—
nen Kriegsrathes sind energische Vertheidigungs⸗Maßregeln getrof⸗
fen, da man beschlossen hat, sich bis zur Ankunft neuer Instructionen auf der Defensive zu erhalten.
Bomhay, 2 Februar. Es werden von hier fortwäh⸗ rend Truppen abgescicht um das Expeditionscorps im persischen Meerbusen zu verstärken, welches bei seinem im November v. J. ersolgten Abgange von hier eine Gesammtstärke von ungefäaähr 6000 Mann hatte, worunter 2500 Europäer. Zugleich mit der Ernennung des Generals Outram zum Oberbefehlshaber der nach Persien zu dirigixenden Truppen wurde bekannt, daß die Armee um das Fünffache vermehrt werden solle, und man wollte hier wissen, daß zu dem Zwecke aus Ostindien 20,000 Mann und aus England auf der Ueberland⸗Route 3 bis 4000 Mann abgesandt werden sollten. General Outram ist am 17ten v. M. von hier abgegangen, am 19ten in Kerratschi eingetroffen und hat am folgenden Tage die Reise fortgesetzt. Seit dem Abgange des Generals sind das 14te Regiment leichter Dragoner und das 78ste Regiment Hochländer in Bombay eingeschifft und Vorbereitungen getroffen worden, ein 1000 Mann starkes combinirtes Bataillon eingeborner Infanterie unter dem Befehle des Obersten Le Grand Jacob, einzuschiffen. Die Kavallerie⸗Regimenter von Sind befinden sich auf dem Marsch, ebenso drei entfernter stehende Infanterie⸗Regimenter eingeborner Truppen der Präsidentschaft Bombay, welche durch bengalische Truppen ersetzt werden sollen. — Die neuesten Nachrichten aus Abuschähr sind vom 17. Januar. Die Truppen waren damals unbeschäftigt im Lager und erfreuten sich ungeachtet des steten Wechsels in der Temperatur im Ganzen einer guten Gesundheit. Das Lager war mit Zu⸗ fuhren reichlich versehen; dieselben kamen hauptsächlich den Euphrat herab aus dem türkischen Arabien. Die Perser selbst zeigten sich in dieser Hinsicht dienstbarer, als man erwartet hatte, und führten Fourage und Lebensmittel von vortrefflicher Qualität herbei. Der bisherige britische Gesandte in Persien, Herr Murray, hatte sich im Lager eingefunden und in dem⸗ selben seinen Aufenthalt genommen. — In Ostindien herrscht vollkommene Ruhe. Die Eisenbahn⸗Arbeiten werden mit großem Eifer fortgesetzt; an der großen Peninsular⸗Bahn sind jetzt 40,000 Arbeiter beschäftigt. — Ueber die Verhandlungen, welche mit Dost Mahomed in Peschawer geführt worden sind, fehlt es an zuverlässigen Nachrichten. Man scheint seinen Absichten keinesweges zu trauen und glaubt, er benutze nur die gegenwärtige Besorgniß der Engländer vor Uebergriffen der Russen in Persien, um seine noch nicht aufgegebenen Pläne auf den Besitz von Pe⸗ schawer zu verfolgen.
— Nach Berichten aus Singapore vom 22. Januar waren zwei Compagnieen eingeborner Infanterie vom 20sten Regi⸗ ment der Praͤsidentschaft Madras, welche bisher in Pinang standen, am 21. Januar auf dem Schraubendampfschiff „Sir James Brooke“ von Singapore nach Hongkong eingeschifft worden. Auf dringen⸗ des Anhalten des Gouverneurs von Hongkong hatte außerdem der Gouverneur von Singapore schon vorher die bisher in Sin⸗ en stationirte Schützen⸗Compagnie des 38. Regiments der In⸗ anterie von Madras nach Hongkong abgeschickt, ungeachtet eines von vielen Europaͤern unterzeichneten, und dem Gouverneur über⸗
reichten Protestes gegen die Entblößung der Kolonie in dem gegen⸗
ie n, Montag, 2. März, Morgens. (Wolff's Tel. Bur. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Jassy starb der Kaima⸗ kam der Moldau, Herr Balsch, gestern, Sonntag, Nachmittag an einem Brustübel.
