1856 / 273 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

1

Berliner Börse vom 17. 8

Eisenbahn-Actien.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

8

Dfindbriake.

sel urse. Kur- und Neumärk.

Ostpreussische... Pommersche.

’N

Amsterdam. Kurz dito . 8 2 M. Hamburg... .Kurz dito-. 300 M. 2 M. Posensche...... London . 1 L. S. 3 M. 1 do.. Paris. 300 Fr. 2 M. Schlesische. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 2 M. „Vomstaat garantirte Augsburg 150 Fl. 2 M. 4 Leipzig in Cour. im 14 Thl.), 8 T. Westpreuss.... uss 100 Thlr. s2 M. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. 2 M. Rentenbriefe. Petersburg 100 S. . 3 W. Hmre md Nemüur k.

Pommersche.. Posenschoe. Preussische , Rhein- und Westph.

Sächsische.. [Schlesisehe .

4 Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or..... Andere Goldmünzen J“

[A6

vKʒKECEßʒ

A20⸗

An

=

Fonds -Course.

Preuss. Freiw. Anleihe.. Staatsanleihe von 1850

dito Vvon 1882.....

dito von 1854

dito von 1855.

dito von 1856 ..

dito von 1853. Staats-Schuldscheine. 8 Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen .. Berliner Stadt-Obligationen ..

do do.

qA eb

2 8*—

A

8

2 e

8

EnEhʒ·EA

Brief. Geld. T1ö1“

Br. Gld. 85 Magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer.. es Niederschles.-Märk. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Rheinische 2[do. Quitgsb. (25 % E.) do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. ö h heue Ruhrort-Cref.-Kreis Cöln-Crefelder..... Gladbacher .. .. do. Prioritäts- 4 ¼ do. Prioritäts- Cöln-Mindener.... . 3 5 153 ½ do. II. Serie do. Prior.-Oblig. 0 ½ Stargard-Posen. ... do. do. II. Em. 5 102 ½ do. Prlerttuts do. do. 90¼ do. II. Emission do. III. Emission 4 Thüringer.... 130 do. IV. Emission4 99% do. Prior. Oblüg. 100 ¼ 993 Düsseldorf-Elberf. 142 do. III. Serie 4 5 100¼ 99:⸗ do. Prioritäts--4 Wilh. (Cos.-Odbg.) alte 144 w do. Prioritäts-5 do. neue 130 129 Magdeb.-Halberst.. Prioritäts-4 873, 872 Magdeb.-Wittenb. II. Emission]4 96 967

ê"*

Aachen-Düsseldorf. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission

Aachen-Mastrichter do. Prioritäts-

Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie

do. (Dortm.-Soest)

Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do.

Berlin-Hamburger. do. Prieritäts- do. do. II. Em.

Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. Oblig. do. do. Lit. D.

Berlin-Stettiner . .. do. Prior.-Oblig.

Bresl. Schw. Frb. alte

—S 8ͤI11n

15,L,—

+ *

NA * 8 Vg=SS

AEʒENʒ

& Ir

—, S

LZLI

NN —-

rnN

8

—0——g⸗

grs E

Nichtamtliche kotirungen.

Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est

d Samb. et Meuse

Ausl. Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

ö“ Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altona. Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Ialns adeegshaken Neustadt-Weissenburg Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo,o..

Kass.-Vereins-Bk.-Aet. Disconto Commandit- Antheile ...

1

2f. Br. [Gld.

2f. Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 do. Parpt. 990 P 4 Sardin. Engl. Anleihe. 5 Sardin. bei Rothschild 3 Hamburg. Feuer-Kasse3¼ do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. 0 b1. 40 Th. N. Bad. do. 35 F

Schaumburg-Lippe do. 100 ¼ Span. 3 % inl. Schuld. % 106 ½ do. 1 à 3290 steigende

Ausländ. Fonds.

Br aunschweig. Bank. Darmstädter Bank. do. II. Emission ... Geraer Bank Weimar. Bank Oesterreich. Metall.... do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe . .. do. Poln. Schatz-Obl. do do. Cert. L. A. do. do. EL. B. 200 Fl.

nnSSVF=Z

„nnNAN e⸗

Berlin Stettiner 138 5 a 139 ¾ gem wigshafen-Bexbach 141 a 142 gem. II. Emission 129 ½ a 132 gem.

Oberschles. Litt. A. 165 a 166. Disconto Commandit-Antheile 129 a 130 ¼ gem.

Stargard-Posen 100 ¼ à 101 gem. Lud-

do. Litt. B. abgestempelt. Darmstädt. Bank

Darmstädt. Bank 142 ½ a 144 gem.

2

——— Cemsm 82 e:

Berlin, 17. November. Die Börse war heute bei lebhasten Um- sätzen in schr animirter Stimmung und stellten sich die meisten Course

beträchtlich höher.

Berliner Getreidebörse vom 17. November.

Weizen loco 60 94 Rthlr.

Roggen loco 48 50 Rthlr., November 48 47 Rthlr. bez., 47 Br., 47 ¼ G., November-Dezember 47 46 ½ Rthlr. bez. u. G., 46 ¾, Br. Frühjahr 46 ¾ ½ Rthlr. bez. u. G., 47 Br.

Gerste, 40 46 Rthlr.

Hafer loco 23 28 Rthlr.

Rüböl loco 17 ¾ Rthlr. Br., November 17 ½ ½ Rthlr. bez. u. G., 17 5z2 Br., November-Dezember 17 ½ Rthlr. bez. u. G., 17 ¼ Br., De- zember-Januar 17 ¾ Athlr. Br., 17 G., Januar-Februar 17 Rthlr. bez., Br. u. G., April-Mai 16 ½ 16 Rthlr. bez., Br. u. G.

Spiritus loco ohne Fass 30 Rthlr. bez., mit Fass 30 ¼ Rthlr. bez., November 30 ¾ ½ Rthlr. bez. u. G., 30 ¾ Br., November-Dezember 28 ¾ Rtblr. bez. u. Br., 28 G., Dezember-Januar 27 Rthlr. bez. u. Br., 26 ¾ G., Jan.-Febr. eben so, April-Mai 27 Rthlr. bez. u. G., 27 ¾˖ Br.

Weizen flau und geschäftslos. Roggen loco

bei kleinem Geschäft etwas billiger verkauft. Rüböl schwach behaup- tet. Spiritus bei matter Stimmung etwas billiger verkauft; gek. 90,000 Qnart. 8 Breslnn 17. N vember, 1 Uhr 36 Minuten Nachm. (4 el. Dep d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 ¾ Br. Freiburßer. Actien 148 ¾ G., neuer Emission 138 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit, A. 1463 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 148 % G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen D 88 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligatio- nen E. 7542 Br. Kosel-Oderberger 142 ¼ Br., neuer Emission 1307¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 87 ½ Br. Neisse-Brieger Actien 66 ¼ Br. Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 12 1n, RA 4 Weizen, weisser 78— 95 Sgr., gelber 73 90 Sgr. Roggen 49 57 S8r. Gerste 40 - 48 Sgr. Hafer 26—29 Sgr. 8

Die Börse war sehr animirt und die Course der meisten Actien erfuhren einen merklichen Aufschwung. D

Stettim, 17. November, 1 Ubr Min. Nachmittags. (2e1. D p. des Staate-Anzeigers.) Weizen 60 84 bez., Frähjahr 7I 13 Roggen 48— 50, Frühjahr 46 ¾. Spiritus 12 ½, ohne Fass November bez., Frühjahr 13 ½ G, 12 bez.

Rüböl, November 16 ¾ be- Redaction und Rendantur: Schwieger.

und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucker 8 (Rudolph Decker.) 48

ei.

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. ür das Vierteljahr 1 8 Theilen der Monarchie 9 ohne Preis-Erhöhung.

Alle Pest-Anstalten des In- und-— Auslandes nehmen Bestellung an, [ür Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54.

8 8 8

““ ““ 5 ö4““ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nach⸗

benannten Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Militairs Orden und Ehrenzeichen zu verleihen und zwar:

1—“

dem Ingenieur⸗Hauptmann Schmidt; 1 8 das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Stabsh Ba⸗

taillon und dem Wachtmeiste

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Brand⸗Direktor Scabell zu Berlin den Rang eines Rathes 4ter Klasse zu verleihen;

Den bisherigen Konsul in Jassy, Koenig, zum General⸗ Konsul für Aegypten und an dessen Stelle den früheren Konsul in Rio de Janeiro, Leo Theremin, zum Konsul in Jassy zu er⸗ nennen; so wie

Dem Kreissteuer⸗Einnehmer Born zu Neustettin im Regie⸗

tungs⸗Bezirk Cöslin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu

verleihen.

