1857 / 69 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ueber den Gewerbebetrieb in Sigmaringen wird der Pr. C.“ Folgendes gemeldet: Die Stollen zur Ausrichtung des Stein⸗ falzes, unfern Stetten (bei 8,, sind obne Hinderniß fortgesetzt worden. In der Richtung auf das zweite Bohrloch beläuft sich die Stollenlänge vom Schachte aus bereits auf 81 Lachter (440 Fuß), in der auf das erste Bohrloch beträgt sie 10 Lachter (66 ¾ Fuß). Die Hochbauten für die Saline sind fast beendet. Das Bohrloch auf Stein⸗ kohlen bei Dettingen ist im Januar und Februar um 102 F tiefer getrieben worden. Es hat dereits eine Tiefe von 1580 Fuß erreicht und befindet sich immer noch in thonigen Schichten. Die Baumwollen⸗ weberei im hechinger Bezirk ist im Zunehmen. Es sind neue Lehrwerk⸗

staͤtten für Weber in Boll, Weilhonn und Owingen entstanden, und die älteren Werkstätten bestehen fort. Maschinen für die Florettseiden⸗ spinnerei sind vor Kurzem von Seiten des Königlichen Handels⸗Ministe⸗ riums verliehen und im Anschluß an die Moulinir⸗Anstalt des Fabrik⸗ besitzers Wunster in Betrieb. Für die Besserung des Handwerksbetriebs darf man sich von den beiden im besten Gange befindlichen Handwerker⸗ Fortbildungsschulen güͤnstige Ergebnisse versprechen.

Die Spanische Regierung hat sich von der Nothwendigkeit überzeugt, eine regelmäßige monatliche Verbindung zwischen dem estlande und den transatlantischen Antillen zu einer pünkt⸗ ichen Befoͤrderung der Korrespondenz herzustellen. Auf den Vorschlag des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten ist durch Dekret der Königin vom 23. v. M. bereits der Befehl ergangen, daß vom 1. Mai d. J. ab jeden Monat ein Dampfer von Cadiz nach Cuba gehen und auf dem Hinweg die canarischen Inseln und Puerto Nico berühren soll. Die Rückfahrt wird von Havana direkt nach Cadiz gehen. Vier Dampfer von je 1500 Tonnen und 4 500 Pferdekraft, die wenigstens 9 Seemeilen in der Stunde zurücklegen, sollen zu diesem Zweck in Thätigkeit gesetzt und die Unternehmung vorläufig auf 10 Monate in Entreprise gegeben werden. Für Rüuück⸗ und Hinreise zusammen werden jedesmal 25,000 Duros vergütigt. Erfüllt der Unternehmer seine Verpflichtungen nicht pünktlich, so wird er mit Geldstrafen von 10,000 bis 15,000 und 20,000 Duros, jedoch nachdem es der erste, zweite oder dritte Kontraventionsfall ist, belegt. Geht die dem Capitain anvertraute Korrespondenz durch seine Schuld verloren, so beträgt die Strafe 8000 Duros, wird die Korre⸗ spondenz durch seine Schuld beschädigt, beträgt die Strafe 3000 Duros.

““ 8 1111““ 8 Lande: Weizen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 lr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pl. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pl., auch 28 Sgr. 9 Pf. 1I““ 1

Zu Wasser:

Weiren 3 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2. Rrllr. Roggen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hatfer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rthle. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. 1u 1“] .“ Das Schock Strob 7 Rihlr. 10 Sgr., auch 6 Rthlr. Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 24 Sgr. Kartoffeln, der Scheflel 22 Sgr. 6 Pkf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metzen- weis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

Der Centner

Die Markt-Preise des Kartoffel -Spirftus, pei 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

13. März

..28 1 u. 29 Athlr. öö65 u. 29 Kthlr. .29 u. 29 ¼ RKihlr.

29 u. 29 ½ Rthlx.

8*

ohne Fals.

v111““

Die à 111“ ie Keltesten der Kaufmannschalt von Berliv.

I

ö““

Leipasig, 19. März. Leipzie-D 1 . Lin. A. 63 ¾ Br.; Litt. B. —. ipzig-Dresdener 297 Br.

