4 „pros. Aeehlgag⸗ Paria, 12. vretl Nachmittage 3 Uhr. Walst'e Tel. Dur.)
2. Die 3prow, erüfwete su 71. 20, wiech dann uf 71 und echloss wgüge „ur Natis, An der Hörae wollte man als sicher wiesen, dass die Ea. „echeldung üöber die Steuer von Mabillarwerthen vertast worden Er Consola von Mittage 12 Uhe, und von Mittage 1 Uhr waren gleichlaun-
tend 93 ¾ eingetrosfen,
In den Monaten
das Bebürfniß der betresfenden Prodinz nachzuweisen, sondern die Landes⸗ an Raum auf den uͤberladenen Schiffen zuruückbleiben. 88 12 EITETITITTET n in ihrer ceutralen Stellung wünschen müsse, daß ihr ein umn⸗ Oktoder, November und Dezember 88 siefen in Hamburg 3 Hampfer — ¹ 7 20½ ˖1 909, Maeas Edabes gc. eAehen
an darüber dorgelegt werde, wie 8 ie Zahl der LHehrer der neu eröͤffneten Linie ein, welche aus den Haäfen von Bareelena, VLa- 1. 1nae,,1gg. , 0n. g-ien Wieom, 13. Mäarz, Mittage 192 Uhe 45 Mia. (Woltt' Te'. hHar.)
in j —8 1. wie diele Kandldaten demnach fuͤr jeden lencia Alicante Malaga Cadiz, Corum̃a und Cantander: Cochenille, ungsbezirk a üldet werden müssen. Der Herr Regierungs⸗ Oel, JSörse Hemlieh fest bei geringem Gesechaäfr.
8 Mandeln, Rosinen, Trauben, Eitronen, Feigen Kastanien. Lommissarius erklärte damals, daß ein solcher Plan für mehrere Jahre Granataäͤpfel Zuckerfrüͤchte, Apfelfinen, Oliven, Wein, Wemnestäg. 8 ,. nicht füglich entworfen werden könne, da die hierbei in Betracht kom⸗-⸗ Chokolade, Dröguen, Körk, Saffran, Tabak und Cigarren brachten. Zilben⸗Aaleihe 92. pros. Mens 19, 8. menden Herhältnüse in Folge der zunehmenden Bedölkerung und der Der Werih dieser in Hamdurg eingefahrten Waaren belief sich auf -2 nenLeetien 1095 hank- lanzeito⸗ ve Errichtung neuer Schulen, einer fortdauernden Veränderung unterliegen. nach Spanien 1884. 1.9,c 110. Nanenal. de- g. c. Seehe A 8 EEEE66““ arg 76 ½ Pari⸗- 120, Gold 7. Silber .
Bedarfuisse in ihrem Iusammenhange mit den gegedenen Umständen. 32 encnann, 19. Mun. Necbeneng. 4,b (Woun', Ten ) Garpeiehlsche Uflehten angeboten, Merzikaner hegehrt,
Schluss - Coue& 3prgs. Rente 71. 05, 4 pros. RHente 92, 26. Ipros. Spanier 3 ½. fpros. Spanier 24 ½, Silber-KAuleihe 91, gass Die heute erschlenene Hankbilance ergiebt eine Vermebrung des
Haarvorralths um 21 Millionen Francs..
4 ½p 0⁴. Metalliqnes 74 ½ Nor db ahn 229. London 10, 06 b, Haa-
Million 377,151 Mark Baneco. Die drei von HKambure wieder auslaufenden Dampfer, welche ihren Cours uͤber Ingland nahmen, hatten Pianoforte’s, Luxusmöͤbeln, Glaswaaren, Spiegel, eeaen Por- Dem ausgesprochenen Verlangen gemäß werde der Budget⸗Kommission 8 ein Verzeichniß der dorhandenen Schulen, der erfahrungsmähig zu deren zorov. Astevreichiache Nattlonet-Anleihe 7A . 4pros*. Besetzung alljährlich ersorderlichen Kandidaten, so wie der zu —8 Aus⸗ Sehln²ss Coaεᷣ Ʒ 2 2pr04. MG1all Metelliques Litt. 96 . Apros. Kussen
zellan, Bronze, Blechwaaren, Eisenwaaren, Waffen, Messer, Handwerk⸗ derlie auspiel bildung dorhandenen Seminarien vorgelegt werden. Konigliche Schausp ipros. Speuies Mezikaner 21 ½.