Lon don, Sonntag, 1. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der heute erschienene „Observer“ sagt auf das Entschiedenste, daß Lord Palmerston das Parlament aufloͤsen werde, wenn Cobden'e Tadelsantrag in der chinesischen Frage die Majorität erhalte. So⸗ wohl von Lord Palmerston wie von Lord Derby sind auf morgen Partei⸗Meetings berufen.
Paris, Sonntag, 1. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ enthält nur Ernennungen im Justizfache.
18 Leipzig, 28. Februar Leipzig-Dresdener 300 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 63 ⅞ G.; Litt. B. —. Magdeburg- Leipeziger 270 Br.; do. II. Em. 250 Br. Berlin- Aubaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 128 ½ G. Friedrich-Wilhelms-Nord- bahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 135 Br.; do. Litt. C. 131 ⅞ G. Braunschweigische Bank- Actien 132 Br. Weimarische Bank-Actien 126 ½ Br. Oester- reichische 5 proz. Metalliques 82 ½ G. 1851ler Loose —. 1854er Na- tional-Anleihe 85 Br. Preussische Prömien-Anleihe —.
Paris, Sonntag, 1. März. (Wolff's Tel. Bur.) In der Pas- sage war das Geschäft heute ziemlich belebt und die Haltung sehr fest. Pec Liquidation wurde die Rente Anfangs zu 70, 45, dann zu 70, 50 und zuletzt zu 70, 47 ½ gehandelt. Die Rente pro März wurde bei wenig Leben zu 70, 85 und 70, 90, Oesterreichische Staats-Eisenbahn zu 775 gemacht.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 3. März. Im Opernhause. (4lste Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom K. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (60ste Abonnements⸗Vorstellung: Die Mißverständnisse, Lustspiel in 1 Akt, von Steigentesch. Hierauf: Der Nasenstüber, Possenspiel in 3 Abtheilungen, von Raupach. Kleine Preise.
Mittwoch, 4. März. Im Opernhause. Concert, unter Mit⸗ wirkung von Clara Novello. Concert⸗Ouverture von Beethoven. Romanze f. d. cornet à piston von A. Behr, vorgetr. von dem Königl. Kammermusikus Herrn Koseck. Arie aus der Schöpfung von Haydn, gesungen von Clara Novello. Adagio f. Violoncello, comp. u. vorgetr. v. d. K. Kammermusikus Herrn Jul. Stahlknecht. Recitativ und Cavatine aus Figaro's Hochzeit von Mozart, gesungen von Clara Novello. Ouvertüre von Lindpainter. Scene und Arie aus Oberon von C. M. von Weber, gesungen von Clara Novello. Fantasie für die Violine über Motive aus Othello von Ernst, vor⸗ getragen von Herrn Laub. Abendgebet aus dem Nachtlager von Granada von Kreuzer, ausgeführt von den Mitgliedern des Koönigl. Theaterchors. Schottische Lieder, gesungen von Clara Novello. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (61ste Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Shakespeare. 6 Uhr. Kleine Preise.
Abonnements⸗Vorstellung.) Anfang
[233] Bekanntmachung. Verkauf der Königlichen Hüttenwerke
Oeffentlicher A n z ei ge ö
rigen Teiche einen Flächen⸗Inhalt von 26 Mor⸗ an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Wiesen, Gäͤrten,
Plätzen ꝛc. und enthält 1 Dienstgebäude für die
Lapferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Reustadt⸗Eberswalde in Regierungs⸗Bezirk Potsdam und es Königlichen Eisenhüttenwerks zu Kutdorf im Regierungs⸗Bezirk b. Frankfurt. g. Die dorgenannten vier Königlichen Hütten⸗ erke find zur Veräußerung im Wege des Meist⸗ bestimmt und sollen, da die am 18. De⸗
er vb. J. abgehaltene Licitation derselben
he. einem annehmbaren Ergebniß nicht geführt
in einem anderweiten Termine
öhF werden. Sevr Eis
Das Hüttenw Kupferhammer wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt Kupfer⸗ Bleche, Boden und Fesselschaalen, außerdem Zinkbleche jeder Art und Bleiplatten. Die Be⸗ triebsvorrichtungen desselben bestehen in: I 1 2 euer mit Chlindergebläse, 3 Blechmalzwerken und 1 Rundkupferwalz⸗ vwerk mit den dazu Glühöfen, 1 Sampf⸗ und erk, 4 Doppelge⸗ 2 mit Eylindergeblaͤse und Glühofen, Ge in einem Zinkblech⸗Walzwerk mit
Schmelz⸗ und 2 ofen.
Das Werk hat
gen 129 ¶Ruthen 44 ◻ Fuß an Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Acker, Wiesen, Gärten, Plätzen ꝛc. und umfaßt ein Dienstgebäude für die Verwaltungs⸗ geschäͤfte, 3 Wohnhäuser für die Betriebsbeam⸗
ten, 6 Gebäude mit Arbeiterwohnungen und
einem Kruglokal, verschiedenartige Wirthschafts⸗ gebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrich⸗ tungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.
Das Hüttenwerk Eisenspalterei wird durch Wasser⸗ und theilweise Dampfkraft ge⸗ trieben und liefert verschiedene Stabeisen⸗Fabri⸗ kate, vorzugsweise aber Sturz⸗ und Kesselbleche.
Die Betriebs⸗Vorrichtungen desselben be⸗
stehen in: 8 Frischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ werfhammer⸗ und 1 Reckhammer⸗Gerüst, 3 Blechwalzwerks⸗Gerüsten, 1 Kesselblech⸗ walzwerk, welches durch eine Dampfmaschine lʒea- wird, 2 Dampfhämmern mit den azu gehörigen Dampfkesseln, 1 Scheeren⸗ werk mit einer kleinen Dampfmaschine, mehreren Sturzblech⸗Beschneide⸗Scheeren, Blech⸗Glühöfen, Schweißöfen, 1 Hand⸗ schmiedefeuer unb 1 Blechpresse. Das Werk hat ausschließlich des Hüttenteiches
8 8
1u
der bazn gehoö⸗] einen Flächeninhalt von 49 Morgen 30 —◻᷑Ruthen
8
Verwaltungsgeschäfte, 3 Wohnhäuser für die
Beamten, 8 Gebäude mit Arbeiter⸗Wohnungen,
1 Schulhaus, verschiedenartige Wirthschafts⸗
gebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrich⸗
tungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken,
Bewährungen und Brunnen.
Das Hüttenwerk Messingwerk wird durch Wasser und zum Theil durch Dampfkraft ge⸗ trieben und fabrizirt Messing⸗Bleche, Draht, Kessel, Siederohre und Stück Messing. Die Be⸗ triebsvorrichtungen desselben bestehen in:
1 Brennofenhütte, 3 Walzhüͤtten mit 4 Walzwerken, 1 Kesselhammerhütte, 1 Kessel⸗ bereiter⸗Werkstatt, 1 Hütte zur Fertigung gelötheter Siederohre, 1 Schwarzdrahthüͤtte,
1 Blankdrahthütte, 1 Schabewerkstatt, 1
Baizhütte, 1 Maschinenwerkstatt, 1 Tischler⸗
werkstatt, 1 Schmiede und 1 Stampfwerk,
endlich in einer Hütte zur Anfertigung von
Siederohren aus dem Ganzen ohne Löthung.
die sblene gedachte Hütte wird durch Dampf⸗
kraft, alle übrigen Betriebsvorrichtungen
dagegen werden, soweit sie deren bedürfen, durch Wasserkraft getrieben.
Das Werk hat einen 118Sn⸗Jepalt von 34 Morgen 140 ◻Ruthen, 72 ◻Fuß an Hof⸗ und
Baustellen, Acker, Gärten, Teichen, Plätzen ꝛc. und enthält 2 Wohnhäuser für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Arbei⸗ terwohnungen und einem Kruglokal, 1 Schul⸗ haus, 1 besonderes Kruggebäude, verschieden⸗ artige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.
Die vorgenannten 3 Werke liegen saͤmmtlich am schiffbaren Finow⸗Kanal und nahe bei der
Steadt Neustadt⸗Eberswalde, insbesondere dem
vocgen Bahnhofe der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ ahn.
Das Hüttenwerk zu Kutzdorf wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt verschiedene Stabeisen⸗Fabrikate, vorzugsweise aber Sturz⸗
bleche. Die Betriebsvorrichtungen desselben be⸗
stehen in;
2 Frischfeuern mit einem Cylindergeblaͤse, 2 Aufwerfhammer⸗Gerüsten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗ Gerüsten nebst 2 Blech⸗Glühodfen, 1 Blech⸗ scheere, 1 hydraulischen Blechpresse und 1 Drehbank.
