hn veelte 2s Abat. erd Leheaße .. e . Sunmms eine 4,4 8 ö] 8 8 n.. b.ene IS 788 74 Fchlr. bleiben 22 Hiüsle. 400 Mehir, vnd nach Abang von 6245 für Psremnburg im Ganzen S.Win. 816,154 WMhh zus. verae schaftlichen Föcen Davon erhali 885,476 süir⸗ hat also 2 8 12 dene gegeeng G. 8 1 eeat I.285 vihir. zsu hln en; Baiern 3,enl. ee EEETö“ 9
reuben 11 Mill,
Ridir., enpfangt alfe 2 M4 vhlr. zu der von shim zur Thei⸗ ’ ze 8 ben 6. Auf Eachsen saclen 1 Mill. 345,65 Rtdlr., so 128 ,2 herauezuzahlen; auf Hannoder 2 Mill. bat 946,728 Rthlr. zu empfangen, auf Warttember hlr., empfaͤngt 746,823 Nihir.; guf Baden 866,39 858,861,9 an 8 na. Inhs ir.; auf Hessen⸗Oarmstadt 6 Kehlr., empfangt 122,2 els 66en8 b n ng,; noch 14ℳ, neth. auf Braunschwel 185 Rihir, hat 99,327 Rtblt. herau zuzahlen; henbur 18. 8. Rihlr., empfönqt noch 170,429 Uaroisn auf Nafsau e 8 fr., empfangt noch 196,215 Rthlr., während Frankfurt a. M. 624,879 88 herxauszuzahlen hat. (Pr. C) . Fan schreibt uns über den am 18. und 19. März d. J. statt⸗ ehabten Roß⸗ und Blehmarkt in Breglau: „Cs-waren um Ver. hen aufgestellt: eirea 3600 Stücd Pferde, 375 tüͤc Ochsen, 320 Stad Kühe. 8 Fälber, 6 Ziegen und 830 Stück S weine. Pferde bester Oualtat wurden mit 360 bie 600 Rihlr. das Paar bezahlt. Gute Wagenpferde, insbefondere tüchtige Acerpferde. welche letztere in großer Anzahl vorhanden waren, wurden mit 70 bis 150 Rihlr., minder gute mit 30 bis 70 Mthir. das Stuc gekauft. Oßhfen wurden mit 30 bie 95 Fthtr. pro Stück bezahlt, und von Domin aidefegien sehr gesucht. Kühe sanden weniger Absa und wurden mit 20 bis 70 Rthlr. pro Stuͤck dezahlt. Beon den Schweinen gingen 320 Stack von 5 bis 32 Rihlr. das Paar in andere Hände üher. Der Marktverkehr, durch schones Wetter begünstigt, war außergewoͤhnlich lebhaft, und erreichte eine seit Jahren nicht dagewesene Ausdehnung. Von den Hedaseshn und d.saes rwößerer Bauerguͤter wurden die Pferde kuppelweise zu 10 die 12 L0g aufgekauft. Der Kauf⸗ und Tauschverkehr 1ng. so rasch, )
daß viele Pferde, ohne vom Klaß gekommen zu sein, in 4 bis b5 Hände de ägeFign 8- Weene eirea 250 Stuck, wurden sehr bald ver⸗ griffen und mit 60 bis 200 Rthlr. das Stück bezahlt.“ (Pr. C.) V „— Ueber den Stand des Volksschulwesens im Regserungebettrt Bromberg gehen der „Pr. G.“ nachstehende Mittheilungen zu. 2 der Gründung neuer Volksschulen in dem Departement wird unablossig fort⸗ geschruten. Im Jahre 1856 sind wiederum 11 neue Volksschulen er⸗ richtet und 5 Atere durch Gründung neuer Klassen und Lehranstalten er⸗ weitert worden, so daß wahrend dieses Jahres im Ganzen 16 neue Lehrer⸗ ellen geschaffen worden. Die 11 neuen Schulen sind sämmtlich Land⸗ snern 1g. zwar 6 evangelische und 5 katholische. Die Zahl der saͤmmtlichen Elementar⸗Schulen