1857 / 89 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8*

8

8 Jamburg 300 M.

ELondon 1 L. S.

se vom 14. April 1857.

Amtliecher Wechsel-, Fends- und Geld-Cours.

8 “] 11.“ Brief. Geld. Zf. Wechsel-Course. 8 298 Pfandbriefe. Kurz 142 ½i 142 ½ Kur- und Neumärk. 2 M. 141 ½ 1415ostpreussische. Kurz 151 1515Pommersche.. 2 M. 150 8 150 sFPosensche. 3 M. 6 196 18 ¾ do. 79¹ ⁄2½ bSchlesiseche.

965 96 VomStaat garantirte Lit. B.. Westpreuss..

Amsterdam 8 ö.250 Fl. ditio 250 Fl.

diio 300 M.

Paris 300 Fr. 2 M.

Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. M

Augsburg 150 Fl. M.

8 in Cour. im 14 Thl. . 99 u

g T ss 100 Thlr. M. 99 IvII— 104 ½

. ο 22

Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Rentenbriefe.

Petersburg 100 S. R 3

Kur- und Neumärk. 2 S8n FPommersche. FPbposensche.. Fonds-Course. FPbreussische.

Preuss. Freiw. Anleihe. üeih. und Westph. 8 Sächsische.. Staatsanleihe von 1850 3 ʃ 84 n vr Schlesische... dito von 1852 dito 38 Pr. Bk. Anth. Scheine

dito Friedrichsd'or..

dito Andere Goldmünzen dito 2 5 Thlr... Staats-Schuldscheine ““ Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. 1 Kur- u. Neum. Sckuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Stadt-Obligationen..

0

2 2222⸗

ʒKEEʒnAxA

9 9 22

9n

2

Zf. Gld. 82 Magdeb.-Wittenb.. 88 i Magd.-Witt. Prior. 88 i Münster-Hammer.. Niederschles.-Mark. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritaäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie 102 Niederschl. Zweigb. 102 [Oberschles. Lit. A. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. 113 ⅔] do. Prior. Lit. E. 100 Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts- 131 ½ 4o. II. Serie do. III. Serie 98 ½ Rheinische 98 ½do. (Stamm-) Prior. 135 do. Prioritäts-Oblig. s[do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis 81 Gladbacher. do. Prioritäts- do. II. Serie 150 do. III. Serie Stargard-Posen... 102 ½ do. Prioritäts- 89 â¾ do. II. Emission 89 ½ Thüringer 89 ½ 8 Prior-dpits 0. III. Serie

s- 2 0. rioritäts- Magdeb.-Halberst.. 2 ½ do. II. Emission

82

Aachen-Düsseldorf. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission Bergisch- Märkische gSdo. Prioritäts-

do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest)

Berl. Anh. Lit. A. u. B.

do. Prioritäts- do. do. Berlin-Hamburger. do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. obf 1 do. do. Lit. 8 do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner ... do. Prior.-Oblig. Bresl. Sehw. Frb. alte Brieg-Neissse.. Cöln-Crefelder... do. Prioritäts- Cöln-Mindener do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf.

*

93 ½ 92 ½

913 91 ¼ 102

S

132 ½ 79

2

18*

144

8

&

EEETTETTEESISIIAIEIIIIIII1

EeN

—Vö6

808—

gE en nn

Eisenbahn-Actien. H“ 1

Mechtamtliche Notirungen.

EEEEATAT1“

Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse

E1““

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.

Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altona ELoebau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) 11“

Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commandit- Antheile.

5===g

8

IüIm

=x ;

Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamburg. Feuer-Kasse do. Staats-Präm.-Anl. Lübecker Staats-Anl. 4 Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl..... Schaumburg-Lippe do. Span. 3 % inl. Schuld. do. I à 3 % steigende

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bank.. Darmstädter Geraer Bank. Weimar. Bank.. Oesterreich. Metall....

do. National-Anleihe

do. Prm.-Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Aul. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

181I! 895,—

8 S'öS5KS

ê’AEA’EA

N

CEEaRmEnERSERESöS

8

Bergisch-Märkische 87 a 87 gem. Brestau-Schw.-Freib. 128 Cowmandit-Autheile 107 ½ a 110 gem. Braunschw.

7 gem. W lhelmebeha (Cosel-derberg) 82 ¾ a 83 gem. ELiscoento Darmst. Bank 113 ½ a 113 gem. Oestr Metall. 81 a 81 ½ gem

᷑l᷑ AEE ———

a 12

Berliza, 14. April. Die Börse war heute in ziemlich günstiger Stimmung, weshalb sich auch die meisten Course, namentlich die der Eisenbahn-Actien; besser stellten.

——herlimer Getreiderswnsee

vom 14 April. thlr.

