giebig ; n. H ste, e Hülsenf onsberg -292 1 1 W1 Krreh 815,583 828,128 833,939 Nichts zu wünschen übrig. An den Kartoffeln zeigte sich in Folge des Greifswald mit.. 195,001 i) gewöhnliche Prozesse nach Vorschrift . überjährige 15,583 228,128 8 ; . S 1 8 „ Gr — 95,00 2 1 S. 93,139 87,843 94,553 anhaltenden Regens zwar strichweise, namentlich in den ostrheinischen der Justizsenat in Ehrenbreitstein mit “ der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung.. neu eingeleitete 3,132 87,84. 355. Kreisen, die Fäulniß; gleichwohl ist ber Gesammtertrag wohl noch über Von den zum Bezirk des Appellations⸗Gerichtshofes in Köln gehö⸗ k) summarische Prozesse 9 5 zusammen 908/,722 975,071 928,292 gir 3 28 399. — zu z V “ ECCE“ 1 RUeine gute Mittelernte hinausgegangen. Die Qualität der Kartoffeln wird rigen 9 Landgerichten hatten den größten Umfang 1 8 633,845 661,791 277 Hierin bat also alljährlich eine Geschäftszunahme stattgefunden, wobei
das Landgericht in veeeg B Einwohnern, 1 und zwar üͤberjährige 158,614/ 153,783 jedoch zu berücksichtigen ist, daß die Zahl der neu eingeleiteten Vormund⸗ eegsessh 1ch hat die ö“ 16s. Därre aneheilss „ Koblenz miit. 7
8 8 8 neu eingeleitete 475,231 508,008 505 aften im Jahre 1854 am geringsten war. Es waren im Jahre 1855 auf die Futterkräuter eingewirkt. Nur das Obst ist gänzlich mißrathen. 8 1 Coeeit. 335,789 8 Außerdemhaben die Mandate, gegen welche sbustanp 10,770 Vormundschaften mehr anhängig, als im Jahre 1853. 8 8 s Karets. den kleinsten 1 8 218,506 I keine “ d ö 1 b 8 1 1 . m eS 18 .ö. das Landgericht in Bonn mit. 218, in Mandatssachen 66,8 62,428 65,0 4) Nachlaß⸗Regulirungen ka⸗ 1852 54 * 8 „ „ „Cleve mit.. 1ISS in Bagatellsachen. . 494,443 520,368 889006 a vor: 58g; v Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. „ „ „ Saarbrücken mit 168,966 I1 Im Ganzen sind mithin an Civil⸗ n V überjähriilgg. 12,392 12,4 11,298 ässi Mitthei r. C.“ aus Düssel⸗ 3) Ueber die Zahl des bei den Justizbehörden vorhandenen Beam⸗ x 18gg Vän “ 1aua eingeleitete 19,198 17,058 16,774 E“ 11A“ “ 1“ aüsreichenden Nachrichten gefehlt⸗ gewesen 1,194,869 11,244,5871,262,966 ½ 8 überhaupt 31,591 29,497 28,332 Negierungsbezirke durchaus befriedigend. In der Thätigkeit der krefelder dem nur die Zahl der fixirt angestellten, nicht aber die Zahl der Hiernach haben in den zur Vergleichung gestellten drei Jahren nur Dieselben haben sich daher von Jahr Fabriken ist vielleicht eine geringe Abnahme bemerkbar geworden, keines⸗ diätarisch und der ohne Remuneration beschäftigten Beamten bekannt ge⸗ die Bagatellfachen und die besonderen Prozeßarten (Todes⸗Erklärun gen ec) zu Jahr vermindert; in 1855 gegen Ses aber in dem Maße, als dies nach den bedenklichen Ausfichten der wesen ist. Erst nachdem durch die allgemeine Verfügung vom 17. Mai sich alljährlich vermehrt, nämlich: 8 *u1 885 überhaupt um 3259 1 Fecger Zett as bwfaͤrchten sand. In acion Fabrilen teur l de Le⸗ 1854 (Just.⸗Minist.