1857 / 92 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

t’wird, war die Evolutions⸗Flotte an jenem Tage von den

zurückgekehrt. Thiers hat es abgelehnt, bei den allge⸗ meinen Wahlen als Kandidat für Lyon aufzutreten.

Türkei. Konstantinopel, 10. April. Das Projekt einer

schuk nach dem Golf von Saros hat sich zer⸗

isenbahn von Rustsc 8 dagegen beschäftigt man sich ernstlich mit der Linie von

ustschuk nach Varna. Ingenieure vom französischen Brücken⸗ und ö sind gewonnen zur Ausarbeitung eines über alle Provinzen sich erstreckenden Straßensystems. Das Telegraphennetz wird immer mehr über das Reich verbreitet. Es wird die Grün⸗ dung einer deutschen Zeitung hier beabsichtigt; ansehnliches Kapital ist bereits dafür gezeichnet. Ein Fälscher von 100,000 Piastern

111“ *

Kaimes wurde kürzlich entdeckt.

Paris, Sonnabend, 18. April. (Wolff's Tel. Bur.) Der Vladika von Montenegro, Fürst Danilo, hat vergangenen Don⸗ nerstag dem türlischen Gesandten einen Besuch abgestattet. Die „Patrie“ bringt ein Schreiben des Kabinets⸗Secretairs des Kaisers, Mocquart, welches das Gerücht, daß der Prinz Napoleon sich hartnäckig weigere, nach Toulon zu gehen, als Erfindung be⸗ zeichnet. Das Schreiben erklärt gleichzeitig das Gerücht, daß der Admiral Hamelin an seiner Stelle nach Toulon gehen werde, als bloße Erfinduung.

Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die 3 pCt. zu 69, 90, österreichische Staats⸗Eifenbahn zu 735 gehandelt.

Kopenhagen, Freitag, 17. April, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Der Kammerherr von Scheele wird morgen nach Pinneberg ab⸗ reisen, um das Amt eines Landdrosten anzutreten. Ein Königliches Reskript besiehlt, daß der Kriegsminister die laufenden Geschäfte

für das Ministerium Holsteins und der Marineminister die für das hrzunehmen habe.

Ein heute erschienenes Gesetz verbietet die Einfuhr von Horn⸗

vieh nebst Häuten, Klauen und Hörnern derselben ins Königreich

us russischen, preußischen, meckle burgischen und lübeckschen Ost⸗

erhta I“ ͤ111A“ qq551 8

Statistische Nittheilungen.

Die Nivellements⸗Pläne und graphischen Darstellungen der Kruüͤmmun gs⸗Verhältnisse, welche dem dritten Bande der Statistis chen Nachrichten von den Preußischen Eisenbahnen beigefügt sind, umfassen in zusammen 16 Blättern zunäͤchst die bereits in den Jahren

