1856 / 280 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gewerbe⸗ und Handels⸗Rachrichtea.

Erfurt, 22. Nobember. An den Fahrzeugen der Thüringischen Bahn sind im Laufe des Monats Oktober 1856 folgende Achsbrüche vor⸗ gekommen und ermittelt worden: 1

1) ein solcher während des Gebrauchs an einer Lokomotiven⸗Treibachse, welche aus der Fabrik von Borsig in Berlin stammt, keinen er⸗ kennbaren Stempel hatte und circa 25,000 Meilen gelaufen war;

2) alte Einrisse hinter der Radnabe wurden in der Maschinen⸗Werk⸗

stätte aufgefunden: 8 b 1

a) an 4 Güterwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Wöhlert in Berlin,

Stempel axle tree Comp., von welchen jede circa 30,000 Meilen

durchlaufen hatte;

b) an 2 Personenwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Wöhlert in

Berlin, Stempel azle tree Comp., von welchen jede circa 27,000 Meilen durchlaufen hatte.

Die Festungsbanten zu Königsberg geben fortwaährend

einer großen Anzahl von Arbeitern lohnende Beschäftigung; es waren

deren in der letzten Zeit im Durchschnitt täglich 1000 dabei verwendet, denen ein Tagelohn von 16 bis 18 Silbergroschen gezahlt wurde. Außer⸗ dem beschäftigte in den Monaten September und Oktober auch der Bau des dortigen Bahnhofes der Ostbahn durchschnittlich 120 Erdarbei⸗ ter und 20 Maurer⸗ und Zimmergesellen den Tag gegen einen Arbeits⸗ lohn von 15 bis 22 ½ Silbergroschen. Dazu kamen noch die in vielen

Kreisen des Regierungsbezirks Königsberg rüstig vorschreitenden Chaussee⸗

auten, so daß es den Arbeitern dort überall an Gelegenh

rwerb nicht fehlt. (Pr. C.) 8 v11“;

8 ern

*† 8

*

Leipzig-Dresdener 296 G. Löbau- jttauer Litt. A. 61 G.; Litt. B. —. Masdeburg Leipeiger 278 G.; do. II. Em. 234 ½ G. Berlin⸗ Ankaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 130 ¾ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. B 137 G.; Litt. C. 124 Br. Braunschweigische Bank-Actien, alte 141 Br.; do. vom Jali 1856 ; do. vom Novbr. 1856 —. Weima- ische Bank-Actien Litt. A. u. B 130 G. Wiener Banknoten 96 ¼ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 ¾⅞ Br. 1854er Loose —. 1854er Lational-Anleihe 80 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe

Leipzig, 25. November

nüüEüün

Stettin, 26 November. 1r 40 Mia. Nachmittags. Tel. Dep des Staats-Anzeigers.) Weizen still, Frühjahr 74 73 Br. Rosggen 43 bis 42, November 44, Frübjahr 44 x¼. Spiritus, November 12 ¾ bez., Frühj. 14 bez. u. G. Rüböl November 16 3¾— 16 bez.

SHAANAN28 Spanier 34 3. 1proz. Spanier 318.

Getreidemark:. Weizen einzeln Käufer; pr. Frühjahr fest, aber unver käuflieh Roggen loco 2 bis 3 Thlr. niedriger; pro Frühjahr ohne Käufer. Cel pro November 32, pro Mai 30 ¾, 4. Kafles fest, jedoch ohne Leben, 4 Zink 500 Ctr. loco mit Termin 1627. 8 Lündon launeg 2 Mr. 15 Sh. not., 13 Wh.

Wien 80 ½. Disconto 5 ½ pCt. T111I“

Erankfeart a. **., 25. November, srt tt. 2 SUBr

Unbedeutender Umsatz zu meist unveränderten Coursen- Schiuss-Courge: Neuczte sutsssigrhes 81 144

Fassenscheine 104 ½ Cöln-Mindene: EKisenbahnb-Actiens —.

25 November, Sactanit'ags 2 Uur 30 in.

Umsätze nicht erheblich.

loco zu 5 Thlr. niedrigeren Preisen

3prgo²³.

8 Lopdon

15.

usterdart 96,

.

23 Minut.

8,78 88&α 1 1 .23 7— 2 .„

d h rie f. Der Pantoffelmachergeselle Kiekebusch, der ines hierselbst verübten Diebstahls dringend verdächtig und gegen welchen bereits ein Haft⸗ befehl erlassen worden ist, hat sich aus dem hiefigen städtischen Krankenhause heimlich ent⸗ fernt, und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Derselbe ist zwar in seiner Kranken⸗ 1““ entwichen, es sind jedech um die⸗ elbe Zeit mehrere Kleidungsstücke, nämlich: 1 kaffeebraune Tuchtwine mit schwarzem Kamelott gefüttert, Paar schwarze Tuchbosen, roth⸗grün und weißgestreifter gestrickter wollener Shawl,

abliefern zu lassen.

versichert. Spandau,

(2293]

schwarzseidene Weste, verfolgt, ist ergriffen.

schwarzseidenes Halstuch,

Oeffentlicher Anzeiger.

n bei ihm sich vorfindenden Gegenständen an und Geldern mittelst Transports an die Ge⸗ fängniß⸗Inspection des unterzeichneten Gerichts Die ungesaäͤumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen wird

den 24. November 1856 Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.

Erledigter Steckbrief. Königliches Kreivgericht zu den 25. November 1856. Schmidt, Johann, angeblich Schiffer

grüne Tuchmütze mit Tuchschirum, Glasgow, durch den Steckbrief vom 7. d

Ludwigshafen- Berxbach

Wüthelms-Nordbahn —.

Henau —. Berl'nee Wechael Lon'oner Wechse! 14 Wechse

91 HKambga 142 %. Frankfurk 5 . Kamburger Wechse!] 8 3 7 ½. Pariser Wechsel 93 ¼ oehexee 8. Wechzel 412 ⅞. Franklurter Rank Amth, 8s roz Spanier 26 ½ lproz. Spanier 23. Enrhessische Radische Loose 49 ½⁴ z0roxz. Metalliqqes 76 ½. 4 ½ proz MLnnn.59k. 67 ⅛. 1654er ichose 101 ½ Oesterreichisches Rational Anlehen 788

Oesterreichische Bank-Antheile 1197.

Wien, 25. November, Matags 12 Ubr 45 Minuten Te'. Bur.) Cours-Notirungen fehlen.

Süber-Antaihe 90. Bankaeten 1060 Bank interims-Scheine 278.

108 ½ Nationat- mleben 83 ½. London 123 ½ Gald 9 ⅞. Silber 8 ¼.

Annausemdianmnn, 25 November Nachmittags Wonxo . 8 . 2 8 olls Bur.) Börsenstimmung etwas matter; ziemlich lebhafter Umsat Dpron. 10Ral-S.nhleme 74 Ipre . Metaones Litt. B. 82v. 5 Nö“ ““ MetaHignes Litt. B 82 ½ Pras. Metalliques 73416. proz Metalliques 8 ½. 1pros Spaaier 22 ½22 Zroz Spanier 36 ½ 5proz. Russen Küjeg- litz de 1855 948. Londoner Wechsel kurz 11, 65

Merxikaner 20 ¼. Hamburger Wechsel, kurz 35 2%. Holländische Integrale 62 ⁄%.

London, 25. November, Mittags 1 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.)

Consols 94 ½¼. -)

Nachmitt. 3 Uhr. (Wollfs Tel Bur. Die Bank von England

hat seit vergangenem Donnerstag für ungefähr 310,000 Pfd. Gold gekauft

Consols 94 ½. Iproz. Spanier 23 ½. Merikaner 22 ½ 1 5proz Russen 106. 4 proz. Bussen 95.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 10 Fl. 41 Kr.

. LELiverpool 25. November, Mittags 12 Uhr. (Wolf's Pel. r.) imn wolle: 3000 Ballen Unmsatz. Preise gegen gestern unverändert. Parls, 25 November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur.) Die Börse zeigte in Folge des heutigen „Constitutionnel«-Artikels eine matte Haltung. Die 3proz. begann zu 67, 80, hob sich auf 67, 95, wich auf 67, 70, stieg wiederum auf 68 und schloss zur Notiz. Con- sols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 ¼ eingetroffen. chluss-Coursa: Iproz

.

15; 84 82 8 Wolle Börse geschästslos, da die Depeschen mit auswärligen

en

Fonds fest. 5proz. Fletalliques 81 ¾¼ * ½ pr oz. Metalliqn 1 Nore dne. 702 Nordbahn 253. 1854er vne 10. 18. DHamburg 78 ½ Pari, r 18b*

Schlauss-Coge zterreichische a

Sardinier

3pros. Bente 67, 85. 4 ½proz. Rente 91.

Spanier —. Spanier —. Zilber -Anleihe 87.

Donnerstag, 27. November. stellung.) Iphigenia in Tauris. aus dem Französischen übersetzt von Tanz von Hoquet. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Freitag, 28. November. stellung): Die Nibelungen, große Musik von H. Dorn. Ballets Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (233ͤte Abonnements⸗B zorstellung): Graf Esser. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube.

Im Opernhause. Große Oper in 4 Abtheilungen,

Keine Vorstellung.

Oper in 5 Akten, von E. Gerber. von P. Taglioni.

ordentlicher Gerichtsstelle theilungshalber

meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer

pothekenbuche nicht ersichtlichen

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Schubin, den 8. September

aus dem Hy⸗

Königliches Kreisgericht,

I. Abtbeilung. hen I. Abtheilung.

[2286 Bekannrm a⸗ch un g. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Perleberg, auf den Namen der verehelichten Schneidermeister 3 Wagnitz, Auguste geb. Schulz, ausgefertigte Quit⸗ au

Mts. noch gültig über 10 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., dur

1876]

Das muth von Ehefrau

weißes Chemisett cII1I1I1ͤII hierselbst entwendet worden, und ist es nicht unwahrscheinlich, daß der Kiekebusch dieselben gestohlen und sich damit bekleidet hat. Im Uebrigen ist das Signalement desselben nicht näher anzugeben.

Alle Eibvil⸗ und Militairbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen

Lehmann

S

Nothwendiger Verkauf.

im Schubiner Kreise belegene, dem Hell⸗ und dessen Ottilie, geb. von Rittergut Oleszno, abgeschäͤtzt auf 51,062 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen einzusehenden Taxe, soll und mit!! am 28. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr,

kenntniß die Rechtskraft beschritten hat Berlin, den 1. November 1856, be

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaß sachen.

[2285] 8 Oeffentliche Vorladung. zat

Der Kaufmann W. Pritzkow zu Stettin 9 gegen den früher in Stettin wohnhaften Schiffe

1“

geschiedenen Lehmann gehörige

I

tungsbuch der hiesigen Sparkasse Conto Nr. 38,757,

(200 ste Vor⸗

Sander, komponirt von Gluck.

Im Opernhause. (201ste Vor⸗

8

Realforderung

Erkenntniß vom 25. September 1856 für amor⸗, tifirt erklärt worden ist, und daß dieses Erh

ist dem Haaröl⸗Fabrikanten

g Thurow aus den beiden Wechseln vom 26sten Nrerz 1856 wegen der darin verschriebenen, am 1. August d. J. zahlbar gewesenen Summen von 40 Thlrn resp. 49 Thlrn., nebst 6 pCt. zinsen seit dem Verfalltage Klage erhoben und

den Arrest auf die Frachtforderung urow an den hiesigen Kaufmann Otto wohnhaft Johannisstraße Nr. 3, für den Transport einer von dem Kaufmann Elkan u Hamburg verladenen, an den ꝛc. Grubitz adressirten Ladung Coaks von circa 80 Thlrn. begründet. Die Einleitung der Klage ist ver⸗ fügt und die gedachte Forderung an den Kauf⸗ mann Otto Grubitz, dem Antrage gemäß, mit Arrest belegt.

Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird derselde hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Beantwortung der Wechsel⸗ und Arrestklage, so wie zur weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 9. März 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Stadtge⸗ richtsgebäude, Juͤdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Person, oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtig⸗ ten aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwalte, als solche die Justizräͤthe Ulfert und Vogler und Rechtsanwalt Valentin in Vorschlag ge⸗ bracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt an⸗ zugeben, Urkunden im Originale einzureichen, und die etwa erforderlichen Editionsgesuche onzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden zarf. Wenn der Beklagte oder sein Bevollmäch⸗ iigter sich nicht pünktlich zur bestimmte Stunde einfindet, oder sich nicht vollständig auf die gläage erklären sollte, oder wenn sein Stellver⸗ treter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für gerechtfertigt erachtet werden. Berlin, den 14. November 1856. 8 Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung fuͤr Civilsachen, II. Prozeß⸗ Deputation.

Aufgebot Der nachstehende Berlin,

eines Wechsels Wechsel: den 4. August 1855 Zwei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Reun und vierzig Thaler 29 Sgr. Pr. Cour. den Werth erhalten und stellen Sie es auf Rechnung laut Bericht. Herrn C. E. Liebhold. G. Traue. in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 59. Johann Go hilf Traue hierselbst angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, letzteren binnen 3 Mo⸗ naten und spaͤtestens in dem auf den 7. Februar 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath⸗ Hermanni im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine dem un⸗ kerzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls

Liebhold.

Prima Wechsel E.

angenommen

12 ₰.

G. Traue.

der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 22. Oktober 1856.

1 Koͤnigliches Stadtgericht,

Abtheilung für Civilsachen, Deputation Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

für

[22888 Bekanntmachung.

Auf Grund des Testaments des Ritterguts⸗ befizers Baron Otto Alexander Conrad von Kottwitz auf Boyadel hiesigen Kreises, publizirt den 19. August 1854, wird die Vor⸗ mundschaft über den jüngsten Sohn dessen, Namens Heinrich David von Kottwitz, geboren

den 12. Juli 1833, bis zu dessen volkendetem 30. Lebensjahre verlängert. Dieses wird hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.

Grünberg, den 19. November 1856.

.

Königliches Kreis⸗Gericht, II. Abtheilung.

1

[2199] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Koͤnigliches Ktreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. 1

Den 10. November 1856, Nachmittags 2 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Johann Gottfried Kubisch zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den

8ten dieses Monats festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der der Kaufmann Heinrich Sckerl zu Cottbus be⸗ stellt. Die Gläüubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8

auf den 24. November d. J., Vor⸗

mittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Koerbin, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstäͤnde bis zum 15. Deßember d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehaltihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht

bis zum 22. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Persounals

auf den 20. Januar 1857, Vor⸗

mittags 9 Uhr,

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmelzung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger,

K

welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen der am hiesigen Orte wohnhaften Rechts⸗Anwalte Behm, Hagen und Kobligk zum Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

—V—O—OQCQCQ:Q:·,:,

[2287] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilungg.. Den 24. November 1856, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Knopfmachers und Posamentierwaarenhändlers Johann Andreas Friedrich Wilhelm Westpbal bier ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 21. November d. J festgesetzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. Dezember d. Jr, tags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

Vormit⸗

8 3

Masse ist V

11“ * 4* **½

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem Besitz der Gegeustände bis zum 13. Dezember d J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten Anzei⸗ gen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheil nach sich.

