82 11X“ ö 11“
daß die Auszahlung von baaren Geldbeträgen, welche bei preußi⸗ schen Post⸗Anstalten für Empfänger in Nord⸗Amerika eingezahlt werden, nicht durch die nord⸗amerifanischen Post⸗Anstalten, sondern durch Vermittelung des preußischen General⸗Konsulats zu New⸗ sork erfolge, so wenden sich die Adressaten in Nord⸗Amerika den⸗ noch behufs Empfangnahme der für sie in Preußen eingezahlten Geldbeträge noch oft an die nord amerikanischen Post⸗Anstalten.
Unter Bezugnahme auf die General⸗Verfügung Nr. 146 vom 16. Oktober 1854 und Nr. 16 vom 17. Januar 1856 werden die Post⸗Anstalten deshalb angewiesen, bei Annahme von baaren Ein⸗ zahlungen nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika auf dem zu ertheilenden Einlieferungsscheine jedesmal den Vermerk nie⸗ derzuschreiben, daß die Wiederauszahlung an den Adressaten durch Vermittelung des preußischen General⸗Konsuls zu New⸗York erfolge, und außerdem auch den Einzahler auf dieses Verhe ltniß noch münd⸗ lich besonders aufmerksam zu machen. Berrlin, den 22. Januar 1857.
General⸗Post⸗Amt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Akademie der Wissenschaften.
Die öffentliche Sitzung der Königlichen Akademie der Wissen aften am 29. Januar zur Feier der Geburt Friedrich's II. eröffnete der vorsitzende Secretair, Herr Encke, mit einem Vor⸗ trage, in welchem er die Eigenschaften, welche die Geschichte von einem Regenten fordert, wenn sie ihm einen begründeten Anspruch auf den Beinamen des Großen zugestehen soll, näher betrachtete. Die Vergleichung der Grundsͤtze, welche die beiden hervorragendsten Regenten, kurz vor der Thronbesteigung Friedrich's, nämlich Lud wig XIV. und Peter der Große befolgt hatten, mit den leitenden Gedanken in der langen Regierung Friedrich's II., wie sie in den
Erlaubniß z
ung des von des Großherzogs von Bade
ZZE111“X“X“
r Anleg
Königliche Hoheit ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzeo des Ordens vom Zähringer⸗Löwen zu ertheilen.
16““ 1“
Beoschan, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgeb. des 2. Bats. 18. Regts.,
ergreifenden Eingangs⸗ und Schlußworten seines Testamentes aus⸗ gesprochen sind, ließ den Anspruch auf den Beinamen des großen, eben so sehr auf diese Richtschnur, die er sich selbst gegeben hatte, als auf seine Siege begründen. Den gesetzlichen Bestimmungen zufolge erwähnte der Redner⸗ dann die Personal⸗Veränderungen, welche in dem Schoße der Akademie wähbrend des letzten Jahres eingetreten waren. Die Akademie verlor in dem letzten Jahre drei ihrer ordentlichen Mit glieder durch den Tod, den Geheimen Medizinal⸗Rath Klug, den Professor von der Hagen und den Geheimen Bergrath Weiß, ein viertes Mitglied, Herr Professor Curtius, schied aus der Reihe der ordentlichen Mitglieder durch seine Ver⸗ setzung nach Göttingen und trat in die Reihe der Ehrenmitglieder über. Sie verstärkte sich durch die Erwählung des Herrn Professor Weierstraß zum ordentlichen und des Herrn Fürsten Friedrich von Salm⸗Horstmar zum Ehrenmitgliede. Unter den Korrespondenten betrauert die Akademie den Verlust von Herrn Fuchs in München bei der pbysikalisch mathematischen Klasse und der Herren Bartholmèß in Straßburg, Emil Braun, Luigi Tantna und Pietro Giov. Secchi in Ron, so wie des Herrn phvon Hammer⸗Puragstall in Wien, bei der philosophisch⸗ ischen. Dagegen wurden neugewählt in der ersteren Klasse die Mosander in Stockholm, Schönbein in Basel, Helm⸗ in Bonn und Hyrtl in Wien und in der letzteren Klasse Villermé in Paris, John O'Donovan in Dublin epar Zeuß in Bamberg. Leider wurde dieser letztere ihr its wieder durch den Tod entrissen. Hierauf bielt Herr Riedel einen Vortrag zur Charakteristik des Kurfürsten Friedrich I., welcher die Herrschaft des erlauchten
Hauses Hohenzollern in der Mark Brandenburg begründete, indem
8
er nach gleichzeitigen Mittheilungen besonders die Gerechtigkeits⸗ das Talent zur Kriegführung, wie zu politischen Unterhandlungen, die Leutseligkeit und Neigung zu schlichter Ein⸗ erleuchtete Einsicht, die Pflichttreue und die christliche Demuth hervorhob, womit dieser denkwürdige Fürst seinen
und Friedensliebe,
fachheit, so wie die
Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog Christi
Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg,
von Primkenau.
