6 G 8 Einsassensohn und Schiffer August Tapper aus Adlich Dembowitz ist des Verlassens des
Köͤniglichen Landes ohne Erlaubniß, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, angeklagt. Zur Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin den 26. Februar 1857, Vormittags 8 Uhr, 16“ vor der I. Abtheilung des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts anberaumt und dazu der Schulze Streh⸗ lau zu Adlich Dembowitz als Belastungszeuge vorgeladen. v.
Der August Tapper wird hiermit aufgefor⸗ dert, in diesem Termin zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig anzu⸗ zeigen, daß deren Herbeischaffung noch erfolgen kann. Im Falle des Ausbleibens wird gegen ihn in contumaciam verhandelt werden.
Culm, den 2. Oktober 1856. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1616] 1
18 b 89
roclqamqag.ʒ
Von dem Rechts⸗Anwalt Kluge, als Kurator der Sattlermeister Boettigerschen Nachlaßmasse, ist das öͤffentliche Aufgebot des Nachlasses des am 27. Dezember 1855 hierselbst verstorbenen Sattlermeisters Johann Heinrich Boettiger bei uns nachgesucht. .
Als nächste gesetzliche mit dem Erblasser im vierten Grade von mütterlicher Seite verwandte Erben haben sich bis jetzt gemeldet:
a) die verehelichte Instrumentenmacher⸗Gehülfe Wieland, Caroline Friederike geborne Brö⸗ sicke in Berlin,
b) der Tuchmacher Gottlieb Friedrich Wilhelm Brösicke hier, 1
c) die unverehelichte Charlotte Marie Elisa⸗ beth Brösicke hier,
d) die Wittwe Posemann, Henriette Louise ge⸗ borne Broͤsicke in Berlin.
Was die Verwandte des Erblassers von väterlicher Seite betrifft, so ist ermittelt, daß der Stammvater Conrad Boettiger sechs Söhne hatte:
88 den Vater des Erblassers, Johann Carl
(auch Christian genannt) Boettiger, gestor⸗ ben den 4. Dezember 1822,
b) Christian Heinrich Boettiger, gestorben im
9ten Jahre seines Alters,
c) Johann Gottfried Boettiger, gestorben im Isten Jahre seines Alters,
d) Johann Friedrich Boettiger, gestorben im
¹Iten Jahre seines Alters,
e) Johann Heinrich Boettiger, geboren am 9. Januar 1733,
†) Johann Friedrich Boettiger, geboren den 8. Mai 1743,
Der Johann Friedrich Boettiger ad f. hatte
folgende Kinder:
x.) eine Tochter Engel Dorothee Christiane,
verheirathet an den Salinen⸗Inspektor Sindram, gestorben den 12. März 1852, eine Tochter: Marie Louise, zuerst an einen Feuerriegel, dann an einen Mellinghausen verheirathet, gestorben am 11. Juni 1833, „) Just Heinrich, geboren am 28. März 1784,
6) Johann Christian Heinrich, geboren den 3. Januar 1788,
⁵) Johann Heinrich Gottfried, geboren den 1. Februar 1790,
6) Johanne Louise Wilhelmine, geboren den 4. März 1781.
