1856 / 295 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weizen loco ruhig; pr. Frühjahr- geschäftslos. pr. Frühjahr ab Danzig 120 Pfd. zu 75

zu 76 zu lassen. Oel flau, pro Kaffee ruhig. Zink

Getreidemarkt. Reggen loco unverändert; zu haben, ab Königsberg 120 Pfd. Dezember 30 ½, pro Mai 29 ⅓; pro Oktober 27 . 2000 Ctr. loco 17, 500 Ctr. loco bis März 17 .2%.

London lang 12 Mk. 15 ¼ Sh. not., 13 Mk ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 2 ¼ Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. bez. Amasterdam 25, 60. Wien 80 ½. Disconto 4 ¼, 5 pCt. 8

Frankfurt a. M., 13. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 25 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Im Allgemeinen etwas flauer bei

wenig belebtem Umsatz. . Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 117.

Kassenscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 60. Ludwigshafen-Bexbach 145. Franbkfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 Br. Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 112 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 36 ¾. 1proz. Spanier 23 476. Kurhessische Loose 384¼. Badische Loose 48 ⅛. 5proz. Metalliques 76 ½. 4 pro. Metalliques 68 1854er Loose 103. Oesterreichisches National-Anlehen —. Oesterreichische Bank -Antheile 1162.

Wien. 13. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten (Wolfl's Tel. Bur.) Börse flau wegen der niedrigeren pariser Reznten-Notirungen.

Silber-Anleihe 90. 5proz. Metalliques 82 ½. 4 ½ proz. Metalliques 71 ¼. Bankactien 1028. Bank-Interims-Scheine 256. Nordbahn 243. 1854e- Loose 109 ¾. National-Anlehen 84. London 10, 17. Hamburg 78 ½. Paris 122 ½. Gold 9 ¼. Silber 6 ¾.

Amsterdanm, 12 Dezember, Nachmittags 4 Ubr. Tel. Bur.)

Schluss-Course: 5proz österreichische National-Anleihe 744 1% 5proz. Metalliques Litt. B. 83. 5 proz. Metalliques 73 ⅛. 2 ½proz. Metalliques

38, . 1proz. Spanier 23 ½. Zproz Spanier 36 ½. 5proz. Russen Stieg- litz 93 ½. 5 proz. Russen Stieglitz

de 1855 94 ⅞. Mexikaner 20. Holländische Integrale 62 ⁄.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen flau, stille. Raps efsektiv 85 ½, pro April 86, pro September 76. -Rüböl, pro Frühjahr 47 ¼.

Lomdlom, 12. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.; Mezxikaner 21 ¼. Sardinier

88

Preussische

(Wolff's

Consols 93 8½. 1proz. Spanier 23 ⅞. 5proz. Russen 106 ½. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 ½ Sh. Wien 10 Fl. 38 Kr. ESEFetreidemarkt. Englischer Weizen unverändert, fremder etwas niedriger als am vergangenen Montage. Sehr limitirtes Geschäft; Preise nominell. Mehl sehr flau und etwas niedriger.

4 ½proz. Russen 956. EE1

8

(Wolf. Tel.

Liverpool, 12. Dezember, Mittags 12 Uhr. Preise gegen gestern

Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. unverändert. Paris, 12. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Die heutige Börse begann und schloss in sehr matter Haltung. Consol von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 eingetroffen. Schluss-Coursa: 3proz. Spanier 38 ⅛.

Königliche Schauspiele⸗

Sonntag, 14. Dezember. Im Opernhause. (2141te Vorstellung): Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet in 4 Akten, von de Leuwen und Mazilier. Für die Königl. Bühne bearbeitet vom Königl Balletmeister P. Taglioni. Musik von Adam. (Frl. Lanner, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Mazourka, als Gastrolle.) Vor⸗ her: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Lockroy und de Morvan, von Grünbaum, Musik von Grisar. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (247ste Abonnements⸗Vorstellung): Na⸗ than der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise.

Nontag, 15. Dezember. Im Opernhause. (212te Vor⸗ stellung): Don Juan (mit Reritation), Oper in 2 Abtheilungen, von Mozart. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (248ste Abonnements⸗Korstellung.) Zum ersten Male: Adelbert vom Babenberge. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. In Secene gesesetzt vom Regisseur Düringer.

Dienstag, 16. Dezember. Im Opernhause. (213te Vorstel⸗ lung): Zum ersten Male: Ein Tag in Rußland. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen von J. C. Grünbaum. Musik von H. Dorn. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (249ste Abonnements⸗Vorstellung): Christoph und Renate, oder die Verwaisten, Lustspiel in 2 Akten. Vorher: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild von 2. Schneider. Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 15. Dezember.

3proz. Rente 67, 45. 4 ⅛6proz. Rente 91, 50 1proz. Spanier —. Silber-Anleihe 88. 1

—q—V

Oeffentlicher Anzeiger.

8

XIV. bis inkl. XVI. den Nennwerth der erste⸗

[2421] Steckhhbrief.

Der Knecht Friedrich Zimmermann aus Neu⸗Helpe, Arnswalder Kreises, des schweren Diebstahls im wiederholten Rückfalle verdäch⸗ tig, hat sich seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Zim⸗ mermann vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Arnswalde abliefern zu lassen.

Zugleich wird Jedermann, der von dem Auf⸗ enthalt des Verfolgten Kenntniß hat, zur un⸗ gesaͤumten Anzeige bei dem Unterzeichneten oder der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts⸗Behörde auf⸗ gefordert.

Friedeberg i. d. N⸗M., den 10. Dezember 1856. Königlicher Staats⸗Anwalt. Hauschteck. Signalement.

Der ꝛc. Zimmermann ist circa 24 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkles Haar und Augenbrauen, niedrige Stirn, blaue Augen, kleine dicke Nase, starke Lippen, hellen Bart, rundes volles Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe und eine untersetzte Statur.

Bekleidet ist derselbe wahrscheinlich mit einem gestohlenen blauen Tuchrock, aschgrauen Sommer⸗ e und einer roth⸗ und weißbunten wollenen

[2050] Proklama.

Gegen den Kosmorama⸗Besitzer Eduard Suhr aus Danzig, dessen gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, ist auf den Antrag der könig⸗ lichen Staats⸗Anwaltschaft hierselbst die Unter⸗ suchung wegen Ausstellung eines unzüchtigen Bildes an einem, dem Publikum zugäaͤnglichen Orte, eingeleitet worden.

Zur Verantwortung des ꝛc. Suhr und zum mündlichen öffentlichen Verfahren in der Sache ist ein Termin auf den 19. Januar 1857, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaale unseres Geschäftsgebäudes, Friedrichsstraße Nr. 38, anberaumt worden. Der Cbuard Suhr wird zu h Termine mit der Aufforderung vorge⸗ aden,

zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel, über ganz bestimmt anzufüh⸗

rende Thatsachen mit zur Stelle zu bringen,

oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem

Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens des ꝛc. Suhr wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeuge ist der Polizei⸗Inspektor Rose hierselbst vorgeladen worden..

Posen, den 23. September 1856. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung für Strafsachen.

eeemae chheemn g.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 4. d. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen, sind nachfolgende Apoints gezogen worden:

A. zu 1000 Thlr. Nr. 414. 557. 1170. 1476.1539.1569. 1726. 1858. 2009.

2210 . 500 Thlr. Nr. 249. 571. 1004.

1035. 100 Thlr. Nr. 65. 69. 270. 491. 500. 703. 1257. 1281.1531. 1831. 1940. 2249. 3262. 3479. 3713. 3976. .45. 252. 270. 370. 381. 633. 641. 715. 752. 1178. 1261. 1592. 1692. 1790. 1964. 2512. 0 Thlr. Nr. 31. 54. 149. 369. 444. 618. 844. 919. 1254. 1474. 1685. 1749. 1827. 1860.1903. 2066. 2078. 2187. 2470. 2651. 2904. 3025

3487. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr.

.“

ren von unserer Kasse hierselbst, Post⸗

Straße Nr. 15, vom 1. April künftigen Jahres ab, in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags,

in Empfang zu nehmen.

Die Formulare zu den Quittungen werden von unserer Kasse gratis verabreicht.

Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapi⸗ tale in Abzug gebracht.

Die Verjährung dieser ausgeloosten Renten⸗ briefe erfolgt nach den Bestimmungen des §. 44 binnen 10 Jahren.

Königsberg, den 17. November 1856 1b Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen

[2246] 8 Aufkündigung von ausgeloosten Ren⸗ tenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen §§. 41 und folg. des Nentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordne⸗ ten der Provinzial⸗Vertretung und eines No⸗ tars stattgehabten Verloosung der nach Maß⸗ gabe des Tilgungsplaus zum 1. April 1857 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schle⸗ sien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 95,715 Thlen. gezogen worden und zwar⸗ 77 Stück Lit. A. a 1000 Thlr.:

Nr. 457. 558. 949. 1009. 1198. 1225. 1556.

1828. 1861. 2601. 3614. 3699. 3718.3878. 4271. 4531. 4698. 4805. 4917. 6271. 7911. 8127. 8136. 8551. 8783. 9037. 9120. 10,187. 10,206. 10,829. 10,874. 11,339. 11,357. 11,469. 11,855. 12,137. 12,198. 12,818. 12,891. 12,957. 13,046. 13,071. 13,201. 13,473. 13,564. 13,817. 14,323. 14,339. 14,610. 14,693. 14,715. 14,845. 14,940. 14,993. 15,534. 15,589. 15,689. 15,796. 16,213. 16,220. 16,726. 16,844. 16,847. 17,006. 17,311. 17,523. 17,860

f

18,050. 18,330. 18,342. 18,665. 18,900. 18,948. 19,141. 19,361. 19,647. 19,781. 20 Stück Lit. B. à 500 Thlr.: 140. 227. 347. 426. 541. 569. 645. 996. 1811. 1903. 2075. 2436. 2530. 2971. 3955. 4159. 4468. 4469. 4907. 4994.

65 Stück Lit. C. a 100 Thlr.:

Nr. 64. 304. 321. 966.1424. 1439.1855.2033. 2141. 2578. 2957. 3194. 3334.3843. 4171. 4229. 4365. 4471. 4558. 4888.5698. 6330. 63 —. 6772. 6919. 7196. 7197.7358.

.8070. 8134.8542. 8577.8792.

8904 .9260. 9301.9595. 9889.9906.

993. 10,010. 10,125. 10,280. 10,313.

10,542. 10,688. 10,773. 11,496. 11,769.

11,824. 12,140. 12,770. 13,394. 14,216.

14,583. 14,683. 14,736. 14,981. 15,040. 15,086. 15,978. 51 Stück Lit. D. a 25 Thlr.:

Nr. 86. 174. 207. 315. 379. 1090. 1164. 1244. 1681. 2033. 2183. 2198.2199. 2522. 2646. 3421. 3757. 4100. 4368. 4819.5154. 5267.

462. 5484. 6640. 6739.7213.7252. 7326. 528. 7585. 7771. 7794.7819.8295.8398. 424. 8978.9740. 9787.9864.9908. 10,171. 0,376. 10,671. 10,880. 11,049. 11,113. 11,229. 11,359. 11,787.

94 Stück Lit. E. à 10 Thlr.:

Nr. 5. 96. 209. 612. 1419. 1815. 2358. 2426. 2467. 2727. 2764. 2819. 3113. 3132. 3394. 3397. 3590. 3643. 3875. 3936. 4255. 4342. 4611. 4814. 4873. 4918. 4987. 5119. 5188. 5353. 5700. 6497. 6663. 6716. 6879. 6889. 6986. 7345. 7457. 7535. 7929. 8091. 8366. 8416.8459. 8861.9114. 9162. 9517. 9614.

10,522. 10,632. 10,659. 10,915.

11ö11,ö12 179. 12,2091.

12,559. 12,596. 12,669. 12,812.

12,82. 13,175. 18,267. 13,292.

II öö1

13,838. 13,943. 13,944. 13,967. 13,990. 14,410. 14,430. 14,539. 14,611. 15,065. 15,143. 15,420. 15,670. 15,878. 16,161. 16,540. 16,547. 16,599.

Indem wir die vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. April1857 hiermit kündigen, wer⸗ den die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Seriel. Nr. 14 bis 16, so wie gegen Quittung

in term. den 1. April 1857 und die

folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei unserer Kasse Sand⸗ straße Nr. 10 hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr

baar in Empfang zu nehmen.

Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur gegen Abzug der Zinsen von 4 Prozent für die Zeit vom Zah⸗ lungstage bis zum Verfalltage, den 1 April 1857, worauf die Inhaber der verloosten Ren⸗ tenbriefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.

Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Rentenbankkasse, Privaten gegenüber, auf Ein⸗ sendung der Valuta gegen Einsendung der Ren⸗ tenbriefe, sich nicht einkassen kann, daß vielmehr die Einlösung bei der gedachten Kasse hier am Orte erfolgen muß, und daß der Empfänger der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten dat. wozu die Rentenbankkasse die Formulare jefert.

Vom 1. April 1857 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie I. Nr. 14 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes binnen zehn Jahren.

Breslau, den 19. November 1856.

Königliche Direction 1u“ der Nentenbank für die Provinz Schlesien.

[2423] Oeffentliche Vorladung.

Der Lithograph Otto Müller aus Pots⸗ dam wird auf den Antrag seiner Ehefrau,

Margarethe geb. Bürge, welche behauptet, daß

derselbe anfangs

3 Monaten und spätestens in dem auf den 26. März 1857, Vormittags 11 Uhr,

an hiefiger Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 54,

Terminszimmer Nr. 1, angesetzten Termin zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung gegen ihn angestellte Ehescheidungsklage zu be⸗

Lantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung

für dargethan angenommen, anf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehemann für den alleinschuldigen Theil erklärt werden wird. Potsdam, den 3. Dezember 1856. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[154⁴4⁴] Proklama. Nachbezeichnete drei, der Handlung der ver⸗ wittweten Kaufmann Eleonore Schwartz gebo⸗ rene Madzack hierselbst, durch J. D. Charton in Berlin übersandte, und von der Letzteren bierauf mit ihrem Accept versehene, am 22. Juli d. J. mit einem unfrankirten Schreiben zur Zurücksendung an den Charton, welcher die Wechsel unterschreiben und auf die vorgenannte Acceptantin ziehen sollte, auf dem hiesigen Kö⸗

niglichen Post⸗Amte abgegebenen Wechsel:

Berlin, den 18ten Juli 1856. für Rthlr. 800 Pr. Courant. Am zehnten September a. cr. Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thaler Achthundert Pr. Courant. Den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. G. Schwartz

in Elbing. 1 Berlin, den 18. Juli 1856. für Rthlr. 800 Pr. Courant. Am zwanzigsten September a. cr. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thaler Achthundert Pr. Courant. Den Werth in mir selbst und stellen es auf

K acceptire J. G. Schwartz.

acceptire 8 Schwartz.

J.

Herrn J. G. Schwartz in Elbing.

Berlin, den 18. Juli 1856.

für Rthlr. 800 Pr. Courant.

