1857 / 45 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Hamburg . 900 M.

Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th.

316

Berliner Börse vom 19. Februar 1857.

Eisenbahn-Actien.

Imtlleber Wechsel- Fends. und Cours.

Brief. Geld.!... stuf. 9 3

P nndbriste.

Wechsel-Course.

Amsterdam . 250 Fl. 143 Kur- und Neumark. ditoaeo 250 Fl. 142 Ostpreussische. 151 5 Pommersche. 150¼ Posensche. 6 185 do. 79 ⅞1Schlesische. 96 ¾ Vom Staat garantirte 101 ½ Lit. .... 99 % Westpreass. 24

56 181 RKentenbriefe.

105 5Kur- und Neumärk. Pommersche . Posensce Preussische [Rhein- und Westph. Sächsische †[Schlesische.

1 Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or... Andere Goldmünzen à 5 Thlr

Kurz 2 M. Kurz diio 300 M. 2 M. London 1 L. S. Paris 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg . 150 FlI. Leipzig in Cour. im 14 Thl.

Luss 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. 1

00 bo bo 0 b d0 po 0

EESRRRE

2

8

E

Fonds-Course.

Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 18599)9. dito von 185232 von 185141 von 1855

von 1856

dito von 1853 Staats-Schuldecheine Prümiensch. d. Secehdl. à 50 Th.

Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. e *

0 0.

Seeeüe’E

252/8*

Gld. Zf.

Gid.

zE 2

+₰

Aachen-Düsseldorf. do. Prioritäts- do. IHI. Emission do. III. Emission

Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission

Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie

do. (Dortm.-Soest)

Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts-

do. do.

Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em.

Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. opfe do. do. Lit. C. do. do. Lit. D.

Berlin-Stettiner.. do. Prior.-Oblig.

Bresl. Schw. Frb. alte

Cöh-Crefelder

do. Prioritäts-

Cöln-Mindener.. do. Prior--Oblig. do. do. II. Em. do. do.. . do. III. Emission do. IV. Emission

Düsseldorf-Elberf.. do. Prioritäts- do. Prioritäts-

Magdeb.-Halberst..

Magdeb.-Wittenb..

AE

8b5

SESII4S . FIIEE

*

83 ½1agd.-Witt. Prior. 88 Münster-Hammer.. 88 Niederschles.-Mark. do. Prioritäts- 64 do. Conv. Prioritäts- 94 ½ do. do. III. Serie 98 ¼ do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. 102 [Oberschles. Lit. A.

102 do. Lit. B. 88 ¼ do. Prior. Lit. A. —-— do. Prior. Lit. B. 92 ½ do. Prior. Lit. D. 98 do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) 102 ½6 do. Prioritäts- 101 do. II. Serie do. HI. Serie 91 Rheinischee.. 98 do. (Stamm-) Prior. 98 1 do. Prioritäts-Oblig. 139 5do. vom Staat gar. 99 [Ruhrort-Cref.-Kreis 136 ½ Gladbacher... do. Prioritäts- 24 do. II. Serie

4152 ½ do: III. Serie

½ 99 % Stargard-Posen.... 102 ⅔½ do. Prioritäts-

do. II. Emission Thüringer. ..

do. Prior.-Oblig. do. III. Serie Wilh. (Cos.-Odbg.)

do. Prioritäts-

do. II. Emission

SEE

SgSIIIIIIEEIIP

’ʒxEA’

EEEEI

Mchtamtliche Notirungen.

Br.

Ausl. Prioritäts- Actien.

Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est 1 do. Samb. et Meuse Amsterdam-Rotterdam Kiel-Alton Loebau-Zittau. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Merklenburger. ET“ Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Sell,

Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commandit- An

8 88

5”ES”S=EEEgSEE.

4

Russ. Stiegl.

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bank.. Darmstädter Geraer Bank. Weimar. Bank...

Oesterreich. Metall....

22

A

e

EPpoln. Pfandbr. in S.-R. s(do. Part. 500 Fl.... Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamburg. Feuer-Kasse

do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl... Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr.

105 Span. 3 % inl. Schuld. 10. 1 à 3 % steigende

a

ank.

tüulrll

do. Nationàal-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

22

94 21 5

E1“*“]

b

Preuss. Bank-Antheilscheine 134 a 136 gem. 150 gem. Oberoschles. Litt. B. 137 a 136 gem. Darmst. DBank 124 ¼ a ½ gem.

Berlin-Anhalter Litt. Stargard-Posen 104 a 105 gem.

AX. u. F. 151 a 150 gem. Berlin-Potsdam-Magdeburger 148 a Discönto Commandit-Antheile 118 ¼ a a 4 gem.

———————————————-—;ꝛʒõõõ——yyye

Herlinn, 19. Februsr. Das Geschäsft war heut im Allgemejnen

nicht besonders lebhaft, nur für Potsdam-Magdeburger zeigte sich Wie-

der lebhftaer Begebr und wurden dieselben von Neuem beträchilich höber bezahlt, im Uebrigen stellten sich die meisten Course etwas matter als gestrn.

Perliner Getreideberse

““ vom 19 Februar. 8

Weinen loco 50 - 81 Rehlir. 8 8 Roggen loco 41 ¼ 42 Rchlr., do. 84 85 pfd. 41 ½ Athlr.

.

3 ö pr. 82 pfd.

bes., do. 96 87pfd. 41 ½ Rihlr. pr. 82pfd. bez., Februar 42 Rthlr.

üas 84 G., 42 Br., Februar-März 42 Rthlr. bez. u. G., 42 ¼ Br., Früh- 8 24 ½ Ath. bez., 42 ¾ Br., 42 ½¼ G., Mai-Juni 42 ¾ Rihlr. es. u. G., 3 Br. Gerzes 39 40 Ribihr.

61 loco 17 Br., 16 % G., Februar 162⁄2— thlr. bes. r. 6 % G., Febr. . Märs 46 Rühh. Br., 16 ¾ G., Misrz-April 16 Rthlr. Mai E bez., 16 Br., 16 ½ G., September-Okto- Pr. u. .

Spieituaa loco ohne Faass 26 ¼ ¼ 8 is M Rüblr. bez. 2* 26¾ ½ Rihlr. bes., Februar 26 ½ 27

ö

2u. G., 27 Br., Februar Märs u März-April 26 ¾ .

Rthkez. bes, 27 Br., 26 G., April. Mai 26 ½ Rthlr. bez. u. G., 27 Ur.,

3 Mai- Juni 27

ber. u. G., 29 Ur., Juli-August 285— ¼ Rthlr. ber., 29 ½ Dr., 28 G.

verlin, Drus und Verlag

7

d. Staats-Anzeigers.)

½ Riblr. bes. u. G., 27 Br., Juni-Juli 27 ½ X Rethlr.

Weizen flau. Roggen loco gefragter und höher gehalten, Termine bei geringem Umsatz fest behanptet; gekündigt 100 W. Rüböl fest behauptet. Spiritus loco und Termine höher bezahlt, schliessen in matter Haltung. 1

Fresiam, 10. Februar, 12 Uhr 48 Minuien Nachm. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 97 7 Br. Freiburger Stamm-Actien 138 ¼ Br.; do. neuer Emission 138 Br.; do. dritter Emission 129 8 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 196 ¾ Br. do. Lit. B 136 ¼ Br.; do. Lit C. 135 G. Oberschlesische Prioritäts-Obli- gationen Lit. D. 89 ¾ Br.; do. Litt. E. 78 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 108 ¾ Br.; do. neuer Emission 108 ¾f0 Br. Kosel-Oderberger Prio- ritäts-Obligationen 86 ¾ Br. Neisse-Brieger Stamm-Actien 77 ½ G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 10 ½ Athlr. Weizen, weisser 64 94 Sgr., gelber 65 87 Sgr. Roggen 47 52 Sgr. Gerste 39 45 Sgr. Hafer 24 28 Sgr. .

Die Börse war sehr flau gestimmt und simmiliche Actien-Course stellten sich merklich niedriger. 9

Stettim, 19. Februar, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. . des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 77 bez., Fröhjahr 75 Br., 74 ½ 8 Roggen 40 42 bez., Frübjahr 43 bez., Juni-Juli 44, Jali-August 44 G. Spiritus 13 ½, Frühjahr 13 ½, Mai-Juni 13 Br., Juni-Juli 13 G. ber 15 bez. F

8 11¹*“

8 b 82

Redartion und Rendantur: Schwieger. h.s

der Ahniglicen Gebeimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. * (FRubolph Decker.) 8—

[

zu Naßlaff

Staatsminister,

Ppreußen schaft wird zu seiner ordentlichen Jahres⸗Versammlung am

8 8„ö

.“ 3 ͤ1111X4“X“; Das Abonnement beträgt: I— 8 b scn das Vierteljaahyhy. . in allen Theilen der NMonarchie 8 8 8 8 1““ 1 8. 1 aeLEn.

ohne preis-Erhöhung.

8* 1 8.

8

Aue Poßt-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, kür vertin die Enpedition des Königi. pPreußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 5g. ———T—

Berlin, Sonnabend, den 21. Februaukx

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Regierungs⸗Präsidenten a. D. Freiherrn von Senden f im Kreise Schlawe, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden weiter Klasse mit Eichenlaub, dem Großherzoglich Badenschen Pro⸗ fessor und Direktor des Antiquariums zu Mannheim, Dr. Fickler, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, und dem Müllergesellen

Franz Hugo Albrecht zu Worienen im Kreise Pr. Eylau, die

Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; Den Landgerichts⸗Assessor Hootz in Saarlouis zum Garnison⸗

Auditeur zu ernennen;

Dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Nicolai zu Luckau, im Re⸗ gierungs⸗Bezirk Frankfurt, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen; und

Den Kaufmann und Fabrikbesitzer August Friedrich

. Dinglinger sen. zu Berlin zum Kommerzienrath zu ernennen.

1 10te Sitzung des Herrenhauses am Sonnabend, den 21. Februar 1857, Vormittags 11 Uhr.

Bericht der Justiz⸗Kommission über die Redaction des Gesetz⸗

Entwurfs, betreffend das eheliche Güterrecht in der Provinz

Westfalen und den Kreisen Rees und Duisburg;

Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetz⸗Entwurf, be⸗

treffend das unerlaubte Kreditgeben an Minderjaͤhrige;

Zweiter Bericht der Petitions⸗Kommission;

Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetz⸗Entwurf, be⸗

treffend die Abänderung der im Allgemeinen Landrecht Theil II. Titel 5. §§. 198 und folgenden enthaltenen Bestimmungen über die Sklaven.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Leopold von Croy⸗Dülmen, von Dülmen. Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Graf von Bülow, von Schwerin. Der Erb⸗Truchseß in der Kurmark Brandenburg, Graevenitz, von Queetz.

von

Berlin, 20. Februar. Se. Majestät der König haben Aller⸗

gnaͤdigst geruht: Dem Adjutanten der Inspection der Jäger und Schützen, Seconde⸗Lieutenant von Hagenow des Garde⸗Jäger⸗

Bataillons, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗Ordens dritter

Klasse zu ertheilen.

MNichtamtliches.

ö. Der Engere Ausschuß der Schlesischen Land⸗ 24. April d. J. zusammentreten.

Sachsen. Weimar, 19. Februar. Ihre Hoheit die Prinzessin Stephanie von Hohenzollern⸗Sigmaringen ist heute

Nachmittag von hier über Kassel nach Düsseldorf abgereist. (Weim. Z.).

Württemberg. Stuttgart, 18. Februar. Dem Ver⸗ nehmen nach wird der Landtag bis zum 10ten kuͤnftigen Monats einberufen werden. (W. St. Anz.)

8

—— ———

Großbritannien und Irland. London, 18. Februar. In der gestrigen Oberhaus⸗Sitzung fragte der Earl von n von, ob die in den Zeitungen enthaltene Nachricht wahr sei, daß Ad⸗ miral Seymour bei Abgang der letzten chinesischen Post 1e-ess habe, Canton mit glühenden Kugeln zu beschießen. Da ein solches Verfah⸗ ren gewoͤhnlich das letzte Auskunftsmittel sei, zu dem civilisirte Na⸗ tionen im Kriege ihre Zuflucht nehmen, so wuͤrde es dem Publikum zur Befriedigung gereichen, wenn es hörte, daß dieses Gerücht ungegründet sei. Der Earl Granville entgegnet, er habe keinen Grund zu der Annahme, daß jene Mittheilung richtig sei. Der britische Ad⸗ miral habe vielmehr zur Zeit der letzten Nachrichten seine Stellung be⸗ hauptet, ohne neue Offensiv⸗Operationen zu unternehmen. Der Earl von Derby benutzt diese Gelegenheit, um anzuzeigen, daß er naͤchsten Dienstag F 88 die neulichen Vorgänge in China bezüglichen Antrag zu stellen n der Unterhaus⸗Sitzung fragte Cochrane den ersten Lord

