376
„General Dulce hat der Königin einen 89 gemacht und ist sehr wohlwollend empfangen worden. — Der Herzog und die Her⸗ zogin von Montpensier haben Sevilla am 18. Februar verlassen und werden spaͤtestens morgen Vormittags hier eintreffen. — Zu Bareelona hat der General⸗Capitain in den Kassen ein bedeutendes Desizit vorgefunden; zwei Kassen⸗Beamte wurden sofort ab⸗ geseßt. — Der Eilwagen, der am 18. Februar Abends von hier nach Bayonne abging, und der Eilwagen, der von Bayonne nach Madrid unserwegs war, sind fast gleichzeitig und an der naͤmlichen Stelle durch eine Bande von 15 Bewaffneten
8 angefallen und sämmtliche Reisende rein ausgeplündert worden.
Die Räuber erbenteten auch eine bedeutende Geldsumme, die für einen Banquier zu Bayonne bestimmt war. Dasselbe Schicksal hatte auch bei Alcala der Eilwagen, der von hier nach Caceres
Eine Depesche aus Madrid vom 25. Februar lautet: „Die „Madrider Zeitung“ veroͤffentlicht ein Dekret, das dem Marine⸗ Minister für die dringenden Bedürfnisse des Dienstes einen Kredit von 7 Millionen Reglen eröffnet. — Die „Espana“ drückt Zweifel aus in Betreff der Absendung von 10,000 Mann gegen Mexico.
,f soll auf die Besetzung von Vera⸗Cruz beschraͤnkt
werden.“
Italien. Laut Nachrichten aus Neapel vom 23. Februar wird die Mittheilung, daß Haussuchungen bei den Generalen Fi⸗ langieri und Jschitella stattgefunden, für grundlos erklärt. Das
amtliche Blatt meldet aus Palermo, 21. Februar, die Verhaf⸗
tung Spimizza's, des zweiten Führers der von Bentivenga geleite⸗ ten Insurrection, so wie einiger anderen flüchtigen Häupter der
Aufständischen. Das Landvolk soll die Behörden bei diesen Ver⸗
haftungen unterstützt haben.
Der Großfürst Konstantin ist am 26. Februar in Turin ngekommen. .
Griechenland. Aus Athen, 21. Februar, wird gemeldet, aß ein bewaffneter Student im Kabinet des Königs Otto ver⸗ eckt gefunden, verhaftet und als von Wahnsinn befallen erklärt
Türkei. Nachrichten aus Konstantinopel vom 20. Fe⸗ bruar zufolge veroͤffentlichte das dortige Journal den Ferman egen Zusammenberufung der Divans ad hoc für die moldau⸗ walachischen Fürstenthümer und begleitet denselben mit einer Einleitung, in welcher es darzuthun sucht, daß der Sultan abei sowohl den liberalen Absichten der Verbündeten, als en Interessen der Fürstenthümer, so wie den Rechten seiner rone gerecht zu werden bestrebt war. Alle Stände werden nun gehöͤrig vertreten sein: die Bojaren, die Geistlichkeit, die Grundbesitzer, die freien Gewerbe, die Kaufleute und die Bauern erden b Wünsche äußern und ihre gerechten Ansprüche geltend machen können. Vorhandene Mißbraͤuche werden beseitigt werden und alle Verwaltungszweige die ihnen ersprießlichen Verbesserungen erläangen. — Die hohe Pforte hat 150 bulgarischen Familien, welche sich gegenwärtig in Bessarabien befinden, die Heimkehr ge⸗ stattet und angeordnet, ihnen alle hierzu nöthigen Mittel zu ge⸗
„ — Wie eine aus Smyrna der „Pr. C.“ zugegangene Mitthei⸗ lung vom 13. d. M. besagt, war der Prediger ör⸗ 8 5278 i zur I nahme seines geistlichen Amtes beider deuts sch⸗protestantischen Gemeinde zu Anfang Februar dort eingetroffen. Außer der Seelsorge in der Gemeinde wird Herr Friederici auch den Religions⸗ Unterricht an vn, eeea n “ Seei Anstalt meht unter ihrer eitung in erfreulicher Blüthe und zählt in die 8 mester 110 Schülerinnen. “
—
London, Sonnabend, 28. Februar, früh. (Wolss's Tel. Bur.) In der so eben beendigten Sitzung des Unterhauses bemerkte Lord Palmerston, daß nach Versicherung des russischen Gesandten das Gerücht von einem Traktate zwischen Rußland und Persien völlig unbegründet sei. Die Debatte über Cobden's Motion in Betreff der chinesischen Angelegenheit wurde fortgesetzt, darüber Seitens Disraeli's auf Abstimmung gedräaͤngt, dieselbe
indeß auf Palmerston'e Wunsch abermals vertagt. Christiania, Freitag, 27. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Die Regierung hat beim Storthing beantragt, derselbe möge be⸗ willigen, daß sie von auswärtigen Bankhäusern Propositionen, be⸗ Millionen Species oder eine
b
--a e sZc mit v. Meßtc⸗ behufs Eisenbahnbauten
I
ünde stäbtischer Sparkassen duͤrfen nach dem 8;. le⸗
89 Stattstische Nittheilungen.
— Oie mnent vbom 12.