der Provinz beträgt nun 781, darunter 414 evange⸗ lische, 332 katholische, 5 Simultanschulen und 30 öffentliche jäüdische Schulen, letzte 54 Kiassen und eben so viel Lehrern. Vei der Reocecupation der Protzinz in Iebre 1815 wurden im Unmkreise des Regierungs⸗Bezirks nur 289 bffeniliche Schulen vorgefunden; es hat sich daher seitdem die Zahl derselben beinahe um das Dreifache vermehrt. — Die Nealschule in romberg mit 12 ordentlichen Lehrern und 415 Schuͤ⸗ lern erhielt nach ihrer vollsandigen⸗ Organisation im vorigen Jahre das Recht zu den Entlassungsprüfungen und trat dadurch in die Reihe der hoͤheren Schulanstalten über. 85 8 — Seitens der Direetion der Westfälischen Provinzial⸗ leuer⸗Sozietät ist karzlich der Verwaltungsbericht uüber das ahr 1856 augegeben worden. Wie aus demselben bervorgeht, belief sich der abgeschätte Gesammtwerth der versicherten Gebhande im legten düße auf 184 Min. 818,860 Rtihir. Davon kamen auf die iste Klasse A230 Mtdir., auf die 2te 6 Mill. 751,730 Nthlr., auf die Zte 25 Mill. 950,560 Nrhlr., auf die dte 45 Mill. 314,870 Rühlr., auf die 5te 25 Mill. 296,670 Mihir., auf die 6te 1 Min. 084,730 Rthlr. und auf die 7te Kasse 5,nn8 26,070 Rthlr. Fuͤr Brandschäden wurden dergütet 161.282 Rebir., sar Verwaltungskosten und andere Unkosten ausgegeben 15,436 Rihir., zusammen 176,718 Riblr. Die ausgeschriebenen Beüräge beliefen sich for 100 ahlr. VersicherungsKapital in der isten Klasse auf 1 Sgr., In der Aen auf 1 Syr. 6 Pf., in der Zten auf 2 Sgr. 6 Pf., in der Aten auf 4 Sgar⸗ in der 5ten auf 6 Sgr. 6 Pf. in der 6ten auf 7 Se. 6 vs., und in der Nten auf 8Egr. Aus den Beiträgen erwuchs im Ganzen eine Einnahme von 138,957 Rtdr. Dazu kam noch ein Vieriheik des ordentlichen Beitrags als extraordinairer Zuschuß mit 34.739 Rihlr., zusammen 173,696 Rihlr. Einnahme. 8 — Die Theilung des brtrags an Auegangs; und Durchgang g⸗ An geben ersolgt im Zollver ezn nach den im dstlichen und im west⸗ lichen Berbande vertretenen Gebietsegruppen. Zum dstlichen Verbande ren die östlichen e der nehdlgchen Monarchie, das König⸗ Zeich Cachsen, der Ahöringischs Joll, und Handelsverein, so wie das Hermochum Braunschweig mit Aunznahme der Bezirke Holzminden, Gan⸗ dercbeim und Thedinghausen. Die Bevölkerung ieses Verbandes belief sich 19686 nach der Zähln morin 12 Mill. 767.
1 Mim. 101
Rtdir. chpfängt 441.549 Rihlr.: auf Kurpessen 4 8 8 8 dSeen Thoringe
5 auf die preußischen Landestheile kamen, 2 Mill, „41 Mill. denb auf Thurmgen und 158,468 che Gebiet. Die Brutio⸗Einnabme an Auegangs⸗ Rihir., nämlich 52,1322 Rrblr. in Preußen. sen. 41 Mihlr. in Thöringen, 10 Rihlr. in Braun⸗ ,b be Rehlr. brachte, näm⸗ chweig
Von dieser Gesammt⸗Einnohme
nämlich 131 Athlr.
vom Dezember 1855 auf 15 Mill. 990,871 Seelen.