1849 bis 1851 Seitens des Koniglichen Handels⸗Ministeriums veröffent⸗

lichten Pläne in zweiter, vielfach ergänzter und berichtigter Ausgabe, facaan dnr auch eine Reihe von neuen Plänen, welche zusammen über eine Bahnlänge von 185 Meilen erläuternde Aufschlüsse gewähren. Es ergiebt sich insbesondere aus den diese Pläne begleitenden Noten, daß von den am Jahresschluß im Betrieb stehenden 507 Meilen Eisen⸗ bahnen 25 pCt. in horizontalen Strecken lagen. Die meisten Horizontalen finden bei der Stettin⸗Stargardter Bahn, mit 46 pEt., bei der Berlin⸗Potsdamer mit 45 pEt. und bei der Berlin⸗Hamburger mit 40 pEt. Die wenigsten kommen auf die Prinz⸗Wilhelms⸗ Hehn mit 4 p̃Et., die Magdeburg⸗Halberstädter mit 7 pCt. und die eldorf⸗ Elberfelder mit 7 pCt. Die größten einzelnen Steigungs⸗Verhältnisse, welche im gewöoͤhnlichen Bahnbetrieb befahren werden, finden sich bei der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn, und zwar kommen auf der nur 2,2 Meilen langen Strecke Freiburg⸗Waldenburg vor: 950 Stei⸗ gung 1:50, 1100 Steigung 1:55, 5560 Steigung 1:58, 523 Steigung 1:60, 1900 Steigung 1:62, 4200° Steigung 1 :70, 300 Steigung 1:75. Ferner hat die Koͤnigliche Westfälische Bahn 1152 Steigung 1: 60, die Aachen⸗Düsseldorfer 37° Steigung 1:68, 10959 Steigung 1:71, die Bergisch⸗Märkische 5200 Steigung 1:80, 1359 Steigung 1: 95, 8610 Steigung 1:98, die Prinz Wilhelmsbahn 658 Steigung 1:80. Steigungen von 1: 100 sind vielfach vorhanden, am meisten auf der Königlich Saarbrücker und der Koͤniglich Westfälischen Eisenbahn. Außerdem kommen geneigte Ebenen, die mittelst Seilbetriebs befahren werden, vor: auf der Düsseldorf⸗Elberfelder Bahn 650 Steigung 1:30, auf der Rheinischen 553 0 Steigung 1 : 38. Auf der letzteren vvn man angefangen, den Seilbetrieb einzustellen und statt dessen den Betrieb mit kräftigen Tender⸗Lokomotiven, deren 3 Achsen ge⸗ kuppelt sind, einzuführen. Von der Gesammtlaͤnge der Bahnen liegen 77 pEt. in geraden Strecken. Die meisten geraden Strecken sind bei der Mäünster⸗Hammer Bahn 88 pCt., bei der Köln⸗Mindener 83 pECt., bei der Berlin⸗Hamburger 83 pECt. Die wenigsten finden sich bei der Prinz⸗ Wilhelms. Bahn 40 pCt., bei der Aöniglichen Saarbrücker Bahn 46 pCt, bei der Bergisch⸗Märkischen 54 pCt. Die schärfsten Kurven in freier Bahn kommen vor bei ber Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen (Radius 1000, Bogen 310), bei der Verbindungs⸗Bahn zu Breslau (Radius 500, Bogen 80), bei der Magbeburg⸗Wittenberger (Nadius 500, Bogen 12⁰),

bei der Rheinischen (Radius 850, Bogen 969). Die größten Erhebun⸗

über dem Meeres⸗Niveau finden statt bei der Freiburg⸗Waldenburger Pahn (1486 F.) bei der Köͤniglich Westfälischen Bahn (1092 F.), bei der Thuüͤringischen Bahn (1042 F.). 88—

v

. 8

8

8 1“ 1“

b

Die karzlich in Kopenhagen vubliztirte dänische Staats⸗

rechnung über das Finanzjahr vom 1. April 1855 bis zum 31. März 1856 erweist eine gemeinschaftliche Einnahme füͤr die gesammte Monarchie von 19 Mill. 605,852 Rbth., während im Budget 18 Mill. 142,680 Rbth. angeseßzt waren. Unter den einzelnen Einnahmeposten belief sich der Uerschuß vom Domainen⸗Einkommen auf 2 Mill. 051,392 Rbth., und zwar 582,670 Rbth. aus dem Königreich, 754,940 Rbth. aus dem Herzog⸗ thum Schleswig, 713,781 Rbth. aus dem Herzogthum Holstein. Der Ueberschuß aus dem Herzogthum Lauenburg betrug 450,562 Rbth.; der von den dänisch⸗westindischen Inseln 32,395 Rbhth.; die Zinsen für und die Abträge auf Staatsactiva 2 Millionen 184,390 Rbth.; Sund⸗ Strom⸗ und Kanal⸗Zoöͤlle 1 Mill. 749,948 Rbth.; der Ueberschuß der Zoll⸗ und Schifffahrts⸗Abgaben, Brennerei⸗Intraden, Stempel 8 Mill. N2,107 Rbth.; der Ueberschuß von Post⸗Intraden 151,076 Rbth.; Lotterie⸗Intraden 519,787 Rbth.; Einbezahlungen auf die schwebende Staatsschuld 696,414 Rbth.; Zuschuß der Landestheile zu den gemein⸗ chaftlichen Ausgaben der Monarchie 3 Mill. 481,359 Rbth. Die ge⸗ meinschaftlichen Ausgaben für die ganze Monarchie beliefen sich auf

