1857 / 2 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

Kopenhagen, 29. Oezember. Am 1. Januar werden die Tele⸗ graphen⸗Stationen zu Kolding, Veile, Horsens, Aarhuus, Randers, Hobro und Aalborg der oͤffentlichen Benutzung übergeben.

Ueber den fortdauernden Sklavenhandel an der afrika⸗ nischen Küste wird der „Pr. C.“ gemeldet, daß verläßlichen Nachrich⸗ ten zufolge vor Kurzem in den Buchten an der Mündung des Congo⸗ flusses einige dreißig Fahrzeuge lagen, welche nach Umständen die portu⸗ giesische Flagge fuͤhrten und auf Gelegenheit warteten, um mit voller Ladung in See zu gehen. Ein britischer Kriegsdampfer soll allerdings an der Kuüste vorhanden sein, sich jedoch zu langsam erweisen, so daß unter Andern eine Klipper⸗Brigg von amerikanischer Bauart mit 400 Schwarzen an Bord Angesichts des Kreuzers auslief und seines Feuers

Haorktprelse Berlin, den 31. Dezember.

Zu Lande: Roggen 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse

1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Kleine Gerste 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hatfer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Linsen 2 Rthlr. 15 Sgr.

Zzu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Plf.

8 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kleine 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthir. Erbsen 2 Rthlr., auch 1 Kthlr. 17 Sgr.

*

SGerste

2 Rthlr. Grosse Gerste Gerste 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. b Pf. 6 Pf. Mittwoch, den 31. Dezember. Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Heu 28 Sgr., geringere Sorte auch 24 Sgr. Kartofleln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr., metzenweis

1 h 1 Sgr. 3 Pf

Der Centner

Die Markt-Preise des Kartotfel-Spiritus, per 10,800 pro Gent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 27. Dezbr. 24 ½ u. 24 Rthlr. 29. 9 24 u. 23 ½ Rthlr. 30. 29 ¾ Rthlr. S. 23 ½ Rthlr. Berlin, den 31. Dezember 1856. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fafs. .

Wien, 2. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolfl'’s Tel. Bur.) Fonds und Actien steigend bei lebhaftem Geschäft., Geld flüssig.

Silberapleihe 90. 5proz. Metallicues 82 8½. 4 ½proz. Metalliques 71 ⅜. Bauk-Actien 1047. Bank--Int. Scheine 200 Nordbahn 243. 1854er Loose —. National-Anlehben 83 ¾. London 10, 18. Hamburg 78 ⅜. Paris 123 ¼. Gold 9. Silber 6 ½.

Amsterdam, 1. Januar, Nachwittags 4 Uhr. Bur.) In österreichischen Effekten lebhaftes Geschäft.

(Woliis Tel.

11“ u e“ 1“ 8 8 9 22 0 7 1 [ 88 8 Schluss-Couvrze: 5proz. österreichische National-Anleihe 74 ½

E 8 2 11 8 7 . Metalliques Litt. B. 82 26. 5proz. Metalliques 73 ½ 2 ½proz. Metalliques 8426. 41proz. Spanier 23, ⁄., 3 proz Spanier 37 196. 5proz. Russen zr10 21 941 ¹-⸗ 8 222212* 4 —5 8 Sticglitz 94 ½ 5proz. Russen Stieglitz de 4855 95 ⅛. Mexikaner 21¼. Londoner Wechsel, kurz 11, 62 ½ Br. Wiener Wechsel, kurz 32 ¾ Hamburger Wechrel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 1, 81. Hol- ländische integrale 63 72.

Laonden, 1. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 94 ½. iproz. Spanier 23 ex div. Mexikaner 21 ⁄¾, Sardinier 89. 5proz. Russen —. 4 ½proz. Russen 95 ½ ex div.

Dre fällige Dampfer „Ailautie“ ist aus New-York eingetroffen.

(Wollfls Tel. Bor.)

Preise gegen gestern unverän-

LIverpool, 1. Januar, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz.

dert.

Paris, 31. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's TPel. Bur.) Auch an heutiger Börse ging die Liquidation nur wenig von statten. Die 3proz. eröffnete zu 66, 65, wich auf 65, 45, hob sich auf 66, 60 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Pro Januar wurde die Rente zu 67, 20 gehandelt. Werthpapiere waren in besserer Haltung als gestern. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlau- tend 94 ¼ eingetroffen.

