1857 / 56 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11““

ots der 76 Borganger des gegenwartigen Bischofs dieser Diceese

abgehalten.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 27. Fe⸗ bruar. Wie „Astonbladet“ meldet, hat Dänemark den Vorschlag der schwedischen Reglerung, sur Ablösung des Sundzolles 2,600,000

Rthir. innerhalb 20 Jahren zu entrichten, angenommen. Christiania, 27. Februar. Der (in Nr. 52 d. Bl. erwähnte)

Antrag in Betreff eines Anlehens zum Bau von Eisenbahnen war

tirt.

nicht (wie irrthümlich telegraphirt) ein Regierungsvorschlag, son⸗ dern im Schooße des Storthings selbst von dem Abg. Stabell gestellt und lautet dahin, daf die Regierung ersucht werde, eine Untersuchung darüber anzustellen, zu welchem Preise- ein Staats⸗ anlehn von 2 Mill. Speciesthaler oder 500,000 Pfd. zu 4 pCt. Zinsen, welches in 2 bis 3 Jahren ausbezahlt und an einen Amor⸗ tisationsplan auf 30 Jahre geknüpft wird, zu gedachtem Zwecke für die Staatskasse zu erhalten sein möchte. (H. B. H.) Amerika. New⸗York, 18. Februar. Der Senat zu Washington hat mit 25 gegen 20 Stimmen beschlossen, die Debatte über den auf Central⸗-Amerika bezüglichen Dallas⸗Clarendon⸗ Vertrag bis zum 5. März, d. h. bis zu dem Tage, wo die neue Regierung das Ruder ergreift, zu vertagen. Der Süden ist, dem Vernehmen nach, dem Vertrage durchaus feindlich gesinnt, wegen des die Sklaverei betreffenden Artikels. Der den unterseeischen Telegraphen betreffende Gesetzentwurf ist mit 112 gegen 74 Stimmen einem Ausschusse der Mittel und Wege überwiesen worden, was sich als ein günstiges Anzeichen für seinen Erfolg betrachten jäßt. In mehreren Sitzungen des Kongresses ward über die Tarif⸗Frage debat⸗ Man hält es jetzt für wahrscheinlich, daß der neue Präsident, Herr Buchanan, sein Kabinet folgendermaßen zusammensetzen wird: Cass, Staatssecretair (Minister des Auswärtigen); Cobb, Secretair des Schatzes; Floyd, Kriegssecretair; Brown, ehemaliger Gouverneur von Tennessee, Marinesecretair; Towsey, Attorney⸗ General; Jones aus Pennsylvanien, General⸗Postmeister, und Jacob Thompson aus Mississippi, Seecretair des Innern. Laut Nachrichten aus der Havanna war die Gesundheit des Dr. Kane so zerrüttet, daß man jeden Augenblick seinem Tode entgegensah. Wie aus Mexiko gemeldei wird, ist am 31. Januar ein Ver⸗ trag zwischen jener Republik und den Vereinigten Staaten unter⸗ zeichnet worden, welchem zufolge letztere Mexiko die Summe von 15,000,000 Dollars vorschießen. 3,000,000 Dollars sollen dazu

