1111““ 1717111ö6ö6“
49 82½ e.*
Die Finanzkommission hatte sich einstimmig für die Bewilligung des im Ganzen nur geringfügigen Postulates entschieden, welches auch mit allen gegen nur 2 Stimmen bewilligt wurde. (L. 3Z0
Hessen. Kassel, 3. Dezember. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurde über mehrere an den Verfassungs⸗ Ausschuß zum weiteren Bericht zurückgegangene Paragraphen der Verfassung von 1852 berathen und beschlossen. Ein Antrag, be⸗ züglich mehrer Vertretung der Städte, wurde abgelehnt. Ein wei⸗ terer Antrag, betreffend die Eintheilung der Wahlkörperschaft der großen Grundbesitzer, wurde mit großer Majorität beseitigt und dem bezüglichen Verfassungs⸗Paragraphen in seiner ursprünglichen Fassung zugestimmt. 1I
Gestern beschäftigte sich die erste Kammer wiederholt mit §. 74 der Verfassungsurkunde. Das schließliche Resultat war die Annahme des Ausschußantrages, wonach dem §. 74 nachstehende Fassung gegeben werden soll: „Ohne Einwilligung der Stände sann weder das Staatsgebiet, noch ein einzelner Theil desselben mit Schulden oder auf sonstige Art, namentlich durch Creirung von Papiergeld, belastet und überhaupt keine Staatsschuld kontrahirt werden.“ (Kass. Z.)
Oesterreich. Wien, 3. Dezember. Die heutige „Oester⸗ reichische Correspondenz“ theilt mit, daß der Kaiser den Jahrestag seines Regierungs⸗Antrittes, den zweiten Dezember, durch einen hochherzigen Gnadenakt bezeichnet habe. Derselbe hat 70 wegen politischer Vergehen verurtheilte Italiener begnadigt und den Sequester auf die Güter aller Flüchtlinge aufgehoben. (Tel. Dep.)
Großbritannien und Irland. London, 2. De⸗ zember. Viscount Palmerston begab sich gestern, einer Einladung Ihrer Majestät folgend, nach Windsor. — Mr. Mathew, vor Kurzem englischer Konsul in Philadelphia und einer jener britischen Agenten, welchen durch die Regierung des Präsidenten Pierce das Exequatur entzogen wurde, ist zum englischen General⸗Konsul in Odessa ernannt worden. — Am Freitag starb hier im 85sten Jahre seines Alters General Sir Henry John Cumming. Der⸗ selbe hatte im vorigen Jahrhundert die Feldzüge in Flandern und Holland und später den Halbinselkrieg mitgemacht.
Frankreich. Paris, 2. Dezember. Der „Moniteur de vArmee“ sagt: „Da es keinem Zweifel mehr unterliegt, daß viele französische Militairs, welche man in russischer Gefangenschaft glaubte, spurlos verschwunden sind, so hat der Kriegs⸗Minister an⸗ geordnet, daß bis zum 1. Januar 1857 die betreffenden Corps neue, aufs sorgfältigste ausgearbeitete Listen aufzustellen haben, worin alle möglich gewordenen Erkundigungen aufs genaueste mit aufzu⸗ nehmen sind.“
Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 1. Dezember lautet: „Wie es heißt, wird am 17. Dezember öffentlicher Ausstrich stattfinden zur Negociirung von 3 prozentigen Renten⸗Titeln der consolidirten Schuld bis zu einem Betrage, der baare 300 Mil⸗ lionen ergiebt. Die Lieferungen würden in fünf durch Zwischen⸗ räume von acht Monaten getrennten Terminen von 60 Millionen geschehen. — Die Vorschläge des Herrn Mireès bezüglich einer
Anleihe von 300 Millionen Realen baar sind von der spanischen
Regierung genehmigt worden. Der Vertrag ist unterzeichnet, und die „Madrider Ztg.“ hat ihn bereits veröffentlicht. Dem spanischen Gesetze gemäß wird die Unterzeichnung während einer Frist von 20 Tagen offen bleiben. Bei gleichen Bedingungen wird die An⸗ leihe dem Herrn Mireès zugesprochen werden. — Die „Epoca“ be⸗ richtet, daß die Demission des Herrn Rios Rosas als Mitglied des Staatsrathes, so wie jene des Generals Concha als General⸗ Gouverneur von Cuba angenommen worden ist.“
Italien. Aus Paris, 2. Dezember, wird der „Indepen⸗ dance Belge“ telegraphisch gemeldet: „Der Aufstand auf Sici⸗ lien bestätigt sich vollkommen. Am 22. November brach derselbe in mehreren Provinzial⸗Gemeinden aus. In Palermo sind die Regierungs⸗Beamten vertrieben worden. Die Abgeordneten des Parlamentes von 1848 waren an der Spitze der Bewegung. Die Regierung hat Truppen auf den Schauplatz des Aufstandes geschickt. Zahlreiche Verhaftungen erfolgten. Ueber die Bedeutung der Be⸗ wegung herrscht noch Ungewißheit.“
Bologna, 28. November. Die Königin Mutter Christine von Spanien und die Großherzogliche Wittwe von Toscana sind, erstere nach Rom, letztere nach Florenz hier durchgereist.
Türkei. Man schreibt der „Pr. C.“ aus Jassy unter dem 14. d. M.: „General⸗Major von der Gablenz hat die Stadt verlassen, um den Winter auf Urlaub in Wien zuzubringen. Ge⸗ neral⸗Major von Reyniczeck hat fün die Dauer seiner Abwesenheit den Ober⸗Befehl über die Kaiserlich österreichischen Oecupations⸗ truppen in der Moldau übernommen.“
Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. No⸗ vember. Auf Veranlassung des Groß⸗Admirals ist für die Flotte eine Vorschrift erlassen und vom Kaiser genehmigt worden, der⸗ zufolge das Dienstentlassungs⸗System geregelt wird, und die Beur⸗ laubung der Mannschaften auf unbestimmte Zeit, gleich wie im Landheere, eingeführt wird. Sowohl dem Staate, wie den Klassen, in welchen die Matrosen konskribirt werden, dürfte hieraus un⸗
“
2330 r, r .. h
“ 8 88 . Su 1 2* 8
Z1.“ 8
v16“
zweifelhaft eine Erleichterung erwachsen. — Zwei neu sind von der Regierung in der Türkei gteeelen 1 Pnsvlgt in der albanesischen Stadt Scutari, das zweite in Sarajewe (Bosnien). Beide Konsulate sind ansehnlich dotirt worden Als englischen Konsul hier in der Stadt hat die Regierung Herrn Mickle und als sardinischen Herrn Feodor Schulze anerkannt. (H. B 59 — Nachrichten aus Warschau vom 30. November zufolge war daselbst von Madrid der außerordentliche spanische Gesonbt⸗ am russischen Hofe, Herzog von Ossuna, eingetroffen. Der türkische außerordentliche Gesandte am russischen Hofe, Mechmet Pascha, der in Begleitung der zu seiner Gesandtschaft gehörigen Beamten von St. Petersburg in Warschau angelangt war, hatte von da seine Rückreise nach Konstantinopel fortgesetzt. b Asien. Die teheraner Hofzeitung bringt in einer Extra⸗ Beilage zu Nr. 298 einen Artikel, in welchem der ganzen Haltun nach ein Protest des teheraner Hofes gegen die englische Expeditio enthalten ist. Indem der „Redacteur“ von Gerüchten ausgeht wonach am 13. September nach einer Ueberfahrt von neun Tagen von Bombay ein englisches Kriegsschiff im persischen Meer busen eingetroffen sei und das alsbaldige Erscheinen von 15, 16, ja 20 anderen Kriegsschiffen, jedes mit 300 bis 400 Mann Soldaten an Bord, angekündigt habe, erklärt er, daß er über die Wahrheit oder Unwahrheit dieser Nachricht kein Urtheil wage. „Der Redacteur“ — heißt es dann weiter „ist voll⸗ kommen überzeugt, daß Angesichts der vollkommenen Freundschaft welche beide Mächte vereinigt, ein solcher Stand der Dinge nicht statthaben kann; er vermuthet auch, daß die Minister Sr. Majestät des Schah die alte Freundschaft zwischen Persien und England und die guten Absichten der englischen Regierung, um die in Kraft bestehenden Verträge aufrecht zu erhalten, zu hoch anschlagen werden, als daß er annehmen sollte, daß letztere Regierung geneigt sei, ohne Grund den Vertrag mit Iran zu brechen. Die persische Regierung setzt ein großes Vertrauen auf das Wohlwollen, die Umsicht und vollkommene Billigkeit des Kabinets von St. James. Wenn selbst schon Kriegsschiffe im persischen Hafen eingetroffen sein sollten, so würde das teheraner Kabinet doch selbst diese That nicht als eine Feindseligkeit betrach⸗ ten, sondern die britische Regierung um Aufschluß über ihre Ab⸗ sichten befragen, um über die wahre Ursache dieses Ereignisses ins Klare zu kommen.“ A““
Telegraphische Depeschen.
Paris, Donnerstag, 4. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ sagt, daß die Mächte übereinstimmend sich dafür entschieden haben, nächstens zu einer neuen Konferenz in Paris zusammenzutreten. Der „Constitutionnel“ glaubt, daß ge⸗ genwärtig noch jede Macht ihre Ansicht aufrecht erhält, sieht aber gleichzeitig die Schwierigkeiten als gehoben an, da Oesterreich die Fürstenthümer und England das Schwarze Meer räumen werden.
Gestern Abend wurde die Zproz. auf dem Boulevard zu 70, 10 gehandelt.
Leipzig, 3. Dezember. Leipzig-Dresdener 300 G. Löbau- Zittauer Litt. K. 60 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 289 G.; do. II. Em. 248 G. Berlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 134 ¼ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 138 ¼ G.; Litt. C. 124 G. Braunschweigische Bank-Actien, alte 141 Br.; do. vom Juli 1856 —; do. vom Novbr. 1856 —. Weima- rische Bank-Actien Litt. A. u. B 430 ¼ G. Wiener Banknoten 96 ⅔ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 ½ G. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 81 ⅔˖ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
HManmhure 3. Dezember, Nachrmittags 2 Uhr 34 NHw. 3proz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 22 ¼. Stimmung blieb günstig.
Getreidemark:. Weizern loco still und flau; pr. Frühjahr ab Holstein 127 Pfd. zu 126 angeboten, ohne Kauflust. Roggen loco sehr flau; pr. Frühjahr ab Königsberg 120 Pfd. zu 76 zu haben, zu 75 zu lassen. Oel, pro Dezember 31 ¼, pro Mai 30. Kaffee fest, 2600 Sack Rio 5 bis 5 ½ verkauft. Disconto 5 ¼, 5 pCt. 1
Frankfurt a. M., 3. Dezember, Sachmitt. 2 Uhr 33 Minut. Anfangs höher, dann matter bei lebhaftem Umsatz. Spanier sehr be- liebt und höher.
Schluss Gaurse: Neueste pranssische Anteibhe 116 ¾ Kassenscheine 104 ½ Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Vilhelmus- Nordbaha. —. Ludwigshaten-Bexbach 143 ¾¼ Frankfurt- Hanau —. Berline: vechsel 104 . Hambureger Wcehee 99 Br. Londoner Wechse 4118 Pariser Wechse] 93 ¼ Wechsel — Wiener Wechse 113. Frankiurter Bank-Antbeile 3pros Spanier 37 ¾ 1pro;. Spanier 23 2⁄2., Kurhessische 1,0030 38 ½. Badische Loose 49 vron. Metalliques 77 ½ 4 ⅛proz Metalliques 68 ¼. 1856er Lonse 104 ¾ Uesterreschischez Fational - Anleben —. Oecsterreshische Baunk-Antheile 1203.
Wien. 3. Dezember, Mattags 12 Uhr 45 Minuten (Wolfi⸗ Te“. Bur.) Börse fest, obgleich viele Gewinn-Realisirungen stattfanden-
Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 83 ½. 4 ½proz. Metalliques 72½. Bankactien 1078. Bank-Interims-Scheine 290. Nordbahn 253 ½. 1854en L. 00se 110 ¾. National-Anlehen 84 ⅞. London 10, 17. Hamburg 18. Paris 122 ½. Gold 9 ½. Silber 6 ¼.
pPreussische
Amsterdamer
—.
1““;
aäamsterdanm, 3. Dez., Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft. b Schiuas-Couceg: 5proz österreichische National-Anleihe 75 ½G. 5proz. Metalliques 74 ⅛. 3proz Spanier 37 . Holländische Integrale 63 25. Weizen und KRozgen stille, unverändert. Rüböl, pro Frühjahr 48 ⅛⅞.
Metatcugs Litt B 83. 38 ⅛., 1 proz. Spanier 232 lin d⸗ 1855 94 ⁄. Mexikaner 20 ½. Getreidemarkt.
pro April 86 nominell, pro Herbst 1857 76.
arls, 3 Dezember, Nachmittags 4 Ubr. Der Kampf zwischen Hausse und Baisse war heftig. gann zu 70, 30, sank auf 70, 05, hob sich auf 70, 15, fiel dann auf 69, 90, stieg wiederum auf 70, 30 und schloss bei lebhaftem Umsatze, Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 ⅞ eingetroffen. Spros. Rente 70. 4 ½ proz. Rente 91, 40. 3pcor. Silber-Anleihe 87 ½. London, 3. Dezember, Nachmittags 2 Uhr. (Woltf's de!* Silber 62 ½ d.
Mexikaner 22 ½
aber in matter Haltung zur Notiz
schluss -Course: Spanier 39 1proz. Spanier —.
per Januar wurden Consols zu 95 ½⅛ gehandelt. Consols 94 ⅛. 1pros. Spanier 24 ⅛½. 5proz. Russen 106. 4 ½proz. Russen 95.
[2355) Bekanntmachung Bei Gelegenheit des in meiner Bekanntmachung vom 28sten v. Mts. erwähnten Diebstahls in der Behausung des Kaufmanns Sahlfeldt hier⸗ selbst sind unter anderen Werthpapieren folgende 3 Seehandlungs⸗Prämienscheine: 1) Serie 417 Nr. 41,665 von der Königlichen Intendantur in Stettin außer Cours gesetzt, 2) Serie 417, Nr. 41,666, 3) Serie 1338, Nr. 132,752 gestohlen worden, vor deren Ankauf hiermit ge⸗ warut wird. Soldin, 3. Dezember 1856. 8 Der Staatsanwalt.
Königlich Niederschlesisch⸗
n
8
Maͤrkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung der Werkstatts⸗Mate⸗ rialien für das künftige Jahr als: Rohkupfer, Kupfer⸗, Messing⸗, Zink⸗ und Eisenblech, Messing⸗ und Eisendraht, Band⸗, Eck⸗, Qua⸗ drat⸗, Flach⸗, Rund⸗ und Roststab⸗Eisen, Eisenguß⸗Arbeiten und gußeiserne Roststäbe, Antimon, Tafelglas, rothes Glas, Cylin⸗ der⸗ und Wasserstandsglaͤser, Drahtstifte, Nägel, Niete, Holz⸗ und Kopfschrauben; Posamentier⸗ Arbeiten und Posamentier⸗Materialien, Tuch, Taffer, Wachsteppiche und Wachsparchend, Schweinehaare, Roßhaare, Filz, Watte, Lein⸗ wand, Drillich, Tibet⸗Merino, Bindfaden, Wollenplüsch, Schirting, Mastrichter⸗, Blank⸗, Verdecke, Roß⸗, Weißgaar⸗ und Kalbleder, Thran, Velourteppich, Malermaterialien⸗ und Farben, Messingdrabt⸗Gewebe, Dochte, Borax, Gyps, Graphit, Putzkalk, Talglichte, Soda, Kleie, Pappe, Kautschukfabrikate, Schwefelblüthe, Glaspapier, Schmirgel, Schmirgelleinwand, Hanfschläuche, Schellack, Spiritus, Salzsäure, Polirlappen, Seife, Leim, Quecksilber, Feilen, Schlosser⸗, Klempner⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗, Folzdrechsler⸗, Sattler⸗, Maler⸗ und diverse andere Werkzeuge; englische Schmiede⸗ koblen und inländische Stückkohlen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf:
Sonnabend, den 3. Januar 1857,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Werkstatts⸗Materialien,“ eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen, Zeichnungen und Probestücke liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, so wie bei dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler auf dem Bahnhofe zu Breslau zur Einsicht aus und koͤnnen daselbst auch Abschriften dieser Bedin⸗ gungen gegen Erstattung der Kopialien in Em⸗ pfang genommen werden.
Berlin, den 1. Dezember 1856.
Königliche Direction der Nieders
1 Märkischen Eisenbahn.
ffentlicher
5proz. I„½proz. Metalhques
5proz. Russen Stieg- Baumwolle:
Getreidemarkt.
1 In englischem und fremdem Weizen limitirtes Geschäft bei festen Preisen. Gerste flau. Hafer ruhig. — Wir haben Thauwetter mit Schnee.
Liverpool, 3. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Woilsla Tel. Bur.) 7000 Ballen Umsatz 8
Gutes Geschält.
16
Raps (Woaolf's Tel. Bur.)
Die 3proz. be-
Karl Gutzkow. Bor.]
Sardinicr 88 ½. von H. Laube.
Im Opernhause.
8 vIal. —
Königliche Schauspiele.“
Frreitag, 5. Dezember. Orpheus und Euridice.
dem Französischen von Sander.
Im Schauspielhause. (239ste Abonnements⸗Vorstellung.) Lor⸗
beer und Myrthe. Historisches Charakterbild in 3 Aufzügen, von Kleine Preise.
Sonnabend, 6. Dezember. Im
Abonnements⸗Vorstellung):
Kleine Preise.
Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (205te Vorstellung): Oper in 3 Abtheilungen, von Moline, nach Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Schauspielhause. (240ste Trauerspiel in 5 Akten,
84“
Graf Essex.
[2354]
Der zunehmende Personen⸗ und Güterverkehr, welcher durch die bevorstehende Eröffnung des Betriebes auf der Lissa-Glogauer Eisenbahn noch eine erhebliche Steigerung erwarten läßt, erfordert die ungesäumte Beschaffung von Be⸗ triebsmitteln und Herstellung baulicher Anlagen für die Niederschlefische Zweigbahn, und es muß hiermit vorgegangen werden, noch ehe die tech⸗ nischen Vorarbeiten, so wie die Vorverhand⸗ lungen über die Anlage der Bahn von Klop⸗ schen nach Liegnitz beendet sind.
Hierdurch wird jedoch eine Modification des in der am 3. September d. J. abgehaltenen General⸗Versammlung unserer Actionaire ge⸗ faßten Beschlusses über die Aufbringung der Geldmittel erforderlich und namentlich die Frage zu erörtern sein, ob nicht schon jetzt mit der Emission von Prioritäts⸗Obligationen, und zwar desjenigen Theiles der in der General⸗Ver⸗ sammlung vom 3. September bewilligten Summe, der die Beschaffung von Betriebsmitteln und die Erweiterung baulicher Anlagen im Bereich der Niederschlesischen Zweigbahn zum Zweck hat, vorgegangen und hiernach die der Direction er⸗ theilte Vollmacht abgeändert werden soll.
Behufs Verhandlung bierüber laden wir die Herren Actionaire unserer Gesellschaft unter Bezugnahme auf die §§. 20 und 23 unseres Statuts zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung auf
Montag, den 22. Dezember c., Nach⸗ mi bag9,5 3 Uhr, hierher ergebenst ein.
Die Herren Actionaire werden ersucht, die Nummern derjenigen Stamm⸗Actien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, spätestens 8 Tage vor der General⸗Versammlung der Direction anzuzeigen.
Auf Grund dieser Anmeldungen wird eine Einlaßkarte, in welcher das Versammlungs⸗ Lokal angegeben sein wird, ertheilt werden, vor dem Eintritt in die General⸗Versammlung sind, jedoch die Actien selbst zu deponiren.
Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf unserer Bahn freie Fahrt gewährt.
Glogau, den 3. Dezember 1856.
Die Direction. Bekanntmachung über die Einzahlung der 4ten Rate zur Oberschlesischen Zweigbahn Oppeln⸗Tarnowitz.
Die Inhaber von Anerkenntnißscheinen der Oberschlesischen Zweigbahn à 1000 Thlr. resp. von Actien⸗Quittungsbogen der Oppeln⸗Tarno⸗ witzer Eisenbahn à 200 Thlr. werden hierdurch aufgefordert, die 4te Einzahlung
auf jeden Anerkenntnißschein à
1000 Tölr. mit 15 pCt. oder 150 Thlr.
abzüglich von 4 pCt. Zinsen für die ersten
ddrei Einzahlungen auf 3 Monate von 3
CZhlr., demnach mit 147 Thlr., und auf
eden Actien⸗Quittungsbogen à 200 Thlr. mit 15 pCt. oder 30 Thlr. ab⸗ Üüüglich von 4 pEt. Zinsen für die ersten ddrei Einzahlungen auf 3 Monate mit
8 Sgr., demnach mit 29 Thlr. 12 Sgr.,
[2329]
Anzeiger.
1““ 129
Niederschlesische Zweigbahn.
12351] Monats⸗Uebersicht
HMh ;IN. 9 “—“ 8 5* E11u“ “
vom 5. bis 15. Januar 1857 zu leisten
und zwar
hjin Breslau bei den Herren Ruffer und
Comp.,
Iin Berlin bei den Herren Mendelssohn
uund Comp.
Breslau, den 1. Dezember 1856. Das Comité für den Bau der Oppeln⸗
Tarnowitzer Eisenbdanhn.
8
der Bank des Berliner
Geprägtes Geld und Barren 545,230 T Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen deer preußischen Haupt⸗Bank .. 764,460 Wechsel⸗Bestände 1,357,019 Lombard⸗Bestände.. 1,016,450 Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. 18,636 864,170
P&SSIVv A. Banknoten im Umlauf .... Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 1,721,721 Berlin, den 1. Dezember 1856.
Vrend
oppenfeld.
des Bergwerks⸗Vereins Friedrich Wilhelms⸗Hütte
zu Mülheim a. d. Ruhr.
Laut Beschluß der diesjährigen ordentlichen. General⸗Versammlung ist die auszuzahlende Dibvidende für das am 30. Juni d. J. abge⸗ laufene Geschäftsjahr auf Sechs Prozent fest⸗ gesetzt, und werden demnach die Coupons Nr. 3. mit Dreißig Thalern pro Actie und pro Coupon sowohl bei den Herren Seydlitz u. Merkens in Cöln, als hier an unserer Kasse vom 2. Januar 1857 an, eingelöft.
Mülheim a. d. Ruhr, 4. Dezember 1856.
Der Verwaltungsrath.
[2349] Dividende⸗ Vertheilung der Lebensversicherungs⸗
Nach statutenmäßigem Beschlusse wird eine
Dividende von 21 Prozent
von den 1852 eingezahlten Jahresprämien für lebenslängliche, noch in Kraft befindliche Ver⸗ sicherungen zurückerstattet und bei den Prämien⸗ zahlungen im Jahre 1857 in Abrechnung ge⸗ bracht werden. ö
Leipzig, am 25. November 1856.
Das Direktorium der Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft. Aug. Olearius, vollziehender Direktor.