s
Feshzeci., Fonis. und Fesd-ours.
604
e vom 31. März 1857.
Eisenbahn- Icüon. 3
“ 250 Fl. ditoe ... 250 Fl. Hamburg 2n0220 300 M. dito 8300 M. London 1 L. S. Parias 300 Fr. 81 84 Fl. F. 150 81 Augeburg 150 Fl. Leipꝛzig 18 Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R.
89
Fonds -Course.
Preuss. Freiw. Anleihe
Staatsanleihe von 19550
dito 1852.
dito 1851
dito
dito
dito Staats-Schuldscheine.. . . .. . . Pràmiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Pramien-Aunl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Sekuldversechr. Oder-Deichbau-Obligationen .. Berliner Stadt-Obligationen ..
do.
250—85önb9,öbxgö
22099 .
E
9
Brief. Geld.
99 % 998 994 992 99;† 99* 94¼ 84 *
99 ½ 99 99 ½ 99 95 ½ 84 ½ 1 8 4 3 ½ 116 ¾ 115 ¾ 4*
100 993
Kur- und Neumäürk.
[[Schlesische.. Vom Staat garantirte
[Wesipreuss.
At. Gid.
Pfandbriefe.
Ostpreussische. Pommerschee Posensche. do.
Rentenbriefe.
Kur- und Neumöärk. Pommersche. Posensche .. 90 ½ Preussischee. 91½ KRhein- und Westph. 91¾ Säüchsiseche... 93 Sechlesische —
Pr. Bk. Anth. Scheine 138
Friedrichsdoor.... Andere Goldmünzen Eö 9 ½
2
42 91 ¾
.„ 0 24272⸗
I
1
I 8 6
1e“
Aschen-Düsseldorf. do. Prioritüts- do. do. III. Emission
Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission
Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest)
Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do.
Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em.
Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. obfis. do. do. Lit. C. do. do.
Berlin-Stettiner ... do.
Bresl. Schw. Frb. alte
Brieg-Neisse.
Cöln-Crefelder ...
do.
Cöln-Mindener do. do. do. do. do. IV. Emission
Düsseldorf-Elberf.ü do.
do. Prioritäts-
do. 11“
II. Emission 4 4
Lit. D. Prior.-Oblig. 4 ½
Prioritäts-
Prior.-Oblig.
II. Em. 8
III. Emission
Prioritäts-
2t. 3½ 4
41101 ¼ 1139
Magdeb.-Halberst..
Br.
93 ¾
98 ⅔
89 102 ½ 102 ¾
113 ½
915½ 99 98 ½
131
204 ½
2
Gld. 83 Magdeb.-Wittenb.. Magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer.. Niederschles.-Mark. do. Prioritäts-“ do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. 3 ⅓ do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. 3 ½½ — Prinz Wilh. (St.-V.) 37 ½ do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Rheinische.. do. (Stamm.) Prior. „do. Prioritäts-Oblig.] do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher... do. II. Seriec 4 — do. III. Serie 4 ½ 96 ¾ Stargard-Posen. 35 — do. Prioritäts-. do. II. Emission Thüringer do. Prior.-Oüü. do. III. Serie. Wilh. (Cos.-Odbg.) do. Prioritäts-. do. II. Emission
100½ 100¼ 106
—
% 2
82¹
90½ 97¾
144% 101 ½ 203 ½
Nichtamtliche Notirungen.
1“ ——*
Ausländ. Eisenb.- Stamm- Acti
8 E11“ “ 8 Amsterdam-Rotterdam 4 Kiel-Altona Leoebau-ZIittau Ludwigshafen-Bexbaec Mainzs-Ludwrgshafen. Neustadt-Weissenburg Mecklenbdurger... Nerdb. (Friedr. Wilb.) 8
Iarskeje-Selo..
Ausl.
Nordb.
[Kass.-Ve ZDisconto Antheil
Actien.
Friedr. Wilh.) 4 ½ Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4
1f. Br. Gld.
Prioritäts-
do.
do.
Russ. reins-Bk.-Aect. do. Commandit- do. do. do.
d 0.
Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank.. Darmstädter Bank.... Geraer Bank
Weimar. Bank Oester
v. Rothschild Lst. 5 Engl. Poln. Schatz-Obl.
reich. Metall.. .. National-Anleihe Prm.-Anleihe.. Stiegl. 5. Anl. do. 6. Anl.
Anleihe. 42
do. Cert. L. A. do. L. B. 200 Fl. —
5 ½ N. Bad. do. 35 Fl.
*n 2) 2
Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.. . . . Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild’e Hamburg. Feuer-Kasse do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl... Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.
Schaumburg-Lippe do.
25 Thlr. 8 3 % inl. Schuld. do. 1 à 3 % steigende
Schles. Rentenbriefe 92 ½ 152 a löl gem. 1 (Friedr.-Wus.) 56 ¾ a bez.
2 * a 93 ¾ gem.
Stargard-Posen 100 a 99 gem. Duwconte Commandit-Antheile I111 ½ a ½¼ a
Bertin Anhalter Litt. A. u. B. 148 a W lhelmsbahn (Cosel-Oderberg
1 3
s gem.
146 gem. 81 a 79
Berlin. 31. März. Die Börse beschöäftigte sich auch heut gröss-
tentheils mit der Umnimo -Regulkrung, in Folge dessen einige Course einen jedoch nicht erheblchen Böüöckgang erfuhreo.
Berliner Setreid ebsr 2
rom 31 Ma z.
Weinen loco 48 83 Hzhlr. Rasgen loco 40 ¾ — 41 ¾˖ Arhlr.,
Aralz. bez. u. G., 40 ⅞ Br, 1r
*
bex. Mirn-Aprai 29212 — ¼ Rihlr bez., 29 ½⅔
2. † — ½ Hlklr. bez., 29 DBr. . G.„ Jmm- Ink 30
2 R Fair. Be., 3202¾ G.
Weswen Inll Roggen loco ohne Geschsäft. Term'n- anfang höher Baexasalh, vaMlFeangemn mamer; gek. 50 VWVapl. teb. 120,000 Qr. 8
Br., 29 ¼ G., Mai-Jani 29 ½ — ¼ Rthlr. bez,
thlr. bez. u. B⸗
7
Spmitus
Mäies 40 ¼ Rthlr., März 2 — — ½ Rihl. bez. 8-, Mai Juni 41 — 41 ½ — 41 ¼ Krmhlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 41 ⅛ —- 42 1324 RrhHlr. bex. u Br., 41 ¼ G., Juli-August 41 ⅛ — ¼ Rihle. bez. u. G., 42 Br.
üb4s loco 17 ⅛⅞ Rihlr. Br., Mäez 17 ½ — Kthle. bez., März-April Br. 17 ¾ G., April - Masi 16 ½ — Rihlr. bez, 17 Br, 16 ¾ 2e⸗ -Okober 14 — ½ — ½ Kcklr. Sgrsm bLoco chne Fass. 28 ½ — 29 Rrhk, März 29 ½ — — † Rihlr.
Röböl pr. März höker ge-
semn.
Oestr. National-Anleihe 82 ¾ a —yõy——yõu3ʒ·· -ᷣv--=UẽUQ -CvCC ẽEUJD BC qVUCp VQQnũC»PS᷑ QvvO5vOQQDv ÜqèUUFFIsUẽU8bv—gEqèCẽPẽéẽèẽèẽèé Uͦ WW
Brieg-Neisse 82 a 82 ¼ gem. Mecklenburger 56 ¼ a ½ gem.
gem.
Neustadt-Eberswalde, 30. Märaz. 1
50 Wispel Weizen, 270 Wispel Koggen, 117 Wispel Hafer.
u Br., 40 ¼
bezx, 14 ⅞ Br., 14 ½ G. Br., 79 ½˖ G., April -Mai 30 G., Jah-August 30 †
hez.
in sehr sester
Haltuz
178
des Staats-Anzeigers.)
Breslau, 31. März, 1
d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ½ Br.
Stamm-Actien 131 3¼ Br.; do- dritter Emission 124 ½1 G. Oberschle- sische Actien Lit. A. 4147 ¾¼ G.; 2 ⁄1 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 89 ¾ Br.; do. Litt. E. 77 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actieu 80 ½ Br. berger Prioritäts-Obligationen —.
Uhr — Minuten Nachm. (Tel. Dep ⸗
Freiburger do. Lit. B. 136 ¼ G.; do. Lit. C.
Kosel-Oder-
Neisse-Brieger Stamm-Actien 82 ¾ G. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pPCt. Tralles 12 Rthlr. G. Weizen, weisser 60 — 90 Sgr., gelber 62 — 94 Sgr. Gerste 38— 44 Sgr.
Roggen 43—49 Sgr.
Hafer 25 — 29 Sgr.
Die Stimmung war günstig und die Notirungen stellten sich höher.
Stettin, 31. März, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. Weizen Frühjahr 68 ½. Roggen 40 — 41, Frühjahr 40 — 40 ½, Mai-Jani 41 — 40 ½, Juni-Juli 41 ¾, September Oktober 40—39 Spiritus 12 ½, Frübjahr 12 ¾, Mai-Juni 1 4 ½ G. April-Mai 16 ¼ Br, September-Oktober 14 ⅛ bez. .
(Tel. Dep.
Rüböl 16 ¼ bez.,
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Köͤniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchd ruckerei.
(R. Decker) “
Cöln-Mindener Nordbahn
7
82
1
inih mnu; ann I vre trer 1in
5 8 1m1u“ 2 8 — 8
1“
üsn
Monarchie, was folgt:
Das Abonnement beträgt: 25 Sgr.
für das Vierteljahr tal.
— . * -111111334“ EEEEEEE16““ 1 tee
büniülbin 12179 *. 111 “
16““ r
d“”“]
„ 12 1“ EEIq1“ 11““ E-— 11“ d 9 8 82
Königlich
5 2
inihs T .
“
1“ 8
Aule Host-Anslalten des In- und Austandes nehmen Gestellung an, für Serlin die Erpeditton des Aönigl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 54. —— — —
““ * b 8
2121252 9 +₰2
1 A15 n
t reh mnn.
5
v116“6““
“
v1113
98
8EqEV111—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:
Den Grafen Ignatz von Landsberg⸗Gemen, zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikate „Excellenz“; so wie
Den im Range der Räthe 2ter Klasse stehenden Geheimen Re⸗ gierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten, Seidel, zum Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen. “
““ ö4““ 8 betreffend die erleichterte Umwandlung Ostpreußischer und Ermländischer Lehne in Fami⸗ lien⸗Fideikommisse. Vom 23. März 1857.
Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von
Preußen ꝛc. ꝛc. 1 verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer
§. 1. Die in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen und den Landrathskreisen Marienwerder und Rosenberg belegenen,
1 bisher lehnmäßig besessenen Lehngüter, jedoch mit Ausschluß der
preußischen Freigüter, können in beständige Familien⸗Fideikommisse
8 für die zur Lehnssuccession berechtigten Familienglieder umgewan⸗
delt werden, wenn sie mindestens einen Reinertrag von zweitausend Thalern jährlich nach einem landüblichen Wirthschaftsanschlage ge⸗ währen. Von diesem Reinertrage müssen, unter Maßgabe der Vor⸗ schriften der §§. 52 und 53 Th. II. Tit. 4 des Allgemeinen Land⸗ rechts, dem Fideikommißbesitzer wenigstens Eintausend Thaler jähr⸗ lich zur freien Verwendung nn. §. 2. Erfolgt die Umwandlung (§. 1) nur für die durch die Lehn⸗ folge vor den Agnaten und Mitbelehnten berufenen Deszendenten des Besitzers, so bedarf es einer Zuziehung der Agnaten und Mit⸗ belehnten nicht.
In diesem Falle kann jedoch die Stiftung resp. Bestätigung
des Fideikommisses nur mit Vorbehalt der Lehnsrechte der den
1 übrigen Linien angehoͤrigen Agnaten und Mitbelehnten erfolgen.
§. 3. Soll die Umwandlung auch für die Agnaten und Mitbelehnten
geschehen, so genügt die Zuziehung zweier Anwarter in eben der Weise, wie es die §§. 87. ff. Th. II. Tit. 4 des Allgemeinen
8
11“
Wirkungen ein.
Landrechts bei Verschuldung der Fideikommiß⸗Einkünfte vor⸗
schreiben.
Diese Vorschriften entscheiden auch über die Frage, welche Glieder der lehntragenden und eventuell auch der mitbelehnten Familien als Anwarter zuzuziehen sind, ohne daß es dabei auf die theilweise abweichenden Bestimmungen über die Lehnssuccession in Ostpreußen und Ermland an hhanzt. I ar
Giebt ein hiernach (§. 3) zuzuziehender Anwarter auf die an ihn ergangene Aufforderung keine Erklärung ab, so tritt das im §. 13 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (Gesetz⸗Sammlung S. 20) verordnete Verfahren mit den dort bezeichneten Folgen gegen ihn ein. “ 1
Widerspricht in den Fällen der §§. 3 und 4 auch nur ein Anwarter, so tritt das im §. 18 des allegirten Gesetzes vom 15ten Februar 1840 vorgeschriebene Verfahren mit den darin bezeichneten 6. 66
bühren zur Fideiko 2
mißstiftungs⸗U
den auf den dritten Theil desjenigen Betrages ermäßigt, welcher nach den bestehenden Gesetzen bn. zu entrichten sein würde. Alle diesem Gesetze entgegenstehenden gesetzlichen Vorschriften sind aufgehoben.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen beigedrucktem Königlichen Insiegel. genhändigen
Gegeben Charlottenburg, den 23. März 1857.
Friedrich Wilhelm.
von Manteuffel. v. d. Heydt. Simons. von Ranmer.
von Westphalen. von Bodelschwingh. von Massow. — Graf von Waldersee. von Manteuffel II.
“ E11““
C(ö e.
für Handel, Gewerbe und öffentliche Lrr e; Arbeiten.
LE1““
Ministerium
“ 88
Der Berg⸗Geschworne Kühnemann ist zum Berg⸗Inspektor bei dem Steinkohlen⸗Bergwerk Königin Louise zu Zabrze in Oberschlesien,
Der Salinen⸗Direktor Klotz zu Staßfurth in gleicher Eigen⸗ schaft an die Königliche Salinen⸗Verwaltung zu Halle versetzt, und
Der Berg⸗Geschworne Oemler zum Berg⸗ und Salinen⸗In⸗ spektor bei dem Betrieb des Steinsalz⸗Bergbaus und der Saline zu Staßfurth ernannt;
Der Hüttenamts⸗Direktor, Ober⸗Hütten⸗Inspektor Paul zu Eisenspalterei in gleicher Eigenschaft an das Hütten⸗Amt zu Königs⸗ hütte versetzt;
Der Berg⸗Geschworne Eduard Engelhardtzu Ibbenbühren zum Berg⸗Inspektor, und
Der Berg⸗Referendarius Paul Schneider zum Berg⸗Ge⸗ schwornen in Bezirk des Berg⸗Amts zu Tarnowitz ernannt
Das 16te Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 4643. Das Gesetz, betreffend die erleichterte Umwandlung Ostpreußischer und Ermländischer Lehne in Familien⸗ Fideikommisse. Vom 23. März 1857; und unter 4644. Das Privilegium wegen Emission von 1,270,000 Rerhlr Prioritäts⸗Obligationen II. Serie der Dortmund⸗Spester
—
Eisenbahn. Vom 23. März 1857. Belin, den 2. April 1857. 8 I1 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗S
“
116“” 8—
Justiz⸗Ministeriu
]
* E E
e Landgerichts⸗Referendarien Osc⸗ Carstanjen un David Lehmann zu Cöln sind auf Grund der destandenen dritten Prüfung zu Advokaten im Bezirke des Königlichen Appega⸗
tionsgerichtshofes zu Cöln ernannt weorden.