[150]
berg
Gu“ Bekanntmachung.
Die Lieferung der nachstehend aufgeführten, für unsere Werkstätten
pro 1857 erforderlichen Materialien, nämlich:
zu Elberfeld und Langen⸗
Werkstatt in Elberfeld [Langenberg
53 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65
Knochenöl (für Mas Rüböl.. . Raffinirtes Oel. Bergerthran.. Oelseife Palmöl... Terpentinöl Soda, calcinirte Putzwolle Leinöl (rohes)
do. (gekochtes) Bleiweiß (chemisch rein Mennige.. . Schmirgelpapier Schmirgel Hanf.. Bindfaden (hanfene Kordel) Segelleinen Graues Wagentuch Graue Leinwand Schanzen (rothbuchene) 3“ lang, 1“ im Durchmesser .. ...... Buchensplitteern... Coakskörbe aus Rohrgeflecht Gummi⸗Bufferringe.... Gummi⸗Ringe, kleine, für Wasserstandszeige Gummi⸗Auswasche⸗Schläuche mit Hanfeinlage und 2“ innerm Durchmesser. 66 Gummi⸗Wasser⸗ und Wärme⸗Schlaͤuche nach be Walzeisen.. 8 Roststäͤbe, fertige aus Schrotteisen Noststabeisen 6“ Eisenblech, div.... ö“ Brandringstahl .... Eiserne Kettchen. Eisendraht “ i “ Nundkupfer .. Messingblech Drahtstifte, div... Holzschrauben, div Nieten, div. Eiserne Nägel, div. Eichenwerkholz zum Wagenbau bis zu 21“ lang Eschen⸗ oder Pappelwerkholz, 5“ x✕ 7“ u. 6“ ✕ 7“ Eichene Bohlen, 3“ stark.. do. do. 2“‧, 2 ½*° u. 3“ stark do Bretter, 1 ½“ stark... Eichene Bretter, 1 und 1 ½“ stark Eschene Bohlen, 88 stark...
„ Vö““ 1 Birnbaumbohlen, 2—4“ stark (Modell Eichen Rundholz, 6 —9“ stark ..... Buchen⸗Bohlen, 4“ stark do. do. Schleifdielen ... Fichtene Dielen, 2“ stark Tannene v Tannenbord, 16schubige Bremsklötze, rothbuchrrenn.. nach
do. für Maschinen (pappeln oder eschene) Sicn⸗
Kupfervitriol Schwefelsäure (66gradig) .. Roh⸗Zink Lamm⸗Zinn..... Walzblei..
„9 p .ã 2„J⸗5ã2b-2neee .„ „ 2 50b 245b24b292b225b22—-2⸗
66
soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem hie Geschäftslokalen unserer Maschinenmeister bier und in 9 Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien an
Quecksilber.....
men werden.
Die Muͤster der zu liefernden Gegenstände nebst Verzeichnissen der erforderliche
sind in den genannten Werkstätten zur Einsicht offen gelegt.
Die Offerten, welche sich beliebig auf
nen, sind portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift:
Pfd.
.
8 „f Ellen 7 — 2 Stück Kbk.⸗Fuß Stuüͤck
2
lfde. Fuß
Stück Pfd. Stück
45,000 45,000 24,000 700 4,000 1,000 1,500 9,000 300
25,000
200 2,000 2,000 2,000
8
120 1,200
300
500
150
500
30,000 15,000
300 700 500
100 50
90,000
Pfd.
12
lfde. Fuß
angenberg
einzelne oder mehrere Artike
Pfd.
7⸗
„ Stück Gros Stuͤck
Kbk.⸗Fuß
1,000
—
15,000
4,000 1,000 400 2,000 2,000 50
250,000
300
20,000 150,0 900
450
1,000
200 200 300
1,500
12,000
8 12
500 200 200 2,200
4,500 1,100 870 350
28,500
5,000 3,800
100,000 300
1,100 1,600 500
100 300 300 1,000
18,100 240 1,200
180 120 240 180 200
sigen Central⸗Büreau sowohl als in den zur Einsicht offen, auch koͤnnen den genannten Orten in Empfang genom⸗ n Dimensionen
l zusammen beziehen kön⸗
8
Oberschlesische Eisenbahn.
Das geschäftstreibende Publikum machen wir
(darauf aufmerksam, daß es zur Vermeidung
von Anständen seitens der Kaiserlichen Zoll⸗ behöͤrde in Oderberg bei der zollamtlichen Be⸗ bandlung der nach Oesterreich ausgehenden Heringstransporte nothwendig erscheint, das wirkliche Gewicht der Sendung in den Frachtbriefen zu deklariren. Die Frachtberech nung erfolgt unsererseits gleichwohl nicht nach dem deklarirten, sondern nach dem tarifmäßi⸗ gen Normalgewichte von 3 Zoll⸗Zentner pro Tonne. Breslau, den 5. Januar 1857.
Königliche Direction der Obe schen Eisenbahn.
Niederschlesische Zweigbahn.
1856 Dezember: Einnahme für 5810 Personen und 121,759,3 Ctr. Güter 11,521 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. 1855 Dezember: Einnahme für 1652 Personen und 122,712 Ctr. Güter 9522 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. Im Dezember 1856 mehr 1998 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. 1856: Jahres⸗Einnahme 139,272 Thlr. für 81,911 Personen und 1,266,061 Ctr. Güter. 1855: Jahres⸗Einnahme 117,576 Thlr. für 79,045 Personen und 939,420 Ctr. Guͤter Im Jahre 1856 mehr 21,696 Thlr. für 2866 Personen und 326,641 Ctr. Güter.
[48] Oeffentliche Vorladung.
Alle diejenigen unbekannten Glaͤubiger, welche an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Militair⸗Verwaltungs⸗Behöͤrden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1856 zu baben vermeinen, werden bierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli c. bei der unterzeichneten Intendantur anzu⸗ melden, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht⸗ anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizu⸗ messen haben.
1) 2tes Bataillon 3ten Garde⸗Landwehr⸗Re⸗ giments. 2) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 11ten Infanterie⸗Regiments. 3) Negiments⸗ OekonomieKommission des 19ten Infanterie⸗ Regiments. 4) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon des 11ten Infanterie⸗Regiments. 5) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon des 19ten Infanterie⸗ Regiments. 6) Regiments⸗Oekonomie⸗Kom⸗ mission des 22sten Infanterie⸗Negiments. 7) Regiments⸗Oekonomie⸗Kommission des 23sten Infanterie⸗Regiments. 8) 1stes, 2tes und Fü⸗ silier⸗Bataillon des 22sten Infanterie⸗Regiments. 9) 1stes, 2tes und Füsilier⸗Bataillon des 23sten Infanterie⸗Regiments. 10) istes Kürassier⸗Re⸗ giment und dessen Oekonomie⸗Kommission. 11) 6tes Jäger⸗Bataillon und dessen Hekonomie⸗ Kommission. 12) 6tes Artillerie⸗Regiment und dessen Haupt⸗ und Spezial⸗Oekonomie⸗Kommis⸗ sionen. 13) 5te Artillerie⸗Handwerks⸗Compagnie. 14) 6te desgl. 15) I1ste reit. Batterie, 16) 2te reit. Batt., 17) 3te reit. Batt., 18) 1ste 6pfdge Batterie, 19) 2te 6 pfdge Batt., 20) 3te 6 pfdge Batt, 21) 4te 6pfdge Batt., 22) 5te 6 pfdge Batt., bis zum 1. Juni, 23) 7pfdge Haubitz⸗Vatterie, 24) iste 12 pfdge Batterie, 25) 2te 12pfdge Batterie, 26) 3te 12 pfdge Batterie, 27) 1ste Festungs⸗Compagnie, 28) 2te Festungs⸗Com⸗ pagnie, 29) 3te Festungs⸗Compagnie, 30) 4te Festungs⸗Compagnie, sämmtlich des 6ten Ar⸗ tillerie⸗Regiments. 31) 6te Pionier⸗Abtheilung. 32) 6tes Husaren⸗Regiment, dessen Oekonomie⸗ Kommission und Lazarethe. 33) 2tes Ulanen⸗Re⸗ giment, dessen Oekonomie⸗Kommission und Laza⸗
1 inkl. Escadron.
saren⸗Regiment desgl. Husaren⸗Regiment desgl.
taillon (Wohlau) 38ͤten Infanterie⸗Regiments 41) Die selbstständige Straf⸗ Abtheilung zu Silberberg. 42) Die dem 2ten Bataillon 22sten Infanterie⸗Regiments attachirte
Straf⸗Abtheilung zu Glatz. 43) Die dem 1sten Beataillon 23sten Infanterie⸗Negiments attachirte
Straf⸗Abtheilung zu Neisse. 44) Die dem 2ten Bataillon 11ten Infanterie⸗Regiments attachirte Straf⸗Abtheilung zu Schweidnitz. 45) Die 2te Festungs⸗Compagnie des Garde⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments zu Schweidnitz. 46) Das t1ste schwere Landwehr⸗Reiter⸗Regiment und dessen Oekono⸗ mie⸗Kommission. 47) Das 4te Landwehr⸗Hu⸗ 48) Das 6te Landwehr⸗ 49) Das 2te Land⸗ webr⸗Ulanen⸗Negiment desgl. 50) Die Artil⸗ lerie⸗»Depots zu Neisse, Cosel, Breslau, Glatz, Silberberg und Schweidnitz. 51) Die Artillerie⸗ Werkstätte zu Neisse. 52) Die Pulver⸗Fabrik zu Neisse. 53) Die vereinigte Divisionsschule zu Neisse und die Divisions⸗Bibliothek zu Breslau. 54) Die Garnison⸗Kirchen⸗ und Begräbniß⸗ Kassen zu Breslau, Glatz, Schweidnitz, Neisse 55) Die Garnison⸗Lazarethe zu Breslau, Brieg, Glatz, Schweidnitz, Silber⸗ berg, Cosel, Neisse und Grottkau. 56) Die Belagerungs⸗Lazareth⸗Depots zu Neisse, Schweidnitz, Glatz, Cosel und Silberberg. 57) Das Montirungs⸗Depot zu Breslau. 58) Das Train⸗Depot zu Breslau. 59) Das Proviant⸗ Amt zu Breslau, Neisse, Glatz, Schweidnitz, Silberberg und Cosel, so wie die Depot⸗Maga⸗ zin⸗Verwaltung in Grottkau. 60) Reserve⸗Ma⸗ azin⸗Verwaltung zu Brieg. 61) Die Kasse der Gewehr⸗Revisions⸗Kommission zu Neisse. 62) Die Festungs⸗Dotirungs⸗extraord. Festungs ⸗u. eiserne Bestandskasse, die extraordinaire Artillerie⸗Bau⸗ und Festungs⸗Revenüenkassen in den Festungen Glatz, Cosel, Silberberg, Schweidnitz u. Neisse. 53) Die magistratualischen Garnison⸗Verwal⸗ tungen zu Oels, Ohlau, Münsterberg, Strehlen, Beuthen, Gleiwitz, Grottkau, Leobschütz, Neu⸗ stadt, Ober⸗Glogau, Oppeln, Pleß, Natibor, Groß⸗Strehlitz und Creutzburg. 64) Die Gar⸗ nison⸗Verwaltungen zu Breslau, Brieg, Cosel, Glatz, Neisse, Silberberg und Schweidnitz. 65) Die Büreau⸗ und Bibliothek⸗Kasse der unter⸗ zeichneten Intendantur. 66) Die Bibliotheken⸗ Kassen der 11ten und 12ten Divisions⸗Schule zu Breslau und Neisse. 67) Die Garnison⸗ Schulen zu Schweidnitz, Silberberg und Cosel. Breslau, den 3. Januar 1857.
Königliche Intendantur 6ten Armee⸗Corps.
— und Cosel.
Die Mitglieder des G“ . 0 (redi 1 50 V . Waaren-Credit-Comtoirs ersuchen wir hierdurch, uns ihre Waaren- Verzeichnisse resp. Preis-Courante in möglichst zahlreichen Exemplaren zur Verthei- lung an und durch unsere Commanditäre recht bald zu übersenden. 8 Magdeburg, den 3. Januar 1857.
Das Waaren-Credit-Comtoir
der Magdeburger Handels- 8 Compagnie.
[52]
In Gemäßheit des in der ordentlichen Gene⸗ ral⸗Versammlung am 17. September v. J. ge⸗ faßten Beschlusses soll die Vorlegung der Jahres⸗ Rechnung und des Geschaäͤftsberichtes fuͤr dies⸗ mal in einer außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung erfolgen.
Wir haben daher zu diesem Zwecke eine
außerordentliche General— Versammlung auf Mittwoch, den 28. Januar 1857, Vormittags 10 Uhr,
anberaumt. G
In derselben soll außerdem noch 1) über die Abänderung der in §§. 72 und 73 der Statuten bestimmten Fristen, 2) über Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft nach §. 2 der Statuten Beschluß gefaßt werden. Wir laden die Herren Actionaire zur möglichst zahlreichen Betheili⸗ gung ein. 8 Magdeburg, den 6. Januar 1857. Magdeburger Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. L. G. Schmidt, vollziehender Direktor. Schumann, Heinrich, Schmid, Bode, Direktoren.
