1856 / 264 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse

November 1856

Eisenbahn- Actien.

Lintlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. [Br. dGld.

pP fandbriefe.

ö

Fechsel⸗ Peursece.

250 F.

1

143 ½, Kur- und Neumärk. 3 142 ¾ Ostpreussische..- 34 152 ½ Pommersche. 3 ½ 150 ⅞·Posensche 4

WX““ Schlesische 3 1 5.Vom Staat garantirte

Westpreuss.F 3

84 2 21

Amsterdam dit 300 M. 1I1.“

Wien im 20 FI F. 150 F..

Augsburg. 150 Fl.

Leipzig in Cour. im 14 Thl.; luss 100 Thlr.

Frkf. a. M. südd. W. 108. F.

Petersburg 100 S. A..

22

84 8E 8

* % ο% 27 *

83

2

2rigskEHRRFE

88

Rentenbriefe.

02 b d O bo 0 br, 00 80 1., do

*

1

Kur- und Neumärk. [bommersche 2 [bosensche Preussische... Rhein- u. Westph.. 4* 2 1 1 S5

Shehsische „„ 2„ 2 2 7292 2 2 2 2[Schlesische

pr. Bk. Anth. Sebeine

1

2 2029 2* 90

2 b

Fonds-Conrse.

Preuss. Freiw. Anleihe— Staatsanleihe von 1850 dite von 1852. aito von 1854. dito von 1855. dito von 18568.

8 dito von 1853. Staats-Schuldscheine . Primiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Praäm. Anl. v. 1855 à 100 Fhlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Berl. Stadt-Obligett

4 do. 4do. 8 1

Av 84ꝙ 2 **

co g g.

. . . .

815— *

8 ünzern

8⸗.

80.

FʒFmAAen

—— 2i Br. 61d.

¹priedrichsd'or. —13 42 13 42

Zf Aachen-Düsseld. 33 ½ V Jo. Prioritäte-4 do. II. Emiszion,4 do. III. Emission 4 ½ Azehen-Mastrich do. Prioritstr- 4 ½ Berg.-Märkische do. Prioritäts-5 do. do. II. Serie 5 do. (Dortm.-Soest) 4 Berl. Anh. Lit. A n B. Prior. do. Prioritsts-4 90 do. Feior. do. do. 4 ½ 99 ¾¼ 98 ¾ 4⁰°. Brior. La Berlin-Hamburger. 9 do. Prior. Lit. do. Prioritäts- 4 ½ [Srinz Wilh. (St.-V.) do. dc. II. Em. 4 ½ do. Prioritöts- Berlin-Potsd.-Magd. [133 do. II. Serie.. do. Prior. Ubüg. 8 do. III. Serie., do. do. Lit. C. Aheinische. do. do. Lit. D. 4 „do. Quitgsb. (2 Berlin-Stettiner .. do. (Stamm-) 2. 88* Prior. Oblig. *8½ do. Prioritäts-Oblig.⸗ 1139 Bres; Schw. Frb. a¹te 148 ½ do. vom Stzat g*2 Cöla-Crefelder 3 do. Prioritzts- 4 Cöin-Mindener

do. Prior. 0

ör. 1. Br. 677

86 ½ Magd.-YVitt. Prior. 4 ½

87 Künster-Hammer 4 Fiederschl.-Mürk. 4

Prioritäts- 4

do.

do. Conv. Prioritits-4 do. do. III. Ser. 4

do. IV. Serie 5 [Riederschl. Zweigb. Cberschles. Lit. A.

91½ 94

2.

* 1

Gladbacher 3 do. Prioritäts- 44 do. II. Serie.. 4 Stargard-Posen. do. do. II. do. Prioritäts- X“ 90 ¾ do. II. Emission - do. III. Emission G V Thürmger 130 do. IV. Ezission'4 40. Prier.-Oblig. 4 5 100¼ 10 Jüsseldorf-Elberf. 145 ⅔½ do. III. Seeie 10⁷ 100 d0 Prioritäts- 4 —Wülh. (TCos.-UeCbg.) alte 154 5 ds. Priesritäts- neue - 139½ deb.-Halberst.,

Prioritäts-4

90 vsevae

* L

do. do0.

do.

18

Nichtamtliche Notirungen.

vi vr. 6Jd. Ausl.

Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Es:

do. Samb. et Meuse

Auslän

Stamm-A ctien.

amsterdam-Rotterdam Kiel-AltonnaVF Loebau-Zittau.. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. Nerdb. (Friedr. Wilh.)

Zarskoje-Selo

Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Disconto Commandit- vt eille.

—V— ——õ

ZüI’ Br. Gld. Ausländ. Fonds. V Poln. PfdAdbr. in S.Rbl. 45. Part. 500 Fl...

Braunschw. Bank.. 140 ½ 139 ½ Sardin. Eng! Anifelhe. Darmst. Bank. .. 4 140 Sardim. bei Rothschild. do. II. Emission.. 1: Hemb. Feuer-Kasse. Geraer Bank. z0. Staats-Präm.-Anl. Weimar. Bank... Tübeecker Staats-Anl.. Hesterreich. Kurhess. Pr. Obl. 40 h. 49. Fationai-Anleihe 2 . Bad. do. 35 Fl.. Anleihe 4 Schaumburg-Lippe do-

100 ¾¼ 99 ¾ 25 Thlr., 8 101100 ¾ Span. 3 % ml. Schuld. V 105 40. 1 à 3 % ste gende

0 2

Präm. Rues. Stieg 5 Anl. 5 io. v. Kothschild Lst. 5 10. Engl. Anleihe 4 ½ V do. Poln. Schatz-Obl. 4 do. Cert. L. A. 5

do

Ko. 40. 1., HD. 200 ⁷. w

V

Breslau-Schw.-Freib. alte abgestempelt.

Stargard-Posen 100 a 99 ½ gem. Darmstädt. Bank II. Emission 127 a 125 a 126 gem.

Disconto Commandit-Antheile 129 a 129 gem. Darmstädt Geraer Bank 106 a 105 gem.

8 ͦ—— ————õʒ—

Die Börse war heute wiederum in und stellten sich die

Berlin, 6. November. matter Haltung bei nur unbedeutendem Geschäft, Course meist unter ihre gestrige Notiz.

8 Ferliner Getreideböorse 11 vorn 6. November. Weizen loco 65 96 Rthlr., 90fd gelb. schles. 86 Rthlr. bez. RHRoggen loco 49 51 Rihlr., 85 86 psd. 50 Rihlr. pr. 82 pfd. bez., 88pid. effektiv auf kurze Lieferung 51 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., November 49 ¼ 50 49 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 49 G., November- Dezember 48 ½ 49 48 ¼ Rthir. bez. u. Br., 48 G., Frühjahr 48 47 Rthlr.

*

Gerste 42 48 Rthlr. 1“] Hafer 24 30 Athlr. Rüböl 17 ꝛ% Rthlr. Br., November 47 ½ Rthlr. bez. u. Br., 17 ½¼ G., November-Dezember 17 ¼ ¼ Rthlr. bez. u. Br., 17 G., Dezember- Januar 17 thlr. bez. u. Br., 46 ¾ G., Januar-Februar 17 Bthlr. bez. u. Br., 16 ½6 G., April-Mai 16 Riblr. bez., Br. u. G. Spiritus loco ohne Fass und mit Fass 31 Rthlr. bez., November 30 ½ 31 ½ Rthlr. bez. u. Br., 31 ¼ G., November - Dezember 27 28 ½ RKthlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 27 ¾ tblr. bes, 27 ½ Br., 776 „Januar -Februar 27 Athlr. bez., Br. u. G., April-Mai 26 ¾ 27 Rthlr. bez., Br. u. G.

