—
Berliner Börse vom 3. April 1857. L1.“
AImtlicher Wechsel-, Fonads- und Geid-Cours.
Eisenbahn- Aetien.
Brief. Geld. If. Br
Wechsel-Coeurse. Pfandbriefe. Amsterdam 250 Fl.] Kurz 142 ⅛ 142 ⅛ Kur- und Neumark. diio 250 Fl. 2 M. 141 ¾ 141 ⅓ Ostpreussische. Hamburg 300 M. Kurz 151 ¼ 151 58 ommersche. dbho ... M. 2 M. 150 ½ 150 4¼ Posensche.. London I1 L. S 6 18 ¼ 6 18 ½ do. Pars 300 Pr. 79 ¾ 78 ½2 Schlesische. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. 96 6 96 VomStaat garantirte Augsburg 150 Fl. 101 8 mMt. BB... Leipzig in Cour. im 14 Thl. Westpreuss. uss 100 Thlsrer 8 Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R
8EEEE
E &EE
9829 ven 9¹ 9 9 5 81 Rentenbriefe.
1047 104 ½ Kur- und Neumärk. Pommersche .. Posensche.
Fonds -Course. FPpreussische. . oor [HRhein- und Westph.
Preuss. Freiw. Anleihe.. 8 Staatsanleihe von 1850 . Fevech 8 1 8
dito von 1852 dito von 1854. ... Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or.
dito von 18555 dito von 1856. Andere Goldmünzen EIöö
—
(2 bo bo bo à*90 b Go0 5E
2
F
8 42— 8
8 888
E;
8
G
£ 8880
— n
dito von 19.. ... Staats-Schuldscheine Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Berliner Stadt-Obligationen..
v““
E2
₰ 52
[8
E 2
52
Gld. Br. Gld.
Magdeb.-Wittenb.. Magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer.. Niederschles.-Mark. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritaäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Rheinische. do. (Stamm-) Prior. 2do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher. do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen.... do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer. do. Prior.-Oblig. do. III. Serie — [Wilh. (cos.-Oddg.) 101 ¾ ,do. Prioritäts- — do. II. Emission
Aachen-Düsseldorf. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission
Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission
Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie
do. (Dortm.-Soest)
Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do.
Berlin-Hamburger b do. Prioritäts- do. do. II. Em.
* Berlin-Potsd.-Magd.
do. Prior. obf . do. do. Lit. 5. do. do. Lit. D.
Berlin-Stettiner... do. Prior.-Oblig.
Bresl. Schw. Frb. alte
Brieg-Neissde..
Cöln-Crefelder.....
do. Prioritäts-
Cöln-Mindener.. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. do. do do. III. Emission do. IV. Emission
Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts-
Magdeb.-Halberst..
X ö
EIITIITSEEEEAEEETEA esssseeeeeAeegn
A
2SESEE=SEE
Nichtamtliche Notirungen.
Zf.] Br. Gld.
Ausl. Prioritäts- Ausländ. Eisenb.- Actien.
Stamm-Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ IEEd Belg. rig J. de 'Est
1 ⸗ — do. Samb. et Meuse Amsterdam-Rotterdam Kiel-AltonnaV Loebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Sel,o. kc.
Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commandit- Antheile. u
E
—2
Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bel Rothschild Hamburg. Feuer-Kasse do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl.... Schaumburg-Lippe do. Span. 3 % inl. Schuld.
0. 1 à 3 % steigende
Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank.. Darmstädter Fenk. “ Geraer Bank Weimar. Bank Oesterreich. Metall....
do. National-Anleihe
do. Prm.-Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do.
Aᷓ EAAmCECAEAAS
Prämien-Anleihe von 1855 à 100 Rthlr. 116 ¾ a 117 gem.
Disconto Commandit-Antheile IIIx¼ a ½ gem.
Berlim, 3. April. Die Börse war auch heut in fester Haltung vnd behaupteten die meisten Course ihren gestrigen Stand. Potsdam- Masdeburger von Neuem hegehrt und höher bezahlt.
Berliner Getreidebsrse
1“ vom 3 April
8 eiren - f7 80 Rthlr. “ 28Sen loco 40 — 41 Rthlr., 86—87pfd. 40 ½ — ½ Athlr. bez., Früh- jahr 40 ⅞ — 40 — 4 — 39 ¾ Rthlr. bez., 40 F. u. G., 1Mai -Juni 41 — 40 ¼ Rthlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 41 — ½ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 41 ¼ G.
