1856 / 263 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Freiheit erhalten, die Felder unbebaut Pgsen und außerdem auch ngünstige Witterungs⸗Verhältnisse dazu gekommen sind. Raub⸗ und Mordthaten sind an der Tagesordnung, so daß man selbst in Lima nicht sicher ist. Die Regierung hat bisher wenig oder nichts ethan, um dem Unwesen zu steuern, und die Demoralisation greift uf eine schreckenerregende Weise um sicch. Es versteht sich wohl von selbst, daß der Handel unter solch ungünstigen Verhältnissen gänzlich daniederliegt.“ ““

Königsberg, Mittwoch, 5. November, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Petersburg wurde die Konzession zur Erbauung von 8400 Werst Eisenbahnen in Rußland den Herren Stieglitz, Baring, Hope und

Pereire ertheilt. Letzterem als Privatperson und nicht als Re⸗ präsentanten des Credit mobilier. Eine Konzession der noch übri⸗ gen Eisenbahnstrecken ist bisher nicht erfolgt, und soll für die⸗ selben die Belgisch⸗Deutsche Gesellschaft günstige Aussicht haben.

Statistische Mittheilungen.

Bei der Neumärkischen Land⸗Feuer⸗Societät, welche in ihrer Jahres⸗Uebersicht das erste und zweite Semester gesondert hält, belief sich im ersten Semester vorigen Jahres die Gesammt⸗Verficherungs⸗

summe der Gebäude auf 25,980,425 Rthlr., wovon 296,500 beitragsfrei (erste Klasse 6,941,850, zweite 8,041,975, dritte A. 175,300, dritte B. 10,380,850, vierte 440,450); im zweiten Semester auf 26,347,700, davon beitragsfrei 296,775 (erste Klasse 7,141,925, zweite 8,169,075, dritte A. 180,775, dritte B. 10,411,150, vierte 444,775 Rthlr.) Für Brandschäden hatte diese Sozietät zu zahlen: im ersten Semester 77,469 Rthlr. 7 Sgr. 11 Pf. (wovon 815 Rthr. 14 Sgr. 1 Pf. auf die Gebäude der ersten Klasse kamen, 9814 Rthlr. 4 Pf. auf die der zweiten, 420 Rthlr. auf die der dritten A., 66,344 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf. auf die der dritten B. und 75 Rthlr. auf die der vierten); im zweiten Semester 13,758 Rthlr. 10 Sgr. s(erste Klasse 180 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., zweite 762 Rthlr. 15 Sgr., dritte A. 300, dritte B. 12,515 Rthlr. 1 Pf., vierte Nichts); im ganzen Jahre also 91,227 Rthlr. 16 Sgr. 9 Pf. Die Verwaltungs⸗ und Neben⸗ fosten des Jahres betrugen 5521 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf., die Gesammt⸗ Ausgaben demnach 96,749 Rthlr. 12 Sgr. 7 Pf. Durch ausgeschriebene Beiträge wurde im Jahre die Summe von 97,631 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. aufgebracht, davon 79,766 Rthlr. 22 Sgr. 4 Pf. im ersten, 17,864 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. im zweiten Semester, und zwar wurden im ersten Semester für 100 Thaler Versicherung von Gebäuden der ersten Klasse 3. Sgr., von Gebäuden der zweiten Klasse 4 Sgr. 6 Pf., der dritten A. 13 Sgr. 6 Pf., der dritten B. 16 Sgr. 6 Pf. und

der vierten 24 Sgr. Beitrag ausgeschrieben (für Kirchen und deren Thürme

wird die Haͤlfte gezahlt), so daß in der ersten Klasse 6777 Rthlr. 4 Sgr. 2 Pf. aufkamen, in der zweiten 11,971 Rthlr. 9 Sgr. 11 Pf., in der dritten A. 788 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf., in der dritten B. 56,705 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf, in der vierten 3523 Rthlr. 18 Sgr.; im zweiten Semester

wurden ausgeschrieben: in der ersten Klasse 8 Pf., in der zweiten 1 Sgr.,

in der dritten A. 3 Sgr., in der dritten B. 3 Sgr. 8 Pf., in der vierten

5 Sgr. 4 Pf., und kamen danach auf in der ersten 1549 Rthlr. 26 Sgr. V

180 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf., in der dritten B. 12,639 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., in der vierten 790 Rthlr. 21 Sgr. 4 Pf.