⸗Bl. S. 231) angeordnet worden, daß den alle zwei die Bagatellsachen im Jahre 1855 gegen 1854 um 1,925 5) Hypothekenfolien waren an⸗ V li wd anige weniger geübte Gesellen enklassen; im Uebrigen aber Jahre zu erstattenden General⸗Berichten der Ersten Präsidenten und der 8 8 gegen 1853 um: . 1 88 gelegt 2,150,695 höhh. Uüber An elnen Geschaften auch die Arbele fär Breister und gute Ober⸗Staatsanwalte eine Uebersicht der Zahl der vorhandenen Beamten die Mandate in Bagatellsachen gegen 1854 um 18,8 folglich waren im Jahre 1855 gegen Gesellen mangelte, sofort wieder Beschäftigung zur Aushülfe gefunden. beigefügt werden soll, läßt sich der Personalbestand gegenwärtig genauer b gegen 1853 um . 1853 überhaupt 42,810 Folien mehr 1 Ein derartiger Verlauf war um so erfreulicher, als die Klagen über das feststellen. Danach waren am Schlusse des Jahres 1854 vorhanden: die besonderen Prozeßarten gegen 1854 um 197, vorhanden. “ Ergebniß der Seidenernte sich begründet erweisen und die Preise dieses büss 8 Rechts⸗ EE11““ eee 1856 um 166 6) Handlungen der freiwil⸗ Rohstoffs eine bis jetzt nicht gekannte Höhe erreicht haben. Viele Subal⸗ an⸗ wogegen die Injuriensachen, die Konkurs⸗, Liquidations⸗ und Prioritäts⸗ ligen Gerichtsbarkeit sind „Soorten kosten gegenwaͤrtig nahezu das Doppelte von den bisher tern⸗ walte sachen, die Subhastations⸗ und die Ehesachen sich alljährlich vermindert borgenommen 290,612 304,852 als Mittelsätze anerkannten Preisen, und wenn man auch annehmen Beamte 8 ie haben. Diese Verminderung betrug im Jahre 1855: Dieselben haben sich mithin im Jahre! 8 1 1 darf, daß dieses Produkt, wie alle anderen, in Folge der allgemeinen mit 8 8 bei den Injuriensachen gegen 1854 8 1855 gegen 1854 um 14,240 und ge⸗ Veränderung der Werthverhältnisse nicht mehr au den früͤheren Durch⸗ Aus⸗ Advo⸗ 3 egen 1898 . ... . gen 1853 um 23,556 vermehrt. schnitt zurückkehren wird, so bleibt gleichwohl der jetzige Stand ein durch⸗ schluß katen bei den Konkurs⸗, Liquida⸗ 1 3 Wornalnummern warenn. „ Jgaaus abnormer, der die Geschäfte im hoͤchsten Maße erschwert und zur der und tions⸗ und Prioritäͤtssachen gegen 1854 396 zu bearbeiten ““ 16,069,440 1 ,19,443 öö. äußersten Vorsicht auffordert. Die Nachrichten aus China lauten aller⸗ ” G Advo⸗ gegen 1853 - Die Abnahme dieser Mühg Fae ce Johnt L.“ dings in Betreff der dortigen Ernte günstig, und es sind Lö rei⸗ Heenn. bei den Subhastationssachen gegen 1854 50. 7.,388, und gegen 1853 um 617,685 beruht größtentheils auf einer Ver⸗ 1 rwarten; doch muß dahin gestellt bleiben, ob die sfkat⸗An⸗ . Subd⸗ geg 88, geg ZZ „ b 92 uhren von dort zu erwarten; do g en, 1 GG gegen 1853 — einfachung des Geschäftsmechanismus; auch ist zu berücksichtigen, daß die li e einen Druck auf die Preise auszuüben im Stande sein werden. bei den Ehesachen 11 8 Journalisirung bei den Gerichten nicht überall nach gleichmäßigen Prin⸗ Der Absatz an Seidenwaaren war für die einfacheren und, geeingiten “ 1““ “ v gegen 1853 81 1ivien erfolgt. ö“ abrikate in der Abnahme, dagegen für feinere Luxusartikel belebt. a ) Pfhe et II vJ. acsg haf 8h n ge ih genf hgtene verwiesenen Sachen nghne (Fortsetzung folgt.) 