8
2233 Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
“
Breslam, 20 November, 1 Uhr 10 Minuten Nachm. (Tel. Dep. Metailiques Litt. B. 83. 8 nes; d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9654⁄2 Br. Freiburger 38 ⅞. 1pr 9½ panier 23 %. 85z5⸗. Spanier 37. 5proz. Russen Fi.. Acüen 151 ¾ Br., neuer Emission 138 ¾ G. Oberschlesische Actien Lit liz 2*½ 1855 25 ⅞. Mezikaner 20 ‧⅛. Ho'ländische Integrale 62 ⅞ 8 A. 4165 ⁄12 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 150 ¼ Br. Oberschlesische Getreidemarkt. Weizen und Rosgen unverändert, stille. Prioritäts-Obligationen D 88 ½ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obliga- pro Herbst 85. Rüböl pro Herbst 52 ⅞ „ pro Frühjahr 48. tionen E. 76 8¼ Br. Kosel-Oderberger 146 ¼, neuer Emission 134 ¼ Br. London, 19. November, Nachmitt. 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen 87 ¾ Br. Neisse-Brieger Actien b 8. Hber vrsefiseee. -
½¼ Br. onsols 93 ⅛. 1proz. Spanier 23 ½.
8 u“ pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 PCt. Tralles 12 ⅛ Riblr. Br. 5 proz. Russen 4106. 4 ⅞proz. Russen 95. Weizen, weisser 78 - 96 Sgr., gelber 78— 91 Sr. Roggen 49 —57 Sgr Getreidemarkt. Alle Getreidearten segen vergangenen Gerste 42 — 50 Sgr. Hafer 26 —– 29 Sgr. unverändert. Limitirtes Geschäst. Wetter schlecht, regnerisch.
Die Stimmung der heutigen Börse war unentschieden, die Course Liverbool, 19. November, Mittags 12 Uhr. (Woufbe Tel zuschlages zunaͤchst folgende 1. Juli bestimmt. ¹.347. 426. 541. 6 1 1811. 1903. 2075. 2436. 2530. 2971.
2 1 8 3 ur.) : — Umsatz. Markt ruhi zum Theil etwas höher bei belebtem Geschäöäft. Bar.) Baum wolle: 6000 Ballen 1 6 ruhig. 1b .19 November, Nacamit ags 2 Uhr 37 Mm. 3 proz Par-is 19 November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's Tel. B Sicherstellung des Fiskus für die Er⸗ e 1 — Hambarg 8 Zur 9 8 3955. 4159. 4468. 4469. 4907. 4994. 65 Stück Lit. C. a 100 Thlr.:
i 5. 1proz. Spanier 21 ⁄. Börse still. Consols von Mittags 12 Uhr waren 4. PCt. höber (93 ⅔) gemeldet. Di zlung der durch das Gebot übernommenen . Wse. loco schr flau, pr. Frühjahr ab Pom- 3proz. begann, als für alle Wert!] papiere sich starke Kauflust zeigte, in füündlichkeiten hat jeder der je 3 Meistbietenden — U a — r mern und Holstein 126 — 127pfd. zu 132 zu kaufen. Roggen loco unverän- günstiger Stimmung zu 67, 40, hob sich auf 67, 80, fiel dann auf 67, 60 eine Caution zu bestellen, welche 64. 304. 321. 966. 1424. 1439. 1855. 2033. Frühjahr ab Königsberg 120pfd. zu 78 zu kaufen, 76 geboten. 2141. 2578. 2957. 3191. 3334.3813. 4171. 4229. 4365. 4471. 4558. 4888. 5698. 6330. Rentenbriefe: 1 6377. 6433. 6772. 6919. 7196. 7197.7358. 1. Littera A. à 1000 Thlr.
und schloss in guter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr 1 für jedes der 3 Werke Kupferhammer, Eisen⸗ Oel pro November 32 ¾, pro Mai 30 ½, . Kaffee ruhig. Disconto 5 ¾, waren unverändert 93 ⅞ eingetroffen. spalterei und Messingwerk auf 10,000 Thlr. 7421. 7797. 8070. 8134. 8542. 8577. 8792. Nr. 212. 258. 294. 512. 533. 727. 979. 1152. 8904. 9160. 9260. 9301. 9595. 9889. 9906. 1306. 1387. 1594. 1847. 2003. 2009. 2254.
