v1“ nach vorstehender Uebersicht eingeführten vereinsländisch II. Nach den Ländern der Herkunft auf:
81
8 2
42 0a29goag
8 no
banqun
ueoch
bH11“ Ba2qm gan 1414166—“ uepvo
I. Nach den Messen
nvv 25
. cöFVcöcööc“öö.Ä...”.⸗-* HBzoalqpsfunvagh “
—
2 1 u- ne qul u-aavo . 2
E1“ .„ „
Lh⸗ 229 Ind (q
1 12921 Long, neg Ind (e
un quvqaoa uanava. 192112 u- 22¼¶ mag end uoadv-Wuv
pa e i (ü qun uoavv un ꝙꝓ 1 qupljs urnaa un 1
palf ung Inv 1 urhe, ee ee i ü
12 u⸗
üringen.
1
Th
Braunschweig.
L*1
qoach ppgac Luxemburg Württemberg.
1 u⸗
7 7
unos u
S Kurfürstenth. Hessen.
A 8
Ctr. Ctr.
&.
L u
Snv z1 qulabu
c u
Smeeremerrereeereeeeen . .
“
üerr rrürrr
..ezer se. ehegh uun16
v Banq
....... . ...bvbböö..“ S -v zanlzuvaL
üerürürereeehh
„)auf die drei Messen in Frankfurt a. O. .. 181,048] 37,607. 59,079 45 308 343 704 2067 b) auf die Messe in Naumburg a. S.. 19266 551 1,660 1 1659 8 auf die drei Messen in Leipzig........ 90,110 56,358 546 115,370 990 3175 3161 46,735 2502] 9 auf die zwei Messen in Braunschweig.13,238 8,238 1066 10,119093B40,1015 1,751 2303 260 nkfurt a. M. 1553 29.734 1733 7,086 331115045 ,4158 10,9101. 2.364 854 3281
die zwei Messen in Fra 8 8 86 1 1 8 S87,875 132,488 [3345 26 193,314 [4347 [8568 8836] 11,589 57,146 7726 [3767 [8585
—y y j — 420,363
53 von 754,380 Ctr. und mit Seide gemischte Waaren
8 Eisenwaarrennnnn
rohe Wolle ¹) auf Preußen, baumwollene und wollene Garriet . . östliche Provinzen 38,] Glas⸗ und Glaswaaren.. ““ westliche „ 17,6. 31AAAX“X“ öCEC Rauchwaaren... X““ 2) auf Sachsen 11“ Papier. . ...
5 Thüringen ... ... .. . ....... . .. ..... .···B.28 auf alle übrigen Waaren — 8
Großherzogthum Hesen c Vergleicht man gegen diese Resultate die Ergebnisse des Meßverkehrs Kurfürstenthum Hesen c im Jahre 1854, wie solcher in der ersten der oben abgedruckten Tabellen 114141“X“*“ hinzugefügt ist, so scheint hervorzutreten, daß Leipzig und Frankfurt a. d.
. Oder nach wie vor erheblich zunehmen, und zwar durch groͤßere Zufuhr
Großherzogthum Baden “ Herzogthum Braunschweig... Ccö. vereinsläͤndischer Waaren, wenn auch die Quantität der fremden
Württemberg ...... .. Waaren geringer wird; wogegen Frankfurt am Chtia anee Nuns Nassau.. im Ganzen zurüͤckgehen. Eine Veraͤnderung aber tritt ein bei der Messe Luxemburg. 1 in Braunschweig. Hier steigt die Zufuhr der fremden und der vereins⸗ ländischen Waaren in 1854 gegen 1853, und zwar doch in so erheb⸗ lichem Grade, daß die Totalsummen von 40,692 in 1853 auf 55,351 in 1854 gestiegen sind, d. h. wie 100 zu 136. Die engeren Beziehungen zu Hannover, und durch Hannover zu englischen Waaren, möchten diese Resultate wohl erklärlich machen. Die Verkehrsverhältnisse Braunschweigs
Leinwand und leinene Waaren. werden durch den Anschluß des hannoverisch⸗oldenburgischen Steuervereins unzweifelhaft gewinnen.
““ Serließlich fügen wir noch die spezielleren Angaben über die einzelnen Porzellan und Steiiuiut . 8 11.““ 1854 hier bei. 1 8
des Meßverkehrs auf den Meßplätzen im Zollverein im Jahre 1854
oct ve
. 2„
acp [unvag u br-
7
v jzanzzuva
.B1*
u uaLur
E v nn zuorC ur u⸗ *
vdul mumngZ. vumnS.
„ „ „ 22 2424222252255225b9252—-2* .222⸗2 000 2 ⸗
3
101261 096˙] 092 26101 182* 100⁷2 618 812 119 vL“19 11709 c2822 0 ½½ 10126] 98⁄⁷21 206˙* 610˙08 160 2G2 16
8 8
LUIg rrg.;
II vc 69 9r“¹ 209 180 uI 99 1c89 gII 9r1. 611
6011 619
Federn und Daunen.
. 2
1821omfe
d0.
18210lpʒ 6rr c860 8921 126˙0
90 8 91.
c9 808˙61 866,⁷ 268 961112
866,12 161 1
uasn⸗a eaupsune ˖e be we e
121 [618 *⁹
c0v rIOZ 218˙*
er
06 881 zcr [619 21 8
-oOrLEs Sir, eE isié cz-
ͥ—““
6½06601
8 Glas, Glaswaa⸗ ren und Spiegel.
— —
88 6 pẽ 508 seig sse7 1oseæ 1Err 2299 8LO. 0117
cal 9r G
2
89 69 688˙8† 0OgIrLCG³
rL
12
Holzwaaren.
reI 6
und von den verschiedenen Waaren 1) auf baumwollene Waaren ...... 2) wollene Waaren
LI
8 2˙80
816 8
8⁷ 6 1
12
2112122S
rOr 8 L19
110˙8 c82 9 21
091„†¼ 698 06-† 190“ 19 280˙8 112˙8 w9
L 667˙8
900
1zal mag ei vee uv gun
81'8 989/8 28
8 89 c20,91. 280˙6 u⸗
0
Verhältniß 1 Es beträgt für das Jahr nach Prozenten e8. das Gewicht: 8 8 88
-uoavv :12928 qpnv aazun 888,I 16072 r†8090 196˙⁷
C 1
⸗19
226
006
Lederwaaren.
61I sr⁷ 61
02
cec½ [999'91 167. 826˙9 001 6 91“
16 v0091 FrO1 [800 †9. 017 [906˙6
861 66⁰6]]
dische und Summe.
der fremden
ländischen und
fremden
Vereinslän⸗ . der vereins⸗ vereins⸗
ländischen
resp. aus dem Waaren.
2 8 freien Verkehr.
1
resp. aus dem W 1 8 aaren. freien Verkehr.
8— 8—
965.¹ 289 brens⸗ 812, 668,12
821 [200˙] c2. 8
8 06 611 181, SEë 1012 8
6. CC7
voe 98 freee riIsi e18“2
6r8 XOL.&s. rice c89 ri 6L2p Seg'cL &r62 626901
216 0122
6r. 129 ern 082 6Ler
I. Frankfurt a. O. . 1 8 Reminiscere⸗Messe ... 100,598 102,59
8 Margarethen⸗Messe... 107,654 109,200 Martini⸗Messe.. 88,262 89,679 II. Naumburg a. d. S. 1 4.89 4,459 III. Leipzig. bseMief 1S Istelr⸗Messe u 140,442 8 359,543 Michaelis⸗Messe .. 8 5,837 149,783 155,620 8
IV. Frankfurt a. M. 5 Frankfuxte .,052 42,106 43,158
dochte nels-Blesfe — 36,917 38,148 79,023 81,306
V. Braunschweig. Frühjahr⸗Messe ... 687 24,826 “ Pens e Fhes. 30,525 1 968 53,393 55.,351 W,87 I I Königlich statistisches Büreau. Z“
8
— — —‿ / — — ⁸ρ‿ — 27 — ☚ ‿ — — —η — ☛ 900 2ο — ᷣ. S65 E SSS — 2 S. 22 — — — — ◻ρ 7 ◻᷑ —₰ — 00 ☛ — — —‿½
L. 8
c rII
01 [0c6“9 cres 2104
— S ₰
d
Z .2 7
62⁷⁷91 01s 601 99 20 † 80 ½ g82. 62
081 [810 †
81
ve
92G2% C
1 009“* 199
. .
601sra
Rauchwaaren.
1686 [622˙91 c01⁷ 629˙9
2680 2 10.
8 8” 2 82
9] 81 88
v 1
8 Z
2
2„ 7 7
17 0 1gsseunscneg un eece vee n e⸗
müs 11e
8188 02 861 60
ors lgr*
r 198˙11
Halbseiden⸗ Waaren.
Leolsres“ 88 s069 2922T8*9
61 8 8c 1 9 6 88 gec1 2- 009 8 rc?
. „
868
Stroh⸗Waaren. Summe..
60
887 6 18
2
885†8 6err r98911. 8 I
1
8g v 80
26671
Fer’en
6. 882
8 1 . * Forg Brte aß Kir Berlin, 3. Dezember. Die kirchliche Konferenz hat seit dem eingewirkt haben. Der Referent füͤhrte ö 18 1“ c 22sten v. M. über die Frage, wie sich die Kirche gegenüber den von dem selbst dieses Maaß nicht ül⸗ F W“ Herckehr 80s ai cghen „ . ; S Fb a2 vor 3 v9 † s9 zabße ebe *ꝙH 9 2 3 bürgerlichen Richter geschiedenen Ehen zu verhalten habe, berathen, und gesehen habe, und fand eben de Mittel der Versöhnung des jetzt
Le8I 1qpC Svg anl 2
90990 111˙(8
801 891˙29
016˙9 FürL 8I 88¹
2
892/9
6G8 cer
c28“,282 [2909]
erst am verwichenen Sonnabend, in der fünften diesem Gegenstande ge⸗ widmeten Sitzung, ist sie zu einem Abschlusse gelangt. Wir geben im Folgenden eine kurze, zuverlässige Darstellung des Ganges und der Re⸗ sultate der Verhandlungen. — Der Vortrag des Referenten, welchen die Versammlung am 22. November vernahm, hielt jenen mittleren Stand⸗ punkt fest, welcher die Ehescheidung wegen Ehebruchs oder böslicher Ver⸗ lassung, demnächst aber auch wegen anderer schwerer Verschuldungen zuläßt, sobald dieselben in nicht minderem Grade auf die Ehe zerstorend
1
Fhescheidungsrechtes auf dasselbe das der 2 d Konflikts. Hiermit stimmten der unsc 8 8 theologische Korreferent überein, wie denn ferner dieselben sich mi dem Referenten darin geeinigt hatten, daß, im Falle der seine Gesetzgebung in Gemäßheit jenes Prinzips verbessere, ann I ein disziplinarischer Zwang gegen die Verweigerung der Trauu 9 von Seiten der Kirchenbehoͤrden zulässig sein würde. Eine wesent⸗
lich andere Ansicht trug dagegen der zweite theologische Korreferent ““ “ 8