8— an22 1 186 2 1“
.
der Gesetze des Staates und der öffentlichen
1XXX“ “ der Institutionen, Ordnung.“
Florenz, 23. Januar. Ritter Buoncompagnit überreichte dem Großherzog seine Kreditive als außerordentlicher piemontesischer Gesandter und bevollmächtigter Minister.
Dänemark. Kopenhagen, 26. Januar. Das Volks⸗ thing tagte heute wieder bis um 7 Uhr Abends. Das Wichtigste, was zur Debatte kam, war der Gesetz⸗Vorschlag wegen der Er⸗ bauung der Eisenbahn durch Jütland.
Amerika. New⸗York, 14. Januar. Im Repräsentanten⸗ Hause zu Washington ist ein Antrag Kelsey's, welcher auf Untersuchung der von der „New⸗York Times“ gegen mehrere Mit⸗ glieder des Hauses erhobenen Anklage der Bestechlichkeit dringt, angenommen worden. welche die Ermäßigung der Einfuhrzölle bezweckt, eingebracht.
Ueber die transatlantische Telegraphen⸗Bill hat der Ausschuß heute im Senate zu Washington Bericht erstattet, ohne ein Amen⸗ dement vorzuschlagen. Die Bill sollte am 15ten im Senate zur Debatte kommen.
In Kansas herrschen noch immer zerrüttete Zustände. Sieben Mitglieder der Freistaats⸗Legislatur sind verhaftet worden, und weitere Verhaftungen werden erwartet. Gouverneur Robinson hat seinen Posten niedergelegt.
Laut Nachrichten aus Mexico hatte Alvarez erklärt, er werde die Regierung Comonfort's unterstützen. Bei Orizaba hatte ein Gefecht zwischen den Regierungstruppen und den Aufständischen stattgesfunden. Letztere wurden geschlagen und verloren ihre Artillerie.
Der mexicanische Kriegsdampfer „Iturbide“ ist bei Vera Cruz gescheitert und 98 Mann kamen dabei ums Leben. Auch die Fre⸗ gatte „Guadeloupe“ und mehrere andere Schiffe sind in einem Sturme zu Grunde gegangen.
Asien. Singapore, 23. Dezember. Mit dem „Fiery Cross“ sind hier Nachrichten aus Hongkong vom 16. Dezember eingegangen, welche Mittheilungen aus Canton bis zum 15ten, Abends 6 Uhr, bringen. Nach diesen Mittheilungen stand zu der angegebe⸗ nen Stunde das Gebäude der Oriental⸗Bank in vollen Flammen, die Agra⸗ und Mercantile⸗Bank waren niedergebrannt, das Kon⸗ sulatgebäude stand noch, man erwartete aber, daß es sammt allen übrigen Faktoreigebäuden niederbrennen werde. Während des Brandes wurden von dem von den Engländern besetzten Fort Dutch Folly Hohlkugeln und Raketen in die Stadt Canton geschleudert. Das Feuer wurde zuerst in der Nacht vom 14ten auf den 15ten von dem Admiral Seymour entdeckt, der von seinem Fenster aus sah, wie einzelne Chinesen mit Feuerbränden und Feuerkugeln die Trümmer der chinesischen Häuser in Thirteen⸗ und Factory Street hinter den Gebäuden von Dent u. Comp. in Brand steckten. Der herrschende Südwind trieb die Flammen bald
nach New Chinese Street und da es bei der Ebbe an Wasser frhlte, so war es nicht möglich, das Feuer zu ersticken.
Stteatistische Mittheilungen. — Nach einer zuverlässigen Zusammenstellung des Schiffsverkehrs in den Seehäfen Neu⸗Vorpommerns während der Jahre 1855 und 1856 liefen ein im ersteren Jahre 597 Schiffe von zusammen 29,902 Lasten; es gingen aus 625 Schiffe von 118; 37,885 Lasten. Verschifft wur⸗ den 601,470 Scheffel Weizen, 144,364 Scheffel Roggen, 250,936 Scheffel Gerste, 129,641 Scheffel Hafer, 6863 Scheffel Erbsen, 29,379 Scheffel — Malz, zusammen 1,162,633 Scheffel. Es liefen ein im verflossenen Jahre 735 Schiffe von zusammen 41,437 Lasten (mehr 138 Schiffe und 11,535 Lasten); es gingen aus 766 Schiffe von 41,120 Lasten (mebr 141 Schiffe und 3235 Lasten). Verschifft wurden 454,621 Scheffel Weizen, 13,057 Scheffel Roggen, 210,461 Scheffel Gerste, 22,174 Scheffel Hafer. 119 Scheffel Erbsen, 18,758 Scheffel Malz, zusammen 719,190 Scheffel (weniger 443,463 Scheffel.) Berücksichtigt man, daß im Jahre M1856 seewärts fast 100,000 Scheffel eingeführt worden sind und daß das im letztverflossenen November und Dezember zur Ausfuhr gekommene 6 Getreideq uantum von fast 227,000 Scheffeln ein Ergebniß der Ernte desselben Jahres 1856 gewesen ist, so reduzirt sich dasjenige Quantum Getreide, welches von der Ernte des Jahres 1855 im verflossenen Jahre zur See ausgeführt worden, auf den Betrag von 392,190 Scheffel. (Nr. C.)