1, Löbau-Zittauer - agde. Leipzi 2 zr.; . Em 244 Br. Berlin- Anbaltische X8. bee IS. 1e. n. HMiadener —. Thüringische 126 ½ Br. Friedrich - Wilhelms -Nord- . gPS 129 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 8 Lit. A. a. B. 134 Br.; do. Litt. C. 131 ½ Br. Braunschweigische Bank- Actien 131 Br. Weimarische Bank-Actien 120 ¼ G. Oeuer- reichische 5proz. Metalliques 82 G. 1854er Loose —. 1g54 e, Na- onal-Anleihe 84 G. Preussische Prämien-Anleihe

W1I1“

Breslam, 20. März, 41 Uhr Minuten Nachm. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 ¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 133 ½ G. ; do dritter Emission 126 ½ G. Oberschle- sische Actien Lit. A. 145 ¼ G.; do. Lit. B. 134 ¾ G.; do. Lit. C 132 ⁄¼ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 89 ⁄12 Br.; do Litt. E. 78 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. Kosel-Oder berger Prioritäts- Obligationen 85 ¾ Br.

(Tel. Dep.

Weizen, weisser 63 92 Sgr.) gelber 67 86 Sgr. Gerste 40 46 Sgr. Hafer 25—30 Sgr.

Die Stimmung war für Eisenbahn-Actien etwas günstiger, das Ge- schäst jedoch gering und die Course unverändert.

stettin, 20. März, 1. Uhr 435 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen Frühjahr 73, Mai-Juni 74. Roggen 42², Frühjahr 43 ½ 43. Mai-Juni 44, Juni-Juli 44 44¼. Spiritus 12 ½. 12 ½, Frühjahr 12 , Juni-Juli 12 x¼. Rüböl 16 ½½, April-Mai 16 ⅔, Sep- tember-Oktober 15 ⅛. Alles bezahlt. 1“ C1I1“ gAarznharx.., *9. März, 2 Uhr 48 Mivuten Nachm. liche Umsätze in russischen Eisenbahnen von 103 bis 102. Stieglitz de 1855 96 ½. Sproz. Spanier 35 . 1 proz. Spanier 23 ½. National-Anleihe 83 G. Disconto 5, 4¼. Getreidemarkt in unveränderter Haltung. jahr 32 ½, pro Herbst 30. Kasfee unverändert.

1 Ansehn-

Qel 32, pro Früh- Zink mehr angetragev. Frankfnert a. ., 19. März, Nachmittags 2 Dbr 25 Min Fortdauernde Mattiigkeit bei unbelebtem Geschält.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleibe 117. Kassenscheine 105 ¾. Cöln-Mindener FEisenbahn -Actien —. Friedrich- Wilhelms-Naordbahn 58 ½. Ludwigshaten-Bexbach 148 ⅛. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 5. Hamburger Wechsel 88 ¾. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 93 5. Amsterdamer Wechscl —. Wiener Wecbsel 115. 3proz. Spanier 38 ½ 1proz. Spanier 24 ½⅔. Badische Loose 50 ¼. 5proz. Metalliques 80. 71 ½. 1854er Loose 104 ½. Oesterreichisches

Oezterreichische Bank- Antheile 1170.

Preussische

Kurhessische Loose 41. 4 5proz. Metalliques National-Anlehen 82.

Wierz, 20. März, Mirtags 12 Uhr 45 Min (Wolfl'⸗ Tel. Bur.) Börse animirt, No-dbahn-Actien steigend Sitber-Apleibe 92. Mletalliquaes 83 ½. 4 ½proz. Metalliques 74½. Bankactien 24021 Bank -- Interims -Scheine —. Nordhahn 2294¼. 954e 110. National - Anlehen 85¾ London 10, 03. Ham-

burg 6 ½ Paris 120 ½. Gold 7. Silber 4. 2 2

DprOz.

002Je

Armsterdamn, 19. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fest.

Schlass Cour⸗ Metalligues Lit 86

39 %. 1pro¹ Spapier 245.

5pros. ssterreichische Nationdl-Arleibe 78 %. 6prez. 5b102. Metalliques 76 % 2 proz Metalliques 9 9⁸6 22 39 3proz Spanier 28 156 5proz. Russen Stieg- lit 94 ½. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 v6,36. Moexikaner 22 ⁄2. Londoner Wechsel, kurz 11, 75 Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 Q%. Wiener Wechsel kurz, 34 ½. PetersIburger Wechsel 1, 82. Holländi-

sche lantegrale 62 ¼.

Paris, 19 Mäãrz, Nachmittags 3 Uhr. Wolss's Tel. Bur.) Die 3pror. begann zu 71, 05, wich auf 70, 85 und schloss bei gerin- gem Geschäft ziemlich matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Ulhar und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 ¾⅔ eingetroffen.

Schluss-Course. 3proz. Remne 70, 95. 4 proz. Rente 93. Spanier 38 ½. 4 proz. Spanier 25. Silber-Auleihe 90.

Nachmittage 3 Uhr. (Wolsl' Tel. Bur.) Börse erwartete Erhöhung des Die Nachfrage nach Geld hat

Iproz.

London, 19. März, Englische Fonds sester; die an der Bank-Disconto's hat nicht stattgefunden. sich e’ was vermindert.

Consols 93 ½. 1proz. Spanier 24 ½. Merxikaner 23 . Sproz. Russen 107. 4 ½Q proz. Russen 97 ½.

Miuags 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur

Preise gegen gestern unverändert.

Sardinier 90 ½.

IJdlverpool, 19. März, Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz.

Kobnigliche Schauspiele.

Sonnabend, 21. März. Im Schauspielhause. (7 7ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Der Fechter von Ravenna. Trauerspiel in 5 Akten. (Frl. Janauscheck, vom Stadttheater zu Frankfurt a. M.: Thusnelda, als letzte Gastrolle. Frl. Ledner, vom Stadttheater zu Cöln: Lyciska, als Gast.) Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 22. März. Im Opernhause. (54 ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Fran⸗ zösischen des Lockroy und de Morvan, von Grünbaum. Musik von Grisar. Mittel⸗Preise.

Ebe

o11A6“

Im Schauspielhaufe. (78ste Abonnements⸗Vorstellung.) Graf

IEEssex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise. 5 I FEanasamäarnennmngmm. inr Beilage

8

Neisse-Brieger Stamm-Actien

84 Br. .. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 PCt. Tralles 11 ½ Rihlr. G.

Roggen 45 50 Sgr.

Frankfurter Bank-Antheile —.

zum

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sonnabend, den 21. März 1857

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die

regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. .

8

8EE111“

E1“1“ 6 5 . *

Abonnements⸗Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 25 Sgr. vierteljährlich.

1 Preis des Sachregisters zu den im Staats⸗Anzeiger vom Jahre 1856 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc.

Bestellungen für Berlin nehmen jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

[60410) Criminalgerichtliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Einer bereits mehrfach wegen Diebstahls be⸗ straften Person ist am Abend des 21. Februar d. J. in Marienfelde ein Sack, etwa zwei Scheffel Steinkohlen enthaltend, abgenommen worden, über deren Eigenthum sich dieselbe nicht hat ausweisen können und welche daher vermuthlich entwendet sind. Alle Diejenigen, welche über die Person des Eigenthümers resp. Damnificaten Auskunft zu geben im Stande sind, werden auf⸗ gefordert, schleunigst der nächsten Polizeibehörde, der Koͤniglichen Staatsanwaltschaft oder dem Unterzeichneten davon Mittheilung zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung an unserer Gerichtsstelle, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verhörszimmer Nr. 7, in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr zu melden. 1“ 1

Berlin, den 18. März 1857.

Königliches Kreisgericht,

Erste (Criminal⸗) Abtheilung Der Untersuchungsrichter.

[6011 Steckbrief. Der Bäͤcker Alexander Wilhelm Nobert Keimling in Potsdam, den 2. September 1830 geboren, evangelischer Konfession, welcher sich vor kurzer Zeit in Stücken bei Beelitz, zuletzt aber hier aufgehalten hat, ist der Wechselfäl⸗ schung und des Meineides dringend verdächtig und hat seine Verhaftung durch die Flucht zu vereiteln gesucht.

Die geehrten Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes werden daher ergebenst ersucht, auf den zꝛc. Keimling, von dem ein Signalement nicht beigefügt werden kann, zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Begleitung an unsere Gefangen⸗Inspection, Lindenstraße Nr. 54, gegen Erstattung der da⸗ durch entstehenden Kosten abliefern zu lassen.

Jeder, der von dem Aufenthalte des Keim⸗ ling Kenntniß hat, wird aufgefordert, der nächsten Ortsbehörde davon unverzüglich An⸗ zeige zu machen.

Potsdam, den 17. März 1857.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. W“ 159909 Steckbrief.

Der Arbeitsmann Heinrich Red lin zu Mar⸗ nitz, in Meklenburg ortsangehörig und zuletzt wohnhaft in Pritzwalk, etwa 29 Jahr alt, evan⸗ gelisch, hat sich am 16. d. M. des Verbrechens der schweren Koͤrperverletzung von Menschen dringend verdächtig gemacht und sich sodann entfernt, ohne daß über seinen jetzigen Aufent⸗ halt Nachrichten vorliegen. Alle Behörden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Redlin zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und gegen Erstattung der Transportkosten an uns abzuliefern. Ein jeder, welcher von dem Aufenthalte des Redlin Kennniß hat, wird aufgefordert, der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde davon Anzeige zu machen. Mevyenburg, den 18. März 1852Jãĩ.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. Signalement. 8 robust. Größe: 5˙5“

Expedition des

65ö

ffentlicher Anzeig

Imnamn—— B

blond und voll. Backenbart: hellblond und schwach. Gesichtsbildung: oval. Stirn: frei. Kinn: rund mit einem Grübchen. Zäͤhne: voll⸗ ständig. Gesichtsfarbe: frisch und gesund. Be⸗ sondere Kennzeichen: fehlen.

Bekleidung.

Einen blauen leinenen Kittel oder dunkelgrü⸗ nen Tuchrock, graue Tuchweste mit einer Reihe glänzender Hornknöpfe, roth und blaubunten Shawl, hell und dunkelgrün gestreifte Tuchhose in langen Süefeln oder über dieselben, blaue

Tuchmüͤtze mit Lederschirm und Sturmriemen. 1. E11““

[2047]) Nothwendiger Verkauf.

Das zur Nechtsanwalt Matthiasschen Konkurs⸗ masse gehörige, bierselbst in der Hundegasse Nr. 100 des Hypothekenbuchs, Nr. 120 der Servis⸗ Anlage, belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken⸗Schein im Büreau V. einzu⸗ sehenden gerichtlichen Taxe auf 6656 Thlr. 15 Sgr., soll am 13. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr,

603

an ordentlicher Gersichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Neal⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Danzig, den 11. Oktober 1856.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Seidenwaarenfabrikant Karl Wilhelm Ploecker und dessen Ehefrau Friederike, geborne Engel, haben in ihrem wechselseitigen Testamente vom 18. Dezember 1852, welches nach dem am 7. Dezember v. J. erfolgten Tode der letzteren am 11. d. M. eröffnet worden ist, verordnet, daß, falls der zuletzt Versterbende sich nicht wieder verheirathet, und sodann ohne letztwillige Verfügung mit Tode abgehen sollte, die eine

Hälfte seines Nachlasses den alsdann lebenden nächsten Verwandten des Ehemannes, und die andere Hälfte den nächsten Verwandten der Ehefrau zufallen soll. Diese Bestimmung wird den, ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Seitenverwandten der verehelichten Ploecker hiermit öͤffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1857. Konigl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

542 . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Titus Fabrucci ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung H

bis zum 31. März cr. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 20. April cr., Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Strehlke anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin

werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert,

Staats⸗Anzeigers, 8

Mauer⸗Straße 4.,

e r.

4 1 welche ihre Forderungen Fristen anmelden werden. b „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schrader und G. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. Stargard, den 9. März 1857. 8 1. Königl. Kreisgericht, Erste Abtheilung.

*&

2

[551] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung, 11 den 13. März 1857, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen der hiesigen Handlung Ebert u. Comp. und über das Privatvermoͤgen des Inhabers derselben, Ferdinand Ebert hier⸗ selbst, ist der kaufmaͤnnische Konkurs eroͤffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. März d. J.

festgesetzt worden. der Masse ist

Zum einstweiligen Verwalter der Justizrath Schede bestellt. Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 18. März or., Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im hiesigen Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zum 20. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saäͤmmtlichen, innerhalb der gedachten s rist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach esinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungspersonals I““

den 13. Mai d. J., Vormittags

10 Uhr, 8* 1 vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrat