[165] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 19. September v. J. hinter die unverehelichte Sophie Caroline Bertha Schmidt ans Magdeburg erlassene Steckbrief wird unter Beifuͤgung des Signalements hier⸗ durch wiederholt.
Spandau, den 14. Januar 1857. Köͤnigliches Kreisgericht, L. Abtheilung Signalement.
Vor⸗ und Zunamen: Sopbhie Caroline Bertha Schmidt. Alter: 19 Jahre. Ge⸗ burtsort: Magdeburg. Religion: evangelisch. Groͤße: 5 Fuß. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: rund. Augen: grau. Augenbrauen: blond. Nase: läͤnglich. Kinn: oval. Mund: proportionirt. Zähne: vollständig. Gesichts⸗ farbe: gesund. Gesichtsbildun.: oval. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: kleiner Leber⸗ fleck oberhalb des linken Mundwinkels.
Bekleidung: Rothbuntes Kravattentuch, gruͤner Tbibetrock, rothbunter Stepprock, weiß einenes Hemde, weiße baumwollene Strümpfe, Zeugschube, weißbunte Schürze, schwarz seidene
* 2* 82 8½ 2 Jacke. e. 2
“
Erledigter Steckbrief. dt — Johann, angeblicher Schiffer ow, unterm 7. Nobember vd. J. von jeflich verfolgt, ist ergriffen.
den 17. Januar 1857.
8& Kreisgericht. I. Abtbeilung.
verzeichneten Sachen.
Inpag
Gegenstand 8
8
I deb.
ãu⸗
„2 1
„177
v-2 5
* 1.
(8 2 Se. ₰
47
Osthavel⸗ land.
Zauch⸗ Separation. Belzig.
Westha⸗ Luchwiesen⸗Separatica.
Disgl. Koppelhütungs⸗Sepa⸗ ration. Zütungs⸗ und Abgaben⸗ mcrt Ablösung. 14 Grästen Telnam. Esgaben⸗Ablösung.
1½ Sbüms. TWasthr⸗ Diemst⸗Re ulirung und ann Saparation. 2 umnd Prästations⸗
Ablafmwmg.
1Ssns⸗
DOeffentl
icher A
2qu- Invz
ℳ
82
Namen der Sache.
Kreis.
Gegenstand des Verfahrens.
Im. wn A n.
asaimeas
Kien⸗ baum.
felde.
Heide. Klein⸗ Koeris. Lanke.
Lichter⸗ felde. Lichter⸗ felde.
Markee.
Milow. „.
beck. Neuen dagen.
Mark Altdorff.
Niemegk, Patiß.
kieme Mar Vettes Mark
Vieh⸗ weide.
Niemegk,
Mark
Altdorff
und Vierhufe.
Oranien⸗ burg.
Beeskow⸗ Storkow.
Goerzig.
Kloster⸗ Köllnische
Barnim.
Laesickow. Ruppin.
Barnim.
Lobbesee.
Osthavel⸗
Priegnit.
Mühlen⸗ Barnim.
Teltow.
Zauch⸗
Niemegk,
Niemegk,
Schärfkorn⸗Ablösung.]
Nieder⸗ Separation.
Barnim.
Desgl. Schmiede⸗Abgaben⸗Ab⸗
lösung.
Teltow. Hütungs⸗Separation.
Desgl. Spezial⸗Separation.
Nieder⸗ Hütungsablösung in der sogenanntenFestungs⸗
Heide.
Ablösung der auf den Bauer⸗ u. Kossäͤthen⸗ Höfen zu Laefickow haftenden Reallasten und der damit verbun⸗ denen Eigenthums⸗
Verleihung.
Ober⸗ Hütungs⸗Separation.
Desgl. Spezial⸗Separation.
Zauch⸗ Reallasten Ablöfung.
Belzig.
land.
Spezial⸗Separation.
West- Ablösung der auf den
Käthner⸗Stellen zu Milow haftenden Reallasten.
Nieder⸗ Forsthuͤtungs⸗Ablösung.
Desgl. Geldabgaben⸗Abloͤsung,
Belzig.
8.
