1857 / 84 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

X“

vom 1. Dezember 1856

Ruhrorter ab bis auf Weit

Eisenbahn.

eres.

AàA. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.

B. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

Neuß Abfahrt

Gladbach

88 Aachen Nr. des Zuges. 8 Abfahrt

8 Abfhrt.

81

dorf Ankunft

Crefeld]/ Ruhrort

Abfahrt

Nr. des Zuges. Ankunft

Düssel⸗ dorf Abfahrt

Crefeld Aachen

Abfahrt

Gladbach Abfahrt

Ruhr⸗ ort Abfhrt.

Neuß

Abfhrt. Anknft.

42

1. Güterschnell⸗ zug mit Pers.⸗Bef.

III. Personenzug⸗ V. Personenzug..

VII.

6,34 Mrg. 8,46 Mrg.

11,45 Mrgs. 5,3 Nachm. 8,41 Abds.

5,85 Mrg.

8en 8,25 11,16 Mrgs. 4,41 Nchm. 8,12 Ab. 8,5 10,48 Abends.

I 8

Personen⸗ Schnellzug

IX. Personenzug⸗

XI. Güter⸗

schnellzug mit Pers.⸗Bef.

’1

Anmerkung. 1)

alle 3 Wagenklassen.

2) Die Schnellzüge (Nr. VII. und und der Güͤterschnellzug

3) Tages⸗Retour⸗ Karten

Zug III. aus Paris, Brüssel, London, Ostende,

Antwerpen.

Zug Xl. aus Paris (Epp

Iden bis Aachen per Zug VII. aus London, Brüssel.

Zug IX. aus Ostende, Antwerpen und Bruͤssel. XI. aus Cöln.

und XI. aus Mastricht.

und IX. nach Cöln und

8 Crefeld.

VII. und 1X. nach Berlin an die Schnell⸗ und Personenzüge deer Coͤln⸗Mindener Bahn.

Oberhausen nach und Zug Vll.

Züge V., VII. und Züge III., VII. aus Cöln, so wie au v Züge I., III., gp.,

Züge V. und IX. per Rotterdam, Amsterdam AUAtrecht Zeäge I., V. desgleichen, Schne

Leipzig (Ank. 5,20 Morgens.) rt: nach Berlin,

24. November 1856. öuö6”“ Königliche

und Amsterdam. III., VII. und IX. llzug nach Halle und

6,50 Mrg. 8,56 Mrg.

11,56 Mrgs. 5,12 Nachm. 8,52 Abds.

reßzug in 10 Stun⸗ Erquelinnes).

„Utrecht, Notterdam und Amsterdam, wie vorstehend in Düsseldorf.

5,80 Mrg. 6,41 Mrg.

sug wit Pers.⸗Bef.] V. Personen⸗ Schnellzug

9,6 Mrgs. 10,2 Mrg. VI. Personenzug.

11,58 1,0

Mrgs. Nachm.

5, 12 6,0 Nachm. Abends.

8,47 Abd. 11,43 Abds. (Ankunft und Ueber⸗ nachtung)

VIII. Personenzug X. Personenzug.. Güter⸗

schnellzu mit Pers.⸗Bef.

XII.

w

WE111 6““

Die Güterschnellzüge (Nr. I., II. und XII.) befördern nur II. und III. Wagenklasse, Stationen Kohlscheidt, Baal,

IV.) balten auf den Nr. XI. auf der Station Baal nicht an.

sind zu allen Zügen gültig.

U Lsch l

In Oüsseldorf:

Ostende, Antwerpen,

Zug I. aus

In Ruhrort:

Utrecht, In Aachen:

nach nach Elberfeld; Zug

resp. 5,35 folgenden

Direction der Aachen⸗ Düsseldorf⸗Ruhrorter

mü. Güterschnell⸗-⸗

Züge IV., VI.

Züge IV., VIII.

desgleichen, Fortsetzung des

Züge IV., VI., aus Berlin, Hamm,

In Crefeld: Züge IV., Zug IV.

8,49 Mrgs. 10,2 Mrgs. 1,17 Nchm. 6,35 Abds. 10,0

5,50 Mrgs. 8, 22 Mrgs. 11,20 Mrgs. 4,41

6,50 Mrg. 9,15 Mrg. 2,45 Nchm.

6,10 Ab

10,45 Abds. Ankunft und Uebernacht. mit Zug XI. Anschluß nach Crefeld 7,20 9,40 Abds. Abds. Abds. Ank. uübern.

die übrigen Züge, inkl. Schnellzüge,

Kleinenbroich, Anrath und Trompet

aus Berlin, an die und Personenzüge Zug VIII. aus

und XII. Courier⸗, Schnell⸗ der Cöln⸗Mindener Bahn;

Hamm. und XII. per Oberhausen aus

Utrecht.