Rehir. in Sachsen, 450 Rthlr. Außerdem 529 die
8* “
für Kegilker . Neviftsn. und 1496 Mehlr. an hargaghe ertdümlch’ erhobenen Hefäaulen’ Zha den übeig Hleidenden 998,4262 ihir bomnen noch 809 ihtr. Nädatt an Oung⸗ sn geod wauf Gegenstüände übersundisches Urspeang, ergiedt 309,225 d8 als Sesammebetrag der gemeinschafelechen Brutto⸗Einnahme, wo⸗ von 245,186 Athlr. guf auf Fsüringem Und 143 1g auf Draugschheeig kommen. —
*
wehllchen Verbande ge oören die westilichen Proylnzen Fieusend Luxemburg, Balern, Hannobder, Württemberg, Baden, vücegn zeina Darmstadt, die Braun chweigischen Beitrte Holzminden, Gan ersheim und dedingdanfn, Olbdenburg, Rassaun uünd rankfurt am
Die Vevolkerung dieses Werbandes bellef
654,077, wovon 4. Millionen 788,721 auf die destheile kamen, 189,480 auf Lugemburg, 4 Milltonen
derg, 1 Mill. 312,918. auf Vaden 709,658 auf auf das Großherzogthum Hessen, 87,509 c die Brapalchweigischen Landestheile, 231,88 † auf Oldenburg und 428. 37 auf Nassau. &s swur⸗ den eingenommen an Ausgan sabgaben 136,352 Rthlr., an Ourchgangs⸗ abgaden 70,989 Rthir., an e agesogenen Register⸗Hesetien 303 Rthlr., ufammen 208,245 Rthlr.; davon b 24,385 Rthlr., w. Hannover 29,372
urg 1888 Rthlr., in Balern lr.,
reußen, 188,714,ANtlr, ouf Sachsen, 490 nzhlr. 1 Zun dem
ain. auf 16 Miuionen preußischen Lan. - 7,239 autf
Baiern, 1 Mill. 841,917 auf Hannover. 1 widl. 669,720 auf Wärsteme⸗ Kurheffen. 846,102
Preußen 73,227 Rebtr., in d em⸗
in Wüͤritemberg 3861 Rthlr., in Baden 44,420 Rehlr., in Kurhessen
186 Rthlr., in Hessen⸗ Darmstadt 4867 Rthlr.,
in Braunschweig
nichts, in Oldenburg 1065 Rihlr., in den 2052 Rthlr. und in
Frankfurt 22,517 Rthlr. Von den 208,245 Rihlrn. gingen ab an Ver⸗ er⸗Revision 296 Rehlr., an sürüccesadicen, irribam⸗
eldenden 207,615 iheilweise freige⸗ Rihir, Gesammtberrag der ge⸗ 73,067 Rtebir. auf Preußen,
Utungen fuͤr Reg⸗ ch erhobenen Gefaällen 933 Rihir. ZJu den Abrig b. Rehlr. kam 1 Rahlr. far die auf ssec affe ganz oder schriebenen Gefälle. Bon diesen MI,1 meinschaftlichen Brutto⸗Einnahme kamen 1886 Mthir. auf Luxemburg, 24,256 Mrhlr. auf Batern,
186 RNrhir. auf Kurhessen, 4661 Rihlr. auf Pessen⸗Harmstadt, Richts au
22,516 Rihlr. auf Feeelan. g. M. (Pr. C. — Ueder Schiffsbewegung und Han
Es Uefen auf diesem
29,1790 Rihlr. auf Hannover, 3843 Rihlr. auf Worttemberg, 44,320 Rihlr. auf e 6 Braunschweig, 1055 Riblr. auf Oldenburg, 7652 Rthlr. auf Rassau und
8
el des Plazes Amster-
dam un Jahre 1856 s. der „Pr C.“* nachstehende Mitihellungen (u.
Seeschiffe em, 36 Schiffe weniger, als im Jahre 1855. Schifsen kamen 150 aus preußit
im Jahre 1855 — russischen vafen und das Aufhören des 18n Translt
preußischen Flagge gehorten vony der Gesammt
erklört.
Häͤfen. Holz und Bretter.
schen Häͤfen zurück, saͤmmtlich,
Kiaß waährend des dorigen ahres überhaupt 2029 Von diesen 2029)
chen Haͤfen, beinahe 100 Schiffe weniger, als ein Rückgang, der sich durch die Wied eeö.IN Der
eit der eingelaufenen Schiffe nur 44 an und nur die Hulfte deser Zahl kam direki aus preußischen 8 Diese letzteren brachten Getreide, Rapssagat, Leinsaat, Hanf, 8 Nur 12 bpreußlische Schiffe gingen direkt nach preußi-
bis auf eines, mit Stackgatern beladen.
9
Rbeinaufwärts waren von Amsterdam während des vorigen Jahres
1,158,732 Centner ausgefüͤhrt worden, 49,785 Ctr. mehr, als im Jahre Kaffee 281,270
1855. Ctr. (53,701 mehr, als 1855), 9 als 1855), Saat 131,939 Ctr. (94,730 mehr als im Jahre 1855), Reis 129,066 Ctr. (26,780 mebr als im Jahre 1855), Roggen 89,225 Ctr. (148,050 weniger als 1855), Tabat 35,9009 Etr. (8821 mehr als im Jahre 1855), Baumwolle 26,516 Ctr. (nabezu doppelt so viel als 1855), raffinirter Zucker 26,362 Ctr. und Färbeholz 26,516 Ctr.; in einigermaßen erheblichen Quantitaͤten außerdem auch Häute, Thrau, Zinn, Calpeter, Schwefel, Krapp und Wolle. Die Zahl der in eben die⸗ sem Jahre geradeswegs vom Rhein in Amsterdam angekommenen Waaren berrug 1,033,376 Ctr, 218,219 Ctr. weniger als im Jabee 1855. Unter dieser Gesammtzahl figuriren namentlich Steinkohlen (277,510 Ctr., 440,171 weniger als 1855), Steine (150,812 Ctr.), Weizen (99,390 Ctr,, 86,412 mehr als 1855), Kartoffeln (59,295 Ctr., 45,043 Ctr. mehr als 1855), Mehl (36.147 Ctr., 27,303 mehr als 1855), Mineralwasser (32,941 Ctr.), Holz (32,462 Ctr.), Gerste (15,893 Ctr.) und Färbewaaren (7811 Ctr.).
— In den Kafen von Habana sind während des Jahres 1856, dinem uns vorliegenden Berichte nach, 1916 Schiffe ein⸗ und 1881 Schiffe ausgelaufen. Unter den eingelaufenen Schiffen zählte man 58 Kriegsschiffe, 538 Handelsschiffe, 9 Postschiffe und 15 Dampfer spani⸗ scher Flagge und 44 Kriegsschiffe, 975 Handelsschiffe und 169 Dampfer fremder Flaggen, unter letzteren 15 englische, 4 franzöͤsische und 150 amerikanische Dampfer; unter den ausgelaufenen Schiffen dagegen 55 Kriegsschiffe. 604 Handelsschiffe, 8 Pasischiff und 14 Dampfer spani⸗ scher Fla se und 37 Kriegsschiffe, 988 Hande sschiffe und 166 Dampfer fremder 6 aggen. Die Zabl der eingetroffenen und lünger am Platz ber⸗ bliebenen Passagiere und Soldaten betrug, Schiffbruͤchige eingerechnet, 22,148, die der blos durchreisenden Passagiere 10,984 Seelen.
———
Von einzelnen Artikeln saggen rheinaufwärts: — ohzucker 213,350 Ctr. [20,594 weniger,
I
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Erfurt, 21. März. Auf der Tbüringischen Bahn find im Laufe des Monats Februar cr.
Achsbrüche weder an eigenen, Fahrzeugen vörgekommen.
