E111“
Blerliner Börse
Vonm
übh nungrashn X 2
1111A“4“
ö
Daüicher Wechsel-, Pends- und Geld.-Cours.
nt g 2— April 1857.
— — —, —
Wechsel- Course.
et Amsterdam. 250 Fl. fon dito 2580 PFI. Hamburg . . .. ... 300 M. Eq 1“ Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg . .. 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R....
8
Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850. dito von 1852 . dito von 1854 dite von 1855 dito von 1856 hto von 1853 Staats-Schuldsebeine 9* Praudensch. d. Sechdt. à 50 Th. Pramden-Anl. Vv. 1855 à 100 Trh
Kur- u. Neum. Srhuldversechr. b
Oger-Deichbau-Obligationen Berkner Stadt-Obbgationen
b do 19.
Brief. Geld
Ir
142 IKur- und Neumhrk.“. 41 ⅛8Ostpre ussische.. . 152 5sPommersche.. 150 Posensche
1
12 955
101 8 101 8 —%Lit.
909 1vu. 99
.56 1656 12 o 104 àKsgur- und Neumärk.J
2 „ ——ů—
vrewroewbrensge
95
8 „ —
—
2 „b 1u . 82½
99
117 116
2
do. ö1”“ Schlesische. 4 b K. 2 95 % /Vom Staat garantirte
99 ⅜, Westpreuss.. ... 98 8 aas.
Rentenbriefe.
bommersche
Posensche. ... Preussische 8 Rhein- und Westph. Sächsische ..... Schlesische .
Pr. Bk. Anth Scheine
riedrichsd’or..... Andere Goldmunzen
818
99
“
Wehtamdtliche
Gld. 1f. Br. . Aaehes Dusseldorf. 32 — — Hagdeb. Wittenb. do. Prioritäts- 4 — V 88 Magd.- Witt. Prior. 42⁄ do. II. Emission 4 — ünster Hammer .. 86 6do. IIlI. Emission 4 ½ — Niederschlen. Mäark.“ Aachen- Mastrichter 5 ½ do. Priorithts 86do Prioritäts- 4 ½ 93 93 ½ do.- Conv. Prioritats — do. II. Fmission N do. do. III. Serie 853,Bergisch Märkisehr „— do. do. IV. Serie 86 ½ do. Prioritäts- 5 [1029 Niedersehl. Zweigbüp
——;
do. do. II. Serieb 1025 ,101¾ Oberschles., Lit. A. do. (Dortm.- Soest)4 88 . o. Lit. B.35 2 ⅔ Berl. Anh. Hit. A. u. B. 1425/141 . do. Prior. Lit. A. do. Prioritäts- 4 —91]9[do. Prier Lit. B. 3 ½ do. do. 4 ½ 99 — do. Prior. Hdit. D. 4 Berlin Hamburger. Lo. Prior. Iat. E. 3 ½ do Prioritäts 100 s'rinz Wilh. (St. V.) Jo. do. II. Em. — do. Prioritata- 5 Berlin Potsd. Magd. V do. II. Seriesb do. PFrior. 0vfig. 91½ 90 ½ do. fIII. Seriesb do. do. 1.t. G. ¹5 990 98 [Kheinische d10. do. Lit. D. 4 ½ 983⁄ 98 do. (Stamm.) Prior. 4 Berlin Stettiner .. 137 ½ 136 ½ J0. Prioritits-Oblig. 4 dJIo. Prior. Oblig. 4 ½ ⸗ o, vom Stnat gar. 3½ Rresl. Schw. Frb. alte⸗ —ꝙ— sFuhrort Cref. Kreis Brieg- Neisse 4 81 ½ 80 ½ GlIadbacher .. .. 3 ½ Cöböin Crefelder ... — . do. FPrioritäts 4 ½ do. Prioritäts do. es II. Serie 4 Cöln Mindener ... 149 148 ydo. III. Seried* do. FPrior.-Oblig. 4 ½ 100¾ Stargard Posen... 3 ½⅔ do. do. II. Em.5 — [102 ¾ do. Prioritats 4 0 ““ 4 — 210 II. Emission 4 dgo. III. Emissonsst 90 89 'häringer... do. IV. Emission4 90 89 ½do. Prior. Oblig. 4 ½ Düsseldorf-Elberf. do. III. Serie 4 ½ 10. Priorithta 1 WHh. (602,0 2b .) do. Prioritats-5 [102 4 = do. Prioritäts. 4 Magdeb.-Halberst. . do. II. Fnnission]4
Notirungen. “
9 1¾
8
9 4 * 4 ½ 2*9§
. 1 8 “ E11““ 8 Ausland. Risenb.- Stamm-Actien.