—7 —
welche von dem Acker⸗ grundstücke des Kunst⸗ gärtners Christian an das Gut der Amtmann Buchholz'schen Erben zu Neuenhagen zu entrichten sind.
Hütungs⸗Ablösung. Spezial⸗Separation der
zur Stadt Niemegk gehörigen Mark Alt⸗ dorff.
Np — . — 8 Desgl. Spezial⸗Separation der
zur Stadt Niemegk gehörigen Mark Pa⸗ tiß.
Spezial⸗Separation der
zur Stadt Niemegk geböͤrigen Mark Vette⸗ sen.
Hütungs⸗Ablösung von
der zur Stadt Nie⸗ megk gehörigen Mark Viehweide.
ütungs⸗Ablösung von
den unverhuften Grundstücken der zur Stadt Niemegk gehö⸗ rigen Feldmarken und von den beiden Mar⸗ ken Altdorff und Vier⸗ hufe, so wie Spezial⸗ Separation der von den Marken Patitz, Vettesen und Vieh⸗ weide gewährten Hü⸗ tungs⸗Abfindungen.
Ablösung des Natural⸗ Fruchtzehnts von den
Marken Altdorff, Pa⸗ tiß, Vettesen und Vieh⸗
1“
eparation der bei Grö⸗
ben und Kietz an der Nuthe belegenen Wiesen.
Nieder⸗ Sebaration Barnim.
Paet.. Teltow. Spezial⸗Separation.
Namen der Sache.
Ragow. Separation. velland. ration. Rohrbeck Ostbavel⸗ land.
Satzkorn. Osthavel⸗Spezial⸗Separation.
land. “ Seege⸗ Desgl. Separation.
feldt.
Segeletz. Ruppin. Separation. Alt⸗ Beeskow⸗ Separation.
Schadow. Storkow.
dorff. loͤsung. Schön⸗ Jüter⸗ Separation. hagen. bogk⸗ Lucken⸗ walde. 8 Schöner⸗ Nuppin. [Regulirung der guts⸗ mark. herrlich⸗ bäuerlichen Verhaͤltnisse. Schöner⸗ Anger⸗ Separation.
mark. münde.
neberg. löͤsung. Stein⸗ Ober⸗ Separation. furtb. Barnim.
Stollen⸗ Zauch⸗ Schäͤferei⸗ berg. Belzig. lösung.
ne und velland. Scheun⸗ stelle. zu Scheunstelle. Werbe⸗ Prenzlau Separation. low. Werneu⸗ Ober⸗ Separation. chen. Barnim. Wietstock. Teltow. Separation. Wolters⸗ Nieder⸗ Separation. dorff. Barnim. Wuster⸗ Ruppin. Weide⸗Separation. hausen a. D. Wuͤster⸗ Desgl. Spezial⸗Separation. hausen a. D. 63 Wutze 64]/ Wute
dehne in Verbindung
Ruppin. Separation. Desgl. Dienstregulirung.
werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen
aus irgend einem Verhäͤltnisse ein Interesse zu
haben vermeinen und hierbei noch nicht
zugezogen sind, hierdurch aufgefordert: sich baldigst und spätestens in dem G „am 21. Februar 1857““
Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer unsers 8.
Geschäfts⸗Lokals, Niederwallstraße Nr. 39, an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu mel⸗
den, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und
demnächst der Vorlegung der bisherigen Ver⸗ handlungen gewärtig zu sein: widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Ver⸗ letzung, gegen sich gelten lassen müssen.
Berlin, am 22. Dezember 1856.
Königl. General⸗Kommission für die
Brandenburg. von Schmeling.
Oeffentliche Vorlad
Der Kaufmann W. Pritzkow zu Stettin hat gegen den früher in Stettin wohnhaften Schiffer F. Thurow aus den beiden Wechseln vom 26sten März 1856 wegen der darin verschriebenen, am 1. August d. J. zahlbar gewesenen Summen von 40 Thlrn resp. 49 Thlrn., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem Verfalltage Klage erhoben und zugleich den Arrest auf die Frachtforderung des ꝛc. Thurow an den hiesigen Kaufmann Otto Grubitz, wohnhaft Johannisstraße Nr. 3, für den Transport einer von dem Kaufmann Elkan zu Hamburg verladenen, an den ꝛc. Grubitz
Rhinow. Westha⸗ Koppelhuüͤtungs⸗Sepa⸗
Ruhls⸗ Teltow. Schmiede⸗Abgaben⸗Ab⸗ dorff. loͤsung.
Schenken⸗ Teltow. Schmiede⸗Abgaben⸗Ab⸗
Alt⸗Schö⸗ Teltow. Schmiede⸗Abgaben⸗Ab⸗
Strodeh- Westha⸗ Separation von Stro⸗
mit den Separationen
adressirten Ladung Coaks von circa 80 Thlrn. begründet. Die Einleitung der Klage ist ver⸗
fügt und die gedachte Forderung an den Kauf⸗ mann Otto Grubitz, dem Antrage gemäß, mit Arrest belegt.
es
Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Beantwortung der Wechsel⸗ und Arrestklage, so wie zur weitern muͤndlichen Verhandlung der Sache auf
den 9. März 1857, Vormittags
8* 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Stadtge⸗ richtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Person, oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtig⸗ ten aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwalte, als solche die Justizräthe Ulfert und Vogler und Rechtsanwalt Valentin in Vorschlag ge⸗ bracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig
zu beantworten, die Beweismittel bestimmt an⸗
zugeben, Urkunden im Originale einzureichen, und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden darf. Wenn der Beklagte oder sein Bevollmäch⸗ tigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde einfindet, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Stellver⸗ treter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf Antrag des Klägers. in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für gerechtfertigt erachtet werden. 1 Berlin, den 14. November 1856 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, II. Prozeß Deputation.
1167 Kdiktalladung.
Es werden alle unbekannten Erben:
1) der am 2. August 1853 hierselbst verstor benen Soldatenwittwe Marie Anderssen, deren Nachlaß 16 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf.
2) der am 6. Februar 1853 hierselbst verstor⸗ benen Leinweber⸗Wittwe Johanne Nilius, deren Nachlaß 3 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. be⸗ trägt; der am 29. Oktober 1849 hierselbst ver⸗ storbenen Wittwe Koppchen, Auguste geb. Ettig, deren Nachlaß 2 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. beträgt;
4) des am 18. Januar 1854 bierselbst ver⸗ storbenen Müllergesellen Albert Spielmann aus Tscheschdorf in Schlesien, dessen Nach⸗ laß 12 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. beträgt; der am 8. August 1854 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe des Brauer Miethe, Johanne geb. Grabowsky, deren Nachlaß 7 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. beträgt; der am 9. März 1855 hierselbst verstor⸗ benen geschiedenen Lehmann, vorher ver⸗ wittweten Schaaf, Marie Christiane geb. Pohle, deren Nachlaß hauptsäaͤchlich in der Hälfte eines hier belegenen Hauses besteht; der am 22. März 1855 hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Magdalene Klepp aus Halberstadt, deren Nachlaß 42 Thlr. 2 Pf. beträgt; des am 12. September 1855 in Ammen⸗ dorf verstorbenen Zimmergesellen Johann Friedrich Rothe, dessen Nachlaß 158 Thlr. 28 Sgr G. tragki; . der am 19. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Christiane Lippold aus Billingsdorf, deren Nachlaß 7 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. beträgt;
unglückten Pferdehändlers August Beck von hier, dessen Nachlaß 29 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. beträgt; der am 6. Nobvember 1855 hierselbst ver⸗ storbenen Hospitalitin Wittwe Enke, Marie geb. Heyer, deren Nachlaß 6 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. beträgt; der am 10. März 1856 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe des Mehlhändlers Gottlob Hentzel, Rosine geb. Franke, und ihres am 16. Februar 1845 hierselbst verstorbenen genannten Ehemannes, deren Nachlaß circa 2500 Thlr. beträgt; des am 8. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen Schuhmacher⸗Lehrlings Christoph Gottlob Franz Stock aus Reussen, dessen Nachlaß 51 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. beträgt; zu dem auf den 16. Dezember 1857, Vormittags 14 Uhr,
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath
Bosse, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 5. 1 Treppe hoch anberaumten Termine zur Anmeldung ihrer vermeintlichen Erbansprüche hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn sie dieselben weder vor, noch in dem obigen Termine mündlich oder schriftlich anmel⸗ den und nachweisen, sie ihres Rechtes an den gedachten Nachlaßmassen für verlustig erklärt und solche als herrenloses Gut dem Konigl. Fiskus zugesprochen werden. “ Halle g.,S., den 12. Januar 1e Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. “
[166] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Stargardt. Erste Abtheilung.
Den 20. Januar 1857, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Titus Fa⸗ brucci hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 16. Januar 1857 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Nects⸗Anwalt Schoenau hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
AuNeFebruar d. J,,
II178 11 Uhrn, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1, des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Hrn. Kreisrichter Strehlke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen, einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 21. Februar cr. einschlietlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen 8
129
en durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Dezember a p. die Statuten der Union, Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen in Stettin bestätigt sind, laden wir die Tbeilnehmer der Gesellschaft zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung auf
1 des am 27. August 1855 in der Saale ver⸗
8
F 4 ½ 1 1““
Dienstag, den 3. Februar a. c., Nach⸗
Iatt gec. 4 Uhr, im hiesigen Börsen⸗ hause, behufs Wahl eines Direktors und der Mitglieder des Verwaltungsrathes mit dem Bemerken er⸗ gebenst ein, daß die Stimmkarten in den letzten drei Tagen dieses Monats, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gegen Vorzeigung der von uns s. Z. ausgegebenen Betheiligungs⸗ scheine im Lokale des Herrn Ferd. Eiser⸗ mann, Roßmarktstraße Nr. 14 (762) in Em⸗ pfang genommen werden können.
Stettin, den 16. Januar 1857
““ Das Comité6äé.
5 1
In Gemäßheit des in der ordentlichen Gene⸗ ral⸗Versammlung am 17. September v. J. ge⸗ faßten Beschlusses soll die Vorlegung der Jahres⸗ Nechnung und des Geschäͤftsberichtes für dies⸗ mal in einer außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung erfolgen
Wir haben daher zu diesem Zwechke eine
außerordentliche General— Versammlung
auf Mittwoch, den 28. Januar 1857, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. In derselben soll außerdem noch
1) über die Abänderung der in §§. 72 und 73 der Statuten bestimmten Fristen,
2) über Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft nach §. 2 der Statuten
Beschluß gefaßt werden. Wir laden die Herren
Actionaire zur möglichst zahlreichen Betheili⸗
gung ein.
Magdeburg, den 6. Januar 1857. Magdeburger Vieh⸗Versicherungs Gesellschaft. L. G. Schmidt, vollziehender Direktor.
Heinrich, Schmid, Bode, Direktoren.
“
[1691 “ General⸗ Versammlung
der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit der §§. 26, 28 und 46 des Statuts werden die Actionaire der Lüubeck⸗ Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft zu einer auter⸗ ordentlichen
am Montag, den 23. Februar d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, zu Lübeck. im Lokale der Gesellschaft zur Be⸗ förderung gemeinnütziger Thätigkeit (Breitenstraße Nr. 786) abzuhaltenden General⸗Versamm⸗ lung hierdurch eingeladen.— 0
Zur Prüfung der Legitimationen der stimm⸗ berechtigten Actien⸗Inhaber und Aushändigung der Eintrittskarten werden Kommittirte des Ausschusses
am Montag, den 23. Februar d. J., Vormittags von 11 bis 1 Uhr, in vorgenann⸗ tem Lokale gegenwärtig sein.
Die Legitimation geschieht durch
9
einer schriftlichen Erklärung über
Actien und über die Actien, für Actionair vom andern bevollmächtig Vorzeigung derselben (§. 29 des Zur Verhandlung kommen: Vorschläge wegen Abänderung Die Abänderungsvorschläge sind g⸗ können vom 12. Februar an kon de abgeholt werden. Lübeck, den
der Lübeck⸗B
iber das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und
Bis
der 1 — 4 der 1 — 8.
Bekanntmachung.
heu Januar
8 8 p 11 Herrenbhauf
5 a u se 2
S LUen
Anlagen, Petitione