höchster Genehmigung ulgsg. der Herr Minifäer 4 ½ sig
ken thätig, durch eine Eirkular⸗Ver Herren Ober⸗Präsidenten für diesen
rungsbezirks Frankfurt beschlossen, eine Aenderung der Stat Sparkassen dahin eintreten zu lassen, daß die Bestände n4 Letzteren nun 5 88 bloßen Schuldschein unter Bestellung zweier Bürgen sollen ausgellehen werden dürfen. Da dieses Verfahren die Möglichkeit gewährt, den be⸗ drohten Existenzen zuverlässiger Personen schnelle Hülfe zu bringen und gleichzeitig, nach den bei den Kreis⸗ Sparkassen gemachten Erfahrungen,
auf Bericht von Seiten des Herrn Ministers des Innern, ei ⸗ saͤtzliche Ergänzung des Reglements vom 12. deneber 1838 danund. nehmigt, daß die Bestände von Gemeinde⸗Sparkassen auch gegen bloße Schuldscheine unter Bestellung von Bürgschaft ausgeliehen werden dürfen. dg. “ 11“ Bestimmungen unter⸗
alle . ehetentden gdemn ’ er Bestätigung des betreffenden Ober
Marktpreise.
Berlin, den 28. Februar. Rogten 1 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Linsen 3 Rthlr.
Leipzig, 27. Februar. Lei aig-Dresdener 300 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 63 ½¼ G.; Litt. B. —. 8 Magdeburg-Leipziger 270 Br.; do. II. Em. 250 Br. Berlin -Anhaltische —. Berlin -Itettiner —. Cöm-Mindener —. Thöringische 128 ½¼ G. Friedrich-Wilhelms-Nord- bahn —. Altona- Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 135 Br.; do. Litt. C. 131 ¾ G. Braunschweigische Bank- Actien 132 ½¾ Br. Weimiarische Bank-Actien 126 ½ Br. Oester- reichische 5proz. Metalliques 82 ½ G. 1854er Loose —. 1854er Na-
tional-Anleihe 84 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
Hamburg, 27. Februar, 2 Uhr Wenig Geschäst. Stieglits de 1855 96 ½. 3 proz. Spanier 35 ½. National-Anleihe 83 ¾ G. Disconto 3 ⅞ pCt. Getreidemarkt unverändert, sehr stille, ohne Kauflust. Oel stille, 32, pro Frühjahr 32 ¼4, ½, pro Herbst 30. Kaffee unverändert, 1000 Sack Rio schwimmend verkauft. Zink 1000 Ctr. Frühjahr 19, 7. London lang 13 Mk. 1 ¾ Sh. not., 13 Mk. 2 ⅓ Sb. bex. London kurz 13 Mk. 4 ½ Sh. not., 13 Mk. 5 ½ Sh. bez. Amsterdam 36. Wien 78 ½. Frankfurt a. M., 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr 21 Min.
FC“ Lande: 17 Sgr. 6 Pf.
33 Minuten Nachmittags
1proz. Spanier 23 5½.
ezember 1838 nur gegen reale Sicherheit a 12 Grundsate ist 9* 12ne9 cen
““
werben, und eine Abwelchung von di
Wenig Veränderung in österr. Fonds und Actien bei bedeutendem Um- Se. Spanische beliebter. Bexbacher Actien und Fr. W. Nordbahn matter.
Schluss-Course: Neueste preusaische Anleihe 116 ½. Kassenscheine 105 ½¼. Csia-Mind'ner Eisenbahn-- F“ Wilbelms-Nordbahn 57 ½. Ludwigshafen-Bexbach 147 ⅞. Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½ Hamburger Wechsel 88 ¼ Br. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 114 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. Zproz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 24 ⁄. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 51. 5pros. Metalliques 80 ¾. 4 ½proz. Metalliques 72. 1854er Loose 104 ⅞. Oesterreichisches National-Anlehen 82 . Oesterreichische Bank-Antheile 1188.
Wien. 28. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolfl', Tel. Bur.)
Valuten offerirt.
Preussische Friedrich- Frankfurt-
8 ung eeiese. sämmtlicher n Anspruch ge . In Folge dieser Anregung haben ; mehrere Askee ges n get 8
den Leihkassen genügende Sicherheit bietet, so haben des Königs Majestät,
I. * eon fraher bihen potr benichtrt, daß . e erweiterte W 2 städtischen Leihkasfen und die Aehsaung der Ebböbü.
82 *
8
8
Silber-Anleihe 92. 5 proz. Metalliques 83 ½. 4 ½Qproz. Metalliques 74 .
Bankactien 1040. Bank- Interims -Scheine —.
1854e⸗ Loose 110. National-Anlehen 86 ½.
76 ½. Paris 120 ¾. Gold 7. Silber 3 ½. Amsterdamn, 27. Februar, Nachmittags 4 Uhr.
Nordbahn 228.
London 10, 07. Hamburg (Wolfl'’, Tel.
Bur.) Course bei beschrönktem Geschäste wenig verändert. g1
Schiuss-Coursc Sproz österreichische Nationei-Anleihe 78 ½. 5prez. Meralliques Litt. B. 86 i2ã. 5proz. Metalliques 764% Ie lfqnec 39 ⁄6. 4pros. Spanier 24 ½. 3 proz. Spanier 37 . 5prorz. Stieglits de 1855 96 ¾. Mexikaner 21 ½. Holländische Integrale 63 ⅞.
Getreid emarkt: Weizen und Roggen stille und unverändert. Raps I Frübjahr 88 ½¾, pro Herbst 78. Rüböl pro Frühjahr 50 ½. 4.
Parils, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Woltt'e Tel. Bur.) Die Liquidation hat begonnen, war jedoch wenig belebt. Die 3pror. erösfnete zu 69, 80, wich auf 69, 75, stieg dann auf 70 und schloss 2 ziemlich fest zur Notiz. Franz-Josephsbahn wurde zu 528 und die 8 3 proz. Rente pro März zu 70, 32 ½¼ gehandelt. . 12 Uhr waren 94, von Mittags 1 Uhr 93 ⅞ eingetroffen.
Schluss-Course: 3 proz. Rente 69, 90. 4 proz. Rente 95. Spanier 37 ½.
Londom, 27. Februar, Mittags 1 Uhr. Consols 93 ⁄.
— Nachmittage 3 Uhr. Conzols 93 ½. 1 proz. Spanier 24 ½. Merzikaner —. 5proz. Russen 109 ½. 4 ½ꝑpros. Ruasen 97 ½1.
Hamburg 3 Monat 1s Ml. 7 ¾ SCh. Wien. 40 Fl. 27 Kr.
Getreidemarkt: Englischer Weizen unverändert; in fremdem zehr limitirtes Geschäfo zu unveränderten Preisen. Frühjahrs-Getreide völlig so theuer, als am vergangenen Montage.
Iidverpol, 27. Februar, Mittage 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) 1 6
Baumwolle: 69000 Ballen Umsat
8
Preiase gegen gestern unverändert.
2 8proz. Metalliques Russen
Consols von Mittags 2 6 3 proz. 4 3 ipros Spanier 24. Silber-Anleihe 91. (Wolff's Telj. Bur.)
2 (Wolsl'’, Tel. Bur.) Silber 61 ¼ bis 61 ¼+¼†
achtitad 5
v“
1 Sonntag, 1. März. Im Opernhause. Die Nibelungen.
von H. Dorn. Ballets von P. Taglioni.
nach Scribe. Kleine Preise. Montag, 2. März. Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abtheilungen. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Grille.
Im Opernhause. 40ste Vorstellung: Die Musik von Spontini.
(59ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Ländliches Charakterbild in 5 Aklten, mit theilweiser Be⸗] Montag, den 2. März.
Kleine Preise.
fang 7 Uhr.
Kleine Preise.
Dienstag, 3. März. Im Opernhause. Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Alten und 4 Bildern, vom K. Balletmeister P. Taglioni.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Mißverständnisse, Lustspiel in 1 Akt, von Steigentesch. Hierauf: „Der Nasenstüber, Possenspiel 4
Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt 3
Königliche Schauspiele. FFFbbFFöö nußung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (39ste Vor ellung): Große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Musik Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause: (58ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Abten,
(41ste Vorstellung): 5 Musik von Pugni und Hertel. An⸗ (60ste Abonnements⸗Vorstellung: Die in 3 Abtheilungen, von Raupach.
