1856 / 267 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rse vom

8

1

4. „November

vmtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn-Actien.

Br. Gld. Z1

1 Pfandbriefe. V

gFfeehsel- Pourse-

. 2 8

92 50

Anmsterdam 25

wWien im 20 Fl. F. 150 Augsburg. 150 Leipzig in Cour. im 14 Frkf. a. M. südd. W. 105 5 Petersburg 100 S. ...

143 ½ Kur- und Neumärk. 35 142 ½ Ostpreussische 33 152 i ommersche.

½ 79 i Sechlesische...

2 2 2 b8

2

2„,22 2

A.

2 —2

2 k⸗*

322

8 829 Ses *

5v 8 3

22

A 2. 2 19

58 —2

ꝙe

dO

56 26 56 22 106 ½ 106 ¾

Rentenbriefe.

ün

n7ö 89 4 .

̊ 8=

4 *

Kur- und Neumàrx. Rhein- u. Westph.

½ 8 . 1 Schlesisc0he

4 Pr. Bk. Anth-.Scheine

I. * 141 8 Friedrichsd'or.. Aundere Goldmünzer

2* „— 2. „† 1

5 Ne

., n.

ge

co EAFSH n.

9 880

9 2 4 α

☛ν N.

Staatsanleihe von dite dito dito dito

8 SSn

—₰

1852.. 1855 1856.. dito von 1853. dl. à 50 Th. Prsm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ Kur- und Reum. Schuldversehr. 3 Cder-Deichbau-Obligationen.. Berl. Stadt-Obligaa

àveteennNn £

WebC 8

2q

.„222 8020b9

C’EnNUr

AANWA’Naen

A H

Br. Gld.

1“

Br. Gld.

Aachen-Düsseld. 3 ½ 83 Magd.-Witt. Prior. do. Priorlitäte- 4 Hünster-Hammer 4 3o. II. Emiszion 4 FSiederschl.-Mürk.. do. III. Emission 4 ½ do. Prioritäts 3, Aschen-Mastrich 18

1

12—

' A do. Conv Priorits e; 44 3 III. Ser do. Prioritätzs-4 ½ 944 do. do. I. Se¹ . 2 32 2 8 Berg.-Märkiseche. 1 do. IYV. Se do. Prioritäts- 5 „[Niederschl. Zweigt. jo. do. II. TSerie 5 0 ½ Oberschles. Li do. (Dortm.-Soest) 4 8d [Berl. Anh. Lit. A u. B. 9 Prior.

Ann

8

2

1ub

12

4 —₰ Ceo . S

do. Prioritäts- 4 rior.

do. do. Prior.

Berlin-Hamburger. grior. Prioritats- Wil

v 1 Eu

282

—.,————ℳ;;n

ö6,.ö—.

„f

8 4—

029 *α22 7 t.

N—,

8

C„è2 81*

—ℳ 8

84 Prioritäts-Ob

do. d -Crefelder do. Prioritats- 4 ½ Cöln-Mindener à WilHh. (Cos.-Cübg. alte- do. Prioritäts-4

Notirungen.

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

Belg. Oblig. J. de 1' do. Samb. et Meus

Amsterdam-Rotterdam 4 Kiel-Altona 4 Loebau-Zittau. 4 Lu ldwigshafen-Bexbaech 4 138 ½ 137 ½ Kass.-Vereins-Bk.-Aet. 4 Mainz-Ludwigshafen. 4 Disconto Commandit- Neustadt-Weissenburg4 Ant! Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh. 4 53 Zarskoje-Selo sfe.

8 11““ en „X 8t Lraunschw. Darmst. 66*

Geraer Bank .

Weimar Oesterreiec!

Au 8 8 2

Zt. Br. Gld. Ausländ. FPonds. Poln.

Sardm. bei Rothschild. DWemb. Feuer-Kass ; do. Staats-Präüm.-Anl.

übee 1

02

¹

do. II. Emission..

SS

12122 &

TWII

0

ker Staats-Anl..

Kurhess. Pr. Obl. 40 †h.

Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr.

Shan

——

do. Fatlonal-Anleihe 6o. Präm. Anleihe

Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. Engl. Anleihe.. do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

7 nAAAö’ü

EES111“

.

1

Bresiau -Schw.-Freib alte 148 a 150 gem. Cöln-Mindener (Cosel-Oderberg) alte 151 a 150 gem. Disconto Darmstädt. Bank II. Emission 125 a 124 a 4⁴

153 ½ a 153 gem Commandit-Antheile

abgestempelt. W ibelmsbahr

Litt. A. u. ermsban 136 ½ a 135 ¼ a 136 gem⸗

Oberschles. 129 a 128 a ¼ gem. Darmstädt. Bank

8 8 2.