7 Pf., in der zweiten 2703 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., in der dritten à.

Das Beitragsverhäͤltniß der

einzelnen Klassen zu einander ist durch Allerhöchst vom

3. April 1854 bestimmt. (Pr. C.)

Berlin, 4. November. Auf der Königlich Niederschlesisch⸗Märki⸗

schen Eisenbahn brach am 10. September cr. an einem Güterwagen auf

dem Bahnhofe zu Frankfurt a. d. O. eine Achse, welche in den Werken der Patent Shast and Axle Tree Company zu Wednesbury in Staf—

fordshire gefertigt wurde. 1

Sie hat seit der letzten Revision 1205 Meilen durchlaufen.

Nach zuverlässigen Angaben, welche der „Pr. C.“ aus Galatz zugegangen sind, belief sich der Getreide⸗Export dieses Platzes, so wie des Hafens von Braila, in dem Zeitraum vom 26. August bis 7Iten d. M. auf 21,946 Imperial Quarter Weizen, 168,878 desgl. Mais, 8944 desgl.

Roggen, 20,642 desgl. Gerste. Außerdem wurden 3385 Quarter Hirse, unbedeutende Quantitäten Bohnen und Leinsaat, so wie zehn Schiffs⸗ ladungen Holz ausgeführt. Die Gesammtzahl aller mit vorstehenden

Frachten ausgelaufenen Schiffe betrug 198. Der Ausfall der Ernte wird

als gute Mittelernte bezeichnet und bei festen Preisen die Konjunktur als dem Getreidegeschäft nicht besonders günstig geschildert. „Ein Quarter Mas“ heißt es „der von hier gegenwärtig nicht unter 40 Schilling verschifft werden kann, wird jetzt in England kaum höher als zu 32 Schilling wieder verkauft. Wenn also während des Schwimmens der jetzt verschifften Waare nach den Bestimmungsorten hin dort nicht eine erhebliche Preis⸗ steigerung eingetreten ist, so müssen die gegenwärtigen Verschiffungen zu Berlusten führen, welche die sehr gesunkenen Schiffsfrachten wohl etwas zu ermäßigen, keineswegs aber zu decken vermögen. letzteren mit 8 ½ bis 9 Schillinge per Quarter auf England, 4 ½ Francs per Charge aus Frankreich und 45 Kreuzer per Stajo nach Triest und Venedig. Dagegen standen die Einkaufspreise per Galatzer Kilo für Wetzen auf 400 bis 410 dortige Piaster, für Noggen auf 210 bis 212, für Mais auf 170 bis 175, für Gerste auf 120 bis 125 Piaster. Die Lichterspesen waren in Folge der stürmischen Witterung gestiegen und kommen auf 20 Lrs. für 100 Quarter. So zahlte ein Schiff von 1600.