6pros. Metallicqques 77 1 24 ½. Ipros. Spanies⸗ 37 ⅛
zeuge, mechanische Instrumente, Hüte, Heinenwaaren, Wollene und Seiden- Diesem Versprechen ist genuügt und von dem Herrn Regierungs⸗
sroffe, Posamentierwaaren und Bucher — Alles vorzugsweise aus Preußen
stammend — geladen. Außerdem brachten dieselben Farbewaaren, Häute, Kommissarius eine solche Uebersicht zu den Akten der diesjährigen Budget⸗ Kemmission gegehen worden. Aus derselben ist ersichtlich, daß 23,200 evangelische Schul⸗Klassen und 10,500 katholische Schul⸗Klassen vorhanden, daß erfahrungsmäßig jährlich 860 evangelische Schulstellen und 420 katho⸗ lsche Schulstellen zu besetzen find, so wie daß durchschnittlich jährlich 500 Kandidaten aus den evangelischen und 350 Kandidaten aus den katholischen Seminarien entlassen werden. Hiernach ist ein dringendes Beduͤrfniß zur Erweiterung der bestehenden und resp. zur Errichtung neuer Seminarien nicht zu verkennen. Der Herr Regierungs⸗Kommissarius erklärte, daß die Staats⸗Regierung die nöthigen Einleitungen zur Beschaffung der erfor⸗ derlichen Zadl von Seminarien zunäͤchst fuͤr diesenigen Provinzen ge⸗ trossen habe, wo das Beduürfniß am dringendsten hervortrete, namentlich habe sie für ein drittes katholisches Seminar in der Rheinprovinz bereits ein Grundstück erworben, fuͤr ein zweites evangelisches und ein drittes katholisches Seminar in der Prodinz Posen, und endlich fuͤr ein katho⸗ lisches Schullehrer⸗Seminar im Regierungs⸗Bezirk Liegnit Grundstucke in Aussicht genommen, und endlich die Erweiterung einzelner Seminare angebahnt. Die Kommission fand nach der vorstehenden Erklärung des Herrn Regierungs⸗Kommissarius zu einer weiteren Eroͤrterung der Frage keine Veranlassung. (Pr. C.) 11“ 8
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Von dem früher schon erwähnten „Entwurf zum Handelsgesetz⸗ buch fuͤr die Preußischen Staaten,“ über welchen zur Zeit be⸗ kanntlich Verhandlungen der deutschen Staaten in der Konferenz zu Nürnberg gepfle en werden, ist so eben im Verlage der Decker’schen Geheimen Oberhosbuchdruckerei die zweite Lieferung, 6 ¾ Bogen, und zwar den Schluß des Entwurfs selbst enthaltend, erschienen. Die nͤchste dritte Lieferung wird die Fortsetzung der Motive enthalten.
— Die Mittheilung der „Pr. Corr.“ uͤber die Salz⸗Einschwär⸗ zungen hat — namentlich in der „Koͤlner Zeitung“ Nr. 68 — Befuͤrch⸗ tungen hervorgerufen, zu deren Widerlegung nachstehende Zahlen genuͤ⸗ gen weeden. Es sfind in Beschlag genommen im ganzen preußischen Staate 1855: 278 Ctr. 74 Pfd., 1852: 417 Ctr. 27 Pfb., also 1855 weniger 138 Ctr. 53 Pfd.; in den Provinzen Westfalen, Sachsen und Branden⸗ burg, in welchen seit dem Jahre 1854 die Grenzbesetzung gegen Han⸗ nover weggefallen ist, im Jahre 1855: 92 Ctr. 20 Pfd., 1852: 153 Ctr. 90 Pfd., also in 1855 weniger 61 Ctr. 70 Pfd. Der Schleichhandel mit Salz ist also überall sehr unbedeutend; und wenn hinsichtlich der Provbinz Sachsen auf dessen Steigerung hingewiesen ist, so bezieht sich diese Aeußerung nur auf die ärmeren Bezirke der Hauptämter Nordhausen, Langensalza und Salzwedel, wo die Theuerung des Jahres 1855 zu Ein⸗ 1 S Anlaß gegeben hat. Dennoch wurden im Jähre 1855 nur 18 Zoll⸗Ckr. 73 Pfd. Salz in jenen Bezirken und nur 22 Zoll⸗Ctr. 64 Pfd. in der ganzen Prodinz Sachsen in Beschlag genommen.