2 Roggen loco 40 41 Rtblr., 87 88pfd. 41 Rthlr. pr. 82 pfd. bez. Frühjahr 39 ½ 1— ¾ Rthlr. bez. u. G., § Br., Mai-Juni 39 40 ¼ 40 Rthlr. bez, Br. u. G., Juni-Juli 40 ½ ½ ¼ Kthlr. bez. u. G., 40 i Br, Jussi- August 40 ¼ 40 Rthlr. bez., Br. u. G., September-Oktober 37 ½⅔ 38 37 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 37 G. 1

Hafer loco 212.24 Rihir, pr. Frühj. 20 ½ Rthlr. bezz.. ü 8 17 ¾⅞ Rthlr. Br., April 17 ¾ Rthlr. Br., 17 ¼ G., April- 8 192 8 r. bez. u. Br., 17 ¼ G., Juni-Juli 16 Rthlr. bez., 16 ½ Spiritas loco ohne Fass 29 ¼ 28 ½ Rthlr. bez., April- Mai 29 ¼ 8 5 2 —7 ve 88 Br. u. G., Mai-Juni 30 ½ 29 Rüblr. bez, 80 Br., 29 G. üie8; öS 5 bez., 30 ¼ Br., 30 G., Juli- August 30 ½ Weizen unverändert. Roggen ansangs fest und etwas besser be- zahlt, schliesst wieder ruhiger; gek. 550 Wspl. Rüböl fester und namentlich pr. Herbst höher. Spiritus azu nachgebenden Preisen geban-

deh; gek. 90,000 Qrt.

4

8

1 KkKanal- Liste. Neustadt-Eberswalde, 13. April. 266 Wispel Weizen, 577 Wispel Roggen, 1100 Ctr. Mehl. Brieskow, 13. April. 102 Wispel Weizen, 350 Wispel Rosgen, 229 Wi 40,000 Qrt. Spiritus.

Breslartz, 14. April, 12 Uhr 13 Minuten Nachm. (Tel. Dep. d. Staats-ünzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ½ Br. Freiburger Stamm-Actien 128 ½ Br.; do dritten Emission 122 ⅔1 G. Oberschfesische Actien Lit. A. 444 7⁄2 Br.; do. Lit. B. 432 ¾ Br.; do. Lit C 133 ½⁄2 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 89 ¾ Br; do. Litt. E. 78 Br. Kosel-Oderberger Stemm-Actien 83 ¾ G. Kosel- QOderberger Pribritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 81 ¾ G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 Ct. Pralles 41 Rthir. G. Weizen, weisser 60—88 Sgr., gelber 62 83 Sgr. Roggen 41—46 Sgr. Gerste 37 43 Sgr. Hafer 24 28 Sgr. G

Die Börse in angenehmer Stimmung anfangs höher als gestern. 38

Stettin, 14 April, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. an. des Staats-Anzeigers.) Roggen 39—40, Frübjahr 40 ½¼, Mai-Juni 40 ⅛, Juli-August 41 bez., Sept -Oktbr. 38 ½ Br., 38 ½ bez. Spiritus 12 ½ bez., Frühjahr 12 ½ G., 12 ʃ33 bez., Juni- Juli 12 % bez. Rüböl 17, April 17, April-Mai 19, September-Oktober 14 ¼ bez.

KRehedaction und Rendantur: Schwieger. 8 Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

1

Bas Abonnement beträgt:

für das Vierteljahr

in allen Theilen der mMonarchit ohne Preis⸗ Erhöhung.

1““

86 8 4 8* 82*

Auslandes nehmen Bestellung an,

für Gerlin die Expedition des Königl.

Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straßte Nr. 54.

EEIII1““

Aue pest⸗Anstalten des In⸗ und

reußt seh 1 nnn

Se. 8 Täajestät der König haben Allergnädigst gerubt:

sischen Ostbahn⸗Gesellschaft Vincent Dubochet und Clemens

Sauvage zu Metz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen; ferner

ist von Dresden wieder hier eingetroffen.

2

8 Ie

8 8

8 b

8

8

8 4 5.

Gegeben Charlottenbur

müssen, sofern sie nicht

3 8

6*

Den nachbenannten Mitgliedern des Vorstandes der franzö⸗

Paris; so wie dem Vicomte de Rességuier zu

Dem Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Pitsch in Köslin ines Geheimen Medizinal⸗Raths beizulegen.

Berlin, 15. April. 892 1 Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen

Gesetz, betreffend die Präklusion von Ansprüchen auf Regulirung der gutsherrlichen und bäuer⸗ lichen Verhältnisse Behufs der Eigenthums⸗Ver⸗ s„ethung. Vom 16. März 1857.. n Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc.

verordnen ,mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:

Ansprüche auf Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse an Stellen Behufs der Eigenthumsverleihung nach Maß⸗ gabe des dritten Abschnittes des Gesetzes vom 2. März 1850, oder Entschädigungsansprüche wegen der Entziehung solcher Stellen bereits durch den §. 78 a. a. O. aus⸗ geschlossen sind, in dem Zeitraume vom Erlasse des gegenwärtigen Gesetzes ab bis spätestens am 31. Dezember 1858 bei der Aus⸗ einandersetzungsbehörde des Bezirks, in welchem die Stelle liegt, anhängig sein oder angemeldet werden, widrigenfalls solche An⸗ sprüche präkludirt sein sollen...

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

g, den 16. März 1857.

Friedrich Wilhelm.

von Manteuffel. v. d. Heydt. Simons. von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh. af von Waldersee. von Man

[

isterium f

ür Gewerbe un

8 81

e

Dem Maschinisten Friedrich Schulz zu Finkenheerd bei Frankfurt a. 1S unter dem 14. April 1857 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene,

iin ihrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigen-

thümlich erkannte Wäsch⸗Rolle, ohne Jemand in der An⸗

woeendung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. E

116A6““

Bekanntmachung vom 26. Februar 1857, betref⸗ fend die neurevidirten Bestimmungen über die Aufnahme von Knaben ins Kadetten⸗Korps.

“; 8

11

Die nachstehenden von des Königs Majestät laut Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 18. Dezember 1856 unter Aufhebung der ent⸗ gegenstehenden Verordnungen genehmigten, von der Kommission für die Aufnahme von Knaben in das Kadetten⸗Korps neu redigirten Aufnahme⸗Bestimmungen a. werden hierdurch zur allgemeinen Kennt⸗ niß der Armee gebracht. Berlin, den 26. Februar 1857. 8 Krriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement. Weasserschleben. v. Dewall.

8 3

8

Bestimmungen in Betreff der Aufnahme von 8 8 Königliche Kadetten⸗Korps.

Alllgemeine Organisation des Kadetten⸗Korps. 11“ 1

Das Kadetten⸗Korps hat den Zweck, den Söhnen von Offizieren unter den weiterhin angegebenen Bedingungen die Mittel, so wie den Söhnen aller Klassen von Staatsbürgern die Gelegenheit zur Erziehung und Aus⸗ bildung, und zwar mit vorherrschender Rücksicht auf den Kriegsdienst, zu gewähren. Sein Hauptzweck ist demnach, eine Pflanzschule für das Offi⸗ zier⸗Korps des Heeres zu sein. 1

Das Korps besteht gegenwärtig aus zwei, der Formation und den pädagogischen Einrichtungen nach verschiedenen, dem jedesmaligen Alter der Zöglinge entsprechend organisirten Abtheilungen:

à. Aus den Anstalten zu Culm, Potsdam, Wahlstatt und Bensberg

—mit dem Lehrplane der unteren und mittleren Klassen eines Gym⸗

»nasiums, für Zöglinge in dem Alter von 11 bis 15 Jahren.

B. Aus dem Kadettenhause zu Berlin, mit dem Lehrplane der oberen Klassen eines Gymnasiums, und einer Klasse Helecta, in welcher die unmittelbare Berufsbildung beginnt, für Zöglinge zwischen 15 und 18 Jahren. 5.2 8

Eintheilung der Zöglinge in Koͤnigliche Kadetten und

Pensionaire.

Das Kadetten⸗Korps enthält etatsmäßige Königliche Stellen, und ge⸗ währt auch außerdem Pensionairen Aufnahme.

Die Zöglinge beider Kategorien erhalten Unterhalt, Bekleidung, Er⸗ ziehung und Unterricht. Sie werden nach Beendigung der betreffenden Unterrichtskurse, je nach dem Grade ihrer erworbenen Kenntnisse und ihrer Führung, Sr. Majestät dem Könige zur Einstellung in das Heer entweder als Offiziere, als Portepeefähnriche oder „als Gemeine in Vorschlag

ebracht.

8 9) Zur Aufnahme der etatsmäßigen Kadetten ist die Anzahl von 720 Stellen bestimmt, von denen: 8 220 mit einem jährlichen Erziehungsbeitrage von 30 Thlrn. 240 89 8 81 60 1

IE1““ W1“

verbunden sind.

2) Als Pensionaire können so viele Zöglinge aufgenommen werden,

als die Räumlichkeiten nach erfolgter Auͤfnahme von 720 etatsmäͤßigen Kadetten zulassen. Die jährliche Pension beträgt 200 Thlr. Ausländer können nur dann, wenn ihre Aufnahme ohne Beeinträch⸗ tigung der Föälindss möglich ist, auf Grund einer besonderen Allerhöch⸗ sten Genehmigung und gegen Zahlung einer Pension von 300 Thlrn. auf⸗ genommen werden. 1 Zu der Zahlung der Pension tritt für beide vorgedachten Kategorien noch die Verpflichtung zur Tragung der Kosten für die Leibwäsche, Schul⸗ buͤcher, Schreib⸗ un Zeichen ö6““ wofür eine Aversionalsumme von jährlich 24 Rthlrn. zu zahlen ist. 1 B ü9 c die Söhne salcher aktiven unbemittelten Offiziere des stehen⸗

8