Herr Campbell aus Ohio hat eine Bill,
Hambiurgx, 28. Januar, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Fest. Kredit sehr schwankend.
Ruesen Stieglitz de 1855 96. Zproz. Spanier 34 ¼. 1proz. Spanier 22. Berlin-Hamburger 111 ¾ G. Disconto 5 ½, 5 pCt.
G etreidemarkt sehr flau und geschäftslos. Oe- ruhiger 31 ½ pro Frühjahr 32 ¾8, pro Herbst 29 ⅛. Zink 3500 Ctr., Frühjahr 18 28 2000 loco 18, 2. 2000 loco März 18, 4. Kaffee fest.
rankfzart a. 8., 28 Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. Oesterreichische Fonds steigend.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 116 ½. Kassenscheine 105 ⅛. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 59 ½. Ludwigshafen-Bexbach 145 v⅞. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½ Hamburger Wechsel 88 . Londoner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 92 ½. Am⸗terdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113 ¼. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 37 ⅛. 1 proz. Spanier 23 ¼. Kurhessische Loose 37 ½. Badische Loose 49 ⅞. Sproz. Metalliques 78 ½ 4 ⁄proz. Metalliques 70 ⅞. 1854er Loose 103 ½. Gesterreichisches National-Anlehen 81 ½. Oesterreichische Bank-Amtheile 1161.
98 Wien, 28. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten (Wolfl's Tel. Bur.)
Silberanleihe 90. öproz. Metallic ues Bank-Actien 1025. Bank-Int.-Scheine Lovese 109 ⅞. Nationa!l-Anlekern 85 ⅛. I.
Paris 122. Gold 8 ½. Siibes 5.
Arnnssercanan, 28. Januar, Nackwittags 4 Ukhz Bur) Oesterreichische Effekten sehr fest.
ScChiwss- Cousgcn. 5 prex bsteszeichiscke Natonai-Anleibe 77 ½ 5 p: z. Metssaot-e⸗ Lnt E&. 86. 5proz. HAletalliques 75 1⁄. „„½ proz. Metaltigues 239½. ipraz. Spanier 23 ¼ 3proz Spanier 36 ½. 5proz. Russen Stieg- litz 94 ⅞. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ½. Mezikaner 20 ¾. Hollän- dische integrale 63 ½.
Getreidemarkt: Weizen, polnischer 10 Fl. niedriger, übrigen stille. Baps pro Frühjahr 89, pro 1j
London, 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)
Consols 93 ½. 1proz. Spanier 23 ½¼. Merikaner 21 ½. Sardinier 89 ⅞. 5 proz. Russen 107 ½. 4 ½proz. Russen 96.
Getreidemarkt: Englischer Weizen unverkauft, Preise wie am vergangenen Montag; fremder Weizen etwas fester. Frühjahrgetreide unverändert.
Jiverpool, 28. Januar, Mittags 12 Uhr (Wallh: Tel. Z2) Dauwmwwolle: 7000 Ballen Umsatz. Markt sehr fest.
Paris, 28 Januar, Nachmittags " Uhr (Wolfi's Tel. Bur.) Viel verbreitete Gerüchte, finanzielle Massnahmen betreffend, wirkten ungünstig auf die Börse. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 93ũ ⅜ eingetroffen waren, eröffnete die 3proz. zu 67, 40, stieg als Consols von Mittags 1 Uhr ¼ pCt. höher (93 ½) gemeldet wurden, auf 67, 50, wicl dann bis auf 67, 20 und schloss bei sehr starken Umsätzen, aber in sch matter Haltung zur Notiz. Eisenbahn-Actien waren sehr angeboten.
Schluss-Course: Sproz. Rente 67, 25. 4 ½proz. Rente 94. 3 proz Spanier —. 3
Preussische
— (Wouhss F-⸗.
1 proz. Spanier ar⸗* Silber-Anleihe 88 ⅞. 111“
v
Königliche Schauspiele. nbJ bg
Freitag, 30. Januar. Im Opernhause. (20ste Vorstellung) Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Gorsair, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung): Zum ersten Male: König Saul. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Hermann Kette. In Scenegj gesetzt vom Regisseur Düringer. Kleine Preise.
Sonnabend, 31. Januar. Im Schauspielhause. (30ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der zweite Subscriptions⸗Ball findet Donnerstag den 5ten Februar statt.
Das für die Subscriptions⸗Bälle eingerichtete Anmelde⸗Büreau in der Conditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernplatz, durch die Thür Nr. 3, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Meldungen um Billets zu den Zuschauer⸗Räumen werden noch nicht angenommen.
1215] Oeffentliche Bekanntmachun
In den Hypothekenbüchern der en g Kreise belegenen Grundstücke Kutta⸗ Mühle Nr. 1 und Kutta⸗Krug Nr. 2 sind Rubrica II. loco 3. 261 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. und 5 pCt. Ztnsen gegen vierteljährige Kündigung für den Ernst Heo (auch Leonhardt) Handtke aus einem Erbrezeß in der Eva Nofina geb. Jeschke⸗Fein⸗ schen Nachlaßsache vom 18. Juni 1833 resp. 11. Juli 1835 eingetragen. Dieses Kapital war bereits auf dem damals noch un⸗ getheilten und in Bezug auf das Hypotheken⸗
1833 resp. den 11.
wesen noch nicht regulirten Grundstuͤcke Kutta⸗ Muͤhle zur Eintragung notirt, und darüber ein aus einer Ausfertigung des Erbrezesses in der Eva, Rosina Feinschen Nachlaßsache vom 18. Juni 1833 resp. den 11. Juli 1835 und einem An⸗ nexations⸗Atteste vom 3. März 1837 bestehen⸗ des Dokument ausgefertigt worden.
Diese Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Juni Juli 1835 und das An⸗ nexations⸗Attest vom 3. März 1837, sind ver⸗ loren gegangen. Es werden esson alle die⸗ zenigen welche als Erben oder Ces
& 2 1— 2 . O tl i ch er A n. z eige ren ireenheem bol
Iö18“ Seh v“ “ an diese Dokumente zu haben behaupten, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb 3 Monaten bei dem unterzeichneten Kreis⸗Gerichte, spätestens in dem auf 8 den 11. Mai c.,. Vormittags 10 ½ Uhr,
anberaumten Termine vor dem Herrn Kreis⸗ Gerichtsrath Henke geltend zu machen, widri⸗ genfalls das Dokument amortisirt werden wird.
Thorn, den 17. Januar 1857. Köoͤnigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
onare Rechte
erbst 79 ½. Rüböl pro Frühjahr 50.
[172] Bekanntmachung.
In der Ernst Becker'schen Konkurssache ist an die Stelle des erkrankten Herrn Wilhelm Görlitz der hiesige Kaufmann Herr Ferdinand Carl Deichmann zum einstweiligen Verwalter bestellt. Halle a./S., den 16. Januar 1857.
[214] Bekanntmachung. “
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe des Gastwirths und Weinhäͤndlers Arnold Völcker hier ist der Herr Justizrath Stratmann zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Münster, den 13. Januar 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[195] Konkurs⸗Eröffnung.
Köͤnigl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 21. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand
Weiß zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den
15. Janu ar 1857 festgesetzt worden. 1“ 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Holtzendorff bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 6. Februar cr., Vormittags
12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 7. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum
6. März cr. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 13. März cr., Vormittags
11 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz⸗Zimmer zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. “
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum
3 0. April cr. einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin “ auf den 9. Mai cr., Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
— —— ————
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Bock und Toobe und der Rechtsanwalt Wohlgeboren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 21. Januar 1857.
Konigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Titsza g einer zweiten Anmeldungsfrist. “
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe des Gastwirths und Weinhändlers Arnold Völcker ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist bis
zum 3. März curr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, belche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. Dezember 1856 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 18. März curr., Vormittags
1 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Köoömmissar Kreisgerichtsrath v. Druffel anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Busch, Leesemann, Rintelen, Stemrich, Fuisting, Boele, Gierse und Windthorst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Münster, den 13. Januar 1857.
Konigl. Kreisgericht. I1. Abtheilung.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von messingenen Lokomotiv⸗Siederohren für die Ost⸗ bahn und Stargard⸗Posener Bahn in 3 Loosen im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den und zwar:
Loos 1 mit 1250 Stück für die Werkstatt “ Bromberg,
8 Königsberg in Preußen, Loos 3 mit 1200 Stück für die Werkstatt 1 Stargard in Pommern. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung messingener Lokomo⸗ tiv⸗Siederohre g988“ 16“ bis zu dem auf “ ö Freitag, den 20. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,
Loos 2 mit 1000 Stück für die Werkstatt
“
angesetzten Submissionstermin an den Unterzeich⸗ neten einsenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird am Terminstage zur festgesetzten Stunde in meinem Büreau — Empfangsgebäude der Königlichen Ostbahn hier — in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten erfolgen. „Die Lieferungsbedingungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus und werden dieselben auch auf portofreie Anträge an Lieferungslustige versendet. Bromberg, den 27. Januar 1857. Der Königliche Ober⸗Maschinen Rohrbeck.
[11355 Bekanntmachun g.
Die im Weihnachts⸗Termine 1856 fällig wordenen Zinsen sowohl der 4⸗ als auch der 3 ½prozentigen Großherzoglich Posenschen Pfand⸗ briefe werden gegen Einlieferung der betreffen⸗ den Coupons und deren Specificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage aus⸗ genommen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Coupons⸗Specificationen un⸗ entgeltlich zu haben sfind) und in Breslau durch den Geheimen Kommerzienrath Herrn J. F. Kraker ausgezahlt.
Nach dem 16. Februar wird die Zinsen⸗ Zahlung geschlossen und können die nicht er⸗ hobenen Zinsen erst im Johannis⸗Termin d. J. gezahlt werden.
Berlin, den 14. Januar 1857.
F. Mart. Magnus, Behrenstr. 46.
[131] Bekanntmachung.
Bei der mit dem 31. Dezember v. J. ge- schlossenen dritten Einzahlung auf die In- terims -Actien Lit. C. sind die Stücke unter No. 4583 bis 4587. 9876 bis 77. 10,203 bis 207. 10,334 bis 343. 11,401 bis 402 ausge- blieben. Nach §. 13 der Statuten werden die Inhaber derselben aufgefordert, die ausgeschrie- bene Einzahlung mit 19 Thlr. 22 Sgr. pro Stück, unter Beifügung von 2 Thlr. pro Stüch Conventionalstrafe, bis spätestens 15. Fe- bruar c. an unsere Kasse hierselbst zu leisten. Nach Ablauf dieser Frist sind die Actien der Gesellschaft verfallen.
Dessau, den 15. Januar 1857.
Anhalt-Dessauische Landesbank. Nulandt. Gnüchtel. Feses ..
1 n 2 28 1611 Thüringische Bank. Die durch Bekanntmachung vom 11. Novem⸗ ber a. p. ausgeschriebene, in der Zeit vom 1. bis 15. Dezember a. p. mit 19 Thlr. unter Anrech⸗ nung von 1 Thlr. Zinsen pro Stück zu leistende sechste Einzahlung von 10 pCt. auf die Interims⸗Aetien der „Thüringischen Bank“ ist auf die mit Nr. 2628 bis 32. 2680 bis 81. 3189 bis 95. 3684 bis 91. 4690 bis 92. 4694. 7960 bis 61. 8718 bis 21. 9916 bis 20. 10,239. 10,824 bis 32. 12,485. 12,686 bis 87. 14,528, bezeichneten Stücke nicht bewirkt worden.
Die Inhaber derselben werden deshalb hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese zehn Prozent bis spätestens den 6. Februar dieses
Jahres nebst einer Conventionalstrafe von Zwei Thale pro Stück an unserer Kasse oder den früher an⸗ gegebenen Stellen einzuzahlen, widrigenfalls nach K. 5 unserer Statuten verfahren wird.
Sondershausen, am 5. Januar 1857.
Die Dire ction. Zehender. Stock.
Bekanntmachung.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordn eten.
der 1 — 5. Sitzung des Herrenhauses
Anlagen, besteh. aus Aktenstücken der 1 — 10. Sitzung des Hauses der Abgeordneten
Anlagen, besteh. aus Aktenstücken Petitionen
112151515
d
Bis beute den 29. Januar 1857 sind ausgegebe:
8