8 — Es haben in neuerer Zeit über Hamburg, Stettin, Danzig und Memel, namentlich für Rechnung eines magdeburger Hauses, bedeutende Spiritus⸗Sendungen nach Dünkirchen stattgefunden, über deren weirere Verwendung uns folgende Notiz vorliegt. All dieser Spiritus sebt von Dünkirchen weiter nach Lille, in dessen gewerblicher Entwicke⸗ ung der Grennereibetrieb eine hervorragende Rolle spielt. Die dortigen Brennereien haben nun angefangen, Reis, Dari und Hirse (von welchem letzteren Artikel ganze Schiffsladungen aus Jaffa bezogen worden) in beträchtlichen Massen zu verarbeiten und das aus diesen Eub⸗ stanzen gewonnene Produkt, welches seiner Qualität nach vor⸗ trefflich, aber theuer ausfällt, mit rektifizirtem Spiritus aus Melasse, Runkelrüben und Kartoffeln zu versetzen. Die in Rede stehenden Sendungen von preußischem rohen Spiritus werden für diesen Zweck verwendet, nachdem die von den dortigen Fabrikanten vor⸗ her angestellten Versuche ein zufriedenstellendes Ergebniß geliefert haben. Der Preis des bezogenen Rohprodukts bis Dünkirchen kommt rechnungs⸗ mäßig, den Gehalt zu 100 Grad angenommen, auf 80 Francs per Hecto⸗ liter don 87 ⅛ preußischen Quart zu stehen. Bol und Zehnten betragen zusammen 18 Franes. ö. man die Kosten der Rectification auf 10 Franes, so stellt sich der schlie liche Kostenpreis des Spiritus für den Fabrikanten auf 108 Francs; wäbrend der Preis auf dortigem Markte 120 — 122 Franes für Spiritus von 90 Grad, d. h. für 100 gradigen
133 — 135 Franes beträgt, wonach die O — 27 Franes abwirst. (Pr. C.) ch peration einen Gewinn von über
— Die im letzten Herbst eingerichtete direlte Dam jff⸗ fahrts⸗Verbinbung zwischen Spanien und FSI. schon jeßt außerst günstige Ergebnisse geliefert. Bei den letzten Fahrten nach den spanischen Häfen mußten in Hamburg und England Hunderte von Tonnenlabungen, die nach Spanien bestimmt waren, wegen Mangels
1“ 8*
öu“ 5
Glanzleder, Druckerschwärze, Firniß, Leinol, Thran, Staͤrke, Siearin. Der Gesammtwerth dieser Ladungen belief sich auf 703,905
Gummiwaaren, Schleissteine, Bohlen, Bretter, Butter, Kaͤse, Wuͤrste und Porterbier.
Mark Beo. Wie verlautet, liegt es in der Absicht der betreffenden Ge⸗
sellschaft, ihr Unternehmen bald auszudehnen und haͤufigere, als allmonat⸗ liche direkte Dampfschifffahrts⸗Verbindungen zwischen Spanien und Ham-
burg berzustellen.
England angekauft. C.)
Marktprelise. hBerlin, den 12. MAw-*.
ZLu Lande: Roggen 1 Reählr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 MNiblr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerate 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf, auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hatfer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 41 Riählr
Zu Waszser: Weizen 3 Rthle. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Uchle. Rosgen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auech 1 Rechlr. 23 Sgr. 9 Pf. Gr⁴e Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 41 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafes 1 Rühlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 25 Sgr. 3 Pf. Krbsen 1 Rüblr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf.
“ Mittwoch, den 11. Mäare. D, Sehoechk Strob 7 Rihlr., auch 6 Rthlr 10 Sge. Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., geringare Sorte auch 25 Sgr. Kartoffeln, der Scheflel 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 60 Pf., metsen weis 1 Sar. 6 Pf., aush 1 Sgr.
Der Geniner
Die Markt-Preise des Kartotfel Spiritus, per 10,8900 nach Tralles, frei hier ine Haue geliefert, waren auf hiesigenn 6. Märe 27 ½ u. 27 ½ Rihlr.
7. 27 ½ uu. 27 ½ Rthlr.
9. u 27 1h Kthle.
10. . 28 ½ u. 28 ½ Kthl⸗
11. 28 ¼ u. 29 Kthlr.
12. 29 ½ ithh.
Lelipzaig, 12. März. Leipsig-Dresdener 297 G. Löbau-Zittauer Litt. A. 64 Br.; Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 266 Br.; do. II. Em. 245 Br. Berlin-Anhaltische —. Berlin-Stettiner . Cöln- Mindener —. Thüringische 125 ½ G. Friedrich -Wilhelms -Nord- bahn —. Altona -Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 134 Br.; do. Litt. C. 131 ½ Br. Braunschweigische Bank-Actien 131 ½ Br. Weimarische Bank-Actien 120 ¾ G. reichische 5proz. Metalliques 82 ½¼ G. 1854er Loose — tional-Anleihe —. Preusaische Prämien-Anleihe —.
2
HMamburg, 12. März, 2 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Matt und stille.
Stieglits de 1855 96 ½. 3proz. Spanier 3 National-Anleihe 83 ½ G. Disconto 5 ¼, 5.
Setreidemarkt: Weizen loco nur feine Sorten preishaltend, Frühjahr auswärts geschäftslos. Roggen loco matt, ab auswärts un- beachtet. Oel loco 32, pro Frühjahr 32 ½, pro Herbst 30 ¼. Zink 1500 Ctr. Frühjahr 19, 8.
Frankfurt a. M., 12. März, Nachmittags 2 Uhr 35 Min. Für Spanische 1 ½⅞ pCt. mehr Kauflust zu höheren Coursen, sonst un- bedeutender Umsatz und feste Preise. Heute Abwickelung für den Medio.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 116 ¼. Kassenscheine 105 ¼. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 60. Ludwigshafen-Berxbach 149 ¼. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½¾. Hamburger Wechsel 88 ⁄⅞l. Londoner Wechsel 118 ¼ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 115 ¼. Frankfurter Dank-Antheile —. 3proz. Spanier 37 %. 1proz. Spanier 24 ½. Kurbessische Loose 415.
I1“ 1u“
5 ½⅞. 1 proz. Spanier 23 ⅞.
Preussische
8 8 8 “
Bereits werden zu diesem Zwecke 2 neue Dampfer in
Stieglite va ½.
Hamburter Wechsel, 9 dische Integrale 69¼.
URaumw olle 1
5p; 6006.
Wechsel 8 Wiener
burs 11, 75.
ondoner
Londomn, 12 93 ¼. Nachmittage 3 Uhr Iprob- Ipanien 24 ⅛. Mezikaner 22¼. 7 ½. 4 proe. Kuesen 98 ½.
5
2
Der „Dlack wall“ ist
hauptsdehlich lür Austühr angebommen
UMlverpool, 12. Märe, Mittags 12 Uh⸗ 000 Dallen U “
Uussen Siseglits de 1885 96 1 Wee hsel 8 kurs
kure 35 ¼. DPetersburger Wecheel 1, 82.
Mäarzs, Mtlage 1 UÜhr (Wolfe., Te* Hur.)
(Wonn'⸗ Pel. hur.) Sardinies 90 ⅛.
voöon Melhourne mit 324,000 DPfd. Sterl. Gold
aus Ober⸗Stephanoͤborf, stahls dringend verbaͤchtig, ist bisher nicht zu
[545] Steckhrief.