Als Verwandte des Erblassers von vͤterlicher Seite — wahrscheinlich im 5ten Grade mit dem⸗ selben verwandt — sind ferner folgende Perso⸗ nen bei den Akten angemeldet:
1) der Sattlermeister Theodor Boettiger aus Osterode,
2) die verebelichte Amtmann Holscher, gebo⸗
rene Boettiger in Pattensen bei Hannober,
der Miethskutscher Carl Boettiger in Oste⸗
rode,
der Ackersmann August Boettiger in Foerste,
der Ackersmann Gottfried Boettiger in
Foerste,
der minorenne Bäckerlehrling Heinrich Boet⸗
tiger, bevormundet beim Amtsgericht in
Osterode,
die verehelichte Fuhrmann Liesegang, Louise
geborne Boettiger in Osterode,
8) die verehelichte Kutscher Boerner, geborene
Boettiger in Osterode,
9) der Eisenbahn⸗Beamte Friedrich Feuerriegel in Preußisch Minden,
10)
vor
die verehelichte Bäcker Schrader, Friederike geborne Feuerriegel in Osterode, Lorette Feuerriegel, deren Aufenthalt un⸗
bekannt ist, Sindram zu Schoeningen,
der Amtsrichter r 1 1 die verehelichte Actuar Haeberlin, geborne Nienburg im
Holscher zu Sulingen bei Hanndoverschen, und deren dem Namen und unbekannte beiden Brüder, die verehelichte Kutscher Ziegenbein, geborne Feuerriegel, zu Nordhausen, der Wundarzt Friedrich Wilhelm August Boettiger zu Bockenem im Königreich Han⸗ nover, 6 18) die verehelichte Pastor Pöckels, Louise ge⸗ borne Sindram zu Benzingerode.
Es werden deshalb
Alle vorstehend aufgeführte Verwandte, resp. deren Erben, sowie alle unbekannte Erben und Erbnehmer, insbesondere die unbekannten im Aten Grade, resp. noch näheren Verwandte des hierselbst am 27. Dezember 1855 verstorbenen Sattlermeisters Johann Heinrich Boettiger hier⸗ durch aufgefordert, ihre etwaigen Erbrechte und Ansprüche dem unterzeichneten Gerichte bis spaͤtestens in dem auf — den 12. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr, dem Herrn Kreisgerichtsrath Schulze in unserem Gerichtslokale, Altstädtischen Markt Nr. 279, anberaumten Termine anzuzeigen, wi⸗ drigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Nachlaßmasse praͤkludirt werden und der Nach⸗ laß den sich meldenden und legitimirenden näͤchsten Erben event. dem Fiskus ausgeantwortet wer⸗ den wird. b
Den-Auswärtigen werden als gesetzlich zu⸗ lässige Vertreter die hiesigen Rechts⸗Anwälte: Justiz⸗Rath Kuhlmeyer und Rechts⸗Anwalt Bendel in Vorschlag gebracht. Brandenburg, den 10. Juli 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11) 1²)
13) 14]
15) Wohnort nach
16) 17)
[2048] Proclamag. Alle diejenigen, welche an die Pagina 54, Ru- brica III. sub Nr. 13 im Hypothekenbuche des Grundstücks Petershagen innerhalb Thores Nr. 35 für den pensionirten See⸗Packhofs⸗Waagemeister Thaddeus Büchle ex decreto vom 10. August 1821 eingetragene Daclehnsforderung von Ein⸗ hundert und Funfzig Thalern und an das darüber ausgestellte Instrument, bestehend aus der nota⸗ riellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung der ur⸗ sprünglichen Schuldner: des Musikus Simon Pistohn und seiner Ehefrau Therese geboernen Lewinska vom 23. Juni 1821 und einem in vim recognit onis ertheilten Hypotheken⸗Scheine über das oben gedachte Grundstück vom 10. August 1821, — als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu haben glauben, werden zu dem
der Bäcker Adolph sFeuerriegel in Osterode,
am 14. Februar 1857, um 11 Uhr Vormittags,
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwanigen An⸗ sprüchen an die gedachte Post oder das darüͤber ausgestellte Instrument unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden praͤkludirt wer⸗ den, und daß demnächst das Instrument für amortisirt erklärt, die Post aber auf den Antrag der dazu berechtigten im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden wird. 1
Danzig, den 6. Oktober 1856.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht.
—
—„ „
König
liche Saarbrücker Eisenbahn.