Notirt waren die V

AA1AAAAAAXA“ 8 Quarter, das 700 Quarter loͤschen mußte, 155 Lrs. über beide Untief Der Wasserstand betrug 10 Fuß auf den Algenibänken, 11 Fuß auf mn. Barre von Sulina. et

Aus Belgrad liegt der „Pr. C.“ eine Mittheilung über hältnisse des serbischen Handels vor, nach welcher auch au gem Markte zollvereinsländische Waaren sich nicht unbeträchtlicher N frage zu erfreuen anfangen. Insbesondere, heißt es darin, sind fein Waaren für den städtischen Konsum, die früher aus Wien bezogen 8 den, in neuerer Zeit aus Leipzig eingegangen. Die dortige Messe 6g hin bisher nicht mehr als drei hiesige Kaufleute zu gehen pflegten 0. diesmal von 27 der angesehensten unter denselben besucht worden 0 dort bedeutende Einkäufe in zollvereinsländischen, namentlich preußische Artikeln effektuirt haben. Seitdem der hiesige Platz durch Preußen mi Leinenwaaren, verarbeitetem Leder, Lederwaaren und Wollenwaaren n ebenso durch England und die Schweiz mit Manufakturwaaren jed Gattung versorgt wird, wird die Einfuhr aus Oesterreich, welches fluhe den serbischen Handel ausschließlich in Händen hatte, immer b zurückgedrängt und beschränkt sich nachgerade auf Erzeugnisse mäh⸗ rischer Tuchfabriken, namentlich Reichenbergs. Schon jetzt sieht man hier meist nur aus England bezogene ordinaire und bedruckte Baumwollen— stoffe, Kattune, Baumwollen⸗Sammet, so wie hier sehr stark konsumirtes Baumwollen⸗Gespinnst, ferner in der Schweiz fabrizirte kleine bunte Tücher, Schamia's genannt, ordinaire Baͤnder, Krepp, auch leichte Seiden⸗ stoffe und Seidentücher, die gegenwärtig in Folge der Seidenpreise zu bedeutend erhöhten Preisen verkauft werden. Seidener Sammet wird direkt aus Genua bezogen. Französische Waaren kommen dagegen hier fast gar nicht vor, da fuͤr feinere Luxusartikel wenig Nachfrage ist. Im Verkehr ist nur klingende Münze gangbar, namentlich österreichische Nand⸗ dukaten und russische Rubel. Erstere gelten 56, letztere 20 Piaster, welche lettere in Natura man nicht zu sehen bekömmt.

Nach Privatmittheilungen, welche aus Odessa vom 20. Oktober in Warschau eingegangen sind, waren die Getreidepreise auf den dortigen Maͤrkten, nachdem fie längere Zeit fortwährend gestiegen, durch eine Uebergangsperiode der Stille, ja völligen Stockung in den Ge⸗ schäften, nunmehr in entschiedenes Sinken eingetreten. Die Reduction betrug schon über 1 Silber⸗Rubel auf das Ischetwert (3 ½ preußische Scheffel). Es fehlte ganz an Käufern, während das Angebot sehr groß war und in den letzten Tagen auch wieder be⸗ deutende Zufuhren, namentlich von Hafer und Gerste stattgefuͤnden hatten, so daß die Preise des ersteren auf 3 Silber⸗Rubel 25 Kopeken, der letzteren auf 4 Rubel 70 Kopeken für das Tschetwert heruntergingen. (Pr. C.) .

Leipzig, 4. November

Leipzig- Dresdener 291 ¼ G. Löbau- Zittauer Litt. A. 61 ½˖ G.; Litt. B. —. Masdeburg Leipeiger 280 Br.; do. II. Em. 231 G. Berlin - Anhaltische —. Berlin -Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 130. G Friedrich-Wilhelms-Nord- bahn —. Altona-Kieler —. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 137 ¼ Br.; Litt. C. 124 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte —, do. von 1856 —, do. vom Novbr 1856 —. Wei. marische Bank-Actien Litt. A. u. B 129 ¾ Br. Wiener Banknoten 96 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 78 ½ Br. 1854 er Loose —. 1834er National-Anleihe 80 ½ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

Hambarg, 5. November, Nachmittiags 2 Ubr 32 Min. Iproz. Spanier 34 ¼, 1proz. Spanier 22. Durchgehends flau. Getreidemarki. Weizen loco sehr flau, ab auswärts stille. Rog- gen loco und ab auswärts flau. Oel, pro November 33 ½, 2, pro Mai 30 ⅞. Zink 1500 Ctr. loco 16 8. Disconto 5 pCt. Frankfurt a. M., 5. November, Xacmmitt. 2 Uhr 25 Minuten. Im Allgemeinen flau und niedriger, nur Spanier fest. Schluss Course: Neueste pren sicche Anteihe 112 ½⅔ a'alsc- Kassenscheine 104 ½ Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- wvilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach —. Frankfurt Hanau —. Berliner Wechsel 104 ¾ Br. Hamburger Wechsel 88 3. Londoner Wechsel 117 ¾ Br. Pariser Wechsel 92 ½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 111 ½. Frankturter Bank Antbeie —. Spros. Spanier 37. 1proz. Spanier 23 . Euchessische Loose 38 ¾. Badische Loose 7 ½. 5Sproz. Metalliques 75 ½. 4 2proz. Metalliques 66. 1854 er Leose Oesterreichisches National -Anlehen 77 Oesterreichische Back-Antheile 1168 Wien, 6. November, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten Te'. Bur.) Schwach in Folge der niedrigeren Pariser Renten tirungen. 1 89. Süjlber-Anleihe 90. 5 proz. Metalliques 81 ¼ 4 ½proz. Metalliques 70. Bankactien 1038. Bank-Interims-Scheine 256. Nordbahn 246. 1864er L.00s e 106. National-Anlehen 83. London 10, 20. Hamburg 18 ¼ Paris 123 ½. Gold 10. Silber —. Aaasercdmamn. 5 November Nachm. 4 Uhr. (Wolif'* T9. Har) stige Stimmung bei lebhaftem Umsatz. ““ Schluss-Coursa: 5proz österreichische National-Anleihe 74 5 Metalliques Litt. B. 82 x¼. 5 proz. Metalliques 73 %. 24proz. 37 ⅛. 1 proz. Spauier 23 72. 3proz Spanier 3777. 5prov. Mhaasa 9' litz 93 ¾. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 95. Mexikaner 20½. H* ländische Integrale 62. Getreidemarkt. Weizen stille. Boggen 3 Fl Raps, pro Herbst 86. Rüböl pro Herbst 52 ⅞. „ng, Tel. Bur. garis, 5. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfi's 7 7- Die 3 proz. begann zu 66, 70, wich auf 66, 55, hob sich E“ und schloss bei belebtem Geschäft matt zur Notiz. Consols von tags 12 Uhr waren 93 ½, von Mittags 1 Uhr 934¾ eingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 66, 50. 4 ½ proz. Rente 90, 25. Spanier 38 1proz. Spanier 23ã . Silber-Anleihe 86¼. Wrollr⸗ Tel. London, 5. November, Nachmittags 3 Uhr. Filber ge⸗ Bur.) Consols eröffneten 93 und hoben sich auf Notiz. SüHlbe

schäftslos.

vrenssische

(Wolffs -No-

höher, lebhaft.

8

2 Consols 93 ⅛½. ipros. Spanier 23 8. Mezikaner 21 ¼. Sardinicr 88 ½.

07. Russen 106. 4 ½proz. Russen 96.

Getreidemarkt. egen vergangenen Montag unverändert

öpr vwaren

Bzumwolle: 6000 Ballen Umsatz.

Weizen so wie alle übrigen Getreidearten 2 Das Wetter ist schön. Liverpool-. 5. November, Mittags 12 Uhr. (Wollff's Tel. Bur.)

Preise gegen gestern unverändert.

2137

Taglioni.

Königliche Schauspiele⸗ Im Opernhause. Abtheilungen, nach dem

* Freitag, 7. November. stellung): Robert der Teufel, Oper in 5

(187ͤste Vor⸗ Preise.

Im Opernhause.

Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Heegicbegh, 8 . 1 vha. (Fräul. Jenny Baur aus London: Alice, al it Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. ö“ Im Schauspielhause. (213te Abonnements⸗Vorstellung): Graf Essex, Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise. Sonnabend, 8. November. Im Schauspielhause. (214te Abon⸗ nements⸗Vorstellung): Don Carlos, Infant von Spanien, Trauer⸗ spiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Mittel⸗Preise.

Anfang 6 Uhr. Kleine 3 v14“ 2 auig bet, Hts tt rm S.

Keine Vorstellung.

2158] Stecbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 6. August c. hinter den Stell⸗ nachergesellen Wilhelm August Wustrow von hier erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 31. Oktober 1856. 8

Koͤnigliches Kreisgericht, Abtheilung IJ.

[2055] Bekanntmachung. Verkauf der Königlichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗Eberswalde im Regierungs⸗Bezirk Potsdam, und des Königlichen Eisenhüttenwerks zu Kutzdorf im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt. Die Königlichen Huͤttenwerke Kupferhammer, eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗ öberswalde im Regierungs⸗Bezirk Potsdam und das Königliche Eisenhüttenwerk zu Kutzdorf in Regierungs⸗Bezirk Frankfurt sind zur Ver⸗ zußerung im Wege des Meistgebots bestimmt. Das Hüttenwerk Kupferhammer wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt Kupfer⸗ hleche, Boden und Kesselschaalen, außerdem inkbleche jeder Art und Bleiplatten. Die Be⸗ triebsvorrichtungen desselben bestehen in: 1 Schmelzfeuer mit Cylindergebläͤse, 3 Blech⸗

Valzwerken und 1 Rundkupfer⸗Walzwerk

nit den dazu gehörigen Glühöfen, 1 Stampf⸗ ind Schleifwerk, 4 Doppelgeschlägen mit Cylindergebläse und Glühofen, endlich in einem Zinkblech⸗Walzwerk mit Schmelz⸗ und Glühofen.

Das Werk hat ausschließlich der dazu gehöri⸗ gen Teiche einen Flaͤcheninhalt von 26 Morgen 129 Ruthen 44 Fuß an Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Acker, Wiesen, Gäͤrten, Plätzen ꝛc. und umfaßt 1 Dienstgebäude für die Verwaltungs⸗ geschaͤfte, 3 Wohnhäuser für die Betriebs⸗Be⸗ ümten, 6 Gebäude mit Arbeiter⸗Wohnungen und einem Kruglokal, verschiedenartige Wirth⸗ schaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs⸗ Vorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.

Das Hüttenwerk Eisenspalterei wird durch Wasser⸗ und theilweise Dampfkraft getrieben und liefert verschiedene Stabeisen⸗Fabrikate, vor⸗ zugsweise aber Sturz⸗ und Kesselbleche. Die

Betriebs⸗Vorrichtungen desselben bestehen in:

8 Frischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ werfhammer⸗ und 1 Reckhammer⸗Gerüst, 3 Blechwalzwerks⸗Gerüsten, 1 Kesselblech⸗ walzwerk, welches durch eine Dampfmaschine getrieben wird, 2 Dampfhämmern mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, 1 Scheeren⸗ 8 werk mit einer kleinen Dampfmaschine, meh⸗ reren Sturzblech⸗Beschneide⸗Scheeren, Blech⸗ Gluͤhöfen, Schweißöfen, 1 Handschmiede⸗ feuer und 1 Blechpresse. Das Werk hat ausschließlich des Hüttenteiches einen Flächeninhalt von 49 Morgen 30 Ru⸗ 88 an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Wiesen, 1 Plätzen 2ꝛc. und enthält 1 Dienstgebäude für se Verwaltungs⸗Geschäfte, 3 Wohnbäuser Wobdie Beamten, 8 Gebäude mit Arbeiter⸗ L. bnungen, 1 Schulhaus, verschiedenartige Lirthschafts⸗Gebäude, die Gebäude mit den etriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen, rchen, Brücken, Bewaͤhrungen und Brunnen. Uöas Hüͤttenwerk Messingwerk wird durch und zum Theil durch Dampfkraft ge⸗ Reseln und fabrizirt Messing⸗Bleche, Draht, 1g Siederohre und Stuͤck⸗-Messing. Die Be⸗ sebsvorrichtungen desselben bestehen in: 1 Brennofenbütte, 3 Walzhütten mit 4

ntlicher Anzeiger.