Se. Hoheit der Herzog Eugen von Württemberg, ist von V

Appstadt hier angekommen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8

Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist unter dem

16. November 1856 ein Patent auf eine Vorbereitung des Mehls zum Brodbacken, soweit dieselbe für neu und eigenthümlich erkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das 60ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 4557. das Statut des Soldiner Entwässerungsverbandes. Vom 13. Oktober 1856; und unter 4558. das Statut für den Verband zur Regulirung der uüunnteren Ehle im Regierungsbezirk Magdeburg. Vom 13. Oktober 1856. Berlin, den 19. November 1856. Debits⸗Cemtoit Sammlung. 8

11“

Ministertum der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste. Bekanntmachung.

önigliche Akademie der Künste hat dem Edelsteinschneider und Wappenstecher Ernst Tietz hieselbst, gebürtig aus Friedrichs grund in der Grafschaft Glatz, nach Vorlegung zahlreicher und vorzüglicher Proben seiner Arbeiten, zu ihrem akademischen Künstler ernannt und das Patent für denselben unter heutigem Datum aus⸗ gefertiget. Berlin, den 15. November 1856.

Direktortum und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Professor Herbig, Dr. E. H. Toelken, Vice⸗Direktor. Geheimer Regierungs⸗Rath ꝛc., Secretair der Akademie.

Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Com⸗ mandeur der 6ten Division, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, von Willisen, nach der Provinz Schlesien. Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Freiherr von Schleinitz, nach Breslau.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Henrich in Koblenz hat das Mandat als Abgeordneter für den vierten Koblenzer Wahlbezirk, bestehend aus den Kreisen Adenau,

Preußen.

Ahrweiler und einem Theil von Cochem, niedergelegt. (Pr. C.)

Der schlesische landschaftliche General⸗Landtag ist am 15. November d. J. durch den Kommissarius, Ober⸗Präsi⸗ denten, Wirklichen Geheimen Rath, Freiherrn von Schleinitz feierlich eröffnet worden. Die Dauer desselben wird sich auf 10 bis 12 Tage erstrecken. (Pr. C.) 1

Königsberg, 16. November. In der zwölften Plenar⸗ Sitzung des preußischen Landtags (s. Nr. 264 d. Bl.) kamen fol⸗ gende Gegenstände zur Verhandlung:

Der Antrag, das Provinzial⸗Chausseebau⸗Negulativ vom 1. Juli 1854 in seinen Grundzügen dahin zu ändern, daß der Chaussee⸗ Fonds nicht ein Prämien⸗Fonds sein, sondern ein Bau⸗Fonds werden; daß nicht die Kreise, sondern die Provinz bauen, daß nicht die Kreise ihre Chaussee unterhalten, sondern die Provinz deren Unterhaltung über⸗ nehmen solle, ist vom Landtage abgelehnt worden, aus denselben Grün⸗ den, die den fruͤhern Landtag bestimmt haben, nicht die in Vorschlag ge⸗ brachten Prinzipien, sondern die des Regulativs vom 1. Juli 1854 an⸗ zunehmen und da das Regulativ sich bis jetzt zweckfoͤrdernd erwiesen hat.

Das Provinzial⸗Chausseebau⸗Regulativ vom 1. Juli 1854 hat nur Stein⸗Chausseen im Auge, und stellt für deren Bau eine Prämie von mindestens 5000 Rthlr. pro Meile in Aussicht. Es liegt hbin und her die Absicht vor, auch Kies⸗Chausseen zu erbauen, und da diese als unter Umständen zweckentsprechend erkannt werden, so hat der Landtag be⸗ schlossen, zu dem Regulativ eine Zusatzbestimmung zu erbitten, dabin gehend, daß es dem Landtage frei stehen soll, in Regierungs⸗Bez in welchen der Chausseebau⸗Fonds durch Prämien für Stein⸗Cha voraussichtlich nicht erschöpft werden dürfte, auch Kies⸗Chau bis auf die Höhe von 5000 Rthlr. pro Meile zu prämitren.

Nach den Bestimmungen der Artikel 11 bis 16 des Gesetzes vom 21. Mai 1855, betreffend die Ergänzungen der Gesetze vom 31. Dezember 1842 über die Verpflichtung zur Armenpflege und die Aufnahme neu anziehender Personen, koͤnnen arbeitsscheue ꝛc. Personen auf Antrag