6 pCt. Schluss- Cours«: 3proz. Rente 67, 70 4 proz Rente 91, 50. und für das Werk zu Kutzdorf auf 3000 Thlr., Frankfurt a. M., 19. November, Nachmitt. 2 Uhr 36 Minut. 3prol. Spanier 38. 1 roz. Spanier —. Silber-Anleile 87. so wie ehah s für die 4 Werke zusammen Vorzüglich lebhasft d höher. Nachdem die Course notirt waren, 1 auf 33,000 Thlr. u““ 1 1 30 — 906 nbh.eten Grund marblich Aausr⸗ fesigesetzt und sofort im Licitations⸗Termine baar vI Ssi. ö“ 2282. 2655. 2657. 2679. 2765. 2868.2928. önigli spiele. /242. 109,088. 10,773. 490. .769. 3311. 3513. 3699. 3867. 3886. 4274. 4554. Königliche Schauspiele 11,824. 12,140. 12,770. 13,394. 14216. 14,583. 14,683. 14,736. 14,981. 15,040. 2. I ttera B. à 500 Thlr.
Schluss-Course: Neueste prevesische Anteihe 114 Iöu oder in degenvischn EEEEE Lasse ine 104 ½. öln-Mindener Eisenbahn-Actieo —. Friedrich , . ourswerthe zu Händen des Licitations⸗Kom⸗ “ 88 Ludwigsbafen-Berxbach 143 . Frankfurt Freitag, 21. November. Im Opernhause. (197ste Vorstellung) : nügarius zu hinterlegen ist. 2086 — Hanaun —. Berliner Wechsel 104 ½ Hambvreer Wechsel 88i. Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des C. Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bie⸗ 15,086. 15,978. 1 Nr. 64. 205. 741. 808. 891. 960. 1225. Londoner Wechsel 117 ½ Pariser Wechsel 23 ½ Amsterdamer Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. tungslustigen über ihre Zahlungsfähigkeit in 5 1 S tück Lit. D. 6 25 Thlr.: 3. Liuera C. à 100 Thlr. Weckhse!l —. Wiener Wechse! 113. Frankturter Bank Anthelle —. Tanz von Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. zinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls 86. 174. 207. 315. 379. 1090. 1164. 1244. Nr. 181. 219. 467. 502. 550. 564. 662. 987. 3 proz Spanier 37. Lproz. Spanier 23 ¼. Kurhessische Loose Im Schauspielhause. (226ste Abonnements⸗ Vorstellung): sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder 1681. 2033. 2183. 2198. 1.— 2522. 2646. 1278. 1315. 1590. 1614. 1823. 2093. 2103. 39 ½. Badische Loose 48 ¾˖ 5proz Metalliques 77 ⁷. 4 ⁄proz. Metalliaues Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Cal⸗ antheilig für Andere auftreten sollten, zugleich 3429. 3757. 4100. 4368. 4819. 5154. 5267. .2548. 2714. 2954. 3172. 3210. 3220. 67 ⅞. 1854er Loose 101 ⅓ Oesrerreichisches Rationat-Anlehen 78 ⅞. deron, nach West's Bearbeitung. Kleine Preise. über ihre des fallsige Legitimation vor dem Lici⸗ 5462. 5484. 6640. 6739. 7213. 7252. 7326. 4313. 4679. 5596. 5600. 5931. 5994 Ocsterreichische Baunk-Amtbeile 1233. S bend, 22. Novembe b Im Schauspielhaus 900 tations⸗Kommissarius genügend auszuweisen. 7528. 7585. 7771. 7794. 7819. 8295. 8388Z83. 6070. 6150. 6152. 6300. 6527. onnaben „ 22. ovember. 9 pielhe üse. (227ste Zur Abhaltung der Licitation ist Termin auf 8424.8978. 9740. 9787.9864. 9908. 10,171. 4. Littera D. à 25 Thlr. Abonnements⸗Vorstellung): Nathan der Weise. Dramatisches Ge⸗ den 18. Dezember d. J., Vormittags 10,376. 10,671. 10,880. 11,049. 11,113. Nr. 100. 211. 251. 704. 726. 824. 827. dicht in 5 Abtheilungen von Lessing. Kleine Preise. 11,29ö ö9 1558. 1667. 1759.1916. 2126. 2158.2578.