88 h ö dfl h g ackehgseelte TIö pellationse ““ anderen gewöhnlichen Prozeßsachen hatten im Jahre 1854 die höchste ægöort far die naͤchste Zukunft ziemlich ehimmth“ — gerichten mit ö Zahl erreicht, überstiegen aber im Jahre 1855 noch die Ergebnisse aus 1853. schreitende Einfuhr, welche dort stattgefunden hatte, und die Verschleude⸗ Ausschluß V Die Bagatellsachen haben im Jahre 1853 etwa 61 poEt., in den Jah⸗ rung bedeutender Waarenmassen auf den dortigen “ 5 10 bis 6 29 57 24 18 54 55, e 52 pCt. 2 1 8 1I1I1“M“ k66“ .“ — ieße it Sicherhei ssehen, daß bei den neuen, . 1 . 98 1. “ 1 . . b h bis uit, Juli d J. 3781 ntgelikiche uns See 8 Z 8 1 Böhesient “ 1 “ J 6“ chu n g Fehcs teshsggge 1853 1854 1855 geltliche, in Summa 3997 Jagdscheine ausgefertigt worden. (Pr. C) nur in ö 1.“ h Regiehähe R t , 1“ 8 ersuchungen wegen der zur Kom⸗ b — In der Crefelder Seiden⸗Trocknungs⸗ IWI vonach welcher die bisherige Regsamkeit desselben des hecar... I 111A“ - in August d. J. 72,927 Pfund und im September 42,196 Pfund lecgt eine li nr dens gabeiten benrscht im Allgemeinen rührige Thätigkeit e epar⸗ “ “ erbrechen und Vergehen.. 5,808 6,006 1 onditiont 1Z8 8 — ortdauert. n den Fabri en herrsch Allgeile 2,b 5 LE1ö1“”“ 8 192 8598 366. üdhs 9661 b) Uesatrcan düsr Falh; 8 86 Zahl der im Jahre 1855 g salnsütesven Preükischan “ 11u“ langs s ss e 18 billige⸗ “ 1 111681848 8 1 Goymnasien geprüften Abiturienten und Maturi Aspiran⸗ kh 2 — X 8* Auf die Seiden⸗ richten im 1“ Abtheilungen gehörigen Verbrechen 8 9 1 3 G zen: Nro⸗ ren Rübenzuckers Stockungen veranlaßt haben. Au ie Seide Departement und Vergehen d Fhhdr. 8 “ 1s 8 “ amtüschen Huenen folgenze Nchaenenler, 17 Fabrication hat der Aufschlag der Rohseide gleichfalls nachtheilig ein Köln 379 41] 120 499 *9924 1536 Verbrechen 6,895 7,893 “ 111“
. keife ewir 89 erhäͤlt sich der Bergbau in schwunghaftem Betriebe F 168,S — i vorigen Jahre. eugniß der Reife gewirkt. Dagegen erhͤ 1 Zusammen [3429 262 [1373 1069 7490 [3659 [4071 1616 22969 Vergehen .... 95,030 100,569 104544 ehr als im vorigen Jahre 3
7. 12
Beamte der Staats Anwaltschaft Referendarien. Auskultatoren. Lohnschreiber. Unterbeamte Ueberhaupt.
Davon 9 w. 1.“ dPr. C.) entlassen 181: für undeif erklärt 28; zurückgetreten sind 17 und abge⸗ “ 8 C111““ üt beban 1“ ß 107/734114,468 118,9083 b für “ zu “ Saß bei dem Gymnafium zu 8 Warschau, E“ 6 ungx eC“ 111“ 1 Derutsch⸗Crone die Prima erst mit dem 1. Oktober 1855 eröffnet worden, Einlegung der A“ 8 der Serien selbst aber am 1 Offizier und 272 andere versorgungsberechtigte Mili⸗ c) Untersuchungen wegen Uebertretungen 80,584 74,919 69,915 so daß im vorigen Jahre daselbst Prüfungen noch nicht stattgefunden das Rad am 30. d. M., 8 8 sn 8 S . „ teair⸗Personen, zusammen 273 Militair⸗Personen, d) Untersuchungen wegen Diebstahls aunun äbobben. 2) Provinz Brandenburg. Geprüft wurden auf 16 3. November d. J. stattfindet. (H. B. H.