Schluss -Coursa: 3proz. Rente 66, 55. 4 ⅛proz. Rente 92. Spanier —. 1proz. Spanier 24 ⅛. Silber-Anleihe 89.

1. Januar. (Wolfl' TPel. Bur.) In heutiger Passage Leben. Die 3proz. wurde schliesslich zu 66, 55 gemacht. wurde die Rente zu 67, 15 gehandelt.

3proz.

wenig Pro Januar

Königliche Schauspiele..

Sonnabend, 3. Januar. Im Schauspielhause. (3te Abonne⸗ Vorstellung): Graf Essex, Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 4. Januar. Im Opernhause. (3te Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen, von Kind. Musik von C. M. von Weber. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode

mit Tanz, von Hoguet. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (4te Abonnements⸗Vorstellung.) Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon nach West's Bearbeitung. Kleine Preise.

Mehrfacher Anfragen zur Folge wird bemerkt, daß die Wieder⸗ holung des landlichen Charakterbildes „Die Grille“ einer nicht

unbedeutenden Krankheit der Frau Formes wegen bis auf Weiteres

ausgesetzt bleiben muß.

den, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen Uebersichten wird ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Januar bis Dezember 1856 enthaltenen Gesetzen,

Monats gen und Bekanntmachungen herausgegeben werden. r Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestellt.

““

estellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der frühe

v14“ re

n Jahrgänge nehmen für Berlin

raße Nr. 54, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

effentlicher Anzeiger

Familien⸗Fidei⸗ Familienschluß errichtet zu Halberstadt am Dom⸗ im Hypothekenbuche

vol. 35 pag. 481

nebst Zubehör betrifft. im Hypotheken⸗

s ein Annexum Churfürstlich

.*

schluß zu bewirkenden Hypothekenbuche

4642

.

WWH chFEFf8e;

25m 28 v 8 2

*18 88 8 8

„* vn

8

Hauses treten

A8

ufhebung der chen Familien⸗ von den Vor⸗ minorennen Frei⸗ Hünnefeld und dem Dom⸗

* *†

—.

4 * 1En 2 8 10 1

den 23. März

bon de

kapitularen Freiherrn von dem Bussche⸗Streit⸗ horst auf Steinhausen in Vertretung der von dem Busscheschen Familie verkauft worden.

Da nun der Besitztitel von diesem Hause für 1 den Käufer erst nach der durch einen Familien⸗

eingetragenen Qualität berichtigt werden kann, so ist beantragt, durch einen Familienschluß die bei dem Hause eingetragene Fideikommiß⸗Qualitaͤt aufzuheben und deren Löschung im Hhpothekenbuche zu be⸗ wirken, auch den im Jahre 1829 abgeschlossenen ge Haus⸗Kaufkontrakt zu genehmigen, dagegen aber das ausbedungene Kaufgeld in Ansehung der Rechte der Familienglieder an die Stelle des und den Nexus auf das aus dem Kaufgelde zu bildende Geld⸗Fideikommiß übergehen zu lassen.

Zur Erklärung über den hiernach zu errich⸗ tenden und im Entwurfe bereits überreichten Familienschluß ist ein Termin auf

1857, Vormittags

dem Appellationsgerichtsrathe Lohmeyer ange⸗

setzt, zu welchem

) alle unbekannten Anwarter des von Busscheschen Familien⸗Fideikommisses,

2) folgende ihrem Leben und Aufenthalte nach nicht bekannte Anwarter, als:

Aufhebung der im Fideikommiß⸗

Bussche in der nordamerikanischen

Marino', geboren den 22. April 1819, b) Friedrich von dem Bussche, Sohn des

Lips von dem Bussche in Süd⸗Amerika,

c) John von dem Bussche,

mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in dem anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls der Ausgebliebene nach dem Termine präkludirt werden wird.

Halberstadt, den 21. November 1856. 8 . Königliches Appellationsgericht.

fideikommissarischen

im Lokale des hiefigen Appellationsgerichts vor

dem

a) der Schiffscapitain Eduard von dem

mit seinem Widerspruchsrechte

[2360] Domainen⸗Verpachtung.

Das im Warthebruche bei Sonnenburg inner⸗ halb der Verwallung belegene, zu Johanni 1857 pachtlos werdende Königl. Domainen⸗Vorwerk Baudachswerder, aus 7 Mrg. 134 ¶◻K. Hof⸗ und Baustellen, 2 Mrg. ’89 ◻RN. Gartenland, 274 Mrg. 41 R. benutzenden Grundstücken und 13 Mrg. 97 R. Gräben, Wegen und Gewässern, zusammen aus 298 Mrg. 1 Q. bestehend, soll mit den aus⸗ reichend vorhandenen Königl. Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden in dem auf

den 29. Januar k. J., Vormittags

11 Uhr, in unserem Sessionszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Braumann anberaumten Licitations⸗Ter⸗ mine von Johanni 1857 ab auf 12 hinterein⸗ ander folgende Jahre anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1150 Thlr. inkl. in Golde festgesetzt und zur Annahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 4000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtlustigen im Termine ausweisen müssen.

Die Verpachtungsbedingungen können in un⸗ serer Negistratur eingesehen werden, auch sind wir bereit, Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien mitzutheilen.

Frankfurt a. O., den 30. November 1856.

Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten

Z

[5] Ediktal⸗Citation.

Da in der bei uns anhängigen Freiherr Franz Arnold von Raesfeld⸗Oistendorf'schen Konkurs⸗Sache Zweifel darüber entstanden, ob folgende Posten:

1) Eine in dem von dem vormaligen Mün⸗ sterischen geistlichen Offizialatgerichte er⸗ lassenen Decreto ordinis sub gradu 10 locirte Forderung des Freiherrn von Kerckerinck zum Stapel von 16,625 Thlr. 7 ßl. 4 Pf. eine Forderung des Klosters Agnetenberg zu Düllman von 300 Thlr. ex documento vom 1. Oktober 1612 sub gradu 13, eine Forderung des Pastors Freusberg zu Sutkirchen und Joan Henrich Kemper aus Herten von 500 und 700 Thlr. ex documento vom 1. Oktober 1612, gradu 13, eine Forderung der Erben Maas als Erben Krechting von 800 Thlr. ex docum. pridie Jacobi 1618, gradu 16, eine Forderung des Adolph Steppelinck von 50 Thlr. ex vom 6. August 1645, gradu 18,

Eine Forderung des Klosters Agnetenberg von 100 Thlr. ex doc. vom 17. Juni 1662, gradu 19.

Eine Forderung des Hosius in Ehevogts Namen Magdalena Elisabeth Hane ex doc. vom 19. November oder 29. Mai 1699, gradu 24.

8) Eine Forderung des Bürgermeisters Suer⸗ mann zu Haltern er cessione des lotharing⸗ schen oder französischen Klosters in Münster von 1000 Tblr. ex doc. vom 27. Septem⸗ ber 1713, gradu 39.

)) eine Forderung der Maria Anna Marga⸗ retha Bunschmann resp. des Kanonikus Gerh. Ign. Haase von 1000 Thlr. ex doc. vom 28. September 1713, gradu 40.

10) Eine Forderung der Erben Marien Ger⸗ truden Schwick resp. Erben Jos. Muschard,

Erben Abeck, Geschwister Jofort und Erben Westermann, in Specie Ignatz Benedict

Edelbrock, Mar. Gertr. Elis. Edelbrock,

vderehelichte Heisens, Bern. Heinr. Anton Edelbrock und Anna Maria Katharine Elisabeth Edelbrock verehelichte Stahl von 300 und 200 Thlr. ex doc. vom 13. Juni 1715, gradu 43.

11) Eine Forderung des Bürgermeisters Suer⸗ mann zu Haltern von 500 Thlr. ex doc. vom 3. Februar 1720, grada 68.

Eine Forderung des Vikarius Schils resp. des Rentmeisters Raesfeld und der Ge⸗

schwister Schreiner Schnitker von 1100

Thlr. ex doc. vom 10. April 1717, gradu 48.

8

doc.

als Acker oder Wiesen zu:

9

13) Eine Forderung des Executorii Rudolphi de Tinnen von 50 Thlr. ex doc. vom 18. Juni 1720, gradu 69,

durch Zahlung getilgt worden sind, so werden

die Genannten, resp. deren Rechtsnachfolger und

Alle, welche aus irgend einem Grunde An⸗

sprüche deshalb zu machen haben, und ferner

folgende Kreditoren:

1) Joan Christopher Trippelvoet, als Vikarius in Haltern, resp. Vikarius Grote in Hal⸗ 8 wegen einer jährlichen Rente von

Thlr. ex doc. vom 19. November 1720, graddu 76,

2) Frau Hane und Maria Wilhelmine Maas resp. der Bürgermeister Meiners in Nien⸗

borg wegen einer Forderung von 150 Thlr.

2x doc. vom 28. Oktober 1722, gradu 77.

3) Die Mission zu Haltern resp. der Miss. Grote zu HaPltern wegen einer Forderung von 400 Thlr. ex doc. vom 23. Oktober 1723, gradu 78.

4) Das Capitulum ad Sact. Mauritium resp. die Königliche Domaine wegen einer For⸗ derung von 600 Thlr. ex doc. vom 19. No⸗ vember 1723, gradu 79 und wegen einer Forderung von 600 Thlr. ex doc. vom 20.

MNoöoöovember 1723, gradu 80.

5) Das Capitulum im alten Thumb resp. die Ksönigliche Domaine wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 24. September 1724, gradu 81; wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 25. September 1724, gradu 82 und wegen einer Forde⸗ rung von 1000 Thlr. ex doc. vom 9 Ja⸗ nuar 1732, gradu 101. 6) Der Vikarius Schils resp. die Geschwister Schreiner Schnitker wegen einer Forderung von 200 Thlr. ex doc. vom 11. Juli 1725, gradu 83. Die Erben Wittiben Doctoris Homeyer, resp. Erben Farwick wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 11. Juli 1725, gradu 83. 8) Der Amts⸗Rentmeister Driever als Ehe⸗ vpvogt seiner Ehehausfrau, wegen einer For⸗ derung von 500 Thlr. ex doc. vom 11. Juli 1725, gradu 83. Der Graf Droste, Erbdroste ex Cessione Rave, wegen einer Forderung von 600 Thlr. ex doc. vom 6. April 1726 und wegen einer Forderung von 400 Thlr. ex doc. vom 7. April 1726, zwischen gradus 83. und 84. Der Sacellanus und Vicarius Cramer ad sact. Ludgerum quatalis, wegen einer For⸗ derung von 230 Thlr. ex doc. vom 8. April 1726, gradu 84, und wegen einer Forde⸗ rung von 140 Thlr. ex doc. vom 9. April 1726, gradu 85. die Erben Petri Holle wegen einer For⸗ derung von 600 Thlr. ex doc. vom 10. April 1726, gradu 86. Die Maria Clara Schreiber, resp. die Salmsche Rentkammer zu Bochold und das Königliche Preußische Konsistorium, wegen einer Forderung von 400 Thlr. ex doc. vom 11. April 1726, gradu 87. 3) Die Erben, Doctoris Sack resp. der Frei⸗ herr Droste⸗Vischering wegen einer For⸗ derung von 400 Thlr. ex doc. vom 26. Februar 1727, gradu 88. Die Erben Mariae Elisabeth Boichorst, resp. Erben Wittwe Volbier, Sophie Vol⸗ bier, Wittwe Driever und Ehefrau Bartels, wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 20. Mai 1727, gradu 89. Das Executorium Rudolphi de Tinnen wegen einer Forderung von 1000 Thlr. ex doc. vom 21. Mai 1727 zwischen gradus 89 und 90. 6) Die Gebrüder Schwick als Erben Canonici zur Mollen resp. Geschwister Schwick we⸗ gen einer Forderung von 2700 Thlr. ex doc. vom 24. Oktober 1727, gradu 90. Doctor Knuest, resp. Erben Knuest, Geschwi⸗ ster Fricken, Conzen und Erben Reinhartz, wegen einer Forderung von 600 Thlr. ex doc. vom 28. Oktober 1729, zwischen grad. 990 und 91, und wegen einer Forderung voon 400 Thlr. ex doc. vom 7. Dezember 1730, zwischen grad. 97 und 98. 18) Der Sacellanus primus ad Sact. Ludgerum

G““

resp. Chor⸗Kapellan Bonenkamp, wegen einer Forderung von 70 Thlr. ex doc. vom 2. April 1730 gradu 91. 19) Die Bursa Vicariorum ad Sact. Ludgerum 1 zursarius Bonenkamp, wegen einer Forderung von 150 Thlr. ex d vom 2. April 1730, gradu 91. Der Sacellanus Felling Sad act. Ludgerum, resp. Kapellan Bosse, wegen einer Forde⸗ rung von 300 Thlr. ex doc. vom 2. April 1730, gradu 91. Die Frau Hansen und Maria Wilhelmine Maas, resp. Chefrau Ostkotte geb. Maas und Joseph Platovet in Nienborg, wegen einer Forderung von 200 Thlr. ex doc. vom 14. Mai 1730, gradu 92. Maria Wilhelmina Huls, resp. Bürger⸗ meister Meiners in Nienborg, wegen einer Forderung von 200 Thlr. ex doc. vom 24. Mai 1730 gradu 93. Suermann wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 2. August 1730, gradu 94, wegen einer Forderung von 600 Thlr. ex doc. vom 1. Januar 1743, gradu 117, wegen einer Forderung von 65 Thlr. ex doc. vom 30. August 1743, gradu 119, und wegen einer Forderung von 200 Thlr. ex doc. vom 7. September 1746, gradu 125. Doctor Bohle zu Telgte, resp. Richter Busch in Dülmen, wegen einer Forderung von 500 Thlr. co doc. vom 10. August 1730, zwischen gradus 94 und 95. Fiscus Ecclesiasticus resp. das Primissariat zu Groß⸗Recken wegen einer Forderung bon 3000 Thlr ex doc. vom 5. Oktober 1730 gradu 95.

Der Pastor zu Rambstorff Behufs der Kirche daselbst, wegen einer Forderung von 800 Thlr. ex doc. vom 13. Oktober 1730 gradu 96.

Richter Zumbroock zu Rheine, resp. Ober⸗ Landesgerichtsrath Zumbrook wegen einer Forderung von 300 und 200 Thlr. exv doc. vom Jahre 1730 gradu 97.

Die Frau Wittib Geheimen Raths und Drosten Franz Arnold von Raesfeld resp. Frhr. Droste⸗Vischering wegen dreier For⸗ derungen von resp. 3000 Thlr., 17000 Thlr. und 15000 Thlr. ex doc. vom 29. Ja⸗ nuar 1731, gradu 98.

Der Pastor zu Nambstorff wegen einer jährlichen Rente von 14 Thlr. ex doc. vom 1 April 1731, gradu 99.

Der Vikarius Asbeck als Officialis fundationis der Fronleichnamsmesse resp. Erben Wittwe Asbeck, Richter Markers u. Cons. wegen einer Forderung von 1000 Thlr. ex doc. vom 11. Oktober 1731, gradu 100. Friedrich Christian Frese wegen einer For⸗ derung von 600 Thlr. ex doc. vom 23. Ja⸗ nuar 1732, gradu 102.

Doctor und Referendarius Stove wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 14. März 1732, gradu 103.

Maria Agnes Helsenborn oder Helsenbom wegen einer Forderung von 300 Thlr. ex doc. vom 21. Dezember 1732, gradu 104 und wegen einer Forderung von 100 Thlr. ex doc. vom 3. August 1740, gradu 114. Dietherich Wilhelm Fischer resp. Wittwe Thier geb. Wernekink in Lüdinghausen, wegen einer Forderung von 200 Thlr. ex doc. vom 21. Dezember 1732, gradu 104. Wittib Ernst Schmedding wegen einer For⸗ derung von 1200 Thlr. ex doc vom 17ten resp. 18. November 1733, gradu 105. Vernard Zurmollen resp. Wittwe Zur⸗ mühlen geb. Vagedes und deren Kinder wegen einer Forderung von 2000 Thlr. ex doc. vom 25. Februar 1734, gradu 106, und wegen einer Forderung von 2000 Tblr. ex doc. vom 29. März 1734, gradu 107.

Der Pastor Tremlau zu Assen wegen einer von 500 Thlr. ex doc. bom November 1734. Zwischen gradus 107. und 108. Kramer⸗Amtsverwandter Edeling resp. Ehe⸗ frau Felgenhauer und deren Kinder erster Ehe wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. bom 21. November 1734, gradu 108. 39) Pastor Helfenborg wegen einer Forderung v

resp.

doc.