18 Millionen 243,497 Rbth., darunter die Civilliste des Königs auf

800,000 Rbth., die Apanagen des Königlichen Hauses auf 369,360 Rbth. Der Tenmg Staatsrath Laagai 45,772 Rbth. in Anspruch, die Ver⸗ zinsung und Abzahlung der Staatsschuld 7 Millionen 389,223 Rbth., das Pensionswesen 1 Million 564,855 Rbth., das Ministerium des Auswärtigen 225,164 Rbth., das Kriegsministerium 4 Mill. 878,957 Rbth., das Marineministerium 2. Mill. 066,847 Rbth., das Finanzmini⸗ sterium 442,217 Rbth., verschiedene außerordentliche Ausgaben 309,032 Rbth., unvorhergesehene Ausgaben 152,066 Rbth. An besonderen Ein⸗ nahmen hatte das Königreich aus den Steuern u. A. im Ganzen 5 Mill 584,301 Rbth., wäbrend dessen besondere Ausgaben sich auf 4 Mill. 923,567 Rbth. beliefen. Die besonderen Einnahmen des Herzogthums Schleswig beliefen sich auf 1 Mill. 618,136 Rbth., seine Ausgaben mit mit dem gemeinschaftlichen Beitrag auf 1 Mill. 416,055 Rbth.; die be⸗ sonderen Einnahmen des Herzogthums Holstein auf 1 Mill. 829,140 Rbth.; seine besonderen Ausgaben mit dem gemeinschaftlichen Beitrag auf 1 Mill. 913,721 Nbth. (Pr. C.)

8 ““

8 28

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

In Spanien macht sich seit etwa fünf Jahren eine in mancher Beziehung sehr auffällige Steigerung der Preise von Lebens⸗ mitteln und Handelsartikeln geltend. Was die Ursachen dieser Erscheinung betrifft, so liegen sie im Allgemeinen in dem Mißverhaͤltniß zwischen Production und Nachfrage, wozu insbesondere noch die Rück⸗ wirkungen des orientalischen Krieges sich gesellten. Die Preise vieler Fruchtgattungen wurden namentlich dadurch gesteigert, daß bei der wachsenden Erleichterung der Kommunication in und mit fast allen Ländern Europa's den spanischen Produkten sich bedeutend erwei⸗ terte Absatzgebiete öͤffneten. Die Production vermochte

Zunahme des Verbrauchs nicht gleichen Schritt zu halten. Außer⸗

-

mit der

dem fanden durch den Krieg im Orient die Landesproduke zu hohen

reisen einen schnellen Absatz. Hnsch bei 1.celltveise sehr unergiebigen Ernten nicht wieder ergänzt

werden.

Alle Bestände wurden aufgeräumt und

Dazu kam nun die Ueberschwemmung des Geldmarktes mit 88

kalifornischem Golde, welche ebenfalls die Preise in die Hoͤhe trieb. Im

Einzelnen bleibt zu bemerken, daß die andauernde Steigerung der Wein⸗ preise einerseits aus der steten Wiederkehr und Weiterverbr

eitung der 1

Traubenkrankheit, andererseits aus der steigenden Nachfrage im Auslande in Fleneseun⸗ mit den großartigen Speculationen der Zwischenhändler

hervorgeht. In Folge aller dieser Momente find die Weinpreise, trotz⸗

die inländische Consumtion sich um die Hälfte vermindert hat, 8 bünlich wie 8 seit 5 Jahren auf das Dopbelte gestiegen. Production

ähnlich wie beim Weizen, 1 18 8i ist von Mißernten nicht betroffen worden;

und Consumtion haben keine wesentlichen Veränderungen erlitten. Dessen

ungeachtet sind auch hier die Preise bedeutend in die Hohe gegangen,

was sich erfahrungsmäßig daraus erklärt, daß der Preis des Reises fast immer der Scala der Weizenpreise folgt. lichen Erscheinungen sich geltend machten. Seide Durch strenge

find seit einer Reihe von worden, während die Nachfrage sich mehrt.

