1I1I11“ “““ London, Donnerstag, 26. Februar, Nachts. (Wolss's Tel. Bur.) In so eben sattgehabter Sihung des Oberhauses ist die Debatte, China betreffend, geschlossen worden. Bei der Ab⸗ stimmung waren 146 Stimmen für, 110 gegen die Regierung.
Im Unterhause wurde Cobden's Motion, ebenfalle China betreffend, debattirt. John Russell sprach gegen die Regierung. Die Debatte wurde vertagt.
Paris, Freitag, 27. Februar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Nach einer hier eingetroffenen Depesche aus Turin ist der Groß⸗ fürst Konstantin am 26. daselbst eingetroffen. Aus Neapel wird vom 23. d. hierher gemeldet, daß vollständige Ruhe daselbst herrsche, die geheimen Gesellschaften aber Thätigkeit entwickeln.
Aus Macao vom 10. Januar wird gemeldet, daß der Kaiser von China sämmtliche fünf, den Europaͤern geöffnete Häfen in Belagerungszustand erklärt habe.
Gestern Abend wurde die 3 proz. auf dem Boulevard zu 69, 77 ⅞ gehandelt.
Kopenhagen, Donnerstag, 26. Februar, Abends. (Wolfs's Tel. Bur.) „Flyveposten“ meldet, daß die Sundzoll⸗Konferenz nur noch eine Sitzung abhalten werde. Daͤnemark erhält als Ablösungs⸗ summe 35 Millionen Reichsthaler, jedoch augenblicklich nur wenig in Baarem. Die weitere Abzahlung geschieht in 40 Terminen, und findet die Zinsvergütung nach gleichem Zinsfuß für saͤmmtliche be⸗ theiligte Mächte statt. (S. unten Hamburg.)
San
8
Statistische Mitheilungen.
— Der Kohlen⸗Absatz auf den landesherrlichen Steinkohlen⸗ Gruben bei Ibbenbüren, im Kreise Tecklenburg, ist ungeachtet des ge⸗ lUinden Winters in steter Zunahme begriffen, indem die Wegführung durch die Eisenbahnen sich immer weiter ausdehnt. Gefördert wurden auf den Gruben im Jahr 1856 überhaupt 277,314 ½ Tonnen, 51,951 ½ Tonnen mehr als im Jahr 1855. Der Absatz belief sich im letzten Jahr auf 275,242 Tonnen, 39,760 mehr als 1855. Es wurden 1856 im Ganzen 533 Arbeiter beschäftigt, 164 mehr als 1855. (Pr. C.)
amburg, 25. Februar. Bei der dem Vernehmen nach nahe bevorstehenden Lelediguns der naen Fiag⸗ wird es von Interesse sein, bemerkt die „H. B. H.“, von den Grundlagen dieser Erledigung genauere Kunde zu erhalten. Das genannte Blatt theilt deshalb eine aus zuverlässigen Quellen geschöͤpfte tabellarische Uebersicht, welche die Durchschnittsbeträge der von den verschiedenen Staaten in den Jahren 1842 bis 1847 und 1851 bis 1853 im Sund und Belt bezahlten Waa⸗ renzöͤlle und Leuchtfeuer⸗Abgaben und den Betrag der darauf bafirten Ablbsungssummen angiebt.
Danach betragen die Durchschnitts⸗Summen der Zoͤlle auf Waaren von 1842— 1847 und 1851— 1855 jährlich 2,098,561 Rthlr. und das Kapital mit einem Multiplikator von 25:52,464,025 Rthlr.; die verlangte Summe aber 32,664,912 Rthlr., von welcher auf Preußen 4,030,408 Rthlr., auf Rußland 9,615,548 Rthlr. und auf Großbritannien 9,520,817 Rthlr. kommen. Mit Einschluß der Leuchtthurms⸗Abgaben betragen die Durchschnitts⸗Summen von 1842 — 1847 und 1851—1853 jährlich 2,248,579 Rthlr. und das Kapital mit einem Multiplikator von 25: 56,214,475. Die danach berlangte Summe der Ablösung von 35 Millionen vertheilt sich so, daß auf Preußen 4,440,027 Rthr., auf Rußland 9,739,993 Rthlr. und auf Großbritannien 10,126,855 Rthlr. fallen. Die demnächst größ⸗ ten Summen haben Dänemark mit 1,122,078 Rthlr., Schweden mit 1,590,503 Rthlr., Niederlande mit 1,408,060 Rthir., Frankreich mit 1,219,003 Rthlr., Spanien mit 1,020,016 Rthlr. und die Vereinigten Staaten Rord⸗Amerika's mit 717,829 beizutragen.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. “
erfen⸗ 22. Februar. Am 4. Februar c. brach auf der B . IS en Eisenbahn an einem sechsrädrigen Personenwagen ellle chse. Dieselbe war aus der Fabri von Joh. Casp. Harkort zu Har⸗ korten, eine sogenannte Patent⸗Bindelachse und seit 8 Jahren in Betrieb. Besondere Veränlassung zum Bruche war nicht vorhanden.
Köln, 20. Februar. In der Maschinen⸗Werkstatt zu Dortmund wurde am 3. Januar c. der Bruch einer Lokomotiv⸗Treibachse beim Ab⸗ brehen der Räder entdeckt. Die Achse war eine gewöoͤhnlich geschmiedete (aus stachen Paketen unter dem Hammer) und wurde vor 9 Jahren aus der Emil 7 schen Fabrik zu Karlsruhe geliefert. Seit dieser Zeit hatte die Achse üͤberhaußt 17,000 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 692 Meilen durchlaufen. Der Bruch war noch ganz zusammenhän⸗
eend und nur durch einen feinen Querriß bemerkbar. zuch wurbe mittelst Anwendung der hydraulischen Presfe herbeigeführt.
1.. 1111 Marktereise. Srehxx Berlin 9 den 26. Februar. EIE1111“ EE1116“
.a Lan de: Roggen 1 Rühe. 26 Segr. 3 Pf., auch 1 Rchlr. 24
Sgr. 3 Pi. Grosse Gerste 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 1 Utbir. 16.
Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Ps.,
1— 28 Sgr. 9 pf. 1 Reblr. 16 Sgr. 11 Pl.
Erbsen
Londoner Wechsel 1175.
Ein vollständiger
o Zu Wabser: Weinen 3 Reblr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rahlr. 2 Sgr. 6 Pf. R 1 Reählr. 25 Sgr. 11 Pf., anch 1 Rchk. 21 Sgr. 11 Pf. Grosse Gergte 1 Rehlr. 20 Sgr., auch 1 Rehlr. 13 Sgr. 9 F Kleine Gerste 1 Reblr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Irbeen 1 Recbk. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Ethlr. 13 Sgr. 9 Pf. Mittwoch, den 25 Februar. Das Schock Strob 7 Hthlr., auch 6 Rthlr 10 Sgr. Der Centner Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr. Kartossein, der Scheslel 22 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., wein 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 1“
11u“
G 1 Die Markt-Preise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Gen nach Tralleas, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Platse am 18 Februr 226 ⅛ Rthlr. 21. „
1A“ 26 ½ Rthlr. 23. 2) Peeeeeeeeen 26 Rthlr. 1
24. „ uKK 26 ⅞ Rthlr. 1 8 “ eee 26 % u. 26 ½ Rthlr. Berlin, den 26. Februar 1857. 1
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Leipzig, 26. Februar. Leipzig-Dresdener 300 Br. Löbau Zittauer Litt. A. 62 ¾ G.; Liu. B. —. Magdeburg-Leipziger 270 Br.; do. II. Em 250 Br. Berlin-Anbaltische —. Berlin-Stettiner — Cöln-Mindener —. Thüringische 128 ½ G. Friedrich-Wilhelme-Nord- bahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 135 Br.; do. Litt. C. 131 ¾ G. Braunschweigische Bank-Actien 133 ½ G. Weimarische Bank-Actien 127 Br. Oester reichische 5proz. Metalliques 82 ½ G. 1854er Loose —. 1854er Na- tional-Anleihe 84 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
** Smyrna, 13. Februar. Wechsel-Conrs: London 118 ½ — 119 ½ Piaster; Frankreich 186 ¾ — 187 ¼ Para; Triest 454 — 456b6. 11
ö
8 88G
Hamburg, 26. Februar, 2 Uhr 28 Minuten Nachmittags. Feste Stimmung. 8
Stieglite de 1855 96 ½. 3 proz. Spanier 35 ½. 1 proz. Spanier 23 ½. National-Anleihe 83 ½ G. Disconto 3 ¼, 4 PCt. 8
Getreidemarkt unverändert und stille. Oel leco 32, pro Früh- jahr 32 ½, pro Herbst 30. Kaffee fest. Zink 7000 Ctr. loco mit Ter- min und Frühjahr 19, 6.
Frankrurt a. M., 26. Februar, Nachmittags 2 UIhr 34 Min. Günstige Abwickelung bei sehr festen Coursen in sümmtlichen Fonds und Actien. Einige Gattungen, namentlich Spanische, höher bezahlt.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 116 ¼ Preuossisch Kassenscheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn -Actien —. Wilbelms-Nordbahn 59. Ludwigshafen-Bexbach 148 ⅛.
Hanaun —. Berliner Wechsel 105 8 Br. Hamburger Wechsel 88 ¾˖ Br Pariser Wechsel 93 ½. Ameterdame Wechsel —. Wiener Wechsel 114 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 24, ⁄1⁄2. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 51. 5 proz. Metalliques 80 ¾. 4 ⁄ͥ proz. Metalliques 71 ½7. 1854er Loose 104 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 82 ½¾ Oesterreichische Bank-Antheile 1188. 1
Wwiemn, 27. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolfl' Tel Bur. Börse ziemlich fest; anfangs flauer, bei Abgang der Depesche höher.
Silber-Anleihe 92. 5proz. Metalliques 83 ½. 4 ½proz. Metalliques 74 ½ Bankactien 1041. Bank- Interims-Scheine —. Nordbabv 229 1854e. Loose 110 National-Anlehen 86 x¼ London 10, 08. Hambur 76 ½ Paris 120 ½. Gold 7. Silber 3 ½.
Amsterdamn, 26. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl's Tel Bur.) Lebhaftes Geschäöft.
Schluss-Course 5proz. österreichische National-Anleihe 78 ½. 5 prcz. Metalliques Litt. B. 86 18à2. 5proz. Metalliques 76 ¼ I4pros. Metalliques 39 ⅛. iproz. Spanier 24 % Zproz Spanier 37, %. 5 proz. Russen Stieglitz 94 1%2. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 96.¼%. Merikaner 21. %¼. Holländische Integrale 63 ½. Londoner Wechsel, kurz 11, 72 ½⅛ Br. Wiener Wechsel, kurz 33 ⅞. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼. Peters- burger Wechaeel 1, 82.
Paris, 26. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Ein Börsenanschlag theilt se eben mit, dass die Bank von Frankreich wieder Wechsel, die 90 Tage zu laufen haben, annehmen werde. — Die Haltung der Börse ist bei Abgang der Depesche eine ziemlich fest und das Geschäft belangreich. Die 3proz. Rente wurde zu 70, 15 ge handelt. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 eingetr offen.
— Nachmintage 1 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.) Die durch die Bank Massnahme hervorgerufene günstige Stimmung wurde bald durch stark Gewinn- Realisirungen geschwächt. Die 3Qproz. sank auf 62, 90, stieg dann wieder auf 70, wich abermals auf 69, 80 und schloss bei lebhaf. tm Umsatze in matter Haliung zur Notiz. 8
Schluss-Course: 3pros. Rente 69, 80. 4 proz. Rente 95, 50. 3proz Spanier 37 ½. ipro⸗ Spanier —. Silber-Auleihe 91.
London, 26 Februar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur. Silber 61 †. 1
Consols 93 ½. 41pros. Spanier 24 ⅛. Merzikaner —. 6pros. Russen 109 ⅛. 4 proz. Russen 97 x½. 8 Der Damptfer, Petropolis“ ist gestern von Southampton nach Rio Janeiro abgegangen. 1
Iiverpool, 26. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur.) Raumwolle: 6 00 Ballen Urmsazz. Markt wenig besucht bei ruhiger Stimmung und festeren Preisen.
1. 8
8
Sardinier —
89*
Malcolm, Donabain, seine S
v11“ 11““ sgade,55 15b KEbpbnigliche Schauspiele. “ Pfrehee Hr. Gern. Ein alter Mann, Hr. Grohmann. Et
iener Macbeth's, Hr. Liebnitz. „ zweiter M Hr. Mickler, Hr. Lichterfeld. t. Erster, zweiter Möͤrder, Hr
8
L. Spohr.
9 Besetzung: Duncan, Ksaig von Schottland, Hr. O. Bethge.
hne, Hr. Karlowa, Frl. Denecke. Macbeth, Banquo, Anführer des Königlichen Heeres, Hr. Hendrichs, Macduff, Lenox, Rosse, Menthet, Cathneß, schottische Edle, Hr. Dessoir, Hr. von Lavallade, Hr. Commentz, Hr. Thomas. Fleance, Banquo's Sohn, Frl. Donath. Siward, Graf von Northumberland, Führer der englischen Truppen, Hr. Woptasch. Der junge Siward, sein Sohn, Hr. Hildebrandt. Seyton, ein Offizier von Macbeth's Gefolge, Hr. Lieder. Macduff's kleiner Ein schottischer Arzt, Hr. Jerrmann. Ein
Gr. Grua.
Sohn, Clara Bethge.
Sonnabend, 28. Februar. Im Schauspielhause. (57ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Neu einsiundirt: Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Shakespeare, übersetzt und für die Bühne einge⸗ richtet von L. Tieck. Die zur Handlung gehörige Musik ist von
8
Maecduff,
Kitzing ꝛc. Gefolge.
von H. Dorn.
1 E 1“ 8 369 v1I11“
Erster, zweiter Bote, Hr. Wist, Hr. Götz. ner der Lady Macbeth, Hr. Ostermeyer. Lords, Ereülkate, Krieger, Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sonntag, 1. März. Im Opernhause. (39ste Vorstellung): Die Nibelungen. Große Oper in 5 Akten, von E. 8.8nn. wah Ballets von P. Taglioni. Im Schauspielhause: (58ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ur theilungen, nach Scribe.
as c.1h A
Lady Macbeth, Frl. Heusser. Lady
Frau Werner. Eine Kammerdame der Lady Macbeth Frau Hiltl. Hekate, Hr. Basse. Erste, zweite, dritt e Hiltl, Hr. A. Beihge, Hr. ScSFaßer, 3 29 8* —
Erscheinungen elma 8 Ein Die⸗
Mittel⸗Preise.
sachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab⸗ Kleine Preise.
417] Oeffentliche Vorladung. Der Kunstgärtner Louis Augspach aus Brauchitschdorf, 25 Jahre alt, ist von der könig⸗ lichen Staatsanwalischaft angeklagt, ohne Er⸗ laubniß die königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres entzogen zu haben und wird hier⸗ mit aufgefordert, zu dem zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 12. Juni 1857, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sessionszimmer des unter⸗ eichneten Gerichts angesetzten Termine zu er⸗ FeAnea und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch herbeigeschafft werden koͤnnen. Im Fen seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. vA“ Lueben, den 17. Februar 1857. Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
88
[205) Sdictal⸗Citation.
Der Handlungsdiener Eduard Manasse aus Schweidnitz, 26 Jahre alt, hat die preußi⸗ schen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗
den Heeres zu entziehen gesucht. . Derselbe wird aufgefordert, in dem auf den
10. Juni c., Vormittags 8 Uhr, zur Hauptverhandlung anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können. d
Im Falle des Außenbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Schweidnitz, den 17. Januar 1857. Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2299) Nothwendiger Verkauf. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, I. Abtheilung. . Das dem Gutsbesitzer du Bois zugehoͤrige Erbpachtsvorwerk Schäferei Nr. 6 des Hypo⸗ thekenbuchs, abgeschätzt laut der in unserm Bü⸗ eau V. nebst Hypothekenschein einzusehenden erichtlichen Taxe auf 19,744 Thlr. 3 Sgr. 0 Pf., socl am 13. Fun88. Vormittags *, n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenann⸗ en Gerichte zu melden. 6 Danzig, den 14. November 1856. 314 Konigliches Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
11670]
Das hierselbst in der Wallstraße unter Nr. 67 dem Fanmges Carl Feiepuch Wilke und
en Erben seiner Ehefrau Anna Dorothea ge⸗
Oeffentlicher Anz
borne Rhodeck gehbrige Grundstück nebst 3 Wie⸗ , [2520]
sen an der Netze, abgeschätzt auf 13,873 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 23. April 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Bromberg, den 12. Juli 1856.
Konigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. 8 ches Kreis⸗Gericht zu Carthaus, den 18. September 1856. .
Das im Carthäuser Kreise belegene adelige Gut Klukowahutta Nr. 357, wozu 2976 Morgen 127 ¶Ruthen Preuß. Land, einschließlich 490 Morgen 65 Ruthen Buchenwald gehoren, land⸗ schaftlich abgeschätzt auf 22,083 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 25. April 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗ len, haben ihre Ansprüche bei d m Subhasta⸗ tions⸗Gerichte anzumelden.
[25211 Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Carl Eduard Klamann gehörige, in der Stadt Marienwerder belegene, mit der Hypotheken⸗Nummer 28, Rechte Stadt bezeichnete Grundstuͤck, abgeschätzt auf 5516 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf., soll im Wege der nothwendigen
Subhastation in termino den 1. Juli 1857,
im hiefigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9, meistbietend verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in der hiesigen Gerichts⸗Registratur, Büreau IV. einzusehen.
Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden. 8
Marienwerder, den 17. Dezember 1856.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
21 unbekannten Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, von Gotthilf Wilhelm Fischel zu Danzig am 31. Dezember 1852 üßber 57 Thlr. 11 Sgr., 4 Wochen nach dato, an die Ordre der Wittwe Auguste Haase geborne Foth ausgestellten, eigenen Wechsels, werden aufge⸗ fordert, diesen Wechsel spaͤtestens in dem am 12. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 unseres Gerichtshauses an⸗ geseßten Termine uns einzureichen, widrigen⸗ falls der Wechsel auf weiteren Antrag der Wittwe Haase für amortisirt erklärt werden wird. Danzig, den 27. Januar 1857. Königl. Fee. und Admiraͤlitäts⸗Kollegium.
I1I6
1
“ “ Edictal⸗Citation.
Die verehelichte Elisabeth Friederike Büttner geb. Fichtel hierselbst hat gegen ihren Ehemann, den früheren Mehlhändler August Büttner von hier, welcher sich am 26. September d. J. von hier entfernt und zufolge seines von Bremen aus unterm 3. Oktoher d. J. geschriebenen Briefes nach Amerika begeben, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwärtigen Aufenthalte gegeben hat, wegen Ehebruchs auf Trennung der Ehe geklagt.
Der frühere Mehlhändler August Buͤttner wird daher hierdurch vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Ve handlung auf
den 10. Juli k. J., Mittags 12 Uhr, vor der Prozeß⸗Deputation an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulassigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten, und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls in contumaciam wider ihn die in der Klage aufgeführten That⸗ sachen für zugestanden erachtet werden und dem⸗ nächst das Erkenntniß abgefaßt werden wird.
Suhl, den 13. Dezember 1856.
Konigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[219) Dokumenten⸗Aufgebot. Folgendes Dokument::
Die Assignation vom 12. Mör mit Hypothe⸗ kenschein vom 30. April 1830 über 2151 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. mit 5 Prozent Zinsen der Wil⸗ helmine verwittweten Beeger in Dessau über⸗ wiesene Licitations⸗Gelder, ex decreto bvom 24. März 1830 auf das dem Inspektor Gott⸗ helf Gehre jetzt zugehörige, im Dorfe Wenzen⸗ dorf, Liebenwerdaer Rreises, unter Nr. 2 bele⸗ gene Zweihufengut Rubr. III. No. 1 e. des Hh⸗ pothekenbuchs von Wenzendorf Vol. I. fol. 16 eingetragen, ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit aufgeboten. Demzufolge werden Alle, welche an die erwähnte Forderung und das darüber ausgefertigte Dokument als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ Inhaber, Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem auf
den 2. Mai 1857, Vormitt. 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termin vorgeladen, um solche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls ihre Präklusion erfolgt und mit Amortisation des Dokuments verfahren werden wird.
Muͤhlberg, den 19. Januar 1857.
Konigl. Kreisgerichts⸗Kommission.
414] Königlich Niederschlesisch Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von:
„S00 Ellen 1 ¼ breiter weißer Leinewan zu Sommerbeinkleidern für das Wagen⸗Perso⸗
nal der diesseitigen Eisenbahn soll im Wege der
Submission vergeben werden. Die desfallsigen Lieferungs⸗Bedingungen lie⸗ en in unserm Central⸗Büreau hierselbst zur Eimnscht aus. Offerten nebst Proben sind uns bis zum 192 Marz d. J., Vormittags 10 Uhr,