Rüöbö! loco 47 ¾ Rthlr. Br., April 17 — ⁄12 Athlr. bez. u. Br., 17 G., April- Mai 16 1 —à—8 Rthlr. bez. u G., 16 ¼ Br., September-Okto- ber Fe. Rthlr. ee. 44 ¼ Br., 44¼ G.
piritus loco ohne Fass 29 ¾ Rthlr., April 30 ½ — ¼ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 30 ⅓ G., April-Mai 30x — ½ Rthlr. 88 u. Br., 30 ¾ G., Mai-Juni 30 ⅛ — Rthlr. bez u. Br., 30½˖ G. Juni-Juli 31 — ¼ Rthlr. bez. u. Br. 31 G., Jali-Autust 31 — 8¾ Rthlr. bez., 31 ⅛ Br, 31½ G.
11“ 1“
2
87 8 .
11““
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 146 a 145 gem. burger 135 ½ a 137 ¾ gem. Oberschles. Litt. A. 147 a 147 ½ gem. Thöäringer 124 a 124 ½¼ gem. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) 79 ¾ gem.
Berlin-Potsdam-Magde-
8 1“ 88
8
gedrückt. Roggen loco billiger offerirt, Termine bei star- ken Umsätzen niedriger bezahlt; gek. 400 Wspl. Rüböl ansanes flau und weichend, schliesst fester. Spiritus anfangs au niedrigeren Preisen gehandelt, schliesst in steigender Tendenz und fest; gek. 80,000 Ort.
1
DPreslam, 3. April, 1 Uhr — Minuten Nachm. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ¾6 Br. Freiburger Stamm-Actien 129 ¼ G.; do dritter Emission 124 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 146 ¼ G.; do. Lit. B. 135 ¼ G.; do. Lit. C 132 , Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 89 ¼ Br.; do. Litt. E. 77 ¾⅞ G. Kosel-Oderberger Stamm--Actien 82 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 83 ¼ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 12 ¼ Kthir. G.
Feizen, weisser 60— 88 Sgr., gelber 62 —– 83 Sgr. Roggen 42 — 47 Sgr.
Gerste 38—- 43 Sgr. Hafer 25—29 Sgr.
Bei geringem Geschäft erfuhren die Course nur geringe Ver- änderungen ““
““ 8 8
Redaction und Rendantur: Schwieger.
und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (AK. Decker.)
8
pas Abonnement beträgt: 25 Sgr. für das Vierteljahr
1 in allen Theilen der Monarchir
ohne Preis-Erhöhung.
8 0 - Alle Post-Anstalten des In- und 57 Z. hoe⸗ nehmen Sestellung an, E 1T 3 1 für gertin die Expedition des Königl- Preußischen Staats-Anzeigers: 3 “ Mauer⸗Straste Nr. 54.
.1 5 9
Seine Majestät der König haben am Z1sten v. M., Wiecägs um 2 Uhr, im hiesigen Schlosse dem bisherigen Kaiserlich brast 9. nischen Minister⸗Residenten, Chevalier von Aranjo, Fühe Audienz zu ertheilen und aus dessen Händen ein Schrei 2* dae Majestät des Kaisers von Brasilien entgegenzunehmen F vm 8 durch derselbe in der Eigenschaft eines außerordentlichen 1 8 und bevollmächtigten Ministers am hiesigen Königlichen Hofe be⸗
glaubigt wird.
8 5 3 111.““ “ 1 I11“ .“X“
der König haben Allergnädigst L ie Beruf es Provinzial⸗Schulraths Dr. Kießling in 1“ 8 Joachimsthalschen Gymnasiums 17ge zu genehmigen und zugleich den ꝛc. Kießling zum Ehrenmitglie des Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums in Berlin; so Den Professor Dr. Mützell am Joachimsthal schen “ sium in Berlin zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen; un In Gemäßheit der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Paderborn getroffenen Wahl den bisherigen Függgs Kanzlei⸗Direktor Franz Joseph W ördehof f daselbst a 8 ür⸗ germeister der Stadt Paderborn, für eine zwölfjährige Amtsdauer
2 1 111314“ I 2
zu bestätigen.
d
11“¹* “ 82 8
Ihre Majestät die Königin haben geruht, durch Allerhöchstes Hanvsi tibes vor 13. März 1856 die Gräfin Bertha Herzberg und Fräulein Luise von Kalkstein, Allerhöchstes Handschreiben vom 26. Februar 1857 die Fräulein Auguste von Trützschler zu Stiftsdamen im Kloster vr. hei⸗ ligen Grabe; ferner durch Allerhöchstes Handschreiben vom 19. Fe⸗ bruar d. J. die Fräulein Adele von Müller, Clara 29 Banchet und Marie von Lancizolle zu Minorinnen daselbst
“
8 “ Allerhöchster Erlaß vom 16. März 1857 — betref⸗ fend die Einführung der Landgemeinde⸗Ordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1855 in
der Stadt Tecklenburg, Regierungs⸗Bezirks
ist aufgehoben.
Dieser Mein Erlaß ist durch
zu machen. “ Charlottenburg, den 16. März 1857.
8 Friedrich Wilhelm.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Dr. Eduard Stolle zu Berlin unter 1854 ertheilte Einführungs⸗Patent auf einen Verkohlungs⸗Apparat
Bescheid vom 28. Februar 1857 — betreffend die Armenpflege der Kinder solcher Wittwen, welche durch Wiederverheirathung einen andern Unter⸗ stützungs⸗Wohnsitz erworben haben.
Der Königlichen Regierung gebe ich hierdurch auf Ihren Be⸗ richt vom 27. 8 8 zu Lrfeunch, daß ich den in dem bezogenen Ministerial⸗Reskript vom 18. Juli 1843 ausgesprochenen Grundsatz,
daß die Vorschrift des §. 21 des Armen⸗Gesetzes vom 31. De⸗ zember 1842 auch auf die hülfsbedürftigen Kinder solcher Wittwen zu beziehen sei, welche durch Wiederverheirathung einen anderen Unterstützungs⸗Wohnsitz erworben haben, wenn auch in einzelnen gerichtlichen Erkenntnissen 88 entgegenge⸗ setzte Ansicht adoptirt worden ist, so lange von den Verwaltungs⸗ Behörden angewendet zu sehen wünschen muß, als derselbe durch ein Judikat des Ober⸗Tribunals nicht reprobirt worden ist.
Die Absicht des Gesetzes geht, wie die Materialien desselben ergeben, unzweifelhaft dahin, die bis dabin bestandene gesetzliche Vorschrift, wonach die Kinder des verstorbenen Vaters dem Orte seines letzten Wohnsitzes auch dann angehörig blieben, wenn die Mutter einen anderen Wohnsitz erwarb, abzuändern, und die Kin⸗ der dem neuen Unterstützungs⸗Wohnsitze der Mutter folgen zu lassen. 8 1
Eine Unterscheidung, ob die Wohnsitz⸗Veränderung in Folge LHaes hnsett eh üas Denezils oder in Folge einer Wiederverhei⸗ rathung eingetreten sei, ist nicht beabsichtigt worden; durch 88 solche Unterscheidung würde vielmehr der Zweck des Gesetzes, die Trennung der Kinder von der Mutter im Falle der Hülfsbedürftig⸗
Auf Ihren Bericht vom 29. Dezember v. J., dessen . zurückfolgen, genehmige Ich hierdurch, daß in der be burg, im Regierungs⸗Bezirk Münster, dem Antrage 8 cer
Gemeindevertretung gemäß, in Stelle der Städte⸗ Or h. 5
e Provinz Westfalen vom 19. März 1856 die Setsgesaatn he⸗
Ordnung für eben diese Provinz von demselben Tage mit den im §. 66 bezeichneten Modificationen eingeführt wird.
derselben zu vermeiden, zum Theil vereitelt worden sein. 8 8 Königliche Regierung hat mithin die vorgezeichnete Aus legung des §. 21 l. c. festzuhalten und möglichst dahin zu wirken, daß, wenn diese Auslegung zur richterlichen Cognition gelangen und diese gegen die diesseitige Interpretation ausfallen sollte, eine Entscheidung des Ober⸗Tribunals herbeigeführt werde, über deren Ausfall event. hierher zu berichten ister “ V Berlin, den 28. Februar 1857 .8 Der Minister des Innern. I ““ Im Auftrage: V Sulze 8