1 8 Marktprelse. din iht inh
Beorlin, den 23. Märg.
** Lan 8 4 4 gr. f. roadᷣ Gerate 1 Reüthlr. 20 Sgr. Hafer 1 Reblr. 2 9 PF., 5,—1 28 Sgr. . 8. USe
2a abser: en 3 Rithlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rithlr. H.29es 1 Rchir. 26 Sgr, 11 Pt., anch 1 Rabhr, 29 Scr. 2 Pf. Growve Gerste 1 Rthk. 21 Sgr. d Pf., auch 1 Rtbhz. 16 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste
Rthk. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rehlr. 12 Sgr. 6 Pi. Hafer 1 Rihlr.
Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. rbaen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf.,
0⁴
auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. “ 1 Sonnabend, den 21. März. 116“ Des, Schoeb geroh 7 Rihlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr Centner Heu 41 Rthlr., geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartofleln, der Scheflel 22 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metzen-
Leiafg, 23. Märs. Leipzig-Dresdener 298 G. Löbau-Zittauer Lin. A. 63 Br.; Litt. B. —. Masdeburg-Leipaiger 254 G.; do. II. Em. 244 G. Berlin-Anbaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 125 ¼ Br. Friedrich - Wilhelms -Nord- bahn —. Alktona-Kieler 429 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 134 Br.; do. Litt. C. 131 ½ Br. Braunschweigische Bank-Actien 131 Br. Weimarische Bank-Actien 120 ¼ G. Oester- reichische 5pros. Metalliques 82 G. 1854er Loose —. 1 tional-Anleihe 83 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
—
mambpurg, 23. Märs, 2 Uhr 40 Minuten Nachm. Nur sehr
schwache Umsätze.
„Stieglitn de 1855 96 ¼. 3 proz. Spanier 35 ¼. National-Anleihe 82 ½. Mezikaner 11 Br. Getreidemarkt:
1pros. Spanier 23 ½. Disconto unverändert.
Weizen loco geht schleppend zu letsten Prei- nen, ab auswärts flau. Roggen loco suülle. Ab Königsberg 120 Psund
74 zu haben. Oel 32 ½, Frübjahr 32 ½ 20. u1u““] 30.
Framkfurt n. M., 23. März, Nachmittags 2 Uhr 12 Miv. Lebhaster Umsatz zu theilweise niedrigern Coursen. Spanische beliebt und höher.
Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 116 ½. Preussische eine 106 ¼. Cölmn-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- -Nordbahn —. Ludwigehafen- Berbach 148 ½. Frankfurt- Berliner Wechsel 105 p½. Hamburger Wechsel 88 ¼.
Londoner Wechsel 118 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amaterdamer Wechael —. Wiener Wechsel 115 ¼. Frankfurter Bank-Antheile —. 3pros. Spanier 98 ½. 1 pros. Spanier 24 ⅞. Kurhessische Loose 41 ¼. Badische Loose 50 ½. 5 pros. Metalliques 80 ¼. 4 ⁄proz. Metalliques 71. 1854ec Loose 104 ½. Oezsterreichisches National-Anlehen 81 ¼. Oesterreichische Bank-Antheile 1173.
Wien, 24. März, Mittags 12 Uhr 45 Miv. (Wolfl'’ Tel Bur)
Hlau, bei Abgang der Depesche fester. Eisenbahn-Actien be- ehrt.
Raea= 4 Fath., 77 Sge- 6 Ff., ouch 4 Rübhe. 18
113 JE11ö“ “ 2
Bankactien 4020. Denk Interime - Sebeine r 4 2 . 185404, Loose 110. National-Anlehen 85. bese Ta⸗ 49, 08. —
burg 76 ¼ Peri 121. Gold 7. Suber 4 ⅛. 8
8 ““ 23. Märs, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. ur.
Schluss-Course: 5pror. österreichische National-Anleihe 78 ½. vos Metalliques Litt. B. 86 ½. 5 pros. Metallques 76 ½ 2 ⅛pros. .Fenn. 39 %. 1 pros. Spanier 241⁄¾⁄%6. 8 proz. Spanier 38 ½. 5pros. Russen Stieg- litz 94 ½. 5proz. Ruasen Stieglits de 1855 96 ⅛. N.⸗ʒKane 22 ½. Wiener Wechsel kurz, 34. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼.D
Getreidemarkt: Weizen unverändert. Roggen, Archangel 3 Fl. 5ee. Raps pro Frühjabhr 91, pro Herbst 78 ½. Rüböl pro Früh-
1““
4 er 23. onsols 93 ½. 41 proz. Spanier 25 ½. Mezikaner 23 ½. Sardinier 90 ⅛. 5pros. Russen 107. 8döe Ruasen 97 ½. H- 8” Getreid emarkt: Guter englischer Weizen einen Schilling nie- driger, schlechter. unverkäuflich. In fremdem Weizen limitirtes Geschöft bei weichenden Preisen. Gerste und Hafer einen Schilling billiger. Der fällige Dampfer aus Westindien und der Damplser „City of Washington“ aus New-York sind eingetroffen. 1A1“ 178
ELiverpool, 23. März, Mittags 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
b Paris, 23. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolft' Tel. Bur.) Die Zproz. welche azu 70, 75 eröffnete, hob sich auf 70, 85, wich dann auf 70, 75 und schloss unbelebt aber in ziemlich fester Haltung zur Notiz. Eisenbahn-Actien sehr fest. Consols von Mittags 12 Uhr. waren 93 ½, von Mittags 1 Uhr 93 ¼ gemeldet.
Schluss-Course: 3pros. Rente 70, 80. 4 zproz. Rente 93, 50. 3proz. Spanier 39. 1proz. Spanier 25. Silber-Anleihe 90. “]
Mittwoch, 25. März. Im Schauspielhause. (81 e A onne⸗ ments⸗Vorstellung.) Struensee. Trauerspiel in 5 a bn zes⸗ de sae IX“ Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten, und die zur Handlung gehoörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. Klelns pbeis⸗ 8 8 8
Im Opernhause. Keine Vorstellung. e“ Fa
Donnerstag, 26. März. Im Opernhause. (56ste Vorstell Die Krondiamanten. Komische Oper mit Tanz, 8 3 Ursen von Seribe. Musik von Auber. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (82ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Der Ritter der Damen. Scherz in 1 Akt nach M. Michel und Labiche von G. Hiltl. Hierauf zum ersten Male wiederholt: Die Plappermühle. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoöͤsischen von Ida Schuselka⸗Brüning. Zum Schluß, zum
Süber-Anleihe 92. 5 pros. Metalliques 84 ½. 4 ½proz. Metalliques 74 ½.
I von R. Benedix. Kleine Preise.
ersten Male wiederholt: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt 11114“
Oe
18 “ 86 E11I1“ “ ebiktal⸗Citation. verwüsteten Schutzbezirke Schwalg und Pilwung
I 1840 egen den 27 Jahr alten Handelsmann Friedrich Louis Weber aus Kaltwasser gegen den 38 Jahr alten Knecht Gott⸗ 88 — Strempel aus Neudorf ist, weil sie die öniglichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und ch dadurch dem Eintritt in den Dienst des vSea. Heeres zu entziehen gesucht haben, G minal⸗Untersuchung eröffnet und zur ö; ETöe Sache ein Ter⸗ ZJuli 1857, Vormit⸗
8 8 9 Uhr, im eeee des unter⸗ 8 chneten Gerichts angesetzt worden. Zu diesem ermin werden ꝛc. Weber und ꝛc. Strempel mit der eIexe. vorgeladen, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem 74 20 — ine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben 2 30 1 eigeschafft werden koͤnnen. Gegen den Aus. “ leibenden wird mit der Untersuchung und Ent⸗ “
ohannis d.
nativ.
Dasselbe enthält
ment Schwalg mit
des Koͤniglichen Forstreviers Rothebude zur Gründung einer groͤßeren Landwirthschaft von
J. ab, auf 30 oder 40 oder 50 Jahre meistbietend verpachtet werden. Die oͤffentliche Ausbietung erfolgt hiernach alter⸗
Das qu. Terrain ist ca. 20 Meilen von Kö⸗ nigsberg, 3 ½ Meilen von Marggrabowa, 3 ⅜ Meilen von Goldapp und 1 ½ Meilen von der nächstgelegenen Chaussee entfernt. ungefähr worunter sich auch das in Kultur stehende und mit Gebäuden versehene Förster⸗Dienst⸗Etablisse⸗
46 Morgen 65 ¶uthen Acker, 16 95
5 L1“ v““ 88 b
grundstuück (Czychensche Wiese genannt) von 122
Morgen 134 ¶Ruthen inkl. 16 Morgen 117
¶Ruthen Acker⸗ und Weideland und Fluß bei⸗
selest werden. Die öffentliche Ausbietung er⸗
89,p alternativ mit und ohne die Czychensche ese.
Dem Pächter liegt die Verpflichtung ob, d unkultivirte Land auf eigene 88. 8 und urbar zu machen. Eben so hat der Päch⸗ ter die sonst erforderlichen Gebäude auf eigene Kosten zu erbauen, wozu ihm das zum großen Theil auf dem Pachtterrain vorräthige Bauholz vnse erleichternden Bedingungen uͤberlassen
ird.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes i auf 737 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf. 88 zen d g.
Gärten aed b 8 ffen den Micabedochengs ber eögr 8 1 en Wiese au thlr. 15 Sgr. 1 „ Wege, Bau⸗ inkl. 2 in Gold, festgesetzt. 10
1859 Morgen,
8 Wiesen,
scheibung in comnmaciam verfahren w ee e. F.-en 88,bren werden.
Sezüches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eirea 78 Morgen Wiesen. tmachung.
zusammen 88 Mor — 780 Smmhen besindet Unter dem unkultivirten Forstlande besinden sich
de-eqser soll dem Pachtlande unter Um⸗
ständen und nach d r durch die Nonnenraupe ch der Wahl der verpachtenden 8 pe Behörde auch noch ein nahe elegenes Wiesen⸗
seelle und Das gebotene Pachtquantum i
Hraäͤben, Pachtjahre inkl. Seen zahlen. isgers böha hen fünf Pachtjahre ist nur ein jährlicher Pachtzins itverpachtung der Czychen⸗
schen Wiese von 303 Rthlr. 2 Sgr. 1
† in Gold zu zahlen. d “
Die Pachtkaution ist auf den Betrag des mit 16 .“
1
— 15
dem sechsten Pachtjahre eintretenden einjähr⸗ lichen Pachtzinses bestimmt.
Ein Jeder, der mitbieten will, muß zuvor ein disponibles Vermögen von wenigstens 15,000 Rthlr. und außerdem auch nachweisen, daß er als Landwirth qualifizirt ist.
Die nähern Pachtbedingungen, so wie die Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Regierungs⸗Konferenz⸗ Gebäudes zu jeder Zeit während der Dienst⸗ stunden und außerdem auch in der Oberfoöͤrsterei Rothebude eingesehen werden. Auch können dieselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten abschriftlich von uns mitgetheilt werden.
Der Termin zur Licitation dieser Pachtung ist au Ftrtmbch. den 29. April d. Js., 8 8 Vormittags 11 Uhr, im großen Konferenzsaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Do⸗ mainen⸗Departements⸗Rathe, Negierungs⸗Rath Burchard, anberaumt. 8
Gumbinnen, den 18. März 1857. 8
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
Bekanntmachung. I. Nr. 1418/2. 1857. Das an dem schiffbaren Ueckerflusse belegene
königl. Eisen⸗Hütten⸗Werk in Torgelow, Uecker⸗
münder Kreises, soll in öffentlicher Lizitation m 5. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr,
in Torgelow durch den zum Kommissarius be⸗ tellten königl. Landrath Balcke in Ueckermünde
an den Meistbietenden verkauft werden.
Das genannte Eisen⸗Hütten⸗Werk besteht aus inem Hochofen nebst zwei Cupol⸗Oefen mit dop⸗ pelt wirkendem Cylinder⸗Gebläse, einer Gießhütte, und einer Lehmform⸗Hütte, Putzkammer, Kalk⸗ und Schlaken⸗Pochwerk, einer Drehwerks⸗Hütte mit Bohrgang, Hobel⸗Maschine, drei eisernen und einer höͤlzernen Drehbank, Bohrtisch und zwei Büchsen⸗Bohrgängen, zwei Stabhammer⸗ hütten mit einem einfach wirkenden Cylinder⸗ Gebläse und einem Ventilator, einer Mahlmühle mit einem Mahlgange, einem Verkokungs⸗Ofen, einem Probir⸗Hause, zwei Magazin⸗Gehäuden, zwei Kohlenschuppen⸗Ablage⸗ Plätzen für die
Materialien, einem Dienstlokale fuͤr die Ver⸗
waltungs⸗Beamten, so wie Wohn⸗ und Wirth⸗ schafts⸗Gebäͤuden für diese und für die Hütten⸗ Arbeiter.
Die zu dem Hütten⸗Werk Torgelow gehörigen
Grundstücke betragen incl. Hof⸗ und Baustellen
circa 44 Morgen.
Ausgeschlossen von dem Verkaufe bleiben: die Schifffahrts⸗Schleuse in der Uecker, das Schleu⸗ senmeister⸗Etablissement, das Grundstück des Hüttenschmidts Sauer, die Nutzung des Regals der Eisenstein⸗Gräberei, das Recht zum Raff⸗ und Leseholz⸗Sammeln und das Waldweiderecht. Die zum Zwecke des Verkaufs über das ge⸗ sammte Hütten⸗Werk nebst Zubehör aufgenom⸗ mene Taxe schließt mit 64,500 Thlr. ab, nach⸗ dem der Kapital⸗Werth der jetzt bestehenden auf jährlich 530 Thlr. berechneten Abgaben und
asten in Abzug gekommen ist.
Kaufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage der öffentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗ fähigkeit vor dem mit der Leitung des Verkaufs⸗ Geschaͤfts beauftragten Herrn Landrath Balcke auszuweisen.
Auch muß der Bestbietende eine Caution von 5000 Thlr. in Staatspapieren im Lizitations⸗ Termine zu Händen des Kommissarius der unter⸗ zeichneten Regierung deponiren.
Der Bestbietende bleibt drei Monate lang, vom Tage der Liecitation angerechnet, an sein Gebot gebunden; der Zuschlag wird der höhe⸗ ren und Allerhöchsten Genehmigung vorbehalten.
Die Uebergabe an den Käufer erfolgt inner⸗ halb vier Wochen, nachdem der Kauf⸗Kontrakt abgeschlossen, bestätigt und die erste Hälfte des Kaufgeldes bezahlt ist. —
Die speziellen Vexöußerungs⸗Bedingungen, so wie die Werthsraxe koͤnnen in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Handels⸗ Ministeriums (Lindenstraße Nr. 47 in Berlin), in der Registratur I. A. der unterzeichneten Re⸗ gierung, bei dem koͤniglichen Landraths⸗Amte in Ueckermünde und bei dem königlichen Hütten⸗ Amte in Torgelow eingesehen werden.
Stettin, den 24. Februar 1857. 98
Konigliche Regierung; Abtheilung des Innern.
a⸗ EWI
22061
545
[644] Erledigte Kreis⸗Chirurgenstelle des Osthavelländischen Kreises.
Der Kreis⸗Chirurgus des Osthavelländischen Kreises, Nauch, zu Spandau, ist am 6ten d. M. gestorben. Qualifizirte Bewerber um diese er⸗ ledigte Stelle werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und näherer Angabe ihrer Verhältnisse binnen 4 Wochen bei uns zu melden.
Potsdam, den 19. März 1857.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
3] E1“
;e.“
[170] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 10. Januar 1857.
Das in der Ackerstraße jetzt Nr. 86, früher Liu. A. belegene und im Hypothekenbuche von den Umgebungen Vol. 25 No. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kie⸗ bach eingetragene, dem eilenhauer Johann George Gustab Gauert msttelst Adjudications⸗ Bescheides vom 24. Mai 1855 zugeschlagene Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 5378 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., soll
am 8. September 1857, Vormittags
11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich wegen nicht er⸗ folgter Belegung der Kaufgelder anderweit an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und e find in der Registratur einzu⸗ ehen.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Ad⸗ judicator, Feilenhauer Johann George Gustav Gauert, so wie die unbekannten Real⸗Präten⸗ denten, letztere bei Vermeidung der Präklusion, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Gleich⸗ zeitig werden alle die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem
Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Nothwendiger Verkauf.
Das zu Frankfurt a. d. O. Lindenstraße Nr. 10 belegene, Vol. II. No. 175 fol. 177 des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichnete, zum Nachlaß der verwittweten Amtsraͤthin Karbe, Caroline Ju⸗ liane Sophie geb. v. Kamcke, gehörige Grund⸗ stück, abgeschaͤßt auf 5203 Thlr., soll in dem am 27. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Moers an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hyh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Sämmtliche unbekannte Realprätendenten wer⸗ den aufgefordert, ihren Anspruch spaätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. b 1
„Die eingetragene Gläubigerin, verwittwete
Kaufmann Wilhelmi geb. Eberti modo deren
Erben werden hierdurch öͤffentlich vorgeladen.“
Frankfurt a. d. O. den 3. November 1856.
Kdönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[360] Nothwendiger Verkauf.