treter der

2 —,.—e geeikanische nsyrinY e zu be ri d 4 eee getroffen werden. Die de hüechen n. Leg nr 9 geschlagen und versprengt worden. Der mexika⸗ nische Kongreß hat sich am 28. Januar für permanent bis zur ent⸗ schege. Abstimmung über die neue Verfassung erklärt. sien. Aus Hon gkong vom 14. Januar bringt der „Cour⸗ 1 22 e Marseille“ einen Bericht, in welchem folgende Stelle 55 chnend ist: „Die Chinesen sind in Folge der kleinen Vortheile 4 8 errungen haben, bedeutend verstockter geworden. Es ist dies E2 . die Faktoreien 2 ; sodann die Wegnahme und Zerstör veedhen, A. de ft. - 0 nis ra9 39 89 des Hrn. Cowper von bhampog die 8 eee; ferner die vielen Angriffe gegen Damp . pfer auf dem Flusse, 7 ftblieben. Diese Vorfälle sind den 2. derup⸗ 4. Beilegung des Streites deshalb im Wege, weil die Chinesen . von der Macht der Briten eine höhere Vorstellung gemacht und nun die Wirkungen derselben weit hinter ihren Be⸗ 8— Unngen zurückgeblieben sind.“ Unter den an Bord des „Thistle“ v2 elf Europaͤern, denen die Chinesen die Köpfe abschnitten sch nuch der spanische Vice⸗Konsul. Die siebenzehn Chinesen, —4. erauf das Schiff verbrannten, waren vermummte chinesische 4 atenz sie trugen die Unisorm unter den Kleidern, die sie an⸗ ge 98 an 55 elassen zu werden. 3 , eran (ohne Datum) wird die durch d folgte Nati eee 2-.S2n engee per⸗ aaten in Konstantinopel mit Fe ee e und wonach die amerikanische 1““ veescesen 8 828 und sowohl hier wie in Tauris und Bender ulate errichten kann und die Bürger der Vereinigten

Staaten in Handelssachen gleich denen der begünstigtsten Nationen

behandelt werd weicher sich 82 österreichische Oberst Schindlöcher,

Namen seiner Regierun eheran besindet, hat den Auftrag, im ; ein ¹ sischen Kabinette abzuschließen 8 per⸗

v“

Lonvdvon, Donnerstag, 5. März, Vormittags. (Wolff's Tel.

Bur.) Palmerston übernachtete in „Windsor. unterrichteten Kreisen versichert man, derselbe e 85 areg⸗ guflssen, damit es im Mat wieder zusammenkommen unne. Es wird angenommen, daß die Königin zustimmen werde

Statistische EEE1111“] 8

. Berlin, 5. März. Laut der so eben publizirien amtlichen Ueber⸗ sicht der Zoll⸗Straffälle für das Jahr 1855 sich die im Laufe des Jahres 1855 anhängig gewordenen Prozesse in Ost⸗ Preußen auf 80 Contrebandefälle und 457 Defraudationen, in West⸗ Preußen auf 11 Contrebandefälle und 69 Defraudationen. Die Zahl der von der Grenzaufsicht ergriffenen Defraudanten betrug 120 in Ost⸗ Preußen, 37 in Westpreußen. Dabei ist für Ostpreußen zu bemerken, daß ein eigentlicher Schleichhandel im Sinne des Gesetzes im Allgemei⸗ nen weder seewärts, noch an der trockenen Landgrenze stattfindet. In Westpreußen findet ein eigentlicher Schleichhandel nur im Haupt⸗Amis⸗ Bezirk Thorn, an der Grenze gegen Polen hin, statt und erstreckt sich hier fast nur auf den Neimport von transitirenden, hochbesteuerten Waaren, so wie auf das Einschmuggeln von Cerealien und Vieh. Die an der Seeseite in Beschlag genommenen Waaren sind fast ausschließlich nur solche, welche von Schiffsleuten aus dem Auslande für ihre Ange⸗ hoͤrigen mitgebracht und mit Umgehung der Zollgefälle eingeführt sind. In der Provinz Posen kamen vor 2 Fälle Contrebande, 105 De⸗ fraudationen, ergriffen auf der Grenze wurden 50 Defraudanten; in der Provinz Pommern: 224 Fälle von Contrebande, 623 Defraudationen, ergriffen wurden 707 Defraudanten, außerdem 98 Personen wegen Ver⸗ bergens von Waaren unter der Bekleidung; in der Provinz Schlesien: 30 Fälle von Contrebande, 1085 Defraudationen, ergriffen 957 Defrau⸗ danten, 43 Personen wegen Verbergens von Waaren unter den Kleidern. Der Schleichhandel in Pommern hat gegen früher abgenommen; in Folge der starken Grenzbewachung war es gelungen, einen größeren Theil ge⸗

85

8 F

der Freiheit beraubt wurden. In Schlesien⸗war der Schleichhandel aus dem Oesterreichischen, hauptsächlich in Folge der in dem Vertrage vom 19. Februar 1853 mit Oesterreich getroffenen Verabredungen, nicht mehr von dem früheren Umfang, doch hat er nicht in dem Grade, wie man hoffte, unterdrückt werden können. Die Gegenstände, die demselben be⸗ sonders unterliegen, sind Wein, Eisenwaaren, Glaswaaren, Südfrüchte, Leder⸗ und Stuhlwaaren. - 1 8

der Provinz Brandenburg kamen vor, 52 Contrebandefaͤlle, 611 Defraudationen, ergriffen wurden 347 Defraudanten, 31 Personen wegen Verbergens von Waaren unter den Kleidern. Sachsen kamen vor 108 Contrebandefaͤlle, 38 Defraudationen, ergriffen wurden 55 Defraudanten, letztere lediglich Salz⸗Kontrebandeure und Kon⸗ travenienten gegen das Pferdeausfuhrverbot an der hannoverschen Grenze. Wie vorauszusehen, hat mit dem Wegfall der strengeren Grenzbewachung der Salzschmuggel zugenommen und sich nicht blos mit geringfügigen Quantitäten begnügt, sondern auch auf gröͤßere Mengen in einem Transport ausgedehnt. Die meisten und größesten Salzeinschleife sind auf dem Eichs⸗

nor-üahonboFAIIo 222 Defrandationen,

ergriffen wurden 218 Defraudanten. Im Ganzen ist der dortige Schleichhandel

lande fast als unterdrückt an b 1 1 zusehen. Der Einschleif wi 8 ise in kleinen Paketen über die Grei 8 bracht und in den nächsten Ortschaften ab n über die Grenze g-. diren von Salz an der Seeeaneser⸗ . gesetzt wird. Das Contreban⸗ Weise um sich gegriffen. In der Rheinpe. hat nicht in behroblicher— von Contrebande, 1413 kamen vor 38 Fälle Oefraudanten, 137 wegen Verber „Prozesse, ergriffen wurden 678 gens von Waaren unter d den fenicht Begtere e Siagenebeeh ce zeclanche 1— ; „ha r ni attgefunden, doch wird derselbe gewerbemäßig nicht mehr in dem Umfan b ird derselbe ben, wie früher, und Banden von größ ge und mit der Energie betrie⸗ Unter den erheblichen Beschla has erer Zahl werden immer seltener. senige von 9995 Stuc Aebolers auf dem gisenzahnbehe de nüsche,; welche in 125 Ballen roher Vaumwol em Eisenbahnhofe zu Aachen, entdeceende Weise verpack und für Rußt auf künstliche und schwer zu d bestimmt wa D treffende Prozeß hat allein eine Zon⸗C. an ren. Der be⸗ eine Geldstrafe von 6461 Rthlrn. bei vecses 1““ Der Werth der konfiszirten Revolv i dortigen Hauptamt aufgebracht. 25. Februar 1856 noch unverkauft im b die in Folge dee Restripts vom rti ie⸗ werden, ist auf 50 60,000 nrof . vee as

1111““

1““ 8* 8 8

8 8

Gewerbe⸗ und Hanvels⸗Nachrich n.

8 Aus der Königlichen Staatsdruckerei ist so ebe Ministerium ausgegebene Amtliche 8Phnn En, e dban hs egan en, welches zu den vom 1. Januar 1857 an im Zollverein bei SFSI mit Oesterreich gültigen Tarif⸗Bestimmungen gehört Feacn e eeruagg sftne Waaren⸗Verzeichniß die

. und II. ge vom 19. Februar 1853,

Folltarif für die Zeit vom 1. Januar 1857 ab angehängt. 86 2es g ligc 8 SeS 888 270 Seiten und ist fuͤr den Preis 8 a 1 bostachdegceral m be Feheg ndlung der Decker’'schen Geheimen Ober⸗

Die Verwaltung der Dampfschifffahrt im a5 e. len hat am 28. Fesann ihren Jahresbericht 5 bn⸗ dsen gen I5öprozentigen Jlor, gfen. welche die betreffende b e ausgegeben, und welche ei Silber⸗Rubel repraͤsentirte, bis jetzt 84 Chae 8r 3,000 S. R. eingelöst, und bleiben noch 292 Stück

Summe 219,000 S. R. repräsentirend, im Umlauf.

““

werbsmäßiger Pascher zur Vestrafung zu ziehen, welche für laͤngere Zeit 8

In der Provinz

felde uͤnd insonderheit von Einwohnern des Dorfes Uder verübt worden. In 1

sichtlich im Abnehmen und der direkte Schleichhandel nach dem Binnen.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Geburt gelebt und scheint letztere frühestens 3

413

r.I 4. Msrz. Leiprig-Dresdener 299 Br. Löbau-Zittauer Liu. A. 64 Br.; Litt. B. —. Masdeburg „Leipziger 270 Br.; do. I. Em. 250 Br. Derlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiler —. Cöln- Mindener —. Thöringische 126 ¾ Br. F. riedrich- Wilhelms -Nord- bahn —. Altona- Kieler. —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 135 Br.; 4do. Litt. C. 132 Br. DBraunschweigische Bank -Aectien —. Weimarische Bank -Actien 124 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques 82 ½ G. 1851er Loose —. 1854er Na- tional-Anleite 85 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

mharmmnpurg, 4. März, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags.

Stieglits de 1855 96 ½. 3pros. Spanier 35 ½. 1 proz. Spanier 23 ⅛. National-Anleihe 83 ¾ G. Disconto —.

Getreidemarkt Weizen loco fest, höher gehalten. Frühjahr „vuswüris vernachlässigt. Roggen loco und Lieferung zu letzten zu haben. Frübjahr auswärts unverändert. Oel 31 ½, pro Frühjahr 32 ¼, pro Herbst 30, 29 ½. Kaffee unverändert.

wramkfurt a. M., 4. März, Nachmittags 2 Ubr 24 Min. Wevig Veränderung im Allgemeinen. Staatsbahn und Credit, so wie Bexbacher Actien höher verkauft.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 116 ¾. Preussische Kassenscheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 59 ¾. Ludwigshafen-Bexbach 148 ½. Frankfurt- Hanaun —. Berliner Wechsel 105 ½¾. Hamburteer. Wechsel 87 ½. Londouner Wechsel 118 ½. pariser Wechsel 93 ½. Ams⸗terdamer Wechsel —. Wiener Wecbsel 115. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 37 ¾. 41prozs. Spanier 24 15. Kurhessische Loose 4t. Hadische Loose —. 5proz. Metalliques 81 ¾. 4 proz. Metalliques 71 ½. 1854er Loose 104 . Oesterreichisches National-Anlehen 823. Oesterreichische Bank-Amntbeile 1193.

Amsterdam 4. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse sest und lebhaft.

Schiuss-Courzz 5pros. österreichische Natiouel-Anleihe 78 ½. 5pre:. Meraliques Litt B. 86 6 1roz. Meralliques 76 ¼½ 2 ¾ proz Metalli qucs 39 ⅞. 1prox. Spauier 24 % 3pros. Spanier 37 7%. 5 proz. Russen Stieglitz 95 ½. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ½. Mexikaner 21 %.

Holländische Integrale 63 7. b Getreidemarkt: Weizen und Roggen unvérändert und stille.

Baps pro Frühjzhr 89 nominell, pro Herbst 78 ½. Rüböl pro Früh-

jahr 50. London, 4. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 71, 20 gemeldet.

Consols 93 ½. 1pros. Spanier 24 8⅛. Mexikaner 22 ½. Sardinier 90 ¾. 5proz. Russen 107 ⅛. A ½⅛proz. Russen 98 ½ 1“ Der fälligen Dampfer aus Westindien ist eingetroffen.

Liverpool. 4 März, Mittags 12 Uhr. (Wolfl', Tek. Bur.)

Preise fest bei vermehrter Nach-

11

[4661] aber in dem Gefundene Kindesleiche.

Am 25 Februar d. J., Nachmittags, ist auf dem Tröͤdelwege am Landwehr⸗Kanal oberhalb der Gasanstaltsbrücke am linken Ufer in einem braunen irdenen Nachtgeschirr, bei dem ein weißes Tuch befindlich war, ein todtes neuge⸗

bornes Kind männlichen Geschlechts gefunden worden. Dasselbe war zwar kein vollkommen reifes, hat indessen bis zu und während der

richte schriftlich oder

Getreidemarkt: In Weisen, 50 wie in allen übrigeu Getreide- 88 Gauungen und in Mehl wenig Geschäft; alle Preise nur nominell und unverändert. d b Parin, 4. Maärz, Nachmittage 3 Uhr. (Woldl“ Tel. Bur.) Die Nachricht von der Niederlage des englischen Ministerium⸗ wirkte ungünztig auf die Börse. Die 2pros. begann zu 71, 20 und Wich auf

71, 10. Als aber versichert wurde, Lord John Russell werde inas

Kabinet, welches bleibe, eintreten, stieg die Rente auf 71, 50. Verkäufe drückten dieselbe indess wieder auf 71, 25 und schloss sie in matter 888 Haltung zur Notiz. Franz-Josephsbahn wurde zu 530 gebandelt. 229 ols von Mittags 12 Ulr waren 93 ¾, von Mittags 1 Uhr 93 ¼ ein- 18 getroffen. 1 18

Schluss -Course: Zpros. Rente 71, 30. 3proz. Spanier 38. 1 proz Spanier —. Silber-Auleihe —.

1 Königliche Schauspiele. Freitag, 6. März. Im Opernhause. (43ͤte Vorstellung.) Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets von

Mittel⸗Preise. (62ste Abonnements⸗Vorstellung): Die

4 proz. Rente 95. 15

Tell. zosischen von P. Taglioni.

Im Schauspielhause.

Kleine Preise. Sonnabend, 7. März.

wirkung von Mad. Clara Erste Abtheilung.

m Opernhause. Concert, unter Mit ovello.

K. Kammermusiker Herrn J. Stahlknecht. 3) Arie aus Maccabäus,“ von Händel, gesungen von Madame Clara Novello. 4) „Furien⸗Tanz“ von Gluck. 5) Arie der Zerline (batti, batti) aus „Don Juan,“ von Mozart, gesungen von Madame Clara Novello. Zweite Abtheilung. 6) Ouvertüre zu „Die Hebriden“ von F. Mendelssohn. 7) Auf Begehren: Arie aus dem Oratorium „Elias,“ von F. Mendelssohn, gesungen von Madame Clara No⸗ vello. 8) Inpromptu für die Pedalharfe von Parish⸗Alvars, vor⸗ getragen vom K. Kammermusiker Herrn Grimm. 9) Introduction und Brautlied aus „Lohengrin,“ von Richard Wagner, ausgeführt von den Mitgliedern des K. Theaterchors. 9) a. Irländisches Lied: „Die letzte Rose,“ b. Schottisches Lied, gesungen von Madame Clara Novello. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Pr eiße.

Im Schauspielhause. (63ste Abonnements⸗Vorstellung.)

Macbeth. Trauerspiel in

8 —Dͤhh————————— Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, spätestens

auf den 30. April 1857, Vormittags 11 Uhr,

vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ persoͤnlich zu melden, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt werden wird. DPanzig, den 7. Juli 1856. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.

und für die Bühne eingerichtet von L. Tieck. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. 8a

gebornen Schmalenbach, ist angeblich in einem Alter von 18 Monaten gestorben und in Krosno beerdigt worden.

Da sein Tod jedoch nicht festgestellt werden konnte, der Felene Peter Preußer auch seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird dieser, seine zurückgelassenen etwaigen Erben und

spätestens in dem am 16. Juni 1857, Morgens 8 Uhr,

vor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbenirop in unserm Instructionszimmer anstehenden Termine

I Tage vor Auffindung des Leichnams stattgefun⸗ den zu haben. Da im vorliegenden Falle Ver⸗ dacht eines verübten Verbrechens oder Verge⸗ hens vorhanden, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche im Stande sind, über irgend welche zur Aufklärung und Feststellung der Thäͤterschaft fuͤhrende Umstände Auskunft zu

eben, dringend aufgefordert, davon der näch⸗ en Polizeibehoͤrde, der Königlichen anwaltschaft oder dem Unterzeichneten schleunigst Mittheilung zu machen oder sich zu ihrer kosten⸗ freien Vernehmung an unserer Gerichtsstelle, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verhoͤrszimmer Nr. 7, an jedem Wochentage in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr zu melden. Berlin, den 2. März 1857. Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) 88 Untersuchungsrichter ““ rh; Lhon.

1I 8 S 88 88 [1412] Ediktal⸗Citation.

dato Deutsch⸗Crone,

rianne geborene

3) Anna Nowacki,

an Gerichtsstelle unt geladen, daß die Au

Deutsch

welche an die Darlehnsf verstorbenen Probstes Gramse Betrage von 300 Thlr. aus 1 . Obligation des Freischulzen Martin Krüger de den 9. Juni 1836, einge⸗ tragen auf dem Schulzengute Schrotz Nr. 2 x decreto vom 9. Juni ben glauben, insbesondere chullehrer Valinski, Ma⸗ Nowacki,

2) Valentin Nowacki.

Rubrica III. Nr. 1 e

Staats⸗ 1836 Ansprüche zu ha 1) die verehelichte S

4) Johann Nowacki, werden zur Anmeldung derselben auf den 10. Juni d.

11 Uhr, er der Verwarnung vor⸗

sbleibenden mit ihren An⸗

sprüͤchen auf die Post im Hypothekenbuche ge Crone, den

Königliches Kreisgericht.

11“ entweder schriftlich oder persönlich zu melden derung des und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, zu Schrotz im widrigenfalls der Jeconn Pecen Preußer fuͤr der gerichtlichen todt erklärt und sein saͤmmtli

Vermögen seinen nächsten sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus anheimfallen wird.

[464] Bekanntmachung-g9. In unserm Depositorio wird das dahin über⸗ chriebene Testament, Hierin ist das Testament der Dorothea Louise Wilden, geborene Gaehden befindlich. Errichtet Amt Carzig, den 29. Januar 1801 und angenommen. Wesenfeld, Scheele, 8 Justiz⸗Amtmann. Justiz⸗Aktuar. bereits 56 Jahre aufbewahrt, ohne daß dessen beantragt, auch der Verbleib der

estatriecie bekannt ist. 1 Gee bei fordern 1s die betreffenden Inter⸗

dischs werden e. seesssenten, zur Nachsuchung der Publication in I. Abtheilung. 66 WMonaten, weil ebent. die Eröffnung und Ein⸗ ssicht dieses Testaments von Amtswegen erfolgen

J., Vormittags

An den am 21. August 1810 bierselbst ge⸗ bornen Handlungsgehülfen Daniel erdi⸗ nand Sadewasser, der sich im April 1834 von hier nach Amerika entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, so wie an die von ihm etwa zurückgelassenen un⸗ Der am bekannten Erben und Erbnehmer ergeht hier⸗ durch auf den Antrag seiner Geschwister die

Das Koͤnigliche

[1717] Oeffentliche Vorladun Kreisgericht zu Po Abtheilung für Civilsachen. Posen, am 9. August 1.“ 13. August 1799 zu Stenszewo,

Posener Kreises, geborene Johann Peter Preußer, Sohn des Peter Preußer und der Anna Elisabeth

sweird, auf. g Soldin, den 25. Februar 18572.. Iu1u“ Königliches Kreisgerichht.

1856. 8 [473131 Bekanntma ch un g.

In dem Konkurse über das Vermöogen des Kaufmanns Waldemar Baum hier ist zur Ver⸗

Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be-⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

1) Ouvertüre zu „Olympia,“ von Spontini. 5 2) Adagio für Violoncell, componirt und vorgetragen von dem

Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich vor oder

5 Aufzügen, von Shakespeare, übersetzt

8

es zurückgelassenes