Berlin, Druck und Verlag der Königli den Gebeimen Oe

Roggen loco fest behauptet, Termine an- fangs zu steigenden Preisen gebandelt, schliessen billiger verkauft und angetragen; gekündigt 250 Wspl. Rüböl in nachgebender Haltung. Spiritus fest und steigend; gekündigt 30,000 eE—““

ssreaslan 6. N. vember, 11 Uhr 20 Minut. Vorm. 11 el. Uep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9643 Br. Freiburßer Actien 147 ½ Br., neuer Emission 137 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 200 8 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 186 Br. Oberschjesische Prioritäts-Obligationen D 88527⁄2 Br. Oberschlesische Prioritats -Obligas9, nen E. 76 ¼ Br. Kosel-Oderberger 149 ¾ G., neuer Emission 1 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 88 ½¼ Br. Neisse-Briege Actien —.

Spiritus pr. Weizen, weisser 32 102 Sgr., gelber 32 99 Sgr. Gerste 42 50 5gr. Hafer 25 —30 Sgr.

Die Börse war sehr flau und die Course lichen Rückgang bei sehr beschränktem Geschäft. Stettimn, 6 November, 1 lr 45 Min. Nachmttass.

d. Staats-Anzeigers) Weizen 76 92 bez., Frühjahr 82

Roggen 49 52 bez., November 49 bez., 50 Br., November †8 Br., 47 ½ bez²., Frühjahr 48 bez. u. Br. Spiritu⸗ 11 bez, 8 ber 12 bez. u. Br. Rüböl November 16 ¾ bez., 16 Br.

Weizen fest gehalten.

Eimer zu 60 Quart bei 80 „Ot. Tralles 12 Rthlr. . b Roggen 53 —60 Sg.

erfuhr n. einen merk-

AReieedaction un Rendantur: Schwieger. ——

„, 112 drusn

Decker.) 2

welche derselben hierfür zu Gebote stehen,

Das Abonnemen! beträgt:

a. 25 Sgr.

küFr das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchtie 8 ohne Preis⸗ Erhöhung.

ische

““

Alle pest⸗Anfaalten des In- und Austandes nehmen Zestellung an, für Gertin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54.

Seine Majestät der König haben dem Prinzen Adalbert von Preußen Königliche Hoheit die Insignien des Rothen Idler⸗Ordens mit den Schwertern zu verleihen geruht.

84

Seine Majestät der König haben Allergnädigse Dem Gutspächter und Vorsteher einer Ackerbauschule Köppe zu Badersleben im Kreise Oschersleben J1 11.“ 882

Rath“ zu verleihen. ö.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen st nach Danzig abgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterricht ud Wedizinal⸗Angelegenheiten. 88 Cirkular⸗-Verfügung vom 13. Oktober 1856 Hb treffend die Empfehlung der b 111111““ christliche Archäologie und Kunst“.

In dem Verlage des Buchhändlers T. O. Weigel zu Leipzig erscheint gegenwärtig die von dem Königlichen Conservator der Kunstdenkmaͤler, Geheimen Regierungs⸗Rath von Quast, und dem Pastor Otte zu Fröhden redigirte „Zeitschrift für christliche Ar⸗ chäologie und Kunst“. Dieselbe wird in Heften ausgegeben, deren jedes 6 Bogen Text in großem Quartformat nebst eingedruckten Holzschnitten und 3 Stahlstichen enthält. Jährlich sollen 6 Hefte erscheinen, die zusammen einen Band ausmachen und 10 Rthlr. kosten. Heft 1 und 2 des ersten Jahrganges liegen bereits vor.

Der Zweck der Zeitschrift ist: Gründliche wissenschaftliche Be⸗ sprechung von Kunstdenkmälern der verschiedensten Art, so weit sie überhaupt die Kreise der christlichen Kunst berühren, und Einwirkung auf den Sinn für Erhaltung und Herstellung der Denkmäler. Sie wird also nicht blos den wissenschaftlichen Interessen im Allgemeinen entsprechen, sondern namentlich auch in praktischer Beziehung nütz⸗ lich einzuwirken und den Absichten des Staates für die Conser⸗ vation der Denkmäler förderlichst entgegenzukommen geeignet sein. Für die richtige Erkenntniß der Denkmäler, für ihre angemessene Behandlung, für die Art und Weise, wie bei Herstellung derselben zu verfahren ist, wird sie vielfältige Belehrung bringen. Aus diesem Grunde ist es wünschenswerth, daß die Zeitschrift in mög⸗ lichst ausgedehnten Kreisen verbreitet werde, und empfehle ich der Königlichen Regierung zu diesem Behufe, mit denjenigen Mitteln,

wirksam zuit sein. Berlin, den 13. Oktober 1856.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal- Angelegenheiten.

*8

von Raumer.

A 1“ ngen

immtliche

n Konsi

che storien.

den Titel „Oekonomie-

V

Bescheid vom 15. Juni 1856 betreffend die An⸗ nahme von Geschenken für Amtshandlungen der

v ““ erwaltungs⸗Beamten.

Eyw. ꝛc. erwiedern wir auf den Bericht vom 24. d. M., daß in den Grundsätzen, nach welchen die Seitens öffentlicher Beamten erfolgte Annahme von Geschenken oder anderen Vortheilen für Amtsverrichtungen unter der Herrschaft des §. 360 Tit. 20 Thl. II. A. L. R. zu beurtheilen war, eine Aenderung durch den §. 309 des neuen Strafgesetzbuchs nicht eingetreten und daß mithin die Annahme derartiger Zuwendungen von Privat⸗Personen, wie einerseits nur unter vorgängiger Genehmigung der vorgesetzten Dienstbehörde zu— lässig, so andererseits, wenn diese Genehmigung erfolgt, straflos ist. Daß übrigens zur Ertheilung solcher Genehmigungen nicht die Provinzial⸗Behörden, sondern allein die vorgesetzten Ministerien zuständig sind, ist bereits durch das Reskript vom 16. September 1847 ausgesprochen, bei welchem es auch jetzt in dieser Hinsicht sein Berlin, den 15. Juni 1856.

Der Minister des Innern. Der Finanz⸗Minister.

von Westphalen den Königlichen Regie

1 82

Erlaß vom 19. Juni 1856 bezüglich auf die Frage, inwieweit ein suspendirter Beamter aus der ihm zurückgehaltenen Gehaltshälfte die theil weise Erstattung des Miethswerthes der ihm ein geräumt gewesenen Dienstwohnung verlangen

b ü68 könne. 8

11

Gesetz vom 21. Juli 1852 (Staats⸗Anzei

Ew. zꝛc. haben in den gefälligen Berichten vom 7. und 21. Februar d. J. die Frage zur Sprache gebracht, ob ein sus— pendirter Beamter aus der ihm zurückgehaltenen Gehaltshälfte die Erstattung des halben Miethswerthes der ihm etwa eingeräum gewesenen Dienstwohnung verlangen könne.

Ueber diese Frage in der Allgemeinheit, wie sie gestellt worden, eine Entscheidung zu treffen, muß ich, im Einverständnisse mit dem Herrn Finanz⸗Minister, um so mehr Bedenken tragen, als die Ver⸗ hältnisse, welche hierbei in Betracht kommen, höchst verschiedenartig sein können, auch ein dringendes Bedürfniß zu einer diesfälliger allgemeinen Bestimmung zur Zeit nicht besteht.

Was den Spezial⸗Fall des Polizeidieners N. betrifft, so er⸗ scheint die nach seiner Suspension vom Amte verfügte Ausweisung desselben aus der ihm im Gefangenhause eingeräumt gewesenen Dienstwohnung an sich gerechtfertigt. Die Bewilligung einer dies⸗ fälligen Miethsentschädigung wird aber, wenn die betreffende Woh⸗ nung dem ꝛc. N. nicht bei der Anstellung ausdrücklich als T heil des Gehalts überwiesen worden, wesentlich davon abhängen, ob derselbe überhaupt ein während seiner Amtsdauer unwider⸗ rufliches Recht auf dieselbe gehabt und letztere hiernach rechtlich wie thatsächlich als einen geldwerthen Theil seiner Besoldung inne gehabt hat. Daß auch in Fällen dieser Art die Dienstwoh