Ultimo September a. cr. zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Thaler Acht⸗ hundert Pr. Courant.⸗-Den Werth in

zzcceptire J. G. Schwartz.

laut Bericht. Herrn J. G. Schwartz in Elbing. sind an ihrem Bestimmungs⸗Orte nicht ange⸗ kommen, und daher wahrscheinlich verloren ge⸗ gangen. Auf den Antrag der vorgenannten Ac⸗ ceptantin werden hierdurch zu dem auf

den 29. Januar 1857, Vormittag

4 1 im Gerichts⸗Lokal des hiesigen Rathhauses vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gandert ange⸗ setzten Termine alle diejenigen unbekannten Per⸗ sonen, welche an die vorbezeichneten Wechsel⸗ summen und die vorerwähnten darüber ausge⸗ stellten Wechsel als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, zur Geltendmachung der⸗ selben unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie, im Fall ihres Ausbleibens, mit jenen ver— meintlichen Ansprüchen präkludirt werden wer⸗ den, daß ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden, die Amortisation vorgedachter drei Wechsel erfolgen, und die von der vorge⸗ nannten Aeceptantin zu deponirende, in der⸗ selben bezeichnete Wechselsumme dem J. D. Charton, nach geschehener Ableistung des Ma⸗

nifestations⸗Eides, ausgezahlt werden wird. Elbing, den 2. August 1856. Königliches Kreisgericht, I. 2

[1487] Die unbekannten Erben und Erbeserben: 1) der am 10. Februar 1853 zu Klettendorf, Breslauer Kreises verstorbenen Johanne Eleonore verw. Konrad geb. Kietschmann; Nachlaß 27 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.; der am 26. Januar 1854 verstorbenen Ein⸗ liegersfrau Rosfina verw. Steuer geborne Lotras aus Steine, Kreis Breslau; Nach⸗ laß 3 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf.; des am 14. Dezember 1853 zu Schimmel⸗ witz verstorbenen Dienstknechts Gottfried

zahlen

Rechnung laut Bericht.

mir selbst und stellen es auf Rechnung

. Oktober 1854 von hier ge⸗ flüchtet sei, hierdurch aufgefordert, sich binnen

b

Königlichen Fiskus als

Schindler aus Schmolz; Nachlaß 2 Thlr. der am 29. April 1854 zu Zindel ver storbenen Johanna Elisabeth Mirche; Nach laß circa 50 Thlr.; 8 der am 1. Februar 1849 zu Sillmenau verstorbenen Johanna Eleonore verehelichte Häusler Müller geb. Rothe, früher verehel. gewesene Sueßmann, und des am 5. August 1854 ebendaselbst verstorbenen Häuslers Johann David Müller; Nachlaß circa 40 Thlr. und eine früher für 150 Thlr. er⸗ kaufte Häuslerstelle in schlechtem Zustande; 6) des am 9. April 1855 verstorbenen Dienst knechts Gottfried Schiffke zu Leerbeutel Nachlaß 9 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, spätestens in dem 8 am 4. Juli 1857, Vormittags 11 Uhr, in unserm Parteienzimmer Nr. 2 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Klingberg anstehenden Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzu⸗ weisen, widrigenfalls die Verlassenschaften dem ein herrenloses Gut ausgeantwortet werden sollen. Jeder sich etwa erst später meldende Erbe ist verpflichtet, alle Handlungen und Dispositionen des Erbnehmers anzuerkennen, kann auch von ihm weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der bereits erhobenen Nutzungen e und muß sich lediglich mit dem begnügen, was alsdann von der Erbschaft vorhanden ist. Breslau, den 15. Juli 1856. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[2422] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Königlichen Kreisgerichts⸗Raths Ferdinand Thilo ist der Rechtsanwalt Hadlich zu Aschersleben zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Aschersleben, den 5. Dezember 1856.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtbeilung. . Memel, den 3. Dezbr. 1856, Nachmitt. 2 Ubr

[2400]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. O Hintzke zu Memel ist der kaufmännische Kon kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung auf den 1. Dezember 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wohlgebohren bestellt.

Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 22. Dezember c.,

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assesso Petrenz im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bi zum 15. Januar 1857 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an di Maͤsse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 5. Januar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 5. Februar fut., Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assesso Petrenz im Audienz⸗Zimmer zu erscheinen. Nach

ö

Vormittags