1854 228 Invaliden mit dem Civil⸗ h Holz uad anderen Waldprodukten in 8 1 8Gymnasien und dem Pädagogium zu Züllichau 303 Schüler. 1 versorgungsschein, dem durch das Holzdiebstahlsgesetz Im Laufe der Prüfung sind zurückgetreten 9, zurückgewie⸗ EoeeqbleeeUnter- voorgeschriebenen Verfahren -. 4,701 290,139 . in wurden 8. Von den Geprüften haben das Zeugniß der Narktpreise z offiziere, und “ 38 e) wirkliche Kriminal⸗Untersuchungen... 23 9 Reife erhalten 245 und für nicht reif sind erklärt 41. 3) Provinz F en 8 d. ““ 2 Freiwillige von 1813—- 15, 8 f) fiskalische Untersuchungen 1 1 1 Pommern. Geprüft wurden auf 7 Gymnasien und dem “ b 8 8 18b- 88 .“ b zusammen. 26. 1 . (zu e. und f. nach dem “ 1n Pädagogium zu Puttbus 92 Schüler. Davon wurden mit dem Zeugniß Zu Lan 8 ds 111816““
I“ Verfahren) 8 “M“ der Neife entlassen 84 und für unreif erklärt 6. Zurückgetreten ist 1 . PC es 2 Kchlr. 10 Ser 1111“ 16 W 8 F 1 183,7097] 479,550 und abgewiesen wurden 3. Das Stadt⸗Gymnasium in Greifenberg hat gr. 2 Pf., auch 8 E“ 1 Sgr. 3 Pf. versorgungsschein, und zwar überjäͤhrige. 56,250 50,096 1 vooch keine Abiturienten entlassen. 4) Provinz Schlesien. Geprüft 25 Sgr.) Hafer 1 ““ 85 48 zwölf Jahre gediente Unter⸗ neu eingeleitete 426,847 429,454 wurden auf 20 Gymnasien und der Köͤniglichen Ritter⸗Akademie in Lieg⸗ 8 en 2 Rihlr. 10 8 Sr. vX“ .“ 5 LEö“ 5 s) wegen Uebertretungen erlassene Straf⸗ 1. buitz 377 Schüler, 19 mehr als im vorigen Jahre. Zurückgewiesen 2. “ “ H“ 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Ptf. “ 181844 45. 338 I“ 8 mandate, gegen welche keine Einwen⸗ wurden 79. 5) Provinz Posen. Gepruͤft wurden auf 6 6 Pf. Kossen 2
1 1 1 8 V 1 g. b ö 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 28 Sgr. c rhob j 74,698 72,000 8 Gymna üle d wurden mit dem Zeugniß der Grosse Gerste 2 “1“I . in Justizbeamtenstellen versorgt worden sind. Daß es möglich gewesen dungen erhoben sind 8 74,698 72,00 hmnasien 140 Schüler. Davon b 3 1 Riblr. 1 Sgr. 3 Pf rbsen blr ist, im Jahre 1855 eine größere Zahl von Militair⸗Personen anzustellen, suchungen ...
1 H. “ er 1 Rthlr. 5 Ser, auch
h) Obductionen ohne wirkliche Unter⸗ Reise entlasse: 119, 51 mehr als im vorigen Jahre und Hatfer 1 u“
klärt * 1 t sche Malter 1,60 3( u1,404 nerlsgenärse wurden 21. Auf dem städtischen Gymnasium zu 15 Sgr., auch 2 ““ “ “
ne desa dadurch, daß im Jahre 1855 bei der erfolgten Regulirung i) sonstige Voruntersuchungen, in welchen 1 Krotoschin, welches erst im Jahre 1854 aus der dort 11“ zhock Serch 7 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., such 6 Rühlr. 45 Ssgr.
ats für die sämmtlichen Stadtgerichte und Kreisgerichte die Zahl die förmliche Untersuchung nicht ein⸗ 99 denen Realschule in ein solches umgewandelt worden ist, hat in Das 8989c 1 Rthlr 1 Sgr., geringere Sorte auch 28 Sgr.
der etatsmäßigen Stellen vermehrt worden ist. geleitet worden ist 1 16,845 17,810 dl Fahre 1855 eine Abiturienten⸗Prüfung noch nicht stattgefunden. 6) 1s. Der Seh Scheffe! 2768; 17 Sgr. 6 Pf., metzen- *) jedoch mit Ausschluß der von den Secretairen und Gerichts⸗ Im Ganzen w —;— inz Sachsen. Geprüft wurden auf 17 Gymnasien, dem Könsg de, 8 pf., au- 1I1“
chreibern remunerirten Hülfsbeamten. 8 8 hängig b Te;x; 576,243 8 Päͤdagogium zu Halle, der lateinischen Hauptschule daselbst, der Landes⸗
“ M“ “ 1““ 18 v“ 8
weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3