Walzwerken, 1 Kesselhammerhütte, 1 Kessel⸗ bereiter⸗Werkstatt, 1 Hütte zur Fertigung gelötheter Siederohre, 1 Schwarzdrahthütte, 1 Blankdrahthütte, 1 Schabewerkstatt, 1 Baizhütte, 1 Maschinenwerkstatt, 1 Tischler⸗ werkstatt, 1 Schmiede und 1 Stampfwerk,

8 .

Siederohren aus dem Ganzen ohne Löthung. Die zpletzt gedachte Hütte wird durch Dampfkraft, alle übrigen Betriebs⸗Vor⸗ richtungen dagegen werden, so weit sie deren bedürfen, durch Wasserkraft getrieben. Das Werk hat einen Flächeninhalt von 34 Morgen 140 Ruthen 72 ◻Fuß an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Gäͤrten, Teichen, Plätzen ꝛc. und enthält 2 Wohnhäuser für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Ar⸗ beiter-Wobnungen und einem Kruglokal, 1 Schul⸗ haus, 1 besonderes Kruggebäude, verschieden⸗ artige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen,

Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen. Die vorgenannten 3 Werke liegen sämmtlich

am schiffbaren Finow⸗Kanal und nahe bei der

Stadt Neustadt-Eberswalde, insbesondere dem

nr Bahnhofe der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗

ahn.

Das Hüttenwerk zu Kutzdorf wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt verschiedene Stabeisen⸗Fabrikate, vorzugsweise aber Sturz⸗ bleche. Die Betriebs⸗Vorrichtungen desselben bestehen in:

2 Frischfeuern mit einem Cylindergebläͤse, 2 Aufwerfhammer⸗Gerüsten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗

Gerüsten nebst 2 Blech⸗Glühöfen, 1 Blech⸗ scheere, 1 hydraulischen Blechpresse und

1 Drehbank.

Das Werk liegt zwischen Neudamm und Küstrin an der Mietzel, einem kleinen, aber sehr wasserreichen Flusse, enthält 41 Morgen 99,18 Nuthen an Grundstücken verschiedener Art, einschließlich der Hof- und Baustellen, und um⸗ faßt 1 Wohnhaus für den Betriebs⸗Beamten, 4 Gebäude mit Arbeiterwohnungen und 1 Dienst⸗ lokal, 1 Schulhaus, Wirthschafts⸗Gebäude, die Gebäude mit dem gehenden Zeuge, Magazin⸗ und Schuppenräume, Archen, Brücken, Bewäh⸗ rungen und Brunnen.

Jedes der obigen 4 Huͤttenwerke bildet einen besonderen Gemeindeverband und die Werke Eisenspalterei, Messingwerk und Kutzdorf befitzen auch eigene Schulen.

Der Verkauf erstreckt sich bei jedem der 4 Werke auf alle dazu gehoͤrigen Grundstücke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das sämmtliche unbewegliche und bewegliche Geräthe-Inventarium. Ausgeschlossen von der gegenwärtigen Versteigerung

bleiben nur die Material⸗ und Produkten⸗Vorräthe, wie sich dieselben zur Zeit der Uebergabe vorfinden wer⸗ den. Diese werden demnächst durch Sachver⸗ staändige abgeschätzt und dem Käͤufer des Werkes gegen Erlegung des hierdurch ermittelten Werthes besonders uüͤberlassen werden.

