1857 / 78 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

r 1887. .

Amihlchor Weehs E, Fonds- und Geld-Courxs.

Hsenbahn-Actien.

Wechsel-Course Pfandbriefe.

Ameterdam. .. :.· 250 Fl- 42½ 142 Kur- und Neumärk. diioo 250 Nl. 141 Ostpreussische..

Hamnburg 3900 M. 151 X Pommersche . ditiao 300 M. 150 Posensche. London 1 L. S. 6 18 6 17 ½1 do.P . Paria. 300 Fr. 78 78 % Schlesischee Wien im 20 FI. . 150 Fl. 96 ¼ 96 Vom Ktaatgarantirte burg . .. .. 150 Fl. 101 ¾ 101, Lit. B. . Leipzig in Cour. im 14 rn. 99 995 Westpreuss....

1E2E

8

FEuss 100 Thlr. 99 ¾ 3 FrRf. a. M. sudd. W. 100 Fl. 56 12 Rentenbriefe. Petersburg 100 . . Kur- und Neumärk. Pommersche . ] u“ C 8 FPbpreussische. Fonds PSeas Rhein- und Westph. 1 Preuss. Freiw. Anleihe. Sächsische.. 1850 . 4 Schlesische

*pr. Bk. Anth. Secheine

Friedriehsd'or.. 8 Andere Goldmünzen von 5 Thlrl. . Staats-Schuldscheine.. 1 Prümiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Tur- u. Neum. Schuldverschr. Qder-Deichbau-Obligationen. .

1EE

60 bo ro - b0 b0 89 88

b

E

4

Gld. Igf. Aaechen-Düsseldorf. 3 ¾ do. Prieritäts- do. IH. Emission do. III. Emission Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. IH. Emission Bergisch- Märkische do. Prioritäts- do. do. IH. Serie do. (Dortm.-Soest) Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do. Berlin-Hamburger. do. Prieritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. 2 do. Prior. Oblig. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.. do. Prior.-Oblig. Bresl. Schw. Frb. alte Brieg-Neisse. Cöln-Crefelder do. Prioritäts- Cölne⸗Mindener Prior.-Oblig. „do. II. Em. . III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf., do. Prioritäts- do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst..

Magdeb.-Wittenb.. Magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer.. Niedersechles.-Mark. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. II. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles, Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz (St.V.) Prioritäts- II. Serie III. Serie Rheinische do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher.. do. Prioritäts- do. II. Serie III. Serie Stargard-Posen.. do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer... do. Prior.-Oblig. do. III. Serie Wilh. (Cos.-O0bs.) do. Prioritäts- do. II. Emission

AIEEEE

EESIII1I1In

I I

ö

Nchiamtllehe Notirungen.

Ausl. Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.)

Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse

ar. Br. Gld.

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altona Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Mainz Ludwgsbaken 79 Neustadt-Weissenburg Aecklenburger.. Fordb. (Friedr. Wilb.) Zarakqje-Selo

9 ö“ 18

Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commandit- Z1111“]n

2qI=g=

g

=

If. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl... Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamburg. Feuer-Kasse do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl... Schaumburg-Lippe do. 8 o.

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bank.. Darmstädter Bank Geraer Bank. Weimar. Bank Oesterreich. Metall... do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... Poln. Schatz-Obl.

do. Cert. L. A. X““ 1“

A a.

. an. 3 % inl. Sehuld 1 3 3 % steigende

=&8—

A¶EEgESSnön

9

——————————— Ferlin-Anhalter Litt. A. u. B. 148 a 148 ½ gem.

Liu. A 148 149 gem. 57¼ „57 Bez. Disconto CGommandit- Antheile 110 ½⅞ 2 113 a 112 bez.

Berlm. 30. März, Da- Geschäft beschränkte sich heute haupt- zsächlich auf die Ulti:mo-Liquidation, Eisenbahn-Actien bebaupteten meist ihren gestrigen Stand, einige Bank-Actien dagegen stellten sich iodess beträchtlich niedriger.

————

vFerlimner - etreidebherse 11A Weisen loco 18 788 Rthlr, 90fd. gelb. schles. 78 Rthlr. bez.

8 Roggen loco 40 ½ -44 ¾ Athlr., 85 87pfd. 41 Rihlr. bez., März u.

Mäaärz-Kpril 40 ¼ Rthlr, bez. u. G., 40 ¾ Br., Fräbjahr 40 1— ¼ Rthlr.

Juni-Juli 41 ¼ —- 42 41 ¾ Rthlr. bez., Br. u. G.

Rüböl logo 17 ¼ Rügr. Br., Maraz 47 Rthlr, Br., 17 ¼ G., Märs- April 17 ¼ Athlr. Br., 17 ¼ G., April- Mai 16 ½ X Reblr. bez. u. Br., 16 ½ G6. September -Ohtober 14 ½ 5 Rihlr. bes. n. Fr., 14 ⁄½¼ G

Spivsitne loco ohne Fass 29 28 ¾ Riblr., do. mit Fass 29 ¾ Bthlr., Maärs und März-April 29 %⁄2 ¾ Rthlr. bez., Br. u. G., April-Mai 29— —¼ Rihlr. Br. u. G., Mai-Juni 29 5,— ½ Rthlr. bez, 29 ¾ Br., 29 ½⅛ G., Juni-Juli 29 ½ 30 29 ¾ Riblr. bez. u. G., 30 Br., Juli-Ausust 30— Rabb. hoz, 30 ½ Br., 30 ¼ G.

cinen matt. Roggen anfangs gedrückt, schliesst bei lebhaften Umsitsen begebrt; gek. 50 Wspl. Rüböl anfang- niedriger, schliesst etwas besser. Spiritus anfangs besser bezahlt, hliesst nach einer Kündigung von 130,000 Ort. matter. G

9

Brieg-Neisse 82 a 83 gem. W melmsbahn (Cosel-Oderberg) 86¾ a 84 gem.

Füsseldorf-Elberseld 149 a 150 gem. Sbesebsen.

Mecklenburger 56 a 57 gem. Nordbahn (Friedr.-Wilh.)

Kanal-Liste.

Neustadt-Eberswalde, 28. März.

30 Wispel Weizen, 740 Wispel Rogsen, 398 Wispel Hafer, 4ʃ¹0 Gebd. Spiritus.

⸗reslau, 30. März, 1 Uhr 15 Minuten Nachm. d. Siaats-Angeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 130 ¾ G.; do dritter Emission 125 ¼ Br. Oberschle- gische Actien Lit. A. 146 ½ G.; do. Lit. B. 136 G.; do. Lit. C. 131 Br. Oberschlegische Prioritöts-Obligationen Lit. D. 89 72 Br.; da. Litt. E. 77 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actieu 86 ¼ Br. Kosel-Oder- berger Prioritäts-Qbligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 82 ¾ Br

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 PCt. Tralles 12 ½⅞ thlr

(Tel. Dep.

Gerste 39 45 Sgr. Hafer 25— 29 Sgr.

Die Stimmung war für Eisenbahn-Actien güngtig, die Course jedoch wenig verändert und das Geschäft wegen der Ultimo-Regulirung be- schrönkt.

Stettim, 30. Mäecz, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep- des Staata- Anzeigers.) Weiszen Frübjahr 69. Roggen 40 ½ 41 Frühjahr 40 ½ bez., Mai-Juni 41 ¼ da, Juni-Juli 42 G., 42 Br, Juli-August 42. Spivitus, Frühjahr 12 ½, Mai-Juni 1 bez. Rüböl 16² da, April-Mai

2 8

15½ da, September-Oktober 14 ½, 14 ¾ bez. 9

Rekeedaction und Rendantur: Schwieger.

„Drus und Verlag der Föniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8 8e E11“ a4; 8b (AR. Decker.)

8

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht

Weizen, weisser 61 —90 Sgr., gelber 64 84 Sgr. Roggen 44—60 Sgr.

Rücksicht auf die damalige Lage der Gesetzgebung die Anordnung getroffen worden:

as Abonnement beträgt: s. . I für das Pierteljahr

in auen Theilen der Monarchie .“ ohne preis-Erhöhung. 11““ 11“ * F1“

v1“

Aue post-Anstalten des In- un Auszandes nehmen Hestellung an für gertin die Crpeditton des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: 1

Mauer⸗EStraße Nr. 54.

Berlin, Mittwoch, den 1. April 3

Dem emeritirten Seminar⸗Direktor Preuß zu Karalene im Kreise Insterburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Appellationsgerichts „Secretair Rust zu Paderborn und dem Ge⸗ schirrformer Karl Ludwig Schulze in der Gesundheitsgeschirr⸗ Manufaktur zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Färbergesellen Karl Ludwig Meier zu Elbing und dem Schiffer Joseph Feyen zu Königswinter im Siegkreise, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen; ferner 8 Den bisherigen Staatsanwalts⸗Gehülfen, Gerichts⸗Assessor Stegemann hierselbst, zum Staatsanwalt bei dem Kreis⸗ und Schywurgericht in Wriezen a. d. O. zu ernennen; Dem Domainen⸗ Rentmeister Böttger zu Coͤrlin, im Regie⸗ ungsbezirk Cöslin, den Charakter als Domainen⸗Rath; so wie Dem Registrator und Journalisten Röhl bei der Ministerial⸗, Militair⸗ und Bau⸗Kommission zu Berlin und dem Regierungs⸗ e. Kleine zu Minden den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. E1

„Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

7 111“

8 11“ ““

Dem Wilhelm Hasemann zu Mühlberg an der Elbe i unter dem 28. März 1857 ein Patent 8 s auf mechanische Vorrichtungen zur Anfertigung von Cigar⸗

ren, so weit dieselben nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erkannt worden

sind, und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile

zu beschränken, auf sünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗

8 fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Allgemeine Verfügung vom 17. Februar 1857, betreffend die Tragung der durch Feststellung ver⸗ übter Vergehen und Verbrechen, so wie durch die Verfolgung der Thäter bis zu deren Ueberweisung an die Gerichtsbehörden, innerhalb des Bereichs erwachsenden

8 *

8 .“ E11.“

dagegen, welche von dem Augenblicke der Ueberweisun die 1 g an die vez ecne ab entstehen, von dem Kriminalfonds zu tra⸗ n Folge der von einigen Königlichen Regierungen gema S nach dieser Eirkalar⸗Versülgung ö1 bersäee en solle, ertheilen wir hierdurch folgende anderweite Nachdem durch das Gesetz vom 14. April v. J. die ländlichen Ortsobrigkeiten in den sechs Fstlichen b“ züglich der ländlichen Polizeiverwaltung der altere Rechtszustand definitiv aufrecht erhalten resp. wiederhergestellt worden ist, müs⸗ 8 damit auch die in diesem älteren Rechtszustande begründeten ormen hinsichtlich der Verbindlichkeit zur Uebernahme der in Rede stehenden, bis zur Ueberweisung eines Inhaftaten an die Gerichts⸗ behörde in den ländlichen Polizeibezirken erwachsenden, uneinzieh⸗ baeh Haft⸗ und Transportkosten fernerhin zur Geltung kommen, einschließlich der desfallsigen provinzial⸗gesetzlichen Bestimmungen, wie namentlich der §§. 12 und 13 der Instruction vom 1. April 1772 wegen Ausrottung der Vagabunden, Bettler und anderen liederlichen Gesindels in Schlesien und der Grafschaft Glatz. Zu⸗ peic ist aber auch folgeweise die Vorschrift des §.37 Nr. 8 Tit. 7 h. II. des Allg. Landrechts zur Anwendung zu bringen, wonach auf dem platten Lande der Transport und die Begleitung der Ver⸗ brecher oder Landstreicher zu den Gemeindelasten gehöͤrt. Denn einer⸗ seits sind im Eingange der beiden Gesetze vom 14. April v. J. resp. betreffend die ländlichen Ortsobrigkeiten und die Lanbgemeinde⸗ Verfassungen in den sechs östlichen Provinzen, die in dem Allg. Landrecht Th. II. Tit. 7 über die ländliche Polizei⸗Verfassung und beee asesaf engee in den ländlichen Ortschaften der betreffen⸗ den Landes theile enthaltenen Vorschriften ausdrücklich aufrecht er⸗ halten, andererseits erscheint die Anwendbarkeit der Bestimmung im §. 3 Nr. 4 des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Ab⸗ lösung der Reallasten ꝛc., wonach die unter verschiedenen Benen⸗ nungen vorkommenden Beiträge und Leistungen zur Uebertragung der Lasten der gutsherrlichen Polizei⸗Verwaltung aufgehoben sind, für die in Rede stehenden Hafte und Transportkosten abgesehen davon, daß die Aufhebung der gutsherrlichen Polizei⸗Verwaltung

5 8* ½ 9

Gesetz vom 14. April 1856 (Staats⸗Anzeiger Nr. 100 S. 165.)

Durch die Cirkular-Verfügung vom 6. Mai 1850 war mit

daß von den durch Feststellung verübter Vergehen und Verbrechen so wie durch die Verfolgung der Thäter entstehenden 8 baren Kosten diejenigen Haft⸗ und Transportkosten, welche bis zum Augenblicke der Ueberweisung des Verdächtigen von der Polizei⸗ an die Gerichtsbehörde, sei es behufs der Vorunter⸗ suchung oder der förmlichen Untersuchung, oder ohne daß es zu einer solchen Ueberweisung überhaurt gekommen ist, innerhalb des Bereichs einer ländlichen Polizeibehörde erwachsen, von dem

fiskalischen Polizeifonds, diejenigen Haft⸗ und Transportkosten

8* *

als eine Voraussetzung bel dseser Vorschrift nicht eingetreten ist durch die weitere estimmung im §. desselben Gesetzes, daß in Beziehung auf die Kommunalverhältnisse keine Veränderun⸗ gen eintreten, mit Rücksicht darauf ausgeschlossen, daß nach der Stellung und dem Wortlaute des §. 37 Tit. 7 Th. II. des Allg. Landrechts die dort unter Nr. 8 erwähnte Verbindlichkeit zu den I. eeah er. gehört.

a orstehendem sind also die im Eingange beschriebenen durch die Feststellung verübter Vergehen xe Fenc; sowie durch die Verfolgung der Thäter bis zu deren Ueberweisung an die Gerichtsbehörvden, sei es behufs der Voruntersuchung oder förmlichen Untersuchung, oder ohne daß es zu einer solchen Ueberweisung über⸗ haupt gekommen ist, innerhalb des Bereichs einer ländlichen Polizei⸗ behörde erwachsenden Kosten von jetzt ab denjenigen, welche die Polizeigewalt ausüben, zur Last zu legen. 8 f8

Berlin, den 17. Februar 1857. E11“ Der Justiz⸗Minister. Der Minister des Innern. Simons. von Westphalen. Der Finanz⸗Minister. von Bodelschwingh.

sämmtliche Königliche Regierungen, mit

Ausschluß derer zu Köln, Aachen, Coblenz,

Trier, Düsseldorf, Stralsund, Minden, Miuhnster und Arnsberg.

2