Abgereist: Der General⸗Maj von Gansauge, nach Cöln.
Berlin, 31. Januar. Se. Majestät der König haben Aller⸗
4 gnédigß geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Bachem zu Coblenz di
n in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. ungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 20. Januar. 8
Frhr. v. Fircks, Oberst a. D., zuletzt Commandeur des 23. Inf. Regts., der Charakter als Gen. Major verliehen.
Den 22. Januar.
Clausius, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Festungs⸗Bau⸗ Direktor von Lötzen, unter Versetzung zum Stabe des Fägen. Corps, zum überzäͤbligen Major, Stoltz II., Hauptmann 3. Klasse von der 3. Ingenieur⸗Insp., zum Hauptmann 2. Klasse, Heckert, Premier⸗ Lieutenant von der 2. Ingenieur⸗Inspection, zum Hauptmann 3. Kl., Sommer, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp, zum Pr. Lt., Pertz, Weiße, Port. Fähnrs. resp. von der Garde⸗Pion⸗Abtheil. und 6ten Pion.⸗Abtheilung, zu außeretatsmäßigen Sec. Lts. resp. bei der 1. u. 2ten Ingen. Inspektion. Friedheim, Unteroff. von der 4. Pionier⸗Abtheil., Heide, Unteroff., unter Versetzung von der 4. zur 2. Pion.⸗Abtheilung, Becker, Unteroff., unter Versetzung von der 1. zur Garde⸗Pion. Abtheil.” Blumensath, Unteroff., unter Versetzung von der 2. zur Garde⸗Pion.⸗ Abtheilung, Neumeister, Unteroffizier, unter Versetzung von der 8. zur 6. Pionier⸗Abthl., Hirschberg, Unteroff. von der 5. Pion,Abthl., Uhl, Unteroff. von der 3. Pion.⸗Abtheilung, zu Port. Fähnrs. befördert. Camphausen, Pr. Lt. vom 40. Inf. Negt., von dem Kommando als Adjutant der 29. Infant.⸗Brigade entbunden. v. Grote, Sec. Lt. vom 25. Inf. Regt., als Adjunt. zur 29. Jufant.⸗Brigade kommandirt. von
Erne
Wolffersdorff, Sec. Lt. vom 4. Drag. Regt., ins 40. Inf. Regt.
versetzt. Gr. v. Ingenheim, Gefreiter vom 11. Hus. Negt., zum Port.
Fähnr. befördert und zum Garde⸗Hus. Regt. versetzt.
Bei der Landwehr. Den 22. Januar.
unter Führung à la suite des 5. fomb. Reserve⸗Bats., als Führer der Festungs⸗Straf⸗Abtheilung zu Posen angestellt. Abschiedsbewilligungen ec. Den 20. Januar.
v. Vonin, Gen.⸗Lieut. a. D., zuletzt General⸗Major und Comman⸗
deur der 3. Kav.⸗Brigade, mit seiner Pension zur Disposition gestellt Militair⸗Beamte. Den 3. Januar.
Frentzel, Gerichts⸗Assessor, zum Garnison⸗Auditeur in Thorn er⸗ nannt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums:
Den 16. Januar.
Hoffmann II., Proviant⸗Amts⸗ Assistent, von Luxemburg nach Wesel, Rambeau, Proviant Amts⸗Assistent, von Wesel nach Lupemburg versetzt.
Den 17. Januar.
Bierfreund, überzähl. Intendant.⸗Assessor von der Milit.⸗Intend. des III. Armee⸗Corps, zu der des V., Lüben, Intend.⸗ Sekretair von der Milit.“Intend. des VIII. Armee⸗Corps, zu der des II., Pahl, In⸗ tend.⸗Sekretair von der Milit.⸗Intend. des V. Armee⸗Corps, zu der des VIII., Weiß, überzähl. Intend.⸗Sekretair von der Milit.⸗Intend. des IV. Armee⸗Corps, zu der des V., Westphal, Sekretariats⸗Assistent von der Militair⸗Intendantur des III. Armee⸗Corps, zu der des IV., Alpert, Sekretariats⸗Afsistent von der Militair⸗Intend. des III. Armee⸗ Corps, zu der des VII., Kathe, Sekretariats-Assistent von der Milit.⸗ Intend. des III. Armee⸗Corps, zu der des Garde⸗Corps versetzt.
Den 21. [Januar. v. Lentzcke, überzäͤbliger Intend.⸗Assessor von der Milit.⸗Intend. des Garde⸗Corps, Behufs seines Uebertritts zur Königl. Hofkammer der Königlichen Familiengüter, die nachgesuchte Entlassung aus dem Militair⸗ Verwaltungs⸗Dienst erhalten. Koschwald II., Registratur⸗Applikant bei der Militair⸗Intend. des Garde⸗Corps ernannt. v1“
Nachweisung seit dem 1. Oktober bis ultimo Dezember 1856 zur iziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von König⸗ preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Militair⸗Beamten.
Kriegs⸗Ministerium. Gestorben ist: Am 7. November 1856:
Dr. Friccius, General⸗Auditeur der Armee.
arde⸗Corps. Gestorben ist: Am 4. November: Reinhold, Oberst⸗Lieut, und Führer 2. Aufgebots 3. Bats. (Düsseldorf) 4. Garde⸗ Landw. Regts.
II. Armee⸗Corps. Gestorben ist: Am 11. November: macher, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Bromberg) 14. Landw. Regts.
IV. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 12. Oktober: v. Münch⸗ hausen, Pr. Lt. vom 31. Inf. Regt. Am 6. Dezember: Fritze, See. Lt. vom 27. Junf. Regt.
V. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 30. November: v. Petry⸗ kowski, Sec. Lt. vom 1. Bat. (Posen) 18. Landw. Regts. zember: v. Proeck, Sec. Lt. vom 7. Inf. Regt.
VI. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 9. Oktober: Held, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Brieg) 11. Landw. Regts. Am 11. November: Bar.
v. Lyncker I., Hauptm. vom 22. Inf. Regt. VII. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 17. Oktober: Graf zu
8
Grüz⸗
zum Registratur⸗Assistenten
Am 1. De⸗
wiederum mit dem Unterrichtsgesetze.
“ 11“ “ Solms⸗Wildenfels, Pr. Lt. vom 5. Ulan. Regt. Am 22. Oktober: v. Homeyer, Major und Führer 2. Aufgebots des 1. Bats. (Soest) 16. Ldw. Regts. Am 14. November: Houillon, Stabs⸗ und Bats.⸗ Arzt vom 15. Inf. Regt. Am 22. November: Stratmann, Sec. Lt vom 2. Bat. (Paderborn) 15. Ldw. Regts.
Kommandanturen. Gestorben sind: Am 15. Oktober: Dr. Reiche, Geh. Sanit.⸗Nath, Ober⸗Stabs⸗ und Garn.⸗Arzt in Magdeburg Am 27. Dezember: Biehler, Stabs⸗ und Garnison⸗Arzt in Cosel.
Nachweisung der seit dem 1. Oktober bis ultimo“ Dezember 1856 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von ausge⸗ chiedenen und dimittirten Königlich Preußischen Offizie⸗ sren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von verabschiedeten Militair⸗Beamten.
GSGSestorben sind: am 11. Mai 1856: Hartmann, pens. Major vom 41 Inf. Regt. Am 13. Mai: Schmidt, pens. Major vom 21. Ldw. Regt. Am 23. Juni: v. Seelhorst, pens. Major vom 13. Landw.⸗Negt. Am 27. Juni: Kiesling, pens. Regts.⸗Arzt vom 17. Inf. Regt. Am 3ten Juli: Graf v. Pückler, Gen.⸗Lieut. mit Pension zur Dispos. zuletzt Commandeur der 8. Kavall.⸗Brigade. Am 6. Juli: Ka rsch pens. Geh Kriegsrath von der Milit.⸗Intendantur des VIII. Armee⸗ Corps. Am 13. Juli: Heymann, pens. Oberst und Chef des Generalstabes IV. Ar⸗ mee⸗Corps. Am 15. Juli: Schimmelpfeng, pens. Oberst vom 30sten Inf. NRegt Am 25. Juli: Bernecker, pens. Hauptm. vom 22. Inf Regt. Am 31. Juli: v. Festenberg⸗Packisch, pens. Hauptm. dom 38. Inf. Regt. Am 10. August: Veit, pens. Oberst vom 7. Artill. Regt Am 12. August: Haerche, pens. Hauptm. von der vormal. 14. Divis.- Garn.⸗Comp., Ehrhardt, pens. Zeughauptm. vom Artill.⸗Depot zu Cöln Am 14. August: v. Hartwig, pens. Major vom 32. Inf. Regt Am 15. August: b. Flotow, pens. Major vom 3. Drag. Regt. Am 23 August: v. Seyffertitz, pens. Major vom Warde⸗Reserbe⸗Juf. Regt., Engel, pens. Sec. Lt. vom 4. komb. Reserbe⸗Bat. Am 1. Septemb r: v. L'Estocg, pens. Rittm vom 9. Landw. Regt. Am 27. September: Sab el, Hauptm. a. D. vom 2. Ldw. Regt. Am 20. Oktober: Jeschke, Premier⸗Lieutenant a. D. vom 12. Landw. Regiment. Am 22. Oktober! v. Strantz, pens. General⸗Lieutenant und Kommandant von Breslau. Am 8. November: Kroeber, Pr. Lt. a. D. vom Kaiser Alexander Gren. Regt. Am 11. November: Asch, Rittm. a. D. vom Garde⸗Drag. Negt. Am 13. November: Skalley, Sec. Lt. a. D. vom 18. Inf. Negt Am 16. November: v. Guretzky u. Cornitz, penf. Oberst-Lieut. vom 2ten Garde⸗Ulan. Regt. Am 24. November: Poppe, Sec. Lt. a. D. vom 11. Landw. Regt. Am 25. Nobember: v. Baer, Major mit Pension zur Disposition von der Garnison⸗Comp. 2. Garde⸗Negts. zu Fuß, und Schmalz, pens. Major vom Garde⸗Husaven⸗Regt. Am 2. Dezember: Dr. Alb recht, pens. Gen.⸗Arzt, zuletzt Regts.⸗Arzt beim 3. Kür. Regt. 89 37 Hescflret. 5 5 rock .- Oberst⸗Lieut. vom 20. Inf. Negt. Am 31. Dezember: v. Rumme ens. Gen.⸗Lie jster . ncn t. va da n „pens. Gen.⸗Lieut., zuletzt 1ster Kom⸗
Michtamtliches.
Preußen. Berlin, 31. Januar. Se. Majestät d König, Allerhöchstwelcher Sich vorgestern “ begeben hatte, wohnten gestern der im Kunersdorfer Forst statt⸗ findenden Hofjagd bei, an welcher auch die Königlichen Prinzen, mit Ausnahme Sr. Königlichen Hoheit des P rinzen von Preußen Theil nahmen und zu der außerdem über 50 Einladungen ergan⸗ gen waren. Nach der Jagd nahmen Se. Majestät mit der Jagbd⸗ gesellschaft im Schlosse zu Potsdam das Diner ein und kehrten nach gg nach Berlin zurück.
reslau, 29. Januar. Se. Königliche Hoheit der 9 Friedrich Wilh elm von Preußen 18.ns r 58 1nE 11. Inf.⸗Regt. einen Uebungsmarsch, kehrte um 1 Uhr in das
Königliche Schloß zurück und hatte am Mittage mehrere Herren
zum Diner versammelt. (Bresl. Bl.)
8 Frankfurt, 29. Januar. Herr Senator Bernus, der E“ ve freien Stadt bei der eben geschlossenen
deutschen Münzceonferenz, ist heute aus Wien hi zurückge egeh s hierher zurückgekehrt. 8 1“] Man schreibt aus Mailand vom 25. d. M.: Se. Majestät der Kaiser traf gestern Abends aus Pa im besten Wohlsein hier ein. 1X“
Aus Mailland meldet die „Triester Zei 88 29, J Maila nell „J Zeitung“ vom 29. Januar: Se. Majestät der Kaiser hat 300,000 Lire zur und Verschönerung der Giardini pubblici, 30,000 Lire jährlich zur Pests stion der Metropolitankirche S. Ambrogio bestimmt, die Erweiterung der Kaserne S. Presede angeordnet, die Dotation der beiden Theater auf 300,000 Lire erhöht, die Erweiterung und
Vertiefung des Hafens von Como dekretirt. f Belgien. Brüssel, 29. Januar. Herr De Decker ist gestern früh im Palais empfangen worden, und unmittelbar darauf hat ein Ministerrath stattgefunden; die Ergebnisse dieser beiden Vorgänge sind bis jetzt noch nicht in die Oeffentlichkeit gedrungen. — Das Kriegs⸗Departement hat einen neuen außerordentlichen 8 von 1,600,000 Fr. zur Vervollständigung des Artillerie⸗ aterials u. s. w. verlangt. — Die Kammer beschäftigt sich biederum n Herr Dumortier sprach sich für Streichung des römischen Rechts vom Programme der den hann⸗
Prüfu
Am 7. Juni: Kaestner, pens. Bats. Arzt vom 11. Ldw. Negt. V
8 8 v111A1XA“; 8
ein gegen als Beweis für di Eb11“ keueeFädchge der Anforderungen, lun,al⸗ en gestellt werden, und warnte davo Niveau der Kenntnisse in Belgie 1 1es arene er gien allzu tief hinunterzudrü „Großbritannien und Irland F g.n 8 Neraehsdem er Sahan im Windsor⸗Schloß — der dritten b wieser Saison — war ein zahlreicher Kreis sgen geladen. Außerdem befinden sc⸗ seit F. Aarendon und Lot erdeen als Gäste der Königin j 18 Agitation gegen die Einkommensteue 8 . b erter Stärke fort. Heute lesen wir in den Zeitungen wie⸗ — dent fünf Meetings, in welchen über die verhaßte Abgabe . 88 el wurde. Diese Versammlungen fanden in Marylebone 1 ambeth, Seeh⸗ Chesterfield und Edinburgh statt. awmbich kasben Ehans vescn 888 Fhhlang hacecc eat. g .. e 0 8254 5 „⸗ v - 8 7 86 Deetonioss vS“ Nassen⸗ keine Veränderung in der Höh Der Dampfer „City of Baltimore“, der Li E “ , der Liverpool und 2fihs.s J 868g Compauy angehörig, segelte Fütern nchc Fegag erh und 1 bedeutenden Laͤdung von Liverpool nach Reu, Varkaab. Es ist vies die erste der regelmäßigen Fahrten, welche vie S. hiffe ver erwähnten Gesellschaft hinfort alle vierzehn Tage birekt nach New⸗York machen werden 11*“n Paris, 29. Januar. Der „Moniteur“ ver Ankunft weget P heisehe g und Parma abgeschlossene Ueber⸗ g wegen gegenseitiger Auslieferung flüchtiger Verbrecher, so 8 Dr äer; Fhgeh.e g resp. Versetzungen von iavemie Rüefieren S 9† rige) telegraphtsche Mittheilung, daß der heutige „Mo⸗ aies G 8 89 Bankfrage erörternden Journalen antworte, ist brt tzu berichligen, daß das amtliche Blatt blos von dieser Er. egs Veranlassung nimmt, eine zwei Spalten lange Note ab⸗ dhah die unteim 29. Mai 1810 auf Befehl des Kaisers durch e b- des Schatzministers Mollien an die Bank von Frankreich ge⸗ sich Na drgn 9 die der „Moniteur“ als eine Darlegung der An⸗ MFachtet. o,2 b. über den Zweck und den Beruf der Bank be⸗ . ie wesentlichen Punkte vieser Ansicht wurden in der
⁴
V Depesche bereits hervorgehoben. Man betrachtet übrigens den Ab⸗
“ Püteg „Moniteur“ als eine indirekte Erklärung von Seiten ver Regierung gegen vie vielbesprochene Erhöhung des 2 ꝑc — 4 G . Bank Kapitals und als Widerlegung der in dieser Beziehung um⸗ vee ea. as e g 9 eine Verdoppelung des Pank Fonde schon sgemachte Sache varstellten. — Der Kaiser empfing vor⸗ gestern in Privat⸗Audienz den amerikanischen Ir E I“ en Ingenieur Kelley, der Ure Plaa zur Durchstechung und Kanalistrung (ohne Schleuse) der Landenge von Panama vorgelegt hat. Der Kaiser gab dem Entwurfe seinen vollen Beifall und erklärte sich bereit geeignetenfalls den Regierungen von England und Nord⸗ Amerika zur gemeinsamen Bestreitung der Kosten der Vorarbeiten sich an⸗ 880Ob — Verger erhielt, weil er sich seit einigen Tagen ruhiger 1 resignirter gezeigt hatte, am Sonntage die Erlaubniß, dem ʒ LE11 der Gefängnißkapelle beizuwohnen; er mußte aber 79 ) v0n bessen Beendigung wieder entfernt werden, weil er den Prediger laut rufend unterbrach. — Wie verlautet, sollen zu Er⸗ sparungszwecken 45,000 Soldaten in Kurzem entlassen werden und 88 Frühjahre, wenn die friedliche Lage fortdauert, weitere 30,000 Entlassungen in Aussicht stehen. Auch dem Marine⸗Budget ist eine Schmälerung um 10 Millionen Fr. zugedacht. 6 In der heutigen Versammlung der Bank⸗ Actionaire, wo der General-Gouverneur Bericht über die Operationen von 1856 er⸗ stattete, erwähnte derselbe mit keiner Silbe irgend eines Projektes B betreffend eine künftige Vermehrung des Kapitals; als ihn hierauf 28 der Versammlung interpellirte, gab er zur Antwort, 2 9 5 6 87 2 · 1 8₰ erhalten b““ Projekten nur auf dem Zeitungswege Kenntniß — 30. Januar. Di inri 2 NVe 73 * 8 gen 8 Uhr Ue⸗ o1““ Heute wird die Angelegenheit betreffs der Wahlzettel zur Ent⸗ scheidung des Cassationshofes kommen. Spanien. Eine Depesche aus Madrid vom 29. Januar lautet: „Herr Gonzales Bravo, Gesandter am britischen Hofe . en abgereist. — Die Genesung der Köntgin ins mehr. e amtliche Zeitung veröffentlicht keine Bulle⸗ „ Italien. Se. Heiligkeit der Papst hat einer Actien⸗Gesell⸗ schaft die Konzession ertheilt, die Austrocknung der Sümpfe von Ostia zu unternehmen; es werden durch diese Unternehmung nicht nur fruchtbare Landstriche für den Ackerbau gewonnen, sondern auch die vernachlässigten Salinen Ostia's wieder in Betrieb gesetzt werden können. Laut Nachrichten aus Neapel vom 26. d., 30. d. eingetroffen sind, hat ein Priester einen den Erzbischof von Matera, Herrn Gaetano Ro
ordversuch auf sini, gemacht,
bei K. afes zm es Fehte der Erzbischof verwundet und ein Mönch en ist.
getödte!
h“