Das zu Frankfurt a. O. große Scharrnstraße und kleine Oderstraßen⸗Ecke Nr. 25 belegene, Vol. I. No. 338 fol. 351 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Frau des Buchbindermeisters Döplitz, Caroline Friederike geb. Köhler modo deren Erben gehörige Haus und Zubehör, ab⸗ geschätzt auf 17,200 Thlr., soll in dem
am 15. September 1857, Vormittags
11 Uhr, — vor dem Kreisgerichts⸗Nath Menzel an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. b 1
Taxe und Hypothekenschein koönnen in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. 8
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben —
ihren Uuspruch bei dem Subhaßzatlonsgericht anzumelden. 1
Die unbekannten Realprätendenten werden
aufgefordert, sich späͤtestens in diesem Termine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Prä⸗ klusion zu melden.
Die eingetragene Gléubigerin, verwittw. Na⸗ 1
gelschmidtmeister Köhler, Marie Louise geb. Dato modo deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen. ns
Frantfurt a. O., den 5. Februar 1857... Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“
Das den Friedrich und Dorothea Carnuth⸗ 9 Erben gehörige, im Kreise Neustadt in W.
r. an der Östsee belegene adlige Gut Podczar⸗ nin, Nr. 199 des Hypothekenbuchs, nebst dazu gehörigem Grundstücke Schwarzauer Kämpe Nr. 1. und Windmühle, soll Behufs Auseinandersetzung der Erben
am 7. Mai d. 8 Vorm. 10 Uhr
in freiwilliger Subhastation mit vollständigem Wirthschafts⸗Inventar, vollständiger Saat und Wirthschafts⸗Vorräthen bis zur Ernte an hiesi⸗ ger Gerichtsstelle verkauft werden.
Bedingungen und Taxe, welche nach land⸗ schaftlichen Principien einen Werth von 9042 Thlr. 10 Sgr. und auf die für gerichtliche Taxen kleinerer Grundstücke geltenden Princi⸗ pien reducirt von 23,024 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. ergiebt, sind in hiesiger Registratur einzusehen.
Areal: ca. 1490 Morgen magdeburger, wo⸗ von ca. 807 Morgen Roggenland, 80 Morgen neun⸗ und zwoölfjähriger Acker, 39 Morgen Wiese, 438 Morgen Weide, incl. 150 Morgen mit Fichten und Tannen bestanden, 94 Morgen Sande und Unland, 1 Morgen Garten, 31 Mor⸗ gen Tageloöͤhner⸗Ländereien und Gärten, außer⸗ dem ca. 4 Morgen Hof und Baustelle, Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude sind hinreichend.
Die Hälfte des Kaufpreises ist baar anzuzahlen. Putzig, den 16. Januar 1857. Konigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[635) Bekanntmachung.
Die am 19. Januar d. J. hier verstorbene unverehelichte Johanne Susanne Karoline Lei⸗ chert hat in ihrem am 23sten Januar d. J. eröffneten Testamente vom 9ten ebruar 1847 folgende ihrem Leben und gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannte Personen mit Legaten bedacht:
1) den angeblich nach Australien ausgewan⸗ derten Ernst Heinrich Wilhelm Pietzker, Sohn des hiesigen akademischen Künstlers Pietzker mit einem Legate von fünfhundert Thalern,
2) die separirte Ehefrau des Schleifers Füller, geb. Brunkow und deren Tochter Adeline mit einem Legate von hundert Thalern,
beide Legate jedoch später durch das außer⸗ 8eht Fe Kodizill vom 28. März 1852 wider⸗ rufen,
3) die bei ihrem Tode vorhandenen Kinder der Wilhelmine Hoppe, später an den Haus⸗ knecht Carl Martin Holle verheirathet, mit einem Legate von dreihundert Thalern.
Diese Zuwendungen werden den gedachten Legatarien zur Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same biermit öffentlich bekannt gemacht. 8
Berlin, den 17. März 1857. 3
Köͤnigl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.
1.
[634] effentliche Vorladung. Der Nittergutsbesitzer von Winning auf Wittwien bei Rheinsberg hat gegen den Kauf⸗ mann C. H. Auwell aus Berlin aus dem auf ihn von G. Bandow am 25. November 1853 eigene Ordre gezogenen und von jenem acceptirten Wechsel wegen der darin verschriebe⸗ nen Summe von 600 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen 8 seit dem 3. April 1854 Klage erhoben. 8 Die Einleitung der Klage ist verfügt und wird der Beklagte, da dessen Aufenthalt unbe kannt ist, hierdurch öͤffentlich aufgefordert, 1 dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf 8 den 30. Junic, Vormittags um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 3 b anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmaͤchtig⸗ ten zu erscheinen, die Kiage vollstän 8