des Fchapes, ob in den dem Parlamente vorgelegten, die neapolitanische Angelegenheit betreffenden Aktenstücken alle Depeschen inbegriffen seien, die Lord Clarendon vom 19. Mat an, wo die britische Regierung der neapolitanischen die Ertheilung einer allgemeinen Ammestie anrieth, bis zum 10. Oktober, wo die britische Gesandtschaft den Befehl erhielt, Neapel zu verlassen, an diese Gesandtschaft gerichtet habe. Außerdem verlangte er zu wissen, zu welcher Zeit und unter weschen Behingun⸗ gen die englische Regierung bereit sei, die diplomatischen Beziehungen zu Neapel wieder anzuknüpfen. Lord Palmerston: Als Antwort auf die erste Frage habe ich zu bemerken, daß die dem Hause vorgelegten Wean nicht alle vom auswärtigen Amte abgesandten Depeschen ent⸗ alten. Sie enthalten jedoch alle Depeschen, welche sich auf den Gegen⸗

stand beziehen, um dessentwillen die Vorlegung der Papiere erfolgte. Es sind einige Depeschen vorhanden, welche Instructionen für gewisse Fälle enthalten, die in Wirklichkeit nicht eintraten, und zwei oder drei der dem Parlamente nicht vorgelegten Aktenstücke be⸗ treffen gaͤnzlich unerhebliche Dinge. Man wird es mir hoffentlich nicht übel nehmen, wenn ich die zweite Frage des ehrenwerthen Herrn in der Gegenfrage beantworte, ob er die Vollmacht vom Koͤnige von Neapel erhalten hat, die Streitfrage beizulegen. (Heiterkeit und Beifall.) Wenn seine Antwort bejahend ausfällt, so scheint es mir, er würde besser daran gethan haben, seine Frage an meinen edlen Freund, Lord Clarendon in Downing⸗Street, als an mich im Hause der Gemeinen zu richten. (Heiter⸗ keit.) Aber um ernsthaft zu sprechen, so ist die Frage wirklich der Art und der ehrenwerthe Herr wird das, wenn er darüber nachdenkt, auch einsehen daß es durchaus ungehörig wäre, wenn ich sie beant⸗ worten wollte. Cochrane: Mirr scheint die Frage ganz in der Ordnung zu sein. Viscount Goderich fragte den ersten Lord des Schatzes, ob es wahr sei, daß die Behörden von Canton auch außer dem Vorfalle mitder Lorcha „Arrow“ in letzter Zeit Boote, die unter britischer Flagge segelten oder einen bri⸗ tischen Fahrschein hatten, betreten oder weggenommen häͤtten; ferner, ob, wenn dies der Fall, die Regierung die betreffenden Papiere vorlegen wolle, und schließlich, ob der Premier etwas dagegen haben, dem Hause die vorzulegen, welche Sir John Bowring bei sei⸗ ner Ernennung zum Gouverneur von Hongkong oder zu jrgend einer andern Zeit vor dem letztverflossenen Oktober in Bezug auf die Ausschließung der britischen Behörden und Kaufleute aus der Stadt Kanton etwa ertheilt worden sein moͤchten. Lord Palmerston: Aus den dem Hause vorgelegten Papieren er⸗ giebt sich, daß noch bei zwei andern Gelegenheiten Lorcha's, die unter britischem Schutze standen, von den chinesischen Behörden belästigt wur⸗ den. In diesen Papieren wird ferner über die Schritte berichtet, welche Sir J. Bowring auf Anlaß dieser Vorfälle that. Ich werde dafür Sorge tragen, daß die Instructionen, deren mein edler Freund Erwähnung that, dem Hause vorgelegt werden. Sir 8. Pakington fragte, wie es sich mit der Nachricht von dem Bombardenient Cantons bverhalte. Lord Palmerston: Das Einzige, was diesem Gerüchte zu Grunde liegt, ist Folgendes: Die Chi⸗ nesen hatten einige der Hongs (Magazine) in Brand gesteckt, und da sie schaa⸗ renweise in der Näͤhe versammelt waren, so hielt man es für wünschenswerth, sie zu zerstreuen. Es wurden daher einige Bomben nach jener Stelle geworfen, um die versammelte Menge von dort zu vertreiben. Die ge⸗ wuͤnschte Wirkung ward dadurch erzielt und der Platz ward von Men⸗ schen gesaäubert. Die Stadt ward jedoch nicht bombarbirt, und keine ein⸗ zige glühende Kugel ward abgefeuert. Der Aodmiral blieb vielmehr in