Dagegen wurden wegen aufgefundener Einbrüche in der Radnabe
außer Gebrauch gesett:
a) 3 Personenwagen⸗Achsen und b 1 10 Güterwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Whhlert, mit Stempel nle ire Co., welche circa 28,000 Meilen durchlaufen hatten; b) 4 Güterwagen⸗Achsen aus der Fabrüe von Borsig, mit gleichem Stempel, welche eirea 25,000 Me len durchlaufen hatten, und c) 2 Büterwaßen⸗chsen aus der Fabrik don Michiels & Cg., Bandel⸗ — Achsen, we che eirea 26,500 Meilen durchlaufen hatten. Als Grund der entdeckten Einrisse kann nur der scharfe Ansatz an der Nadnabe bezeichnet werden. EIEeeee mohs
a Ke 8
noch fremdben
Frm. Re des vorigen Jahre
4 il· in Werihe von 26,
veene gec 187 bie veeearee um Fhers an 3840 Thlr., in giegeenue 4526 Stü ’
138, z 9
Wert
zsum Werth
im Werth von 235,21
geho b Ministers des Innern’ sofort zur Kenntniß aller betreffenden Behöͤrden
Eine Vidirung des Patents
fungster Jeit mit der Prüfung eines
“ 11u“] — 8 1“
gach eiher der Pr. 6. „genea mutheltung üͤber die 8e,de 1d. d0 eenie 75 611n purden zmg Laufe Rummelsbura 170 Stock Tuche und
Rthir., in Lauenburg
v““ 1.“
(sferilgt; in & n Tuch Und 33 Stöc Flanell zum Werih von 80 Rehle., in Polzin F Stack Tu 25ene Stuacd Flanell zum von 13,269 Rihir., in Tempeldurg 21s &tod Tuch un 20 Siück Flanehl zum Werth von 3200 Niblen., in Raßebuhr 1210 Stuck Flanell von 9980 Rthlr., in Schivbelbein 35 Stuück Tuch und Stach lanell im Werth von 1244 thir., in Dramburg 50 Stüuck Tuch und 133 tüd Flanell im Werthe von 2750 Rthlr., in Kallies 1050 Stück Tuch und 4 Stac Flanell im Werth von 34,544 Mehlrn., zusammen 6404 Stuͤck Tuch (300 me * en 1855) und 4318 Stuck stlanell (1186 weniger) serdirn. (3568 mehr). Wan schreibt der „Pr. C.“ aue Hiegnitz: „Die vLeinen⸗ Industrie erfreut sich, besonders in den sereisen Hirschberg und Schönau, degenwartig eines lange nicht erlebten Aufschwunges. Cs entwickelte sich namentlich in dem abgelaufenen en” ein sehr umfassender Verkehr nach v hin, welcher einzelne Verliner Leinen⸗Engrossisten selbst veran⸗ laßfe, mit roßen Vorrätben nach jenem Reiche zu ziehen, wo üibnen ein schnenler Absaß geworden jeser erstreckt sich zumeist auf feine Bleichleinen, die in den letzten Jahrehn der großen Theuerung wegen auf dem Lager geblieben waren, während nunmehr blob. lich selbst deeg alten Worräthe nicht ausreichten und nach deren vollständiger Räumung noch mancher eilige Auftrag unausgeführt bleiben mußte. Ein ebenso soßaeß und erfreulicher Verkehr herrschte auf den Messen, deren anentbehrlichkeit trotz der erleich⸗ ferten Commundeationsmittel nach allen Richtungen hin nicht zu leugnen ist, wenn auch die Leipziger Neusahrsmesse, so wie ie Martinimesse zu Frankfurt a. O. sich als unwichtig und entbehrlich herausgestellt haben. Außer diesem vermehrten Begehr pach Bleichleinen hat sich auch ein über⸗ aus reger Verkehr in Cannevas, Futterleinen und Drill entwickelt, deren Fabricätion in der Umgegend von Hirschberg mit dem glücklichsten Erfolge in ausgedehntem Maßstabe eingeführt worden ist. Der Absatz nach Ame⸗ rika in gebluͤmten Schleierleinen (etopillas à fleurs et fagoennées) hat sich indessen leider auch im verflossenen Jahre nicht wieder einfinden wollen, so daß die vorhandenen Lager nur mit großem Verluste einigermaßen geräumt werden konnten. Es ist sedoch noch Hoffnung vorhanden, daß ie Fabrication dieses Artikels im Laufe dieses Jahres mit entsprechendem Erfolge wieder wird aufgenommen werden loönnen. Auch die Spitzen⸗ Febrien00g in schwunghaftem Betrieb und beschaäftigt im Hirschberger
reise an 600 Personen.“ V Aachen, 23. März. Heute Vormittag hielt sowohl die Aachener und Muͤnchener Feuerverst erungse, als die Aachener Ruͤckversicherungs⸗ öesegscass ihre General⸗Versammlung ab. Beide machten ihren Mit⸗ gledern sehr erfreuliche Resultate der Rechnung des vorigen Jahres fund. Bei der Aachen⸗Münchener Gefellschaft haiten die Versicherungen um cirea 50 Millionen Thaler vanechmen und 817,587,870 Rthlr. be⸗ tragen. Die Einnahme an Pre⸗ mien war 1,489,077 Rthlr., an Zinsen 158,775 Rthlr. gewesen. Die Reserven waren auf 2,509,657 Rthlr. ge⸗ stiegen, eirea 200,000 Rthir. mehr als das⸗Jahr zuvor. An Dividende amen 72 Rehlr. per Aectie zur esiheitung. — Vei der Rückversicherungs⸗ Gefellschaft betrugen die Praͤmien 16 4,737 Rthlr. (Zuwachs eirca 12, 00 Rthlr.), die Zinsen 17,49 7 Rthlr. (Zuwachs eirea 2000 Rthlr.), die Prä⸗ mien⸗Reserve 126,017 Rihlr. (Zuwachs circa 30,000 Rthlr.), die dsp gig Reserve 17,259 Rthlr. (Zuwachs circa 6000 Rihlr.) und die Dividende 17 Rthlr. pr. Actle. (Aach. Z.)
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Triest über die Beförderung der Levantepost durch den „Oesterreichischen Lloyd“: „Es find in neuerer Zeit aus dem noͤrdlichen Deutschland Klagen über die verspätete Ankunft der aus Konstantinop el auf bier beförderten Post laut gewor⸗ den, ja, es wird behauptet, daß seit Einführung der Schnelldampfer⸗ Linie die Briefe noch nie vor dem Sonntag, in der Regel am Montag, sehr häufig erst am Dienstag angekommen seien. Mit einer einzigen Aus⸗ nahme sind im Laufe des Brflossenen Jahres 1856 sämmtliche Dampfer regelmäßig am Donnerstag hier eingetroffen, und zwar so, daß unter 33
ahrten die Post 21 Mal berelis am Sonnabend Abend, 8 Mal am
onntag früͤb. 3 Mal Sonntag Abends und nur 1 Mal erst Montag Abends in Verlin eintreffen konnte, je nachdem es möglich war, dieselbe noch mit dem Schnellzug um 3 Uhr Nachmittags oder erst mit dem Nacht⸗ zug weiter zu befordern. Wenn daher die obigen Beschwerden gegrün⸗ det sind, so ist der Grund der Verzögerung, durch welche das norddeutsche Publikum jedes Vortheils aus der neuen Einrichtung beranbt wird, sedenfalls nicht in einer verspäͤteten Ankunft der Lloyd⸗Dampfer zu suchen.“ Amsterdam, 19. März. Die heutige „Amsterdam’'sche Courant“ sagt: „Wir vernehmen, daß in einer gestern abgehaltenen Versammlung des hiesigen allgemeinen Boöͤrsen⸗Comités beschlosen worden ist, die drei⸗ prozentigen spanischen Obligationen von Mirdès nicht zu notiren, so lange
Spanien nicht seine früber eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllt oder ine darauf bezügliche billige Uebereinkunft abschließt.“
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Athen unter dem 13. d. M.:
„Die strengen Sanitäts⸗Vorschriften, enschen. äfen kommenden Schiffe in Geltung waren, sind endlich auf⸗ en worden. Durch Koͤnigliche Verordnang, welche ein Cirkular des
ebracht hat, wird bestimmt, daß fremde Schiffe, um in griechischen Häfen ohne Buarantaine zugelassen zu werden, fortan nur eines Zeugnisses von Seiten der türkischen Ausgangshafens bedürfen. chischen Konsuln ist nicht mehr erforderlich. Diese Maßregel wird als eine sehr erfreuliche Er⸗
e Akademie der W
8 1cgee den Verkehr aller Ffehofe mit Griechenland begrüßt.“
senschaften in Paris hat sich in Mitrels beschäftigt, welches be⸗ immt scheint, als Schmerzbetäubungsmittel dem Schwefel⸗Aetber und
welche bisher gegen die aus
Chloroform den Rang streitig zu machen. Oas neues Mittel, ein bei der Stärkemehl⸗ end, dan ewonnened, aus Kohlene und Wasserstoff gemischtes Produkt, Amh en zenannt, wurde zuerst von eingem englischen Prakister, Herrn John Snow, mit Erfolg a ndet, dessen Beispiel seit Kurzem auch in Frankreich Rachahmun „ Nach den der französischen Alademie vorgelegten Berschten hal sü dad Amplen als Einathmuͤngsmittel von unschäͤdlich betaubender Wirkung in einer en nHen Reihe Versuchen 8Penhh bewährt. Ose Vorzüge des lmylens vor den bisher uüblichen Ginaihmungesmitteln sollen darin be⸗ bagies 1 HR 8ae beae vE- IJvgn- die 8 6 e Empfindungslosigkeit herbeiführend, ohne irgend eine üble Ra wirheng . 8 leut- ³. Nm
vn —
Lelpalg, 24. Möra. Leipnig-Dresdever 298 G. Löbau-Littauar Litt. A. 63 Br., Litt. B. —. Masdeburg I, sipaiger 265 G.;, do. I. Im. 244 G. Rerlin -Anbaltische —. H.rla eettigen —., Coͤlmn⸗- Mindener Thüringische 126 ½ Br. Friedrich-- Wilbelms - Nosd- bahn —. Altona-Kieler 129 G. Aunbalt-Deseauer Laadesbank- Aectien Litt. A. u. B. 134 r.; 40. Litt. C. 131 ½ r. Draunschweiglsche Bank-Acuen 131 Br. Weimarische Dank-Actien 120 ½ G. Oester- reichische . Motalliques 82 ½ Dr. 1854er L.0066 —. 18642, Na- tanal-Anleihe 93 ½ G. Preuovsische Primien-Anleihe —.
IMarmmnbarer;, N1. Mürz, 2 Uhr 33. Minuten Nachmitt. Flau, russische Eizenbahnen 103 ½.
Siieglits de 1856 96. National-Anleihe 82 ½.