Der Großknecht Johann Joseph 2 ch 01 5½ welcher eines Dieb⸗
ermitteln gewesen. Ein Zeder, welcher von dem Aufenthalt bes⸗
selben KFenntniß hat, wird aufgefordert, dabon
unverzuglich der naͤchsten Gerichts⸗ oder Poltzei⸗
behörde Anzeige zu machen.
Kosten erwachsen dadurch nicht.
Biegnit, den 9. Mäarz 1857.
Her Koͤnigliche Staats⸗Anwalt.
8 8,,gn8 1,8 8 . b
Name: Johann JosephScholz, geboren; 8 n6, 1982 zu Ober⸗Stephansdorf, Kreis Neumarkt, Religion katholisch, Statur: Mittel⸗ größe, Augen: schwarzbraun, Fe . römisch, Kinn: gewoͤhnlich, besondere Kennzeichen: Brand⸗ spuren am Halse. v“ “
8 *
Erlebdigter Steckbrief.
Her unterm 11. Junt v. J. hinter den Arbeits⸗ mann Karl Ludwig Jaedecke erlassene und unterm 16. September v. J. erneuerte Steck⸗ brief wird als erledigt hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 7. Mäͤrz 1857.
Königliches Kreisgericht. 1⸗) Abtheilung.
Ediktal⸗Citarion.
1111 Beschluß des Krimingl⸗Senats des köͤniglichen Kammergerichts vom 16. seebruar 1856 ist gegen den Maurergesellen Karl Lud⸗ wig Albert Schenk, auch Sönnecke ge⸗ nannt, von hier, die Untersuchung wegen ver⸗ übter thätlicher Widersetzlichkeit mit Drohung eines gefährlichen Werkzeuges gegen einen g. schutzbeamten bei Ausübung seines Amtes un wegen Beleidigung eines Beamten in Ausübung seines Berufes die Untersuchung eingeleitet und ein Termin zur E” der Sache
der Gerichts⸗Abtheilung 1 vox 19 eri1857, Vormittags
r,
in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, anberaumt. Der seinem Aufentbalte nach un⸗ bekannte Angeklagte wird zu diesem Termine mit
33 ½. Sonnabend, llohlan nements⸗-Vorstellung.
8 Worsley⸗Hall.
Con- Im Opernhause.
Silber 01 ¾ Con 6p;- 098,
(Woltt⸗ Tel. Bur.)
14. März. spie Auf Allerhöchsten Befehl: Die Lady von Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, von
Charlotte Btirch⸗Pfeiffer. Keine Vorstellungg.
und der Sangerkrieg auf der Wartburg.
Im Schausplelhause. 70ste Abon⸗ Kleine Preise.
“
Sonntag, 15. März. Im Opernhause. (A0ste Vorstellung):
Tannhaäuser romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner.
Königl. Balletmeister P. Tagliont. Mittel⸗Preise.
Im Schausplelhause. (71ste Abonnements⸗Vorstellung. Prauerspiel in 3 Akten, von A. E. Brachvogel.
Große Balleto vom
Narziß. Kleine Preise.
1
der Aufford
festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen, und
die zu seiner Vertheidigung bienenden Beweis⸗ mäittel mit zur Stelle zu bringen, ober solche hem unterzeichneten Gerichte so zeitig anzuzeigen, baß sie noch zu demselben herbeigeschafftwerden können. Erscheint der Angeklagte in bem Lermine nicht, so wirb mit der Verhandlung und Entscheibung der Sache in contumaciam verfahren werben. Zu dem Lermin sind Peichtettig als Zeugen 1) der königl. Förster Brandt auf Moorlacke, 2) die unverehelichte Alegandrine Marie Wer⸗ nicke zu Nowaweß, 1 die unberehelichte Marie Karoline Schmettana zu Nowaweß, bie unverehelichte Ernestine Karoline Vogel in Nowaweß, vorgelaben.
Potsbam, ben 19. Dezember 1656.
Konigliches Kreisgericht. Abtheilung
16“
lo, fentlich⸗ Bekanntmachung. Gefundene Leiche.
Am 6. März b. J. ist in der Habel, bicht am linken Ufer bderselben, dem Hause No. 19. zu Tiefwerder gegenüber, ein unbekannter, männ⸗ licher Leichnam aufgefunden worden.
Derselbe ist der eines Knaben im Alter von 14 bis 15 Jahren, hatte eine Größe von unge⸗ fähr 5 Fuß und war von wohlgestaltetem gut genährtem Körperbau.
Die Verwesung war bereits, namentlich am Kopfe, so weit vorgeschritten, baß sich die Ge⸗ sichtszüge und insbesondere bie Augen nicht mehr erkennen ließen. Das ziemlich volle Kopf⸗ haar war blond. Die Zähne im Unterkiefer waren vollständig, im Oberkiefer dagegen fehl⸗ ten einige Zähne. Besondere Merkmale waren
wahrzunehmen. 18 versaibung bestand aus einer dunklen, tuchenen Polkajacke mit besponnenen Knöpfen, einem buntwollenen gewirkten Shawl, gestrickten Hosenträgern, einer grün karirten Weste, blau⸗ streifigen Unterhosen, dunklen, an den Knieen geflickten Obkr⸗Beinkleidern, einem weißleinenen Hemde ohne Zeichen, Halbstiefeln mit Ueberblät⸗ tern, blau wollenen, angestrickten Strümpfen, einem wollenen Fausthandschuh, den die Leiche an der linken Haͤnd trug. Alle diejenigen, die über den Verstorbenen und dessen Todesart Aus
erung vorgeladen, in bemselben zur kunft zu geben vermögen, werben hierburch aufge⸗
forbert, entweder schriftlich Anzeige hiervon zu machen ober sich zu ihrer Vernehmung in bem am 24. Mäarz b. J., Vormittags 11 ½ Uhr, unterzeichneten Untersuchungsrichter im hiefigen Gerichtsgebäute anberaumien Terx⸗ mine einzusinben. Kosten entstehen hierburch nicht, etwalge Reisekosten werben erstattet. Spandau, ben 7. März 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. er Untersuchungsrichter ECtephany⸗
vor bem
ba4 Bekanntmachung9.
Nachbem durch Allerhöchsten Erlaß vom L1ten Januar b. J. (SeL,Eeenn⸗ Seite 62), in Gemätheit ber Beschlüͤsse bes engern Aussch ußes der Chur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Krebit“Verbundenen vom 20, November v. J. uns bie Ermächtigung ertheilt worben ist,
1) auf ben Antrag der zum Krebitderbanbe gehörigen Gutsbesitzer, welche fortan Pfant⸗ hriefe auf ihre Güter eintragen lossen, solche Pfandbriefe auszufertigen, welche den Inhabern mit vier Prozent, von ben Schulbnern bagegen mit vier ein halb Prozent zu verzinsen find,
2) biejenigen drei ein halbprozentigen Pfund⸗ briefe in vierprozentige umzuschreiben, welche auf ben eigenen Gütern der Gutsbefiter einge⸗ tragen sinb, und in deren Befit sich diese Gyre⸗ besitzer befinden, werben die betheiligten Guts⸗ befißer hierburch aufgefordert⸗
zu 1. ihre Anträge auf Bewilligung neuer, vier Prozent Zinsen tragender Pfundhriefe nach Maßgabe der allgemrinen, für Pfundbriefs⸗Ge⸗ suche geltenden Benimmungen un vdie Mitrer⸗ schafts⸗Direttion der betreffenden Prpyind, z1 Perleberg, bier in Berkin, zu Prenslun pper zu. Frankfurt a. d. O. zu richten,
zu 2. etwanige Antrüäge auf Umsthreibung ihrer eigenen drei ein Hoalhprpzenzigen Pfanb⸗ briefe aber unminelbear bei uns unter Beiflr⸗ gung dieser lepteren, der seit dem legten Bms⸗ Termin laufenden Epupyns und einer Spetifre⸗ coarion in zwei Exemplaren, bveren emes mir ber Empfangs⸗GBescheinigung unserer Hauptkasse ver⸗ sehen, srfort zurüctgesendet werden wird mitrelf frankirter Zusendung einzureichen 5
In den zu 2 gedachten Fällen wird vie Mun⸗ terschafrs Direrctimn der Pryyinz von. uns he⸗