Das Werk liegt zwischen Neudamm und Kü⸗
strin an der Mietzel, einem kleinen, aber sehr wasserreichen Flusse, enthält 41 Morgen 99,18 Ruthen an Grundstücken verschiedener Art einschließlich der Hof⸗ und Baustellen und um⸗
faßt ein Wohnhaus für den Betriebs⸗Beamten, 4 Gebäͤude mit Arbeiter⸗Wohnungen und 1
Dienstlokal, 1 Schulhaus, Wirthschaftsgebäude,
die Gebaäude mit dem gehenden Zeuge, Maga⸗ zin⸗ und Schuppenräume, Archen, Brücken, Be⸗
währungen und Brunnen.
Jedes der obigen 4 Hüttenwerke bildet einen
besonderen Gemeinde⸗Verband und die Werke
Eisenspalterei, Messingwerk und Kutzdorf besitzen auch eigene Schulen.
Der Verkauf erstreckt sich bei jedem der 4 Werke auf alle dazu gehörigen Grundstuüͤcke und Ge⸗ bäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das saͤmmtliche unbewegliche und bewegliche Ge⸗ räthe⸗Inventarium. Ausgeschlossen von der ge⸗ genwärtigen Versteigerung bleiben nur die Ma⸗ terial⸗ und Produkten⸗Vorräthe. Diese, wie sich dieselben zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sollen demnächst dem Erwerber des je betreffenden Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorjährigen Abschätzung durch Sachver⸗ ständige gegen Erlegung des hierdurch ermittel⸗ ten Werthes besonders käuflich überlassen werden.
Bei jedem der 4 Werke hat der Käufer in alle Verpflichtungen einzutreten, welche bisher dem Hütten⸗Fiskus als Besitzer des Werkes ob⸗ lagen.
Pon dem Kaufgelde muß mindestens die Haälfte beim Abschluß des förmlichen Kaufvertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen wird, baar gezahlt werden. Die andere Hälfte wird dem Käufer auf Ver⸗ langen gegen 5 pro Cent Zinsen, welche in vierteljaͤhrlichen Raten vom Tage der Uebergabe ab zu entrichten sind, dergestalt kreditirt, daß dem Käufer eine dreimonatliche, dem Fiskus aber nur eine zwölfmonatliche Frist zur Auf⸗ kündigung des Schuld⸗Kapitals zusteht. Der kreditirte Theil des Kaufgeldes wird auf dem verkauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen.
Die Licitation der 4 Werke geschieht alter⸗ nativ in der Art, daß nicht allein jedes der 4 Werke einzeln ausgeboten wird, sondern auch alle 4 Werke zusammen zum Ausgebot gestellt werden. Ein Vorbehalt der Auswahl unter mehreren Bestbietenden findet nicht statt, viel⸗ mehr hat bei jedem der 4 Werke und resp. bei den 4 Werken zusammen nur der meistbietend Bleibende allein Aussicht auf Ertheilung des Zuschlages⸗ Der letztere bleibt dem Königlichen
tinisterium für Handel, Gewerbe und öffent⸗
lichen Arbeiten vorbehalten und wird die Ent⸗ scheidung über die Annahme der Gebote resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen 3 Monaten, vom Tage des Licitations⸗Termins ab gerechnet, erfolgen. Während dieser Frist bleibt jeder Meist⸗ bietende an sein Gebot gebunden. Die Ueber⸗ abe der zu verkaufenden Werke wird, vorbe⸗ haltlich einer anderweit hierüber zu treffenden Verabredung, nach Ablauf von drei Monaten, von der Ertheilung des Zuschlags ab gerechnet, stattfinden. 1
Zur Sicherstellung des Fiskus für die Er⸗ fülung der durch das Gebot übernommenen Verbindlichkeiten hat jeder Meistbietende eine Caution zu bestellen, welche
387
8 8 für jedes der 3 Werke Kupferhammer, Eisen⸗
spalterei und Messingwerk auf 10,000 Thlr. und für das Werk zu Kutzdorf auf 3000 Thlr., so wie demgemäß fuͤr die 4 Werke zusammen auf 33,000 Thlr. festgesetzt und sofort im Licitationstermine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu hinterlegen ist.
Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bie⸗ tungslustigen uͤber ihre Zahlungsfähigkeit in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Andere auftreten sollten, zu⸗ gleich über ihre desfallsige Legitimation vor dem Licitations⸗Kommissarius genügend auszu⸗ weisen.
Zur Abhaltung der nochmaligen Licitation ist Termin auf
den 2. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
im Rathhause zu Neustadt⸗Eberswalde vor dem, für das Verkaufs⸗Geschäft bestellten Kommissarius, Regierungs⸗Assessor Rast anbe⸗ raumt und werden Kaufliebhaber zu diesem Ter⸗ mine mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen Verkaufs⸗ und Licitations⸗Bedingun⸗ gen, so wie die Werthstaxen der in Rede stehen⸗ den 4 Hüttenwerke in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Königlichen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten — Lindenstr. Nr. 47 zu Verlin — in der Re⸗ gistratur des unterzeichneten Ober⸗Praͤsidiums, und bei den Hüttenämtern zu Kupferhammer, Eisenspalterei, Messingwerk und Kutzdorf einge⸗ sehen werden können. Auch ist das unterzeich⸗ nete Ober⸗Präsidium bereit, auf Verlangen Ab⸗ schrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstat⸗ tung der Copialien mitzutheilen.
Potsdam, den 20. Januar 1857.
Königliches Ober⸗Präsidium der Provi⸗
1 Brandenburg.
F ko tt well.
[447277 Bekanntmachung. I. Nr. 1418/2. 1857.
Das an den schiffbaren Ueckerflusse belegene königl. Eisen⸗Hütten⸗Werk in Torgelow, Uecker⸗ münder Kreises, soll in öffentlicher Lizitation am 5. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr, in Torgelow durch den zum Kommissarius be⸗ stellten königl. Landrath Balcke in Ueckermünde an den Meistbietenden verkauft werden.
Das genannte Eisen⸗Hütten⸗Werk besteht aus einem Hochofen nebst zwei Cupol⸗Oefen mit dop⸗ pelt wirkendem Cylinder⸗Geblaͤse, einer Gießhütte, und einer Lehmform⸗Hütte, Putzkammer, Kalk⸗ und Schlaken⸗Pochwerk, einer Drehwerks⸗Hütte mit Bohrgang, Hobel⸗Maschine, drei eisernen und einer hoͤlzernen Drehbank, Bohrtisch und zwei Büchsen⸗Bohrgängen, zwei Stabhammer⸗ hütten mit einem einfach wirkenden Cylinder⸗ Gebläse und einem Ventilator, einer Mahlmühle mit einem Mahlgange, einem Verkokungs⸗Ofen, einem Probir⸗Hause, zwei Magazin⸗Gebäuden, zwei Koblenschuppen⸗Ablage⸗Plätzen für die Materialien, einem Dienstlokale fuͤr die Ver⸗ waltungs⸗Beamten, so wie Wohn⸗ und Wirth⸗ schafts⸗Gebäuden für diese und für die Hütten⸗ Arbeiter.
Die zu dem Hütten⸗Werk Torgelow gehörigen
Grundstüͤcke betragen incl. Hof⸗ und Baustellen circa 44 Morgen.
Ausgeschlossen von dem Verkaufe bleiben: die Schifffahrts⸗Schleuse in der Uecker, das Schleu⸗ senmeister⸗Etablissement, das Grundstück des Hüͤttenschmidts Sauer, die Nutzung des Negals der Eisenstein⸗Gräberei, das Recht zum Raff⸗ und Leseholz⸗Sammeln und das Waldweiderecht. Die zum Zwecke des Verkaufs über das ge⸗ sammte Huüͤtten⸗Werk nebst Zubehör aufgenom⸗ mene Taxe schließt mit 64,500 Thlr. ab, nach⸗ dem der Kapital⸗Werth der jetzt bestehenden auf jährlich 530 Thlr. berechneten Abgaben und Lasten in Abzug gekommen ist.
der öffentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗ fähigkeit vor dem mit der Leitung des Verkaufs⸗ Geschäfts beauftragten Herrn Landrath Balcke auszuweisen.
Auch muß der Bestbietende eine Caution von 5000 Thlr. in Staatspapieren im Lizitations⸗ Termine zu Händen des Kommissarius der unter⸗ zeichneten Regierung deponiren.