Lmfvygsh fen-Be 8 82 uE-LTm gCs22 FHrithemphrrger
B elg. d .
Disconto
[Kass. Vereins-Bk.-Aet.
nr.] Br. Gld 1
2 Prioritäts- Actien. I 1 Friedr. Wilh.) Ob ig. J. de v'Est Samb. et Meuse
V 1
ReHere2—S
V Commandit- V 1 8es
d
sif Nr. [0s8. Ir. Ausländ. Fonds..... Poln. Pfandhr. in 8. R. Jo. Part. 500 Fl. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. Hei Rothschilds- Hamburg. Feuer Kashe do. Stants-Präm. Anl. Lübeeker Stants Anl.. V 8 1 Füxae Se Leli0 ae do. rm.-Anleihe.. 06 ½ N. Bad. do. 35 Fl.. [Ruse. Stiegl. 5. Anl. 5 100 ½ Schanumburg-Lippe do. do. do. 6. Anl. 5 — s Thbr... 3 2 8 8 ä vg. - do. v. Rothschild Lst. 5 [105 Span. 30% inl. Schuld. do. Engl. Anleihe.. 4 do. I1-/ Rh 320 steigende Jo. Poln. Schatz-Obl. 4 V 1
Rraunsechweig, Bank. 4 Darmstüdter Bank Geraer Bank
Weimar. Bank . Oesterreich. Metall... 5 do. National-Anleihe 5
1 8 8 f d0. do. Cert. L. A.5
jo. do. L. B. 2900 Fl.
BI“ - mE 5 n. 12* H mmmFr — an eene . 2
4 8 2 . — 8 4
Selüin-Hamburger 112 ½ a 112 ¼ gem
„bahs (Cosel-Oderberg 77 a 78 gem. Nordbahn (Friedr.-Wilh.) 56 3 a % geimn.
Bank 111 ⅛ à 110¾
—
Rerlfia,
1Lürn.
vIAer-Cs emUen Ther üirnm Hawen. nmshe dum ahmet Aummanmme u Neuem
at wie an den Siellten sich die
eüuriger, 5
Berizaer Kerre:
Ir
Lasgem bage 90—— Auinint vr. 86— Kitur Laüuubn emen Naa nitu deiern r. 1903* phwrnus en ee FVans
ninen vean, P⸗ ö. U.., Ma-In
* a. 2 72 2 „ Seapestrihnmn -†Iriober
Mn Serouat An
I1 7. m
. EFpAd. 41 Bikblz. bez.,
IML -Iuai 0¾
1 Ar, lr, ber. u. Br., April-
9 . Fülnun
2-,2
ex m. 6., 14 F.
di e. Sn- 114 30½-— 29 %
1 ber,; w 1* 30¾ Bvr., Juni- 2 20 % EBbr, bez.
fRorken loco Lee be leLbhastemn. 2 Fld allan, eesemn gübkandeht, . 41 % epl. Esb 2
Berlin-Potsdam-Magdeburger 130 ½ a 129 gem. Uhconto a lk gem. Weimarsche Bank 110 a 108 gern.
uu. erargremr.chat vUrN Smit r rmEa aen Mernfs
fest behau Dtet und theilweis’ el Was besser bezahd. Spiritus be¹ ztarken 1
Angeboten zu weichenden Preisen gebandelt; gek. 100,000 Qrt.
Breslan, 7. April, 4 Uhr — Minuten Nachm. (Tel. Dep Oesterreichische Banknoten 97 ½ Br. Freiburger Stamm-Actien 128 G.; do. qritter Emission 122 ⅔ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 141⅝ G.; do. Lit. B. 120 ¼ G.; do. Lit. C 431 ½ Br. Oberschlesische Drioritäts-Obligationen Lit. D. 89 Br.; do. Litt. E. 775,2 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 79 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 79 ¾ G.
Spiritus pro Eimer vzu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 12 ¼ Kthlr. G. Weizen, weisser 60 — 88 Sgr., gelber 62 — 83 Sgr. Roggen 41—46 Sgr. Gerste 37 — 43 Sgr. Hafer 24—28 Sgr.
Die Bö-se war ausserordentlich flau gestimmt und nur zu schr billigen Coursen fanden sich Käufer.
Stettin, 7. April, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. qes Staats-Anzeigers.† Weizen Frühjahr 69. Roggen 40 — 41, Frühjahr 40 ½ — 40 ½, Mai- Juni 40 ¼, Juli -August 41, September-Oktober 39. Spiritus 12 ½⅞, Frühjahr 12 ½ bez. Böböl 16²½ da, April-Mai 16 ½, Septem- ber-Oktober 14 ¼ bez. 8
8
d Staats- nzeigers.)
Redaction und Rendantur: Schwieger.
werlin, Pruck und Verlag be Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Decker.)
ist nach Dresren abgereist. 16
welche von Ew. ꝛc.
Das Abonnement beträgt:
95 Sgr. füͤr das Uierteltahr
n allen Thellen der Monarchle vhmne Vreis⸗Erhöhung.
Au⸗ Deft-⸗Anßolten bees In- und Ausanbes nehmen gSesteulung an, sut Seutn bie Erpebition bes Aoöntnl. preußischen Maats-Anzeigers: Mauer⸗SCtraße Nr. 54. 1 —— — * — —
1 84 8 1““ Le. Maiestaͤt der König baben Allergnaäadigst geruht: 8 Dem Bilvhauer, Professor Jerichau zu Kopenhagen den Rothen Arler⸗Orvden vierter Klasse zu verleiben; und In Gemäßheit der von der Stadtverorbneten⸗Verse — b ersammlun zu Bielefeld getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor G ud 67” Wilh elm Lheo d or Huber aus Herford als Bürgermeister ver Stabdt Bielefeld, für eine zwölfjährige Amtsvauer, zu bestätigen. Berlin, den 8. April. 1 Se. Königliche Hoheit der P. rinz Albrecht von Preu⸗ g en
inisterinte für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
gb usrernee Ann 11, irnSarg
21*⁴ 44 99 12282„* 172 8 * 8 ½
Dem
1887 ein Patent
auf eine Reinigungs⸗Vorrichtung für Streich⸗ Maschinen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Verbindung, und ohne Jemand in der Benutzung bekann⸗ ter Theile zu beschränken, 1 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Erlaß vom 12. Januar 1857 — betreffenbd die Portofreiheit in gutsherrlichen Polize Verwal⸗ 1 tungssachen.
Erlaß vom 4. Juli 1853. (Staats⸗Anzeiger Nr. 249.
8 Ew. ꝛc. eröffne ich auf die an das Königliche Ministerium des Innern gerichtete Beschwerde veom 9. Okteber v. J., daß die Porto⸗ freiheit in Staats⸗ und Verwaltungs⸗Angelegenheiten grund nur dann eintritt, wenn die Sendungen ledigl ich kurch das dvienst⸗ liche Interesse veranlaßt werden.
Bei Anwendung dieses Grundsatzes auf die Korrespondenz, in Angelegenheiten der gutsherrlichen Polizei C. geführt wird, mit deren Verwaltung Sie, unter
2
über das Dorf 1 Genehmigung der Königlichen Regierung zu N. von der verwitt⸗ weten Frau v. N., als Besitzerin des Ritterguts zu C., beauftragt sind, ergiebt sich, daß für diejenige Korrespondenz, deren Beförde⸗ rung durch die Post nicht nöthig sein würde, wenn Ew. ꝛc. Ihren Wohnsitz nicht in W., sondern auf dem Rittergute C. hätten und von da aus die Geschäfte der gutsherrlichen Polizei über C.
ortofreiheit nicht als be ründet an- 1 zu “ 8 8 Re⸗ Vertrages vom 26. Januar v. J. ist ferner Folgendes
zuerkennen ist. Auch das von Ew. ꝛc. in Bezug genommene: script des General⸗Postmeisters von Nagler vom 15. Februar 1835 (Annalen S. 63) bezieht sich nur auf solche Fälle, in denen eine Beförderung amtlicher Korrespondenz in Polizei⸗ ꝛc. genheiten mit der Post, nicht lediglich wegen der Abwesenheit des Ortsvorstehers (Gutsbesitzers) von dem eigentlichen Sitze der Orts⸗
Behörde, sondern aus anderen, rein dienstlichen Gründen noth-⸗
wendig wird. 8 Die Pflichten der gutsherrlichen Polizei⸗Verwaltung über C.