5proz. Metolliques 73 ½. 26prors. Mecolliques
„ Beilage zum
z wird binnen 3 Monaten, vom Tage des 14,610.
8 shhagons⸗Termines ab gerechnet, erfolgen und 14,993. Mezikaner 22 ½¼. Sardinier 89 während dieser Frist bleibt jeder der je 3 Meist⸗ “ 1z
bietenden an sein Gebot gebunden. 1 90 44511 923 1— Als Zeitpunkt für die Uebergabe der zu ver⸗ 18,050. 18,330. 18,342. 18,665. 18,900. kaufenden Werke ist, vorbehaltlich anderweit zu 18,948. 19,141. 19,361. 19,647. 19,781. 20 Stück Lit. B. à 500 Thlr.:
8 Abrede, der auf die Ertheilung des treffender Abres g 140. 227. 347. 426. 511. 569. 615. 996.
Raps
14,339. 14,940. 15,796. 16,847.
14,693. 15,534. 16,220. 17,311.
14,745. 14,845. 15,589. 15,689. 16,726. 16,844. 17,523. 17,860.
§. 44 des Rentenbank⸗Ge Jahren. e Breslau, den 19. November 185656.. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
[2241] Bekanntmachung.
In dem am 13. November d. J. zur Aus⸗ loosung der Sächsischen Rentenbriefe für das laufende Halbjahr (1. Oktober 1856 bis ult. März 1857) in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Nen⸗ tenbanken abgehaltenen Termine sind folgende
dert, pr.
Amsterdam. 19 November Nachmittags 4 Ubr (Woltt's Tel. Bur.) Börse lebhaft. Oesterreichische und Spanische Effekten 1 9 8
begehrt.
Schluss-Course: 5proz österreichische Naticnal-Anleihe 75 ⅛
5 proz’.
Im
Opernhause. Keine Vorstellung.
[2055] Bekanntmachung. Verkauf der Königlichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗Eberswalde im Regierungs⸗Bezirk Potsdam, und des Königlichen Eisenhüttenwerks zu Kutzdorf im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt.
Die Königlichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗ Eberswalde im Regierungs⸗Bezirk Potsdam und das Königliche Eisenhüttenwerk zu Kutzdorf im Negierungs⸗Bezirk Frankfurt sind zur Ver⸗ äußerung im Wege des Meistgebots bestimmt.
Das Hüttenwerk Kupferhammer wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt Kupfer⸗ bleche, Boden und Kesselschaalen, außerdem Zinkbleche jeder Art und Bleiplatten. Die Be⸗ triebsvorrichtungen desselben bestehen in:
1 Schmelzfeuer mit Cylindergebläse, 3 Blech⸗
Walzwerken und 1 Rundkupfer⸗Walzwerk
mit den dazu gehörigen Glühöfen, 1 Stampf⸗
und Schleifwerk, 4 Doppelgeschlägen mit
Cylindergebläse und Glühofen, endlich in
einem Zinkblech⸗Walzwerk mit Schmelz⸗ und Glühofen.
Das Werk hat ausschließlich der dazu gehöri⸗ gen Teiche einen Flaͤcheninhalt von 26 Morgen 129 ◻ Ruthen 44 ◻ Fuß an Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Acker, Wiesen, Gärten, Plätzen ꝛc. und umfaßt 1 Dienstgebäude für die Verwaltungs⸗ geschäfte, 3 Wohnhäaͤuser für die Betriebs⸗Be⸗ amten, 6 Gebäude mit Arbeiter⸗Wohnungen und einem Kruglokal, verschiedenartige Wirth⸗ schaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs⸗ Vorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.