Elberfeld; Zug VIII.

Schnellzuges aus

Leipzig (Abgang 10,35 Abends vorher) und

Halle (10,50 Abends vorher).

VIII. und X. nach und aeus Crefeld.

Amsterdam, Rotterdam und

Utrecht, wie vorstehend in Düsseldorf. VI., VIII. und X. nach Cöln.

1— nach Paris (Expreßzug ab Aache 10 Stunden per Erquelinnes), Brüssel, Antwerpen, Ostende, London.

Zug X. nach Paris, Brüssel, Antwerpen, Ostende, London.

Zug VlI. nach Antwerpen und Brüssel.

Züge IV., VI. und VIII. nach Cöln.

ach Mastricht.

88

Rotterdam, Amsterdam und Züge IV., X. und XII. aus

und aus Cöln. o wie nach

IV., VI. und VIII. n

Eisenbahn.

4 1 9 1276] .“ Niiederschlesische weigbahn 8 Einnahme im März 1857 für 5687 Personen und 105,770 Centner Güter (exkl. Extraordi⸗ narien) 11,014 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. Einnahme 8— im März 1856 (exkl. Extraordinarien) 8853 Thlr. 20 Sgr. In diesem Jahre mehr 2160 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Hierzu die Mehreinnahme nach Feststellung durch die Kontrolle bis ult. Februar d. J. 2999 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Im 1. Quartal d. J. mehr 5160 Thlr. 5 Sgr.

4

b y Berliner Handels-Gesellschaft. Die Mitplieder der Rerliner Handels-Gesell- schaft werden hierdurch zu einer am Freitag, den 8. Mai c., Vormittags jm Saale des englisc Mohrenstrasse 49 hierselbst,

statifindenden ausscrordentlichen General-Ver-

¹ 5

IEEI

zammlung eingeladen, in welcher mit Bezug aut die in der General-Versammlung vom 3. April c. gestellten und resp. angekündigten Anträge über die Abänderung der §§. 13, 14, 15 und 51 des Statuts der Gesellschaft au berathen und Beschluss zu sassen sein wird.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglie- der der Gesellschaft berechtigt, welche min- destens 20 Antheils- resp. Interimsscheine der- sclben besitzen. Dieselben werden, insofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheils- resp. Interimsscheine unter Bei- fügung einer Specification gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts in den Tagen

vom 1. bis 5. Mai, Vormittags von

9 bis 12 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Strasse Nr. 42, zu deponiren und dagegen Eiplass- und Stimin-Karten in Empsang zu nehmen.

Abwesende können sich nach §. 13 und 21 des Statüts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Versammlung anwesend n Gesellschaster vertreten lassen.

. Ir. 8

—3

Wir bemerken schliesslich mit Bezug auf §. 20 des Statuts, dass in der General- Ver- vammlung vom 3. d. M. eine Abänderung des Statuts zu §. 3 beschlossen ist und dass der Text derselben im Büreau der Gesellschaft von den Mitgliedern in Empfang genommen wer- 8 den kann. 8

Berlin, den 4. April 1857.

Berliner Handels- Gesellschaft. H. C. Carl. Ed. Conrad. Gelpeke.

““ 1“ Actien⸗Gesellschaft Medio⸗Khein.

Auf Grund des §. 12 unserer Statuten werden die Herren Actionaire unserer Gesell⸗ schaft zur ersten ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung auf 1

Montag, den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hotel Küpper hierse ibst ergebenst eing

Duisburg, den

scchlußfassung

8 8

1

Statuten tungsraths

sammlung au 10 Uhr, im Hotel Middendorf hier §. 8 unserer Statuten,

b 1ns] Preußische

Die Tagesordnung betrifft:

1) Bericht 1b und Verwendung der bis Raten;

2) Wahl eines ausscheidende

3) Wahl dreier

Mitglied;

Stellvertreter derselben. 4. April 1857. Der Vorstand.

4

Die Herren

der drei Nechnungs⸗Nev

isoren und

Actionaire der Schlesischen Actie

des Vorstandes über die Anlage jetzt eingezogenen

Vorstands⸗Mitgliedes für das

Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen

General⸗Versammlung auf näͤchsten 1. Mai, 12 Uhr Mittags, im

einberufen.

Geschͤftslokale der Gesellschaft, Gartenstr. 34a., hierselbst

In Gemäßheit des Artikels 34 der Statuten besteht die General⸗Versammlung nur aus solchen

Actionairen, welche mindestens

besitzen.

zehn

Actien

Die Actien müssen mindestens vierzehn Tage

vor dem Tage

Empfangsschein

in Bre u: bei der

sellschaft oder

ren Ruffer u. bei der Kasse der

8

in Belgien:

bei der Kasse in

Außer den statutenmäßig

lge September 1856 den, ob und in welcher

eine Aenderung

Breslau, den 22. März 1857.

Der Verwaltungsrath.

in

Die Actionaire

f den 16. Maic.,

unter Bezug auf durch ergebenst eingeladen. Mülheim a. d. Ruhr, 28. März Der Vorstand.

Versicherungs Die Actionaire der Versicherungs⸗ Gesellschaft Gemäßheit des §. 29 des

en 22. Apri tag 9 Uhr, eingeladen.

Mittwoch, d .“ Vormit im hiesigen Boͤrsenhause

Die Stimmkarten werden gegen

kommenden Gegenständen, Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom darüber Beschluß gefaßt Art, Artikel 16 der bezuüͤglich der Tantieme des Verwal⸗ zu erleiden h

Co.

der

der General⸗Versammlung gegen deponirt werden und zwar:

Hauptkasse der Ge⸗ den Banquiers der Gesellschaft Herren C. T. Loebbecke u. Co. und Her⸗

Allgemeinen Mobiliar⸗Kredit⸗Gesellschaft, Vieille Montagne in Angleur.

ordentlicher General⸗Versammlung zur Berathung und Be⸗

Mülheim d. Ruhr. unserer Gesellschaft zur ersten ordentlichen Genera

Mor

1857.

National⸗ „Gesellschaft.

Preußischen National⸗ werden hierdurch, in Statuts, zur ordent⸗

lichen General⸗Versammlung auf 8 cr.,

abe.

8

Legitimation

soll auch

werden 1⸗Ver⸗ gens elbst, hier⸗

Beschrei

663

im Bureau unseres Instituts, froße Oderstraße

Nr. 7., am 20. und 21. April cr. verabfolgt, und nur ausnahmsweise an fremde, zureisende Actionaire noch am Morgen vor der Gene⸗ ral⸗Versammlung im Böͤrsenhause ausgefertigt werden.

„Der gedruckte Nechnungs⸗Abschluß pro 1856 ist vom 8. April cr. ab, auf unserem Büreau entgegen zu nehmen. 8

Stettin, den 17. März 1857 Der Verwaltungsrath.

““

1772]

Magdeburger Privat⸗Bank.

Die Herren Actionaire der Magdeburger Privatbank werden mit Bezug auf §. 11 des Statuts hiermit aufgefordert, die letzte Einzah⸗ lung von 20 pCt. mit Hundert Thalern Courant

pro Actie

am 7. oder 8. Mai d. J., Vormittags

von 9 bis 12 Uhr,

in unserem Geschäftskokale, Breiteweg Nr. 12, zu leisten, und dazu die Actien⸗Quittungsbogen mit zwei nach den laufenden Nummern geord⸗ neten Verzeichnissen einzureichen, wogegen die betreffenden Actien⸗Dokumente nach Verlauf von 14 Tagen werden ausgegeben werden.

Befinden sich auf den Quittungs⸗ bogen Blanko⸗Cessionen, so sind die⸗ selben vorher auszufuüͤllen, da die Aushändigung der Actien nur gegen die mit vollstäͤndig ausgefüllter Cession versehenen Quittungsbogen erfolgen kann.

Zugleich bemerken wir, daß die Zinsen a 4 pCt. fur die bereits vollgezahlten Actien an ge⸗

dachten Tagen gegen Quittung, welche die Num⸗

mern der Actien enthalten muß, erhoben werden können, und betragen dieselben für die bei der zweiten Einzahlung voll gezahl⸗ ten Actien pro Stück. für die bei der dritten Einzahlung voll gezahl ten Actien pro Stück für die bei der vierten Einzahlung voll gezahl ten Actien pro Stuück 24. Auf Korrespondenz in Betreff dieser Einzah⸗ lung können wir uns nicht einlassen. Magdeburg, den 6. April 1857. Magdeburger Privatbank. de la Croix. Bennewit.

111I“

Privatbank zu Gotha. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 13. Februar d. J. bringen wir nachstehend

die Beschreibung der Zwanzig⸗LThaler⸗ Banknoten, welche Seitens der Privatbank zu Gotha in Umlauf werden gesetzt werden, zur öffentlichen Kenntniß. 1 2. April 1857.

der Privatbank zu Gotha. Gelpeke.

bung Privatbank

Gotha, den Direction Doerstling.

der 20⸗Thaler⸗Noten der zu Gotha.

Die Zwanzig⸗Thaler⸗Noten. der Privatbank zu Gotha sind von bläulichem Hanfpapier mit Naturrand gefertigt und enthalten als Wasser⸗ zeichen, im Arabeskenstyl gearbeitet, oben und unten in Blockschrift die Zeile:

pPRIVATBAM 710 G0IIA

an beiden Seiten in römischer Schrift die Zeile:

¹o h.

in der Mitte aber in Vogenform au römischer Schrift die Zeile; 1

auf glyphotypi⸗

Die Vorderseite ist schem Wege hergestellt. Sie hat einen guillochir⸗ ten hellrosaen Unterdruck in verschiedenen Mustern mit dem Worte: „Banknote“. Oben steht links die Serie und Litera, rechts die fort 1 laufende Nummer der Note, und in einem mi Arabesken verzierten Medaillon das Wappen der Stadt Gotha, zu dessen beiden Seiten auf guillochirtem Grunde die Werthziffer „20“. Der aus gothischen und römischen Typen gesetzte Tex

lautet: 3— 7 * Iwanzig Ihaler im 14⸗Thaler⸗Füuße

892 öahlt gegen diese Banknote

9 ddie Pribatbank zu Gotha.

Gotha, den 2. Januar 1857.

Der Verwaltungsrath: Die Direction:

B. Braun. G. Hopf. Doerstling. Gelpcke. Die Namensunterschriften sind facsimilirt. Am Fuße befinden sich, in Arabesken einge⸗

schlossen, folgende Bestimmungen in kleiner roö⸗

mischer Schrift abgedruckt:

‚Der Betrag der in Umlauf befindlichen Banknoten darf den Betrag der der Bank L gehörigen Wechsel nie übersteigen. Außer⸗ dem muß wenigstens der dritte Theil des

Betrags der in Umlauf befindlichen Noten in klingender Münze oder in Gold⸗ oder Silberbarren im Besitz der Bank sein. Außer den zunächst zur Einlösung der

Noten bestimmten Beständen an Wechseln haften prioritaͤtisch dafür sämmtliche Activa der Bank. Die Vanknoten kön⸗ nen durch öffentliche in Jahresfrist drei⸗ mal zu wiederholende Bekanntmachung ein⸗ gerufen werden. Mit dem Ablauf der hier⸗ bei zu bestimmenden Frist erlischt aus den nicht eingelieferten Noten jeder Anspruch gegen die Bank. Die Nachahmung oder Verfälschung dieser Banknoten wird von Staatswegen verfolgt und nach den Ge⸗ setzen bestraft.“

Die NRückseite enthäͤlt einen Kupferstich. In einer Gruppe zeigt sich eine gekrönte weib⸗ liche Figur mit dem Wappen der Stadt Gotha, an ihrer linken Seite ein Genius mit den Sym⸗ bolen der Feuer⸗ und Lebensversicherung, an ihrer rechten Seite ein Genius der Kunst und Wissenschaft. Die durch Embleme des Handels und der Industrie ergäͤnzte Gruppe steht auf einer Marmorplatte, auf deren linker Seite die aus römischen Typen gestochene Inschrift:

„PRIVATBANK 7U (0TIHA“, auf

deren rechter Seite die Controlunterschrift be⸗ finblich ist. Daneben rechts ist die Druckfirma in gestochener römischer Schrift. Auf beiden Seiten des Bildes steht die gemusterte und ge⸗

druckte Ziffer „20“.

7822

Die am 1. April 1855 fällig gewesenen Zins⸗ abschnitte von den zur geschlossenen Anleihe der vormaligen Herzogl. Kammer allhier gehörigen Schuldscheinen

Lit D. Nr. 494 und

Lit. E. Nr. 23. sind bis zum 1. April d. J. bei einer der hie⸗ sigen Landeskassen zur Zahlung nicht präsentirt worden und werden daher in Gemäßheit des Art. 11 der Landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837 (Nr. 170 der Gesetzsammlung) hierdurch für erloschen erklärt, Gotha, den 2. April 1857. Herzoglich Saͤchsische Landesregierung, Finanz⸗

der

Anlagen,

Peti

tionen

1

raphischen Berichte

Bis heute den 7. 20. Sitzung besteh. aus Aktenstücken des Herrenhauses, der 1 43. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, Anlagen, besteh. aus es Hauses der Abgeordneten,

Bekanntmgchnung.

des Herrenhauses,

Aktenstücken des Hauses der

des Herrenhauses un

d des Hause

April 1857 sind ausgegeben:

Abgeordneten,