Der Besthietende bleibt drei Monate lang, vom Tage der Licitation angerechnet, an sein Gebot gebunden; der Zuschlag wird der höhe⸗
Allerhoͤchsten Genehmigung vorbehalten.
Kaufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage
Die Uebergabe an den Käufer erfolgt inner⸗ halb vier Wochen, nachdem der Kauf⸗Kontrakt abgeschlossen, bestätigt und die erste Hälfte des Kaufgeldes bezahlt ist.
Die speziellen Veräußerungs⸗Bedingungen, so wie die Werthsfaxe können in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Handels⸗ Ministeriums (Lindenstraße Nr. 47 in Berlin), in der Registratur I. A. der unterzeichneten Re⸗ gierung, bei dem königlichen Landraths⸗Amte in Ueckermünde und bei dem köͤniglichen Hütten⸗ Amte in Torgelow eingesehen werden.
Stettin, den 24. Februar 1857.
Königliche Regierung; Abtheilung des Innern.
[437] Vakante Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle im Kreise Duüren.
Durch das am 15. d. M. erfolgte Ableben des Kreis⸗Thierarztes Weinberg zu Gürzenich ist die mit einem jährlichen Gehalt von Einhun⸗ dert Thaler besoldete Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle des Kreises Düren vakant geworden. Wir forbern demnach qualifizirte Thierärzte, welche auf diese Stelle aspiriren, auf, sich binnen sechs Wochen unter Beibringung ihrer Qualifications⸗Papiere bei uns zu melden.
Aachen, den 24. Februar 1857. Königliche Regierung, Abtheilung des Inner
[2311 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Fohannes Gottfried Sieg⸗ mund gehörige, im Dorfe Saspe sub Nr. 1 des Hypothekenbuchs belegene Erbpachts⸗Grundstück, genannt „der rothe Hof“, das auf 5079 Thlr. 23 Sgr. 4 Sgr. gerichtlich abgeschätzt ist, soll Schuldenhalber in dem auf
den 5. September 1857, Vormittags 11 ½ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗
kauft werden.
Die Taxe und der neuste Hypothekenschein des Grundstücks sind im V. Büreau einzusehen. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ glaͤubiger, Seconde⸗Lieutenant August Friedrich von Roebel, wird zum Termine hierdurch öffent⸗ lich eingeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. 3 8 Danzig, den 23. Januar 1857.
Khßhnigl. Stadt⸗ und Kreis⸗Gerich I. Abtheilung.
] Ediktal⸗Citation.
Da in der bei uns anhängigen Freiherr Franz Arnold von Raesfeld⸗Oistendorf'schen Konkurs⸗Sache Zweifel daruüͤber entstanden, ob folgende Posten:
1) Eine in dem von dem vormaligen Mün⸗ sterischen geistlichen Offizialatgerichte er⸗ lassenen Decreto ordinis sub gradu 10 locirte Forderung des Freiherrn von Kerckerinck zum Stapel von 16,625 Thlr. 7 ßl. 4 Pf. eine Forderung des Klosters Agnetenberg zu Düllman von 300 Thlr. ex documento vom 1. Oktober 1612 sub gradu 13, eine Forderung des Pastors Freusberg zu Sutkirchen und Joan Henrich Kemper aus Herten von 500 und 700 Thlr. ex documento vom 1. Oktober 1612, gradu 13, eine Forderung der Erben Maas als Erben Krechting von 800 Thlr. ex docum. pridie Jacobi 1618, gradu 16, eine Forderung des Adolph Stevppelinck von 50 Thlr. ex doc. vom 6. August 1645, gradu 18,
) Eine Forderung des Klosters Agnetenberg von 100 Thlr. ex doc. vom 17. Juni 1662, gradu 19. .“
7) Eine Forderung des Hosius in Ehevogts Namen Magdalena Elisabeth Hane er doc. vom. 19. November oder 29. Mai 1699, gradu 24. 8
8) Eine Forderung des Bürgermeisters Suer⸗ mann zu Haltern er cessione des lotharing⸗
sscchen oder franzöͤfischen Klosters in Münster
9 von 1000 Thlr. ex doc. vom 27. Septem⸗
*
ber 1713, gradu 39. 9) eine Forberung der Maria Anna Marga
retha Bunschmann resp. des Kanonikut