liegen der Besitzerin des Rittergutes ob. Auslagen, welche da⸗ durch herbeigeführt werden, daß Ew. ꝛc. mit der Verwaltung der gutsherrlichen Polizei haben beauftragt werden müssen, und daß Si nicht in C., sondern in W. wohnen, fallen deshalb der Besitzerin des Ritterguts C. zur solchen Auslagen muß auch
8
1“
8 8 vas werden.
Eine Modification des Eingangs angegebenen Grundsatzes,
I
vorstehend bezeichnete Korrespondenz gerechnet
ver übrigens durch rdie von dem Herrn Mini⸗ bes“
mir gemeinschaftlich erlassene EEee“ 1nn neuern inge noch als allein maßgebend bestätigt worden ist, e b- Se 8 vorliegenden Art nicht zugestanden werben, weil 88 odag,6a69ℳh- allgemein Gelegenheit gegeben werden würde, n. ss 11919. durch ähnliche Vereinbarungen wie diejenige, sib h 8 Zezug auf vie Verwaltung der gutsherrlichen Polizei iber C. stattgefunden hat, ohne Zuthun der Postverwaltung und zur See. b wesentlich zu g
96 agegen die amtliche Korre An
der gutsherrlichen Polizei über. C. 1eeaden esse mit der Post hätte befördert werden müssen, so wird, in Berücksich⸗ gung ver obwaltenden Umstände gestattet. daßt bdigialk-
din unerntakiche Cber⸗Post⸗Di ection in N. ist hiernach mit Anwelsung versehen worden. 1
Berlin, ven 12. Januar 1857.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. SI von der Heydt.
““ Erlaß vom 18. Februar 1857 — betreffend die Verkehrs⸗Verhältnisse der Staaten des Zoll⸗ vereins mit ber freien Stadt Bremen.
Vertrag vom 26. Januar 1856 (Staats⸗Anzeiger Nr. 18.
Der Vertrag zwischen Preußen, Hannover und Kurhessen für ich und in Vertretung der übrigen Staaten des Zollvereins einer⸗ seits und der freien Stadt Bremen andererseits wegen Beförderung der gegenseitigen Verkehrs⸗Verhältnisse vom 26. Januar v. J.
sätzlich (Gesetz⸗Sammlung von 1856, S. 661) ist, nach einer unter den
kontrahirenden Theilen getroffenen Verabredung, am 1. Januar d. J. in Wirksamkeit getreten, und es sind daher nunmehr auch diejenigen Bestimmungen desselben in Vollzug zu setzen, welche sich auf die gegenseitige Behandlung der See⸗Schifffahrt beziehen. Soweit diese Bestimmungen in den Artikeln 1. 2 und 3. des Vertrages enthalten sind, bedarf es zu ihrer Ausführung keiner weiteren Anordnungen, da sie nur den Inhalt rerjenigen Verab⸗ redungen wiederholen, welche in den Artikeln 1 bis 4 des zwischen Preußen und den Hansestädten bestehenden Handels⸗ und Schif⸗ fahrts⸗Vertrages vom 4. Oktober 1828 (Gesetz⸗Samml. S. 133]
getroffen worden sind. 8 8 In einem Separat⸗Artikel zu den erwähnten Artikeln
1) Damit die Gleichstellung der beiderseitigen Sch
der nationalen in vollem Umfange herbeigeführt werde, Angele⸗ Führern und Rhedern von Schiffen, welche dem anderer
renden Theile angehören, in Bezug auf Besorgung Schifffahrtsbetriebe in Verbindung stehenden Geschäf Befugnisse zustehen, wie den eigenen Rhedern und S dergestalt, daß denselben in Bezug auf ras d der Schiffe, die Bewerbung um Frachten un Frachtgelder keine Verpflichtung zur Annahme 1 Mäklern oder anderen Mittelspersonen, aufe auch den eigenen Angehörigen eine selche nich V 2) Die in den Artikeln 1 bis 3 zus Angehörigen der kontrahirenden Theile hinst