111“
Ediktal⸗Citation. in
Auf die von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst erhobene Anklage ist gegen 1) den Kaufmann Bernhardt Arendt, 2) den Kaufmann Carl Behrendt, beide zu Hamburg,
weil sie im März und April 1850 mit Umgehung der Gefälle wollene Waaren von 3 Zoll⸗Centner 83 Pfund resp. 4 Ctr.
11 Pfd. Zollgewicht von Hamburg über
Anclam nach Leipzig eingeführt haben, 3) den Kaufmann Moritz Müller zu Hamburg, weil er im August 1850 mit Umgehung dder Gefäͤlle 2 ¾ Ctr. wollene Waaren vom Auslande nach dem Zollvereinsgebiet ein⸗ geführt, auch am 21. Juli 1849 und am
22. Juli 1850 vorher bei ihm in Anclam
bestellte wollene und baumwollene Waaren
voon Hamburg nach Friedland in Mecklen⸗ blurg gesendet hat, um sie von dort, mit
Umgehung der Gefälle, nach Preußen zu boefoöͤrdern;
4) den Kaufmann Bernhard Adolph Dehn zu Hamburg,
5) den Kaufmann Sally Gerson Melchior aus Hamburg, welcher sich jetzt in England aufhalten soll,
weil sie auf vorherige Bestellung bei
ihrem Reisenden am 28. August 1848
von Hamburg 35 Pfund wollene, 33
Pfund baumwollene und 20 Pfund halb⸗
seidene Waaren nach Friedland in Meck⸗
lenburg gesendet haben, um sie von dort
mmit Umgehung der Gefälle nach Preußen zu befördern.
6) den Kaufmann Adolph Alexander zu Ham⸗ burg,
7) “ Ludwig Heymann zu Not⸗ tingham in England, 1 weeil sie nach vorgängiger Bestellung bei
ihrem Reisenden wollene, baumwollene
unnd balbseidene Waaren am 6. Septem⸗ ber 1848 zum Werthe von 198 Thlr. 5 Sgr., am 19. Februar und 4. Septem⸗ ber 1849 zum Werthe von 28 Thlr. und 07 Thlr., am 2. März, 24. März und
4. Oftober 1850 zum Werthe von 93 Thlr., 104 Thlr. und 103 Thlr. 15 Sgr. von Ham⸗ blurg nach Friedland in Mecklenburg ge⸗
1“ sendet haben, um sie von dort mit Umgehung
der Gefälle nach Preußen zu befoͤrdern,
wegen Zoll⸗Defraudation resp. Theilnahme daran die Untersuchung eröͤffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren uͤber die Anschuldigung im Geschaͤftszimmer des hiesigen Kreisgerichts auf den 28. April 1857, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeschul⸗ digten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen.
Im Falle des Ausbleibens der Angeschuldig⸗ ten wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden.
Anclam, den 27. Januar 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
W [
[2232] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 §. 41 seq. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierburch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßi
5
2à0 und 938.
erfolgten
DOeffentlicher Anzeiger.
Ausloosung der zum 1. April 1857 einzulöͤsen⸗ den Rentenbriefe nachstehende Nummern gezogen worden find: Litt. A. a 1000 Thlr.: 221. 389. 859. 985. 1475. 1630. 1706. 1851. 2218. 2327. 2444. 2580. 3003. 3123. 4112. 4219. 4821.5156.5708. 6078.6101. 6462. 6681. 7057. Litt. B. a 500 Thlr.: 408. 751. 8891. 1193. 1286. 1372. 1463. Litt C. a 100 Thlr.: 288. 362. 456. 542. 1306. 1590. 1692. 1751. 2396. 2768. 2806. 2915. 3391. 3811. 3868. 4427. 4526. 4760. 5888.5968. 6006. 6032. 6104. 6467. 6626. Litt. D. a 25 Thlr.: 135. 375. 749. 941. 1173. 1360. 1550. 1641. 2425. 2734. 3013. 3347. 3390. 3628. 3795. 4362. 4586. 4604. 4624. 4652. Litr. E. a 10 Thlr.: 100. 202. 351. 508. 576. 973. 1020. 1167. 1421. 1657. 1981.2459.2714. 2760. 3178. 3197. 3222. 3582. 3815. 3898. 4176.4368. 4574. 4588. 4734. 5306. 5307.5360. 5803. 5842. 5863. 5912. 5952. 5966.
Indem wir diese Rentenbriefe hiermit kündi⸗ gen, fordern wir deren Inhaber auf, die Baar⸗ sahlung des Nennwerthes der obigen Renten⸗ briefe gegen Zurücklieferung derselben in cours⸗ faͤhigem Zustande und der dazu gehoͤrigen, noch nicht fälligen Coupons Ser. I. Nr. 14 bis 16 in termino den 1. April 1857 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Dies kang, so weit die Bestände unserer Kasse ausreichen, auch schon von jetzt ab ge⸗ schehen, alsdann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs⸗ bis zum gedach⸗ ten Verfalltage.
Unsere Kasse kann sich jedoch, Privaten gegen⸗ über, auf eine Uebersendung der Baluta gegen schriftliche Ueberreichung der Rentenbriefe nicht einlassen, da Quittung über den Empfang der Valuta zu leisten ist und diese Zug um Zug nur auf der Kasse ausgestellt werden kann.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster und gekündigter Posener Rentenbriefe, von welchen fällig gewe⸗
sen sind: 1 Zum 1. April 1852. Litt. D. a 25 Thlr. Litt. C a 100
Nr. 245. Litt. E. a 10 Thlr. Nr.
Zum 1. Oktober 1852. Thlr. Nr. 1545. Zum 1. April 1853. Lin. A. a 1000 Thlr.
Nr. 1708. Litt. D. a 25 Thlr. Nr. 1228. Zum 1. Oktober 1853.
Litt. B. a 500 Thlr. Nr. 534. Litt. C. a 100 Thlr. Nr. 512. Liu. D. a 25 Thlr. Nr. 829. Litt. E. a 10 Thlr. Nr. 493 und 669.
Zum 1. April 1854 Litt. C. a 100 Thlr. 8 78 und 1587. Litt. D. a 25 Thlr. . 132 und 1167. Litt. E. a 10 Thlr. . 172. 1530. 1587 und 1625. Zum 1. Oktober 1854. Litt. A. a. 1000 * Thlr. Nr. 1702. Litt. B. a 500 Thlr. Nr. 1659. Litt C. a 100 Thlr. Nr. 4655. Litt. D. a 25 Thlr. Nr. 5. 209 und 456. Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 1706 und 1917 wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der⸗ selben nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebühr eingeloͤsten Coupons, auf unserer Kasse zur hsesfas weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 14. November 1856. Königliche Direction der Rentenbank fuüͤr die Provinz Posen.
14“
Kbnigl. Stadt⸗ und Kreisgericht.
121201 *.
“ 8
111““
[424) Nothwendiger Verkaukfß.
Die dem hiesigen Kaufmann und Brauerei⸗ Besitzer Carl Eduard Hopp gehörigen, hieselbst gelegenen Grundstücke und zwar
Töpfergasse Nr. 6 des Hypothekenbuchs, Nr. 6, 7, 8 der neuen Servis⸗Anlage, gerichtlich abgeschätzt auf 13,101 Thlr 3 Sgr. 4 Pf.,
Töpfergasse Nr. 12 des Hypothekenbuchs Nr. 5 der neuen Servis⸗Anlage, gericht⸗ lich abgeschätzt auf 2301 Thlr.,
Töpfergasse Nr. 22 des Hypothekenbuchs, Nr. 33 A. und B. der neuen Servis⸗ 9 gerichtlich abgeschätzt auf 24377
am 28. September 1857 Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendi⸗ gen Subhastation schuldenhalber an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich verkauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein der Grundstücke können im V. Büreau einge⸗ sehen werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem 68 88 nicht ersichtlichen Realforde-
Hypothekenbu
1
rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 17. Februar 1857. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, I1. Abtheilung.
;;
819 8
[2123]
kenschein im Büreau V. einzusehenden gericht⸗ lichen Taxe auf 33,314 Thlr. 20 Sgr., soll 8
am 26. Mai 1857, von Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zu melden. Folgende, ihrem Aufenthalt nach unbekannte Personen, nämlich der titulirte Eigenthümer des Grundstücks, Wilhelm Mussehl und die verwitt⸗ wete Frau Gutsbesitzer Elise von Westernhagen werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen. Danzig, den 20. Oktober 1856. 3 I. Abtheilung.
811 In 9
othwendiger Verkauf beim Königl. Pre uß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S., 1. Abtheilung.
Das zur Konkursmasse des Kaufmanns Otto Geisel gebörige, im Hypothekenbuche von Halle Band 24. Nr. 870 eingetragene Grund⸗ stück: ein Haus in der großen Klausstraße nebst Hof, Seiten⸗ und Hintergebaͤuden, nach der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen, in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 5152 Thlr. 15 Sgr., soll am 9. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6 vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Stecher meist⸗ bietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgelhern Befriedigung suchen, haben
sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte n melden. 8
88
Das dem Wilhelm Mussehl gehörige, zu Kriefe⸗ kohl sub Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypothe-.
8
8