Der vorliegende Verkauf geschieht bei jedem Werke in Pausch und Bogen und der Käufer hat in alle Verpflichtungen einzutreten, welche bisher dem Hütten⸗Fiskus als Besitzer des Werkes oblagen.

Von dem Kaufgelde muß mindestens die Haͤlfte beim Abschluß des förmlichen Kaufvertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die andere Hälfte wird dem Käufer auf Ver⸗ langen gegen 5 Prozent Zinsen mit einer drei⸗ monatlichen Aufkündigungsfrist kreditirt und ist

endlich in einer Hütte zur Anfertigung von

dann auf dem verkauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle einzutragen. Die Licitation der 4 Werke wird alternativ in der Art geschehen, daß nicht allein jedes der 4 Werke einzeln ausgeboten wird, sondern auch alle 4 Werke zusammen zum Ausgebot gebracht werden. Die Auswahl unter den je 3 Meist⸗ bietenden bleibt dem Königlichen Ministerium

für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten

vorbehalten. Die Entscheidung über die An⸗ nahme der Gebote resp. die Ertheilung des Zu⸗

schlags wird binnen 3 Monaten, vom Tage des Licitations⸗Termines ab gerechnet, erfolgen und während dieser Frist bleibt jeder der je 3 Meist⸗ bietenden an sein Gebot gebunden.

Als Zeitpunkt für die Uebergabe der zu ver kaufenden Werke ist, vorbehaltlich anderweit zu treffender Abrede, der auf die Ertheilung des Zuschlages zunächst folgende 1. Juli bestimmt.

Zur Sicherstellung des Fiskus für die Er⸗ füllung der durch das Gebot übernommenen Verbindlichkeiten hat jeder der je 3 Meistbietenden eine Caution zu bestellen, welche

für jedes der 3 Werke Kupferhammer, Eisen⸗

palterei und Messingwerk auf 10,000 Tblr. nd für das Werk zu Kutzdorf auf 3000 Thlr. so wie demgemäͤß für die 4 Werke zusammen auf 33,000 Thlr. festgesetzt und sofort im Licitations⸗Termine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu Händen des Licitations⸗Kom⸗ missarius zu hinterlegen ist.

Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bie⸗ tungslustigen über ihre Zahlungsfähigkeit in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Andere auftreten sollten, zugleich über ihre desfallsige Legitimation vor dem Lici⸗ tations⸗Kommissarius genügend auszuweisen.

Zur Abhaltung der Licitation ist Termin auf

den 18. Dezember d. J., Vormittags

9 Uhr, 8 im Rathhause zu Neustadt⸗Eberswalde,

vor dem hierzu ernannten Kommissarius, Regie⸗ rungs⸗Assessor Rast, anberaumt, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, so wie die Werths⸗ taxen der in Rede stehenden 4 Hüttenwerke in der geheimen Registratur der V. Abtheilung d Koͤniglichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Lindenstraße Nr. 47 zu Berlin, in der Registratur des unter⸗ zeichneten Ober⸗Präsidiums und bei den Hütten Aemtern zu Kupferhammer, Eisenspalterei, Mes⸗ singwerk und Kutzdorf eingesehen werden köͤnnen. Auch ist das unterzeichnete Ober⸗Präfidium de reit, auf Verlangen Abschrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstattung der Kopialien mit⸗ zutbeilen.

Potsdam, den 20. Oktober 1856.

Königliches Ober⸗Präsidium der Prodinz

Brandenburg. . Flottwell

v

[2149) Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtbheilung.

Das dem Kaufmann Albdert Gittermann ge⸗ hörige, im Hypotbekenbuche den Halle sud Nr. 182 eingetragene Grundstuͤck:

Ein in der großen Steinstraße delegenes Haus nebst Seiten⸗ und Hintergebäu nach der, nebst Hypothekenschein gungen, der Regißratur 6—