Berlin, 10. November. Die Börsc war heute bei geringem Ge- schüft in matter Haltung. Die Course erfuhren jedoch nur unerheb- liche Veränderungen.

Berliner Getreidebörse vom 10. November. II“ Weizen loco 69 98 Rthlr. I““ Roggen loco 85 86pfd. 50 Rthlr. pr. 82 pfd. bez., 87 88psd. 51 Rthlr. do., 88 89pfd. 51 Rthlr. do., November 49 ½ 48 ½ 49 Rthlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 48 ¼ 47 ¾ 48 Rihlr. bez u. Br., 47 G., Frühjahr 48 47 ¾ Rthlr. bez., 48 Br., 47 ½ G. .“ Gerste 42 46 Rthlr. Hafer 24 28 Rthlr. Erbsen 50 56 Rthlr. v RKhüböl loco 17 Rthlr. bez., November 17 ½ Bthlr. bez., Br. u. G., November-Dezember 17 ¼ Bthlr. bez., Br. u. G., Dezember- Januar 17¹ ⁄2 Bthlr. Br., 17 G., April-Mai 16 Rthlr. bez., Br. u. G. Leinöl loco 15 Rthlr. Br., Liefer. pro November 14 ¾⅔ Rthlr. bez. Spiritus loco ohne Fass 31 Rthlr. bez., mit Fass 31 ⅔˖ Kthlr. bez, November 31 ½ ½˖ Rthlr. bez., 31 ¾ Br., 31 ½ G., November-

Dezember 28 ¾ 29 Rthlr. bez. u. Br., 28 ¾ G., Dezember -Januar 27

““ v“

Rthlr. bez. u. G, 27 ¼ Br, Januar-Februar 27½ Rthlr. bez. u. G, * Br., April -Mai 27 ¼ Rthlr. bez. u. G., 27 ¾ Br. b

Weizen geschäftslos. Roggen loco reger Umsatz, Termine 2u han gebenden Preisen gehandelt; gekünd. 150 Wispel. Rüböl fest behaup tet. Spiritus etwas besser bezahlt; gekündigt 200,000 Quart.

5

hen Breslam, 10 N.vember, 1 Uhr Minut. Dachm. (Tel. De9- d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 Br 1“ Actien 147 ¼ Br., neuer Emission 137 ¾ Br. Oberschlesische A. 197 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 185 Br. He Prioritäts-Obhgationen 88 ½¼ Br. Oberschlesische Prioritàts- nen E. 75 ¾f Br. Kosel-Oderberger —, neuer Emission es Oderberger Prioritsts - Obligationen 87 ½ Br. Neisse- Brieger 66 ¼ Br.

1283 Rthlr. G gr 60 S81.

Weizen, weisser 82 102 Sgr., gelber 32— 99 Ssr Gerste 42 50 Ser. Hater 26 —30 Szr.

Bei sehr geringem Geschaft waren heute ändert.

82 1 8

Redaction un Rendantur: Schwiege

Druck und Verlag

2

der Königlichen Gebeimen

ies Kreises Mohrungen, in 1l ¹) von Pr. Holland nach Schoenau genehmigt habe, bestimme

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. gur das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie 9 ohne Preis-Erhöhung.

Alle Pest-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an, [ür Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straße Nr. 54.

8

ig

24

Fe. König haben Allergnädigst geruht:

Dem Leibarzt Ihrer Majestät der Königin, Geheimen Ober— Medizinalrath Dr. v on Stosch, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Regierungs⸗ Rath Brix zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Betriebs⸗Inspektor der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellscaaft, Hesekiel zu Wesel, und dem Geschicht⸗ und Land⸗ scaft⸗-Maler Wilhelm Heine zu New⸗York in Nord⸗Amerika, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, so wie dem Schullehrer und Organisten Erdelt zu Rayersdorf im Kreise Habelschwerdt, und dem Schullehrer Grübner zu Stünzel im Kreise Wittgenstein, das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

Dem Regierungs⸗Rath Schaeffer bei der General⸗Kom⸗ nission zu Stargard, den Titel „Geheimer Regierungs⸗Rath“ zu verleihen.