Das Hüttenwerk Eisenspalterei wird durch Wasser⸗ und theilweise Dampfkraft getrieben und liefert verschiedene Stabeisen⸗Fabrikate, vor⸗ zugsweise aber Sturz⸗ und Kesselbleche. Die Betriebs⸗Vorrichtungen desselben bestehen in:
8 Frischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ werfhammer⸗ und 1 Reckhammer⸗Gerüst, 3 Blechwalzwerks⸗Gerüsten, 1 Kesselblech⸗ walzwerk, welches durch eine Dampfmaschine getrieben wird, 2 Dampfhämmern mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, 1 Scheeren⸗ werk mit einer kleinen Dampfmaschine, meh⸗ reren Sturzblech⸗Beschneide⸗Scheeren, Blech⸗ Glühöfen, Schweißöfen, 1 Handschmiede⸗ feuer und 1 Blechpresse.
V V
Oeffentlicher Anzeiger.
Das Werk hat ausschließlich des Huͤttenteiches einen Flächeninhalt von 49 Morgen 30 DRu⸗ then an Hof-⸗ und Baustellen, Acker, Wiesen, Gärten, Plätzen ꝛc. und enthält 1 Dienstgebäude für die Verwaltungs⸗Geschäfte, 3 Wohnhäuser für die Beamten, 8 Gebäude mit Arbeiter⸗ Wohnungen, 1 Schulhaus, verschiedenartige Wirthschafts⸗Gebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.
Das Hüttenwerk Messingwerk wird durch Wasser⸗ und zum Theil durch Dampfkraft ge⸗ trieben und fabrizirt Messing⸗Bleche, Draht, Kessel, Siederohre und Stück⸗Messing. Die Be⸗ triebsvorrichtungen desselben bestehen in:
1 Brennofenhütte, 3 Walzhütten mit 4 Walzwerken, 1 Kesselhammerhütte, 1 Kessel⸗ bereiter-Werkstatt, 1 Hütte zur Fertigung gelötheter Siederohre, 1 Schwarzdrahthütte, Blankdrahthütte, 1 Schabewerkstatt, 1 Baizhütte, 1 Maschinenwerkstatt, 1 Tischler⸗ werkstatt, 1 Schmiede und 1 Stampfwerk, endlich in einer Hütte zur Anfertigung von Siederohren aus dem Ganzen ohne Löthung. Die zvoletzt gedachte Hütte wird durch Dampfkraft, alle übrigen Betriebs⸗Vor⸗ richtungen dagegen werden, so weit sie deren bedürfen, durch Wasserkraft getrieben.
Das Werk hat einen Flächeninhalt von 34 Morgen 140 ◻ Ruthen 72 ◻Fuß an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Gärten, Teichen, Plätzen ꝛc. und enthält 2 Wohnhäuser für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Ar⸗ beiter-Wohnungen und einem Kruglokal, 1 Schul⸗ haus, 1 besonderes Kruggebäude, verschieden⸗ artige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.
Die vorgenannten 3 Werke liegen sämmtlich am schiffbaren Finow⸗Kanal und nahe bei der Stadt Neustadt⸗Eberswalde, insbesondere dem hoge en Bahnhofe der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ ahn.
Das Hüttenwerk zu Kutzdorf wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt verschiedene Stabeisen⸗Fabrikate, vorzugsweise aber Sturz⸗ bleche. Die Betriebs⸗Vorrichtungen desselben bestehen in:
2 Frischfeuern mit einem Cylindergeblaͤse, 2 Aufwerfhammer⸗Gerüsten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗ Gerüsten nebst 2 Blech⸗Glühöfen, 1 Blech⸗
scheere, 1 hydraulischen Blechpresse und
1 Drehbank.
Das Werk liegt zwischen Neudamm und Küstrin an der Mietzel, einem kleinen, aber sehr wasserreichen Flusse, enthält 41 Morgen 99,18 ³Nuthen an Grundstücken verschiedener Art, einschließlich der Hof- und Baustellen, und um⸗ faßt 1 Wohnhaus für den Betriebs⸗Beamten, 4 Gebäude mit Arbeiterwohnungen und 1 Dienst⸗ lokal, 1 Schulhaus, Wirthschafts⸗Gebäude, die Gebäude mit dem gehenden Zeuge, Magazin⸗ und Schuppenräume, Archen, Brücken, Bewäh⸗ rungen und Brunnen.
Jedes der obigen 4 Huüttenwerke bildet einen besonderen Gemeindeverband und die Werke Eisenspalterei, Messingwerk und Kutzdorf besitzen auch eigene Schulen.
Der Verkauf erstreckt sich bei jedem der 4 Werke auf alle dazu gehoͤrigen Grundstuͤcke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das saͤmmtliche unbewegliche und bewegliche Geräthe-Inventarium. Ausgeschlossen ven der gegenwäͤrtigen Versteigerung bleiben nur die Material⸗ und Produkten⸗Vorräͤthe, wie sich dieselben zur Zeit der Uebergabe vorfinden wer⸗ den. Diese werden demnaͤchst durch Sachber⸗ ständige abgeschäͤtzt und dem Käufer des Werkes gegen Erlegung des hierdurch ermittelten Werthes besonders überlassen werden.
Der vorliegende Verkauf geschieht bei jedem Werke in Pausch und Bogen und der Käufer hat in alle Verpflichtungen einzutreten, welche bisher dem Hütten⸗Fiskus als Besitzer des Werkes oblagen. W
Von dem Kaufgelde muß mindestens die Haͤlfte beim Abschluß des förmlichen Kaufvertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die andere Häͤlfte wird dem Käufer auf Ver⸗ langen gegen 5 Prozent Zinsen mit einer drei⸗ monatlichen Aufkündigungsfrist kreditirt und ist dann auf dem verkauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle einzutragen. 8
Die Licitation der 4 Werke wird alternatib in der Art geschehen, daß nicht allein jedes F. 4 Werke einzeln ausgeboten wird, sondern au alle 4 Werke zusammen zum Ausgebot gebracht werden. Die Auswahl unter den je 3 Meis bietenden bleibt dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche H vorbehalten. Die Entscheidung über die 8 nahme der Gebote resp. die Ertheilung des 3
8 Beilage
L2246]
im Rathhause zu Neustadt⸗Eberswalde,
vor dem hierzu ernannten Kommissarius, Regie⸗
rungs⸗Assessor Nast, anberaumt, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs⸗ und Licitations⸗Bedingungen, so wie die Werths⸗ taxen der in Rede stehenden 4 Hüttenwerke in der geheimen Registratur der V. Abtheilung des Koͤniglichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten — Lindenstraße Nr. 47 zu Berlin, — in der Negistratur des unter⸗ jeichneten Ober⸗Präsidiums und bei den Hütten⸗ Aemtern zu Kupferhammer, Eisenspalterei, Mes⸗ singwerk und Kutzdorf eingesehen werden können. Auch ist das unterzeichnete Ober⸗Präsidium be⸗ reit, auf Verlangen Abschrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstattung der Kopialien mit⸗ zutheilen. Potsdam, den 20. Oktober 1856. Köͤnigliches Ober-Präsidium der Provinz Brandenburg. Flottwell.
0245]
134 8 Die Interessenten Nr 870
1599. 1712 und 1856 der unterzeichneten Kasse,
sind wegen unterlassener Berichtigung ihrer am
1. Juli 1856 fällig gewesenen Beiträge nach
§. 8. des Neglements vom 3. September 1836
exlludirt, welches hiermit bekannt gemacht wird. Verlin, den 15. November 1856.
Direction der Berliner allgemeinen Wittwen⸗
Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse. Freiherr von Monte
Aufkündigung von ausgeloosten Nen⸗ tenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäͤßheit der Bestimmun⸗
gen §§. 41 und folg. des Nentenbank⸗Gesetzes
vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordne⸗ ten der Provinzial⸗Vertretung und eines No⸗ tars stattgehabten Verloosung der nach Maß⸗
gabe des Tilgungsplaus zum 1. April 1857
einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schle⸗
sien, sind nachstehende Nummern im Werthe bon 95,715 Thlrn. gezogen worden und zwar:
(S190900 Thlr.: 9.
Nr. 457. 558. 949 1009. 1198. 1225. 1556.
1828. 1861. 2601. 3614. 3699. 3718.3878. 4271. 4531. 4698. 4805. 4917. 6271.7911. 81227. 8196. 8551. 8783, 9120. 10,187. 10,206. 10,829. 10. 115399 11 469. 11,855. 12, 12,198. 818. 12,891. 12,957. 13,046. 13,077. 183,201. 13,473. 13,564. 13,817. 14,323.
. —
2*
22——
8
—
—
22 — —
94 Stück Lit. E. à 10 Thlr.:
5. 96. 209. 612. 1419. 1815. 2358. 2426. 2467. 2727. 2764.2819. 3113. 3132. 3394. 3397. 3590. 3643. 3875. 3936. 4255. 4342. 4611. 4814. 4873.4918. 4987. 5119. 5188. 5353. 5700. 6497. 6663. 6716. 6879. 6889. 6986. 7345. 7457.7535. 7929. 8091. 8366. 8416.8459. 8861.9114. 9162. 9517. 9614. 10,100. 10,522. 10,632. 10,659. 10,915. 11,387. 11,479. 11,911. 12,176. 12,237. 12,420. 12,559. 12,596. 12,669. 12,812. 12,915. 13,082. 13,175. 13,267. 13,292. 13,338. 13,371. 13,388. 13,753. 13,758. 13,798. 13,838. 13,943. 13,944. 13,967. 13,990. 14,410. 14,430. 14,539. 14,611. 15,065. 15,143. 15,420. 15,670. 15,878. 16,161. 16,540. 16,547. 16,599.
Indem wir die vorstehend bezeichneten Renten⸗
briefe zum 1. April 1857 hiermit kündigen, wer⸗
den die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Seriel. Nr. 14 bis 16, so wie gegen Quittung in term. den 1. April 1857 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn— und Festtage bei unserer Kasse — Sand⸗ straße Nr. 10 hierselbst — in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur gegen Abzug der Zinsen von 4 Prozent für die Zeit vom Zah⸗ lungstage bis zum Verfalltage, den 1. April 1857, worauf die Inhaber der verloosten Ren⸗ tenbriefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden. b
Bei der Praͤsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.
Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Rentenbankkasse, Privaten gegenüber, auf Ein⸗ sendung der Valuta gegen Einsendung der Ren⸗ tenbriefe, sich nicht einlassen kann, daß vielmehr die Einlͤsung bei der gedachten Kasse hier am Orte erfolgen muß, und daß der Empfänger der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten hat, wozu die Rentenbankkasse die Formulare liefert.
Vom 1. April 1857 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe
nicht statt und der Werth der etwa nicht mit;
eingelieferten Coupons Serie IJ. Nr. 14 bis 16 wird hbei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
ie ausgeloosten Nentenbriefe verjähren nach
22791. 2936. 3050. 3142. 3754. 3825. 3871. 33987. 4052. 4113. 4222. 4592. 4772. 5000. 5081. 5293. 5307. 5420. 5. Littera E. à 10 Thlr. Nr. 143. 198. 327. 569. 595. 743. 955. 1047. 1051. 1355. 1429. 1748. 1778.2088. 2172. 2223. 2457. 2709. 2853. 2983.3451. 628. 3691. 3842. 3966. 4028. 4343. 4932. 5154. 5190. 5240. 5316. 5410. 5663. 5817. 6003. 6165. 6578. 6998.7314.7332. 7383. 8113. 8226. 8384. ausgeloost worden.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1857 ab auf der Kasse der unter⸗ zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare.
Mit dem 31. März 1857 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen 3 Stück Zins⸗Coupons, Serie J. Nr. 14 bis 16, unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben bvom Kapitale zurückbehalten wird.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe hierdurch auffordern, vom 1. April 1857 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß sich unsere Rentenbank⸗Kasse auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatper sonen mit der Post nicht einlassen darfk.
Magdeburg, den 14. November 1856.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen.
[2047] Nothwendiger Verkauf.
Das zur Nechtsanwalt Matthiasschen Konkurs⸗ masse gehörige, hierselbst in der Hundegasse Nr. 100 des Hypothekenbuchs, Nr. 120 der Serbis⸗ Anlage, belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken⸗Schein im Buüreau V. einzu⸗ sehenden gerichtlichen Taxe auf 6656. Thlr. 15 Sgr., soll am 18.MNat 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werder
Gläubiger, welche wegen einer aus d. Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.
Alle unbekannten Neal⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Danzig, den 11. Oktober 1856.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
IA1I Abtheilung.