Ipron. Spanier 36. 4pros. Spanier 22 ½. Mezikaner 10 k. Disconto 5. 1 Getreidemarkt flau und geschäftelos. Oel 32 ⅛, pro Frübjahr 32 ⅛, pro Herbet 30. Kaffee 4 höher. Uwoantz 25,000 Sack, worunter 9000 Santos schwimmend. Zink ohne Umosatz. inn London laovg 13 Mk 4½ Sh. not. 193 Mk. 1 ¾ Sb. bes. London kurs 13 Wh. 9 % Sh. not., 43 Mh. 4 ½ Sb. bez. Amsterdam 36, 06. Wien 78 ½. wrramlbfurt a. M., 24. März., Nachmittage 2 Uhr 22 Min. Fortwührende Stille und rückgängige Course in österreichischen Fonds. Spanische dagegen beliebt und höher. 8 Schluss -Courze: Neuecste preuseische Anleibe 116 ¾¼ Preussische Kawsenecheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbabn - Actien —, Friedrich- Wih elms -Nordbahn —. Ludwigshafen- Benbach 148 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 pb. Hambur er Wechzel 88 †. Londomner Wechsel 118 ½ Br Pariser Wecheel 83½ Amterdamegr Wechael —. Wiener Wecheel 115. Frenkfurter Dank-Antbeile ,. Zpros. Spanier 38 1 pros. Spanier 25. Kurheseische Loose 41 ½¾. Uadische L005 e 50 ½. 5 proc. Mevali 9e, 80 ½. 4 ⁄proz. Metalliqses 70 ½. 1854er 1.004 104 ¾. Oesterreichisches Nautional-Anleben m. Oezterreichische Hank-Amtbeile 1109. 1 8 6 Amanterdam 24. Mhen. Nachmittags 4 Uhr. (Wolfs', Tel. Bur.) Spanier sfest; ziemlich lebbaftes Geschöft. „ Scblnss - Cours 5 pror. otefeeichische Nauonal-nleibe 78. 6presz. Motalliques Litt. B 86 ½. 59ror. Metalliques 76 2 9pros Metalbques 39 ¾%. 1pror. Spaniec, 24 . 3pros² Spanier 28 %. 5 proz. Russen Stieg- lim de 1856 96,%., Mexikaner 21 ⁄1. Londoner Wechsel, kurz 11, 75. Hamburger Wechsel, kurz 35 %. Hohlndische Integrale 63 ½. Parls, 24. Müirz, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll'’ Tel. Hur.)
Die 3proz. eröffnete zu 70, 65, hob sich auf 70, 85 und ⸗chloss eauan
diesem Course bei geringem Geschöft in fester Haltung. Eisenbahn- Actien wa en gefragt. Conzols von Mittags 12 Uhr und von Mittage 1 Uhr waren gleichlaugtend 93 eingetroffen. 8 Schlusa-Course: Spros. Rente 70, 85 4 pzproz. Rente 93. 3proz. Spanier 39 1pro“ Spanier 25 ¼. Silber-Auleihe —, . London, 24. März, Mittags 1 Uhr. (Wolfl, Tel. Bur.) Con-
800le 93 ½ — Naͤchmittaßs 3 Uhr. (Wolst', Tel. Bur.) Silber 61 ⅓. Consols 93 ½. 1prer. Spanier 25 ¼ Mezikaner 23 ½. Sardinier 90 ½. 5ᷓ pror. Russen 107. 4 ⁄proz. Russen 97 ½. v11““ Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh. 1.1““ Der sällige Dampler aus Rio-Janeiro ist eingetroffen; desgleichen jst der „Niagara“ aus New-York angelantt und bringt 304,166 Dollars. Der Cours auf London war in New-York 8 bis 8. 8 IHMverpool, 24. Marz, Mittags 12 Uhr. (Wolfl' Tel. Bur.)
Bsumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Markt ruhig, Preise unverãndert.
Wien 10 Fl. 4 KkK
8 Königliche Schauspiele. 88
Donnerstag, 26. März. Im Opernhause. (56ste Vorstellung. Die Krondiamanten. Komische Oper mit Tanz, in 3 Akten, 2 Secribe. Musik von Auber. Mittel⸗Preise. 9
Im Schauspielhause. (82ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Die Plappermühle. Lustspiel in 1 Ak⸗, nach dem Französischen von Ida Schuselka⸗Brüning. Hierauf. zum ersten Male wiederholt: Der Ritter der Damen. Scherz in 1 Akt, nach M. Michel und Labiche von G. Hiltl. Zum Schluß. zum ersten Male wiederholt: Die Dienstboten. Lebensdild in 1 Mt. von R. Benedix. KleinenPreise.
Freitag, 27. März. Im Opernhause. (57 ste Verstelung): Zum ersten Male wiederholt: Der Trondadour. Oper in 4 Alten, nach dem Italienischen des S. Camerane. Musik von J. Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Mittel⸗Preise. b
Im Schauspielhaufe. (83ste Abonnements⸗Vorstellung:) Die Grille. Ländliches Charakterdild in § Aren. mit theilweiser 2 nutzung einer Erzählung ven G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise.