1856 / 273 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Beweisaufnahme in contu- maciam verfahren werden.

Belastungszeugen sind zum nicht vorgeladen.

FrNrankfurt a. O., den 2.

Königliches Kreisgericht, I. 88 Abtheilung.

Audienz⸗Termine

September 1856. (Kriminal⸗)

12206] Nothwendiger Verkauf. 8 Das zu Frankfurt a. d. O. Lindenstraße Nr. 10 belegene, Vol. II. No. 175 fol. 177 des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichnete, zum Nachlaß der verwittweten Amtsräͤthin Karbe, Caroline Ju⸗ liane Sophie geb. v. Kamcke, gehörige Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 5203 Thlr., soll in dem am 27. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Moers an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit Registratur eingesehen werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pooethekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte⸗

anzumelden. Säͤmmtliche unbekannte Nealprätendenten wer⸗ den aufgefordert, ihren Anspruch spätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Frankfurt a. d. O, den 3. November 1856.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2036] Proclamag. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf⸗ fentliche Aufgebot des von H. Kleekamm und Comp. zu Nürnberg am 30. September 1855 auf Moritz Cohn in Hirschberg in Schlesien gezoge⸗ nen, von Moritz Cohn acceptirten, drei Monat nach dato an die Ordre der Aussteller zahl⸗ baren, bei Abraham Schlefinger in Berlin do⸗ mizilirten Wechsels über 243 Thlr. 10 Sgr., welcher durch Giro der Aussteller de dato Leip⸗ zig, den 8. Oktober 1855 an die Ordre des Herrn C. Kleekamm gedieben ist, beantragt worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, diesen Wechsel dem un⸗ terzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 10. Januar 1857, Vormittags vl Wher. vor dem Köͤniglichen Stadtgerichts⸗Nathe Herrn Hermanni im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüden⸗ straße 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel fuͤr kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 29. September 1856. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung.

Memel, den 8. Nobbr. 1856, Nachmitt. 2 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm August Rosenbaum zu Memel ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 3. November 1856 fest⸗ gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Holtzendorff bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Nobember c., Vormittags

10 Uhr, 1 vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Petrenz im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts

[2218]

Deputation für

——ö—ö—

—,—

——

an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Dezember 1856 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigee Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Maͤsse Anspruͤche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 15. Dezember 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 9. Januar 1857, Vormittags 410 Whr, 8 vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Petrenz im Audienz⸗Zimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 15. Februar 1857 ein⸗ schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller in⸗ nerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf

den 10. März 1857, Vormittags

1'9DTT vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Bock, Toobe und Rechts⸗ Anwalt Wohlgebohren zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

Memel, den 8. November 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung

1“X“ 8

[2219) Konkurs⸗Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Memel. J. Abtheilung. Memel, den 7. November 1856. Nachmittags 2 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joachim Joel Fenchel zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Oktober 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Bock bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. November cr., Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Peterenz im Audienz⸗Zimmer des unterzeich⸗ neten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Dezember 1856 einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

2

die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger

—.——— ———

—— ———-——

machen wollen, hierdurch aufgef sprüche, dieselben mögen bereits rechtshän⸗ * An⸗ oder nicht, mit dem dafür verlan tesgig sein rechte bis gten Vor— zum 7. Dezember 1856 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll Fäekn 1 und demnächst zur Prüfung der saömimtlücden innerhalb der gedachten Frist angemeldeten 19. derungen, so wie nach Befinden zur Befte des definitiven Verwaltungspersonals 1 den 2. Januar 1857, Vormitta weansc 10 Uhr, 98 vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Ag. Peterenz im Audienz⸗Zimmer au erasehe Nach Abhaltung dieses Termins wird Feene tenfalls mit der Verhandlung über den Akkorh Afkord Zugleich ist noch eine zweite Frist zur meldung bis Frist zur Ln zum 15. Februar 1857 einschließlich

For⸗ Uung

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb

selben nach Ablauf der ersten Frist angemeld Forderungen Termin auf den 13. 81 10 Uhr, 1 vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläͤu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen hei⸗ zufügen. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte, Justizräthe Toobe und Holtzendorff und Rechts⸗Anwalt Wohl⸗ gebohren zu Sachwaltern vorgeschlagen. Memel, den 7. November 1856.

Kdönigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

eten

Vormittags

[2234) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung, Memel, den 12. November 1856, Nachmitt. 3 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Lischinsky zu Memel ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den

ETIEIEI festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wohlgebohren hierselbst be⸗ stellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 1. Dezember 1856, Mittags 1eäTE

vor dem Kommissar, Herrn Assessor Petrenz, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, odex welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, diel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Dezember 1856 einschlietzlich dem Ge⸗

1856

richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen. Rechte, ebendahbin zur Konkursmasse abzuliefetn. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 G Zugleich werden alle Diejenigen, wesche, 18 die Masse Ansprüche als Konkursgläu 5 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre 1 sprüche, dieselben mögen bereits rechtsbäng sein oger nicht, mit dem dafür versante Vorrecht bis zum 20. Dezember 4888 te schließlich, bei uns schriftlich oder ka. äracm koll anzumelden und demnächst zur Pr Frist der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Vin⸗, angemeldeten Forderungen, so wie nach Bel

bor

den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ * 2

6 1857, Vormit

uf den 16. Januar „Vormittags au 10 Uhr,

er dem Kommissar, Herrn Assessor Petrenz, vor üdienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhal⸗ in Müdieses Termins wird geeignetenfalls mit urcgerhandlung über den Akkord verfahren

verden. u augleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 20. Februar 1857 ein⸗ schließlich festgesetzt uiimn zur 3 Prüfung aller innerhalb derselben nac Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Lermin auf den 19. März 1857, Vormittags 6 10 Uhr, dem genannten Kommissar anberaumt; zum inen in diesem Termin werden die Gläu⸗ tiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ züfuügen. Jeder Amtsbezirke

Ersche

Gläubiger, welcher nicht in unserem seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen drte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizräthe Bock, Toobe und Holtzen⸗ dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Memel, den 12. November 1856.

gönigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung

I In dem Konkurse über das Vermögen der gaufleute Heinrich Theodor Gustav Reinhardt und Albert Ferdinand Wilhelm Schütze, In⸗ haber der Handlung Johann⸗ Stephan Rein⸗ hardt u. Comp. hier, so wie über das Privat⸗ bermögen des Kaufmanns Heinrich Theodor bGustav Reinhardt hier und des Kaufmanns Albert Ferdinand Wilhelm Schütze in der Su⸗ denburg, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 6. Dezemberd. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden⸗ unddemnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ blb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ un, so wie nach Befinden zur Bestellung des venitiven Verwaltungs⸗Personals

L1““

mittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Nath Nelz, an Gerichtsstelle, Domplatz Mr. 9, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stllen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwäͤlte Justizräͤthe Reißner, Harte, Dürre und Rechts⸗Anwalt Jungwirth zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 10. November 1856.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

12236] Bekanntmachung. Für die Garnison⸗Lazarerhe des 7ten Armee⸗ Lorps soll die Lieferung von 535 Stück Nachttöpfe von Sanitätsgut und

524 Stück Henkelgläser (Seidel) ohne Deckel i:m Wege der Submission an den Mindestfor⸗ vernden verdungen werden. Die Lieferungs⸗ Ledingungen, so wie die Proben, können in füh Lazarethen zu Münster, Düsseldorf, Biele⸗ seld, Minden und Wesel eingesehen werden. Die hierauf Reflektirenden wollen ihre fran⸗

kirten Offerten, welche als solche auf dem Cou⸗ vert bezeichnet sein müssen, spätestens bis zum 5. Dezember d. J. an uns einsenden, an welchem Tage die Eröffnung derselben zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags in unserem Büreau stattfinden wird. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Münster, den 13. November 1856. Königliche Intendantur Iüen Ar v11“

9

B e kan n tm Achungg. Königliche Ostbahn.

FEI

Für die Kreuz⸗Küstrin⸗Frankfurter Eisenbahn⸗ strecke soll die Anfertigung und Lieferung von I. 23 Lokomotiyen nebst Tendern, Utensilien und Reserbestücken und zwar von a) 5 ungekuppelten Schnellzug⸗Maschi⸗ nen in 1 Loose, b) 8 ungekuppelten Personenzug⸗Ma⸗ schinen in 2 Loosen, c) 10 gekuppelten Güterzug⸗Maschinen in 3 Loos

II. 187 Wagen und zwar: 8 a) 7 Personen⸗Wagen II. und III. Klase e 1“ b) 10 Gepäckwagen, c) 150 vierrädrige bedeckte Güterwagen, vierrädrige bedeckte Pferdewagen, e) 6 vierrädrige offene Wagen mit Drehschemmeln zum Transport von Langholz, 10 vierrädrige Viehwagen in neun Loosen;

III. 824 Stück 5 ½⸗ und 3 füßige Tragfedern in 4 Loosen; IV. 431 Stück Achsen mit Rädern in 4 Loosen, im Wege der öffentlichen Submission durch uns

verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen werden auf Erfordern unentgeltlich mitgetheilt. Unternehmer wollen ibre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Betriebsmittel „für die Kreuz⸗Küstrin⸗Frankfurter Eisen⸗ bahn bersehen, bis zu dem Mittwoch den

17. Dezember, Vormittags 11 Uhr anstehenden Termine an uns einsenden.

Die Oeffnung der eingegangenen Offerten wird am Terminstage zur festgesetzten Stunde in un⸗ serm Directions⸗Lokale in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.

Bromberg, den 15. November 1856.

Königliche Direction der Ostbabn.

Gußstahl⸗

Be

K ö 1

III1

8 SüFʒcʒ, c,

Um für die Zeit des erschwerten Trajekts über Weichsel und Nogat bei Dirschau und Marienburg die Anschlüsse der Bahnzüge und Posten möglichst sicherzustellen, werden .“ vom 20. November er Abends ab, bis auf Weiteres,

die Eisenbahnzüge zwischen Marienburg und Königsberg nach beiden Nichtungen

Stunde später resp. früher von diesen Stationen abgelassen

Zug III. Nachts

Zug I. 1“ Nachmittags 1 L(ihmn 1“ Abends.

Zug II.

Morgens

9 Uhr und um 12 Uhr 58 Min.

Mittags.

um und um Morgens. Zug IV. Abends

Morgens.

1 Uhr 39 Min UIh 13 Mlmn

10 Uhr 20 Min. 2 Uhr 48 Min.

verden, so daß Zug V. Vormittags 28 Min. aus Marienburg abgeht Uhr 28 Min. in Koͤnigsberg ankomm Zug VI. Vormittags 11 Uhr 37 Min. aus Königsberg abgeht 6 Uhr 12 Min. in Marienburg eintrifft.

Das Näͤhere über den Gang dieser Züge erhellt aus den veröffentlichten speziellen Fahrplänen. Der Gang der Züge diesseits der Weichsel erleidet keine Veränderung.

Bromberg, den 17. November 1856.

Königliche Direction der Ostbahn

tüm gchgg

1n“ 11

Die Anfertigung resp. Lieferung der für die Beamten der Stargard⸗Posener Bahn im Jahre 1857 erforderlichen Untformstüͤcke, bestehend in

349 Röcken, 349 Hosen,

50 Palletols, 126 Mänteln,

17 Düffelpalletots

5 leinenen Kitteln, 5 leinenen Hosen, 546 Tuchmützen, 12 Tuchmützen mit Pelzbesatz, 3 Seehundsmützen, 13 Lederkappen, 385 Halsbinden, zur Ablieferung franco Bahnhof Stettin, soll im Wege der Submission verdungen werden.

Hierzu ist ein Termin auf:

Freitag, den 28. November

mittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau (Wallbrauerei) raumt, woselbst die Offerten portofrei siegelt und mit der NAuheit

C, Vor⸗

anbe⸗ ver⸗

„Submission auf Anfertigung ꝛc. der Uni⸗ formstücke für die Stargard⸗Posener Bahn pro 189 18

einzureichen sind, und im Termin in der etwa anwesenden Submittenten we öffnet werden.

Nach dem Termine eingehende diesseitigen Büreau ausliegenden Beding wovon Abschriften auf portofreie An verabreicht werden können nicht entspr Offerten bleiben unberücksichtigt.

Stettin, den 11. November 1856.

Koͤnigliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection.

22355) Bekanntmachung. An der hiesigen Oberschule ist eine mit einem festen baaren Gehalte von 350 Thlrn. dotirte Lehrerstelle sofort zu besetzen. Hierauf reflektirende Philolsgen, welche das Examen vor einer Koͤniglichen wissenschaftlichen Prüfungskommission bestanden baden, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ibrer Zeug⸗ nisse bis spätestens zum 8. Dezember d. J. bei uns zu melden. Neustadt⸗Eberswalde, den 15. Novbr.

4 8 Magistrat.

1856.

Narv