Bekanntmachung.
zur Beschaffung wohlfeiler
Einwohner Berlins. Einnahme.
16,930 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf.
14“
aus 120 Stadtbezirken
an direkten Beiträgen
aus dem Verkauf von 560,079 Por⸗ tionen Speise a 1 ½ Sgr. .28,003
13,632
— — “ Nahrungsmittel für die bedürftigen
28
an Zinsen
58,567 Thlr. 131 Summa 58,698 Thlr.
Ausgabe.
für Einrichtung der Küchen .. 2) für Konsumtibilien, Feuerung, Be⸗ leuchtung, Arbeitslohn, Gehalte ꝛc. 42,130
3832 Thlr. 4 Sgr. — Pf.
45,962 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf Bestand 12,735 Thlr. 29 Sgr. — Ff
der in 12,400 Thlr. 4 ½prozentiger Staats⸗Anleihe belegt worden ist.
Bereitet wurden im Ganzen in 16 Küchen Davon erhielten die Invaliden unentgeldlich
566,667 Portionen Speise
und verkauft wurden 560,079 Portionen
Sgr. 1 Pf. Wir zollen allen Denjenigen, die uns durch ihre so bereitwillig und erfolgreich gewährte Mit wirkung in den Stand gesetzt haben, unseren Zweck, die Erleichterung der bedürftigen Einwohn er Berlins während des Nothzustandes im Anfänge dieses Jahres, zu erreichen, unseren innigsten
Dank, und werden den vorhandenen Bestand für künftige Fälle wiederkehrenden Bedürfnisses auf⸗
von uns abwenden.
Brüstlein. Carl. Conrad. b. d. Heydt. Hoffmann. v. Massow. Mendelssohn. v. Redern. Uhden.
bewahren. Gott der Allmächtige möge aber auf lange Zeit ähnliche Nothzustände, wie die erlebten,
Berlin, den 30. Dezember 1856.
Eschwe. Fähndrich. Flottwell. Güterbock. v. Hahn. Hollmann.
Messerschmidt.
Keibel. Krausnick. v. Manteuffel.
Naunyn. Schmückert.
8
Monats⸗Uebersicht
der Weimarischen Bank
1 AM
Baarer Kassen⸗Bestand Wechsel⸗Bestände. . . .. Ausstehende Lombard⸗Darlehne Staats⸗Papiere...
Guthaben in laufender Rechnung und verschiedene
do. bei der Landrentenbank 9 Banknoten⸗Einlösungsfonds
Geprägtes Geld
in Wechseln
in Effekten..
Eingezahltes Actien⸗Kapital Banknoten im Umlauf Darlehns⸗Conto 8
Guthaben der Staatskassen, Privat⸗Personen u. s. w.
Weimar, den 31. Dezember 1856.
Thlr. 517,006 909
„ 1,452,410 111765 2,939,934
.—
Thlr. 1,440,667 2,467,464
22
29,716. 4,320,000. 5,000,000.
545,560.
Die Direction der Weimarischen Bank.
PWlhe.
“
Behlendorff.
„Offerte zur Lieferung von Werkstatt⸗Materialien pro 1857 Y rethe. 34) 4tes Husaren⸗Regiment, dessen Oekono⸗
Hersehen, bis 26. Januar k. J. an uns einzusenden und wird die Eröͤffnung derselben an dem ie⸗K issi 35) 6 binir⸗ bezeichneten Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in “ EE unserem hiefigen Central⸗Büreau stattfinden. Später eingehende, oder den Bedingungen nicht ent⸗ 36) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 10ten Land⸗ sprechende O erten bleiben unberücksichtigt. »Elberfeld, den 28. Dezember 1856. wehr⸗Regiments 37) istes, 2tes und 3tes Ba⸗ 1 8 Koͤnigliche Eisenbahn⸗Direction. taillon 11ten Landwehr⸗Regiments. 38) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 22sten Landwehr⸗Negi⸗ ments. 39) 1stes, 2tes und 3tes Bataillon 23sten Landwehr⸗Regiments 40) Landwehr⸗Ba⸗
v111““ “ 5 8 2