[2290] Bekanntmachung. Das für den direkten Güterverkehr den Eisenbahnen Deutschlands bestehende Re glement vom 1. April 1850 ist einer Rebision unterworfen, und dabei wesentlich verändert worden. Die aus den Berathungen des Ver⸗

des

eins der deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen her⸗ vorgegangene neue Nedaction des Vereins Güter⸗Reglements tritt mit 8 dem 1. Dezember 1856 in Kraft, wogegen das ursprüngliche Neglemen (vom 1. April 1850) mit dem 30. dieses Jahres seine Gültigkeit verliert.

1

Ferner wird an Stelle der jetzt bestehenden

verschiedenen Frachtbrief⸗Formulare mit

b dem 1. Dezember 1856

ein einziges, für ganz Deutschland im Ver eins⸗Verkehr gültiges Frachtbrief⸗Formular ein⸗ geführt.

Wir bringen dies, da auch die vereinigte Königlichen Saarbrücker⸗, Königlichen Vaierischen Pfälzischen und Großherzoglich Hessischen Lud wigs-Eisenbahnen dem deutschen Eisenbahn Vereine angehören, hiermit zur öffentliche Kenntniß und bemerken, daß das bisberig Frachtbrief⸗Formular für den innern Verkehr unserer Bahnen bis 28. Februar 1857 beibe⸗ halten wird, und bis dahin aufgebraucht wer⸗ den kann. 1

Von unseren sämmtlichen Güter⸗Expeditionen können Frachtbrief⸗Formulare gegen 10 Sgr. pro 100 Stück und 2 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. pro 1000 Stück, so wie Vereins⸗Güter⸗Reglements gegen 2 ½ Sgr. pro Exemplar bezogen werden.

Sendungen, die am 1. Dezember lauf. Jahres und spaͤter aufgegeben werden, und uͤber die Endpunkte unserer Bahnen hinaus⸗ gehen, sich also im Vereins⸗Verkehr bewegen, dürfen von unseren Güter⸗Expeditionen nur angenommen und befördert werden, wenn sie von Vereins⸗Frachtbriefen (nach dem neuen Formular), welche vor dem Gebrauch von uns gestempelt sein müssen, begleitet sind.

Saarbruͤcken, Ludwigshafen und Mainz, im November 1856.

Die Köͤnigliche Direction der Saarbrücker

Eisenbahn. Die Direction der Königl Baier. Pfälz. Bahnen. Die Direction der Großh. Hess. Ludwigsbahnen.

Köln⸗Mindener Eisenbahn. Im Monat Oktober 1856 wurden eingenom⸗ men: für 203,726 Personen: 112,410 Thlr. 12 Sgr., für 3,418,702 Ctr. Güter: 231,310 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. Summa 343,720 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf.*) Im Monat Oktober 1855 wurden ein⸗ genommen: für 179,182 Personen: 102,044 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf, für 3,061,640 Ctr. Gü⸗ ter: 213,598 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Summa 315,613 Thlr 11 Sgr. 10 Pf. Mitbin im Mo⸗ nat Oktober 1856 mehr: 28,077 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. In den ersten 10 Monaten des Jahres 1856 wurden eingenommen: für 1,725,063 Per⸗ sonen: 950,099 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., für 31,700,823 Centner Güter: 2,098,555 Tblr. 24 Sgr. 8 Pf. Summa 3,048,655 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. In den ersten 10 Monaten des Jahres 1855 dagegen: für 1,498,168 Personen: 867,714 Thlr. 7 Sgr., für 28,367,139 Centner Güter: 2,025,369 Thlr. 20 .11 Pf. Summa: 2,893,083 Thlr.; 11 Pf. Mithin pro 1856 mehr: 155, hlr. 14 Sgr. 6 Pf.

9

*) Hierbei sind die Einnahmen auf der Bahn⸗ strecke Oberbausen⸗Dinslaken pro 1. bis 20. Ok⸗ kober und auf der ganzen Oberhausen⸗Arnbeimer Zweigbahn pro 21.— 31. Oktober nicht berück⸗

November