Weniger 9 1. Preise für Mandeln, bei denen ebenfalls keine außergewöhn-⸗ legarg Zes htaihealen Anders ist es in Betreff der inter, Krankheit der Raupen, Taubheit der Eier ahren die Erndten auf ein Minimum reduzirt Die Steigerung der Zucke-⸗

preise ergiebt sich als eine Folge der vermehrten Consumtion bei abneh⸗ 9 Production, wozu namentlich auch eine sich verbreitende Krank⸗

heit des Zuckerrohres beiträgt. (Pr. C.). 4 Die Cochenillen⸗Ernte auf den kanarischen J

im Jahre 1856 wiederum sehr reichlich ausgefallen und hat gegen das

Vorsahr einen ansehnlichen Mehrertrag geliefert. niß nahe sehaech0 Ctr. (etwa 3500 Ctr. mehr als 1855). Da

an auf ein Pfund Cochenille etwa 200,000 Insekten rechnet, so ist der beeg. 22 G90o Millionen Thiere anzuschlagen. Die Cochenillenzucht hat aber auch in den letzten Jahren sehr an Umfang gewonnen. Auf verschiedenen Inseln, namentlich auf Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote werden große Flaͤchen Landes, welche früher unbestellt geblieben oder dem Weinbau überwiesen waren, jetzt ausschließlich für die aen egne von Cactus benutzt, um die Cochenillenzucht immer mehr auszudehnen. Der erste Versuch des

r 8 Pfd. Cochenille. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts Ertrag 88 etwa das Zweimalhunderttausendfache jenes ersten

Anfanges erreicht. (Pr. C.)

Das Gesammt⸗Ergeb-:

8 7

.

88

1

Anbau's geschah im Jabre 1831 auf der Faß Teneriffa und gab einen r

81½

Künn. 12,H A25 HMarktpreise. (. 6 on u. 1. n 18s Berlin, den 18. April.

Zu Lande: Roggen 1 Rtblr. 25 Sgr., unuch 1 Rthlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hasfer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr.

6 Pf, auch 1 Rthlr. 20 Sgr.

Hamburg, 17. April, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Leb- hastes Geschäst.

Stieglits de 1855 96 ¾. 3 proz. Spanjer 36. National-Anleihe 81 ½¼. Disconto 6 ½, 6 ⁄.

Getreidemarkt: Weizen loco fest, ab- auswärts gefragter. Roggen unverändert, ab auswärts mehr gefragt, ab Königsberg 120 Pfd. zu 70 pro Mai leicht zu machen. Oel 32 ¼, pro Frühjahr 32 ¼, pro Herbst 29. Kaffee rubig. b

Frankfurt a. M, 17. April, Nachmittags 2 Uhr 29 Minuten. Industrie-Papiere meistens flauer, sonst wenig Veränderung.

Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 117. Kassenscheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilbelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Berbach 147 ½. Franbfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 ¾ Br. Londoner Wechsel 117 Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wecbsel 113 ½ Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 38. 1proz. Spanier 24 ⅞. Kurhessische Loose 41 ¾. Badische Loose 50 ½. 5 proz. Metalliques 78 ¾à 4 ⁄1proz. Metalliques 68 5. 1854er Loose 100 ¾%¾. Oesterreichisches National-Anlehen 80 ⅛. Oesterreichische Bank-Autheile 1140.

Amsterdan 17. April, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Ziemlich lebhastes Geschäft.

Schluss-Coursx: 5pror. Ösverreichische Netionzl-Anleihe 77 ¾. 5prcz. Metsllques Litt. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 76 ⁄¾%. 2 ⁄6proz. Metalhques 39 ¼. 1pros. Spanier 244276à. 3proz. Spanier 38 ½. 5proz. Russen Stieglits 94 ⅞. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ¼ Mexikaner 22 ¼. Hollän- dische Integrale 63 ½.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und wenig Geschäft. Raps pro Frühjahr 91, pro Herbst 76 ½. Rüböl pro Früh- jahr 50 ½8.

London, 17. April, Nachtnittags 3 Uhr. (Wolfl' Tel. Bur.) Consols 93 ½. 1proz. Spanier 25. Merikaner 23 ½. Sardinier 90 ½. 5proz Russen 105. 4 ½ꝑproz. Russen 95.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¼¾ Sh. Wien 10 Fl. 29 Kr.

Getreidemarkt: Weizen höher Gerste einen Schilling theurer. Hafer bei unveränderten Preisen gefragt ““

Der fällige Dampsfer aus West-Indien ist eingetrofften.

1proz. Spanier 23 ¼.

Preussische

(Wolfl's Tel.

Liverpool, 17. April, Mitiags 12 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatsz. Geringe Sorