11X“
Sonnabend, den 6. 1“
Da, Schock Strob 7 Rthlr. 10 Sgr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., geringere Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auc
1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Sorte auch 24 Sgr. h 20 Sgr., metzenweis
litz 93 ¼.
Leipzig, 8. Dezember. Zittauer Litt. A. 60 G.; Litt. B. —. do. II. Em. 248 G. 142 G. Cöln-Mindener —. helms -Nordbahn —. Altona-Kieler —.
Novbr. 1856 —.
1854er Loose —
mien-Anleihe —
* Konstantinope
don 3 Monat 133; Marseille 210. Geldcours: schwankend.
.*½ Smyrna, 28. November. Wechsel-Cours: London 117 ¾ — 118 ¾ Piaster; Frankreich 183 — 184 Para; Triest 446 — 448 Para.
eipzig-Dresdener 302 G. Löbau- Magdeburg-Leipziger 290 Br.; Berlin-Anhaltische 170 G.
Thüringische 136 G. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 139 G.; Litt. C. 124 G. gische Bank-Actien, alte 140 ½ G.; do. vom Juli 1856 —; do. vom Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B 130 ½ G. Wiener Banknoten 96 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 80. Br. 1854er National-Anleihe 81 ⅓
Consols 93 ½.
Berlin-Stettiner Friedrich-Wil-
Spanier 24 ⅛. proz. Russen 96 ¼½.
Braunschwei- vernachlässigt.
Br. Preussische Prä-
abend unverändert.
Breslau, 9. Dezember, 4 Uhr — Minuten Nachm. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 ⅜ Br. do. neuer Emission Emission 128 ⅞ G. Oberschlesische Actien Lit. A. 168 ¼ G.; do. Lit. B. 50
Oberschlesisce
Stamm -Actien 150 ¾ Br;
153 G.; do. Lit. C 4144 G. Lit. D. 88 ¼ G.; do. Litt. E. 76 ¾ Br. 148 ¾f0 Br.; do. neuer Emission —.
gationen 87 ¾ Br.
Gerste 38—44 Sgr. Hafer 26—30 Sgr.
Umsatz. “ HGannhurg , 8. Dezember, Zproz. Spanier 24 ⅛. 1proz. Spanier 22 ⅛. Getreidemarkt. Auswärts unbeachtet.
Oel flau, pro Dezember 31 ¼%, pro Mai 30. rere Ladungen aufgekommen.
Frankfurt a. M., 8. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 40 Minut. Im
Geringer Umsatz zu etwas niedrigeren Coursen. Spanische Obligationen
vielfach angeboten.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 117.
Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Ludwigshafen- Bexbach 144 ¾. Hamburger
Pariser Wechsel 93 ⅞ Br. Frankfurter Bank-Antheile —. Kurhessische Loose 38 ¼. 5proz. Metalliques -8738
Oesterreichisches National-Anlehen 79 ¼¾.
Kassenscheine 105. Wilhelms -Nordbahn 61. Hanau —. Berliner Wechsel 105. Londoner Wechsel 117 ¾ Br. Wechsel —. Wiener Wechsel 112 ¾. 3 proz. Spanier 37 ½. 1 proz. Spanier 23 2%¼. Badische Loose 48 ⅞. 68 ⅞. 1854er Loose 104. Oesterreichische Bank- Antheile 1152.
2 8
Neisse-Brieger Stamm-Actien 66 ¼ Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 9 ⁄2 Rthfr. Br. Weizen, weisser 74 — 94 Sgr, gelber 72— 86 Sgr.
Die Fonds- und Actien-Course behaupteten sich fest bei geringem
Weizen loco etwas
(Tel. Dep. Freiburger do. dritter
Haltung zur Notiz. 142 ⅞ Br.;
Amsterdam, 8. Dez., Nachmittags 4 Uhr. (Wolsf's Te! Schluss-Course: 5proz. österreichische National-Anleihe 75 ½ Metalliques Litt. B. 83 2%. . 38 57. 1proz. Spanier 23 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 95. 62 ¾. Wiener Wechsel kurz 32 ¾. Hamburger Wechsel, kurz 35 35
Getreidemarkt. Raps pro April 85 ⅞ comptant. Rüböl, pro Frühjahr 475.
London, 8. Dezember, Mittags 1 Uhr. (Wolsl's Tel. Bur.]
— Nachmittags 3 Uhr. Merzikaner 22.
Paris, 8. Dezember, Nachmittags An der Börse hatte man über Sicilien beunruhigende Nachrichten aus- gesprengt; als auch Consols von Mittags 12 Uhr ½ pCt. niedriger als die Schluss-Course am Sonnabend (93 ¾1) eingetroffen waren, eröffnete die 3proz. zu 68, 40, stieg auf 68, 45, sank auf 68, 10, stieg wiederum auf 68, 25 und schloss bei sehr lebhaftem Geschält, aber in sehr matter Alle Werthpapiere waren stark angeboten, Con- sols von Mittags 1 Uhr waren ⅔ pCt. höher (93 ⅜) gemeldet.
Schluss -Course: 3proz. Rente 68, 10 (coupon détaché).
3proz. Spanier —. he Prioritäts-Obligationen 68
Kosel-Oderberger Stamm-Actien Kosel-Oderberger Prioritäts-Obli-
11“ 1 “ “
2 .
1 Bur.) 5pror.
Ui 5proz. Russen Säes.
Holländische Integrele
5proz. Metalliques 74. 2 ½proz. Meta
1
3 proz. Spanier 36 22.
Weizen ruhig. RKoggen lebhaft, unverändert
(Wolff's Tel Bur.) Consols 93 ⅓.
1 Sardinier 88 ½. Proz.
5proz. Russen 106
Getreidemarkt. Englischer Weizen, in schlechtem Zustande 1 1 ande,
Gute Gerste gefragt, Bohnen einen, geringere Qualitat
Hafer einen halben bis einen Schilling billiger. b
Der fällige Dampfer „Europa“ ist aus New-York eingetroflen und das fällige Dampfschiff aus Rio Janeiro angekommen.
Liverpool, 8. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolcf's Tel. Bur.)
1 “ b B 1 . 321 ] 61 8 ’ 3 3 a um w : 2 2 8 en ver 26. November. Wechsel-Cours: Lon- nwolle: 89000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Som
“
basgn
8,
Ihr. (Wolfl's Tel. Bur.]
4 ½proz. Silber-Anleihe —.
proz. Spanier —.
Roggen 45— 51 Sgr.
stellung.)
Preussische Friedrich- Frankfurt- Wechsel 88 ¾.
Amsterdamer
Parquet 20 Sgr. Logen 1 Rthlr.
4 ½ pro. Metalliques
Musik von Auber. Mittel⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 ½ Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 ½ Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Schauspielhause. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise. 1 Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erster Balkon 1 Rthlr. 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr. Donnerstag, 11. Dezember. Abonnements⸗Vorstellung): Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen, von Iffland. “ “ Kleine Preise. 1 Im Opernhause.
10 Sgr.
Hönigliche Schauspiele.
Mittwoch, 10. Dezember. Der Feensee, 8 A1X“X“ Scribe und Melesville, Nachmittags 2 D0l 0 M Grünbaum. Feste Stimmung. fester, pr. Fröhjahr ab Roggen loco flau, pr. Frühjahr ab Königsberg 120 Pfd. zu 75 zu bedingen, ab Pommern und Danzig dazu zu geben. aflee unverändert, meh- Zink ohne Umsatz. Disconto 5, 4 ¼ pCt.
Im Opernhause. (208te Vor⸗ große Oper in 5 Abtheilungen, von aus dem Französischen übersetzt von J. C. Ballets von Hoguet.
Erster Rang und
Parquet, Parquet⸗Loge und
(244ste Abonnements⸗Vorstellung), Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Erste Rang⸗ Zweite Rang⸗Logen Dritte
Im Schauspielhause. (245ste
Keine Vorstellung.
[2398] Bekanntmachung
Unter Bezugnahme auf meine öffentliche Be⸗ kanntmachung vom 27. November d. J., den Diebstahl an Kupfer auf dem Königlichen Messing⸗ werke bei Neustadt⸗Eberswalde in der Nacht vom 22sten zum 23. November d. J. betreffend, bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß das Koͤnig⸗ liche Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten auf die Herbeischaffung des gestohlenen Gutes und die Ermittelung der Diebe eine Belohnung von 100 Thalern ausgesetzt hat, mit der Maßgabe, daß Derjenige, welcher nur die Thäter dergestalt zur Anzeige bringt, daß sie zur gerichtlichen Untersuchung und Bestra⸗ fung gezogen werden können, ohne die gestoh⸗ lene Waare herbeizuschaffen, nur die Hälfte die⸗ ser Belohnung, und Derjenige, welcher nur einen Theil der gestohlenen Waaren wieder her⸗
[2396]
“
beischafft, nur einen dem Werthe derselben ent⸗
G Theil der ausgesetzten Belohnung Wriezen, den 4. Dezember 18565. V - er Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung.
Auf Grund der Anklageschrift der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft hierselbst vom 1. November 1856 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreisgerichts vom 25. November 1856 ist gegen Julius Robert Suckow, geb. den 12. Oktober 1829, und gegen Johann Carl Künzel, geb. den 24. Juli 1825, beide aus Crossen, das
Strafverfahren wegen unerlaubten Verlassens
der Königl. Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen, in Gemäͤßheit des §. 110 des Straf⸗ Gesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 eröffnet.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten An⸗ geklagten werden hierdurch zu dem
am 31. März k. J., Mittags 12 Uhr⸗ im Gerichtsgebäude hierselbst zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal⸗ Abtheilung anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, in diesem Termin zur sestgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit
1“ “
der Untersuchung und Beweis
11““ 11“
„Aufnahme in contumaciam verfahren werden. Belastungs⸗ zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Crossen, den 25. November 1856. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ 1““ Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg. 8
Die im bromberger Kreise belegene, dem Hauptmann August Carl Tietz gehörige Pust⸗ kowie Niewie, abgeschätzt auf 11,759 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzuse⸗ henden Taxe soll am 22. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Be⸗ sitzer Hauptmann August Carl Tietz und dessen Ehefrau Emma, geborne Holland, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Bromberg, den 17. Oktober 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1
[21771]
[2397] Nothwendiger Verkauf.
Das zu Frankfurt a. d. O. in der Tuchmacher⸗ straße Nr. 32 belegene, Vol. I. No. 112 des zypothekenbuchs verzeichnete, zum Nachlasse der Wittwe Tromm, Juliane Ernestine geb. Krähe, rüher Wittwe Vötzel gehörige Haus und Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 12,636 Thlr., soll in dem q111“ Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sello an hiesiger Heichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten ermine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ auft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Negistratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, mit ihren Ansprüchen sich spaͤtestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präͤ⸗ klusion zu melden.
Pee a. d. O., den 24. November 1856.
0 Koönigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
8
097] Nothwendiger Verkoalhk
Die ungefähr eine halbe Meile von der Stadt Sommerfeld gelegene, im Hypothekenbuche bvon Sommerfeld Vol. VII. B. Fol. 301 verzeichnete, dem Mühlenbesitzer Wilhelm Theodor Eduard Kaecke gehörige Kämmerei⸗Erbpachts⸗ Wasser⸗ mühle, mit der dabei befindlichen, durch Wasser⸗ resp. Dampfkraft betriebenen Tuchfabrik, nebst sämmtlichen vorhandenen Maschinen und son⸗ stigem Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf zu⸗ sammen 20,833 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., sollen Schuldenhalber im Wege der nothwendigen Subhastation am 23. Mai 1857, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 1,
öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Taxpe, so wie der neueste Hypothekenschein können in unserer Negistratur eingesehen werden.
Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, wer⸗ den aufgefordert, sich mit ihren ÄAnsprüchen bei
dem unterzeichneten Gericht zu melden. Sommerfeld, den 7. Oktober 1856. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission I.
“
u“
[2073] Oeffentliche Vorladung.
Der am 3. April 1810 zu Sylow geborne Bauer Martin Dabow, Sohn des dortigen Hüfner Hans Dabow genannt Graske und seiner Ehefrau Anna⸗ gebornen Bachanz, der sich seit dem 25. März 1846 von Sylow ent⸗
fernt und seit dieser Zeit ni
chts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf
den 2. September 1857, Vormittags
10 Uhr,
an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Mann anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Martin Dabow für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
Cottbus, den 18. Oktober 1856.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[2326] “ v“ “ Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Karl Brusch zu Frankfurt a. d. O. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht bis zum 29. Dezember 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Per⸗ sonals
auf den 27. Januar 1857, Vormit⸗
tags 11 Uhr in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Menzel zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗
11
stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Hannemann und Keller und Nechts⸗-Anwalte Vogel, Christiani und Koffka zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Frankfurt a. d. O., den 24. November 1856
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[23661 Konkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle g. S. Erste Abtheilung.
Den 5. Dezember 1856, Vormittags 8 Uhr.
Ueber das Vermögen der unter der Firma Ernst Becker bestehenden Handlung und das Privatvermögen der Inhaberin derselben, Wittwe Becker, Alwine geb. Kampradt zu Halle a. d. S., ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 2. De⸗
zember d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Görlitz hier, Schimmel⸗ gasse Nr. 3, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 15. Dezember d. J.,
11 Uhr, 8 vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Königl. Kreisgerichte Zimmer Nr. 5 anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 8
Vormittags
15. Januar 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
—
gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfanbstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum
1. Februar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf
den 21. Februar k. J., Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Königlichen Kreisgerichte Zimmer Nr. 5, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord
8
verfahren werden. 8 Wer seine Anmeldung
schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Quinque, Wilke, Riemer, Schede, Fritsch, Gödecke, Fiebiger, von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
123981
Königlich Nieders Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung des pro 1857 zur Bahnunterhaltung erforderlichen kleinen Eisen⸗ zeugs, und zwar:
2550 Ctr. Laschen von Walzeisen, Oberbleche do., Schraubenbolzen,
Schwellenbolzen, 3 Gegenbleche, 600 „ Hakennägel, 8 im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 5. Januar k. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und verfiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung
des kleinen Eisenzeugs pro 1857“
eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen, Modelle und Zeichnungen liegen in den Wochentagen Vor⸗ mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, so wie Kopieen der Zeichnungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 6. Dezember 1856. 89
Königliche Direction der Niederschlefi Märkischen Eisenbahn.
Bekanntmachung
Stargard⸗Posener Eisenbahn.
i
—
Die Einlösung der am 2. Jann ligen Dividendenscheine Nr. 4 der Serie II., so wie der früher fällig gewesenen und bis jetzt noch nicht realisirten Dividendenscheine von Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Actien wird mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in der Zeit vom 15. Dezember d. J. bis inkl. 15. Januar k. JS. i Vormittagsstunden von 9 bis
3