Potsdam, 11. November. 8

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von

klenburg⸗Schwerin ist auf Schloß Sanssouci eingetroffen. Allerhöchster Erlaß vom 23. Oktober 1856 be⸗ treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung der Chausseen: 1) von Pr. Holland über Koppeln, Behlenhof, Bardehnen, Goettchendorf und Sommerfeld bis zur Mohrungener Kreisgrenze in der Richtung auf Liebstadt, mit einer Zweigchaussee, welche bei Behlenhof nach dem Bahnhofe Schlobitten ab⸗ führt; 2) von der Stadt Mühlhausen nach dorti⸗ gem Bahnhof und von dort über Herrendorf, Neu⸗ mark, Fürstenau und Deutschendorf bis zur Kreis⸗ grenze zwischen Baarden und Schlodien; 3) von der Elbing⸗Pr. Holländer Chaussee zwischen Pr. Holland und Schönwiese über Weeskenhof, Crossen, Neu⸗Kußfeld, Hirschfeld, Klein⸗Marwitz, Reichenbach und Rossitten bis zur Grenze des Kreises Mohrungen, in der Richtung auf Saal⸗ feld; 4) von Pr. Holland nach Schönau.

Me

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den von

dem Kreise Preuß. Holland, im Regierungs⸗Bezirk Königsberg, be⸗ absichtigten Bau der Chausseen: 1) von Pr. Holland über Koppeln, Behlenhof, Bardehnen, Goettchendorf und Sommerfeld bis zur Mohrungener Kreisgrenze in der Richtung auf Liebstadt, mit einer zweigchaussee, welche bei Behlenhof nach dem Bahnhofe Schlobitten abführt; 2) von der Stadt Mühlhausen nach dortigem Bahnhof und von dort über Herrendorf, Neumark, Fürstenau und Deutschen— dorf bis zur Kreisgrenze zwischen Baarden und Schlodien; 3) von ne Elbing⸗Pr. Holländer Chaussee zwischen Pr. Holland und

Schönwiese über Weeskenhof, Crossen, Neu⸗Kußfeld, Hirschfeld, Klein⸗Marwitz, Reichenbach und Rossitten bis zur Grenze der Richtung auf Saalfeld;

hierdurch, daß das Expropriationsrecht für die zu den Chaus⸗ sen erforderlichen Grundstücke, ingleichen das Recht zur Entnahme

si dhaussee⸗Bau⸗ und Unterhaltungs-Materialien nach Maßgabe der

un die Staats⸗Chausseen bestehenden Vorschriften auf diese Stu aßen

6 8 5 V1 zur Anwendung kommen sollen. Zugleich will Ich dem Kreise Pr. Holland gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhal⸗ tung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats⸗Chausseen jedesmal gelten⸗ den Chausseegeld⸗Tarifs, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, so wie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedach⸗ ten Straßen zur Anwendung kommen.

Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zuzbringen.

Sanssouci, den 23. Oktober 1856. 8

1“ Friedrich Wilhelm. Heydt. von Bodelschwingh. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister. öö1“ 11.“

1“ 5 6

Ministerium fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Artillerie⸗Hauptmann a. D. Schmidt zu Berlin ist unter dem 8. November 1856 ein Patent

auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenes

Zündnadel⸗Gewehrschloß, so weit dasselbe in seiner ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich erkannt ist,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. 1u.“

Erlaß vom 11. Juni 18. bet

schaffung von Herberg Einri n,

welche den außerhalb der Innung stehenden

Handwerks⸗Meistern die Annahme von Gesellen

kerschwert werhbh. 18*

Durch den Bericht vom 19. v. M. wird die B⸗

nicht zur dortigen Schuhmacher⸗Innung gehoörigen

in der zurückerfolgenden Vorstellung vom 12. Januar d.

in Folge einer Anordnung der Innung auf der Gesellen⸗J

eine Tafel aushänge, auf der die Namen derjenigen

Meister verzeichnet würden, die Gesellen in Arbeit

wünschten, und daß der Herbergswirth angewiesen se

wanderten Gesellen zuvörderst den Innungs⸗Meisterr

als richtig bestätigt. Die Koͤnigliche Regierung glaub

Einrichtung nicht entgegentreten zu dürfen, weil die

§. 170 der Gewerbe⸗Ordnung auf den vorliegenden

wendbar erscheine, indem, abgesehen davon, daß die ermwähn

ordnung nicht durch ein Orts⸗Statut getroffen worden, da

den Innungs⸗Meistern weder ein ausschließlicher materieller

theil in Beziehung auf den Gewerbebetrieb heigetegt, noch auch

Befugniß, Gesellen zu halten, beschränkt oder erschwert werde⸗ Dieser Ansicht ist nicht beizutreten. Weun der §. 170 a. a.

O. gewisse Grundsätze aufführt, die Orts⸗Statuten nicht

alterirt werden dürfen, so sind dies eben solche, welche der Gesetz⸗

geber für so wichtig erachtet hat, daß er dieselben unter allen Um⸗

ständen aufrecht erhalten wissen will, und deren Aufhedung oder

ef t

urch