Die Lieferung folgender, für die Koͤnigliche Saarbrücker Eisenbahn jährlich erforderlichen Schreibmaterialien soll für den Zeitraum von 2 Jahren im Wege der Submission an den Mindestfordernden bergeben werden—
6 Nies Velin⸗Bericht⸗Papier, 8 Ries Briefpapier,
60 Ries fein Propatria-Pavi
I 70 Nies mittelfein do., Ferhl. 80 Nies fein Konzept⸗Papier, 30 RNies ordinair Konzept⸗Papier, Nies blau Packpapier, . Ries grau Packpapier, 8 Stück Federposen,
Gros Stahlfedern,
Dutzend Bleifedern,
Dutzend Nothstifte,
Pfund ordinair Siegellack, Pfund fein Siegellack,
Pfund Oblaten,
Quart schwarze Dinte, Fläschchen blaue Dinte.,. Fläschchen rothe Dinte.
Lieferungslustige werden eingeladen, ihre Os⸗
ferten verstegelt und mit der Aufschrift: — „Submission auf Lieferung von Schreib⸗ materialien“, unter Anschluß der gehörig bezeichneten Proben und eines vom Submittenten anerkannten, mit seiner Unterschrift versehenen Exemplars der Lieferungsbedingungen spätestens bis zum
6. Dezember c., Morgens 11 Uhr, franco bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Die Lieferungsbedingungen können in unserm Centralbüreau eingesehen und auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt werden.
Saarbrücken, den 4. November 1856. Königliche Direction der Saarbrücker
— Eisenbahn.
6
8
[22441 Bekanntmachung.
Das für den direkten Güterverkehr auf den Eisenbahnen Deutschlands bestehende Reglement vom 1. April 1850 tritt in Folge einer stattge⸗ habten Revision mit dem 30. d. M. außer Kraft und es tritt dafür deas neue redigirte Guüͤter⸗Reglement der deutschen Bahnverwaltungen mit dem 1sten
Dezember 1856 in Gültigkeit.
Es ist durch diese neue Nedaction eine Rebvi⸗ sion des im norddeutschen Verbande — bestehend aus den Verwaltungen unserer, der Magdeburg⸗ Halberstädter, der Herzoglich Braunschweigischen, Königlich Hannoverschen, Cöln⸗Mindener, Magde⸗ burg⸗Leipziger und Leipzig⸗Dresdner Eisenbahnen — seit dem 15. April 1852 gültig gewesenen Güterreglements nöthig geworden und tritt auch letzteres mit dem 30. d. M. außer Kraft und das neu redigirte Neglement mit dem 1. Dezem⸗ ber c. in Wirksamkeit.
Abdrücke jedes dieser Reglements sind in unseren Güter⸗Expeditionen das Exemplar zu 2 Sgr. 6 Pf. zu haben. .“
Der am 1. August d. J. publizirte Tarif für den norddeutschen Verbands⸗Güterverkehr nebst zusätzlichen reglementarischen Bestimmungen bleibt in Gültigkeit. 8
Es iss zwischen sämmtlichen deutschen Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen die Einführung eines einzi⸗ gen Frachtbrief⸗Formulares vereinbart, welche nur von Erfolg sein kann, wenn das Publikum genöthigt wird, sich desselben Formulares Fi. schließlich zu bedienen. Um den Versenderm⸗ ⸗ legenheit zu geben, ihren Frachtbrief Formrehe⸗ Vorrath zu verbrauchen, wollen wir ö zuläͤssigen Frachtbrlef⸗Formulare noch 86 sg April 1857 im Lokalverkehre, d. h. bei ö” dungen zulassen, die sich nur zwischen den Uen tionen Berlin und Halberstadt bewegen, bei 8 darüber hinausgehenden Versendungen dngsch. werden wir vom 1. Dezember c. ab Fi s Verkehre dagegen vom 1. April 18an 00), hrb Gut zur Beförderung übernehmen, welcheg keitet einem vorschriftsmäßigen Frachtbriefe ist, wozu das Formular ausschließlich 1
insere Güter⸗Expeditionen zu beziehen 91 1s ches vom Versender gehörig vollzogen un gefüllt sein muß.
Das einzelne Exemplar des zu 2 spf. pro Stuͤck, 100 Exe 9 Sgr. bei Expeditionen d. M. ab zu haben.
1 Poisbans 868 19. November 1856. Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Gesellschaft und Die Verwaltung urg⸗Halberstädter
Eisenbahn.
289] Rheinische Eisenbahn. Im Monat Oktober 1856 wurden eingenom⸗ men: für 52,277 Personen: 48,994 Thlr. 11 Pf., für 549,018 Ctr. Güter: 36,629 Thlr. 18 Sgr. Summa 85,623 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf.
Im Monat Oktober 1855 wurden eingenommen: ser 51,175 Personen: 47,335 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf, füͤr 653,858 Ctr. Güter: 46,301 Thlr. 1 Sgr. Summa 93,636 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. Mittzin im Oktober 185 mehr: 8012 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. In den ersten 10 Monaten des ahres 1856 wurden eingenommen: für 456,297 Personen: 461,548 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., für 6,83,127 Centner Güter: 443,691 Thlr. 1 Sgr. Summa 905,239 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. In den ersten 10 Monaten des Jahres 1855 dagegen: für 468,581 Personen: 434,596 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf., für 5,887,826 Centner Güter: 400,478 ghlr. 25 Sgr. 10 Pf. Summa 835,075 Thlr. A Sgr. 8 Pf. Mithin pro 1856 mehr: 70,164 Cöln, den 15. November 18556. Die Direction “ dder Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Disconto⸗Gesellschaft 1 in Berlin.
Den „Mitbetheiligten“ unserer Gesellschaft wird das Protokoll der letzten General⸗Ver⸗ sammlung nebst einem Cirkular zugesandt, in welchem wir die allgemeinen Grundsätze hin⸗ schtlich der Vermehrung des Kommandit⸗Ka⸗ pitals andeuten. Da, wegen des häufig statt⸗ findenden Wechsels im Eigenthum der Komman⸗ dit⸗Antheile, die Namen, der „Commanditaire“ uns nicht wie die der „Mitbetheiligten“ bekannt find, können Protokoll und Circular bei uns während vierzehn Tagen von den Commandi⸗ tairen eingesehen oder in Empfang genommen werden.
Uebrigens werden die „Stillen Theilhaber“ (Mitbetheiligte“ und „Commanditaire“) später bvon den Modalitäten der neuen Emission, soweit dieselbe die ihnen alsdann zustehende Betheili⸗ gung betrifft, durch Bekanntmachung näher un⸗
0
ferrichtet werden. b Berlin, den 20. November 1856. direeti
ft.
Allgemeine Preußische Alter⸗ Versorgungs⸗Gesellschaft zu 2219! Breslau. sach Anleitung der §§. 17 und 25 des am 7. Mai d. J. Allerhöchst bestätigten neuen Sta⸗ tuts machen wir hiermit bekannt, daß in der om 6. Oktober d. J. abgehaltenen General⸗ Versammlung gewählt und von der hohen Kö⸗ niglichen Regierung bestätigt worden sind: a) ins Direktorium: 1) der Kaufmann T. W. Kramer als Gene⸗ ral⸗Bevollmächtigter und Vorsitzender, 2) der Hauptmann a. D. von Wentzky als erster Direktor,
a 15 pCt. auf die ausgeschrieben, und zwar: 15 Thtr. pro Actie zahlbar am 2.
15 „ . „ 2. Februar Die Zahlungen sind bei den 1
Actien der ersten Emission anuark. J.
bekannten Bank⸗ häusern der Gesellschaft oder bei der Gesell⸗
bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes, wa
Reservepflichtigen aber betrifft, bei der S6 ece keit ihres früheren Gestellungsortes perfönlich sich zu gestellen und zur Erfüͤllung ihrer gesetz⸗ anzumelden und zwar
unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach
schafts⸗Kasse hierselbst unter Einreichung der
Quittungsbogen zu leisten.
Für die bereits geleisteten Einzahlungen wer⸗ den am 2. Januar k. J. nach §. 10 der Statuten die Zinsen nach Maßgabe der den Be⸗ theiligten direkt zuzustellenden Zinsberechnung vergütet, welche bei der am 2. Januar verfallen⸗
Ablauf der gedachten
Frist als Ausgetretene
betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den
V lichen Obliegenheiten V
Deserteurs werden
den Rate in Abzug gebracht werden können. Dortmund, den 1. November 1856. Der Verwaltungsrath. Ft. Weyhe.
Bock⸗ Verlanf.ä Der Vockverkauf in der hiesigen Königli Stammschäferei beginnt am 15. Dezember c. 8
Preisen.
reitstehen.
abfolgt werden. Dasselbe ist auch in dem neu errichteten De⸗ pot zu Klein⸗Eichholz bei Storkow der Fall. Frankenfelde bei Wriezen a. 7O., den 3. No⸗ bember 1856. Königliche Administration des Stammschäͤferei⸗ “ gutes.
[2247]=8 Bekanntmachung.
Zu der am 28. Nobemberd. J., Nachmittags um 4 Uhr, in dem Konferenz⸗Zimmer des hiefi⸗ gen Gymnasii statutenmaͤßig zu haltenden jähr⸗ lichen General⸗Versammlung der Friedens⸗ Gesellschaft hierselbst, in welcher auch die Neuwahl des Vorstandes (der Beamten) des Vereins und die Vertheilung der diesjährigen Stipendien an die Beneficiaten der Gesellschaft Statt haben wird, werden die geehrten Mit⸗ gltehgr derselben hierdurch ganz ergebenst einge⸗ aden.
Ps ham⸗ den 17. November 1856.
„Norstand der Kri 8 Vorstand der Friedens Gesellschaft.
[2227] Bekanntmachung.
Für die hiesige Kommunal⸗Gas-⸗Anstalt wird zum schleunigsten Antritt, wo möglich noch vor Schluß dieses Jahres, ein mit der Leitung und dem technischen Betriebe solcher Anstalten voll⸗ tändig vertrauter Ingenteur als Dirigent der⸗ selben gesucht. Meldungen, denen die erforder⸗ lichen Qualificationsnachweise beigefügt werden
3) der Kaufmann A. L. Strempel als zwei⸗ ter Direktor; 1
b) ins Kuratorium, als amtirende:
1¹) der Direktor der Bau⸗ und Gewerbeschule
„Gebauer, 8 ““
2) der Stadtrath Bülow,
3) der Rektor Kämp,
4) der Hauptmann a. D. Campe,
5) der Kaufmann Joh. Müller; 8 als stellvertretende Kuratoren: 1) der Negierungs⸗ und Schulrath a. D.
Vogel, h) der Appellationsgerichts⸗Negistrator a. D. Frischling, z) der Buchdruckereibesitzer Leop. Freund. Wiedergewählt wurde: der bisherige Syndikus, Rechts⸗Anwalt Weymar.
müssen, sind an die unterzeichnete, zu näherer Auskunftsertheilung bereite Kommission einzu⸗ senden. Halle a. S., den 13. November 1856.
Die städtische Gasanstalts⸗Kommission.
[2156] Bekanntmachung.
Nachverzeichnete in den Jahren 1835 resp. 1834 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen militair⸗, beziehentlich reserve⸗ pflichtigen Mannschaften haben weder bei der im Monat Dezember 1855 stattgefundenen Ne⸗ krutirung, noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Mensttüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu er⸗
reslau, im Nobember 1856.
1210] Dortmunder Bergbau⸗ Hütten-⸗Gesellschaft.
dem Beschlusse des Verwaltungsrathes ge⸗ iß werden hierdurch weitere Natenzahlungen
und
mitteln gewesen ist, in Gemäͤßheit §. 81. des Gesetzes über Erfüllung der Militair⸗ pflicht vom 1. August 1846 in Verbindung mit §. 17. des Gesetzes vom 9. Nobember 1848 und §. 13 der Ausführungs⸗Verordnung zu demsel⸗ ben hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten saächsischen Frist, längstens aber bis
zum 9. Februar 1857
111“
zu billigen, aber für jeden Bock bestimmten festen
Auch werden von diesem Tage ab 110 Stück Mutterschafe zur Ansicht und zum Verkauf be⸗
„Das Verkaufs⸗Depot zu Grzybno bei Czempin in der Provinz Posen ist stets mit einer hin⸗ reichenden Anzahl hiesiger Böͤcke versehen, welche zu jeder Zeit den Herren Käufern vorgezeigt und nach erfolgter Bezahlung auch sogleich ver⸗
v
8
der⸗ gleich geachtet werden. Zwickau, den 25. Oktober 1856. 8
Königlich saͤchsische Kreis⸗Direction. von Friesen.
abwesenden Militairpflichtigen aus
dem Geburtsjahre 1835.
Vor⸗ und Zuname.
Geburtsort.
(Scholl) Karl Friedrich Köhler
Friedrich Herrmann Schurich
Reichel
Karl Gustab Zwicker
Friedrich August (Göpfert)
Johann August Beyer
Heinrich Rudolph gärtel
Otto Friedrich Aurich
Alexander Wilhelm Theodor
Pfau Karl August Kolbig Karl Johann Kindermann Friedrich Adolph Grüner Friedrich Heinrich Beger
Seidel Ernst Friedrich Heinig Oswald Werner August Herrmann Böhm Karl Gottlieb Fiebiger Eduard Gustab Ott
Philipp
Franz Eugen Reitzenstein Franz Herrmann Riedel
mann Friedrich Wilhelm Strube Karl Eduard Tautenhahn Herrmann Victor Wolf
Karl August Ernst Wesche Eduard Friedrich August Albert Karl Friedrich Nieghorn Ernst Klemens Matthes
Gustab Adolph Helmhauer Johann Gottlieb Brendel Christian August Walther Friedrich August Gräser Franz Karl Stark Gustav Adolph Patz Julius Anton Heckel Johann Gottlieb Muck Friedrich August Röthlich
Johann Gottlob Georgi Johann Gottlieb Wunder Karl Friedrich Höfer Julinus Herrmann Bergner Karl Christian Bauer Herrmann Ottokar Conrad Julius Albin Schäfer Karl Traugott Grübling Karl August Kreher Karl Adolph Leonhard Karl Wilhelm Lötzsch Christian Friedrich Reichel Friedrich Ernst Richter
Ludwig Gustav Steinbach Ernst Friedrich Arnold
Leo Constantin Lange
Ernst Robert Lehmann
Friedrich Louis Schilling Hierüber
aus dem Geburtsjahre 1834.
Karl Heinrich Lobegott
Goldhahn
riedrich August Schönemann
—
1
Heinrich Herrmann Schulze
Baum⸗
Johann Christian Theodor
Ernst Christoph Ferdinand
Gottlieb Friedrich Schöne⸗
Julius Herrmann
Friedrich August Wunderlich
V
Altendorf. Wittgensdorf. ebendaher. Eei.äö — Chemnitz St. Joh. ebendaher.
ebendaher. Limbach.
Stadtsch g. Hederan, 2 Neudörfchen.
Oberthalheim. Mittweida. ebendaher. Neustädtel. Schneeberg. Lauter.
“ Lae.,Anv-
Crimmitschau.
Johanngeorgen stadt.
Werdau.
Markersbach. Zwickau. Lichtenau. Johanngeorgen⸗ stadt. Crimmitschau. Irfersgrün. Mylau. Mühltroff. Pausa.
Christian Friedrich Schneider Syrau.
Reuth. 8 Mechelgrün. Treuen. Untersachsenberg Oelsnitz. Adorf. Brambach. ebendaher. Landwüst. Rothenkirchen. Rützengrün. Jößnitz. Plauen. ebendahe ebendahe ebendaher. Streckewalde. Annab erg. Zwönitz. Annaberg. Rittersberg. Forchbeim.
Heinrich Theoodor Wagner Wolkenstein. Traugott Herrmann Stopp Lößnitz. 8
—
Callnberg. Glauchau. Meerane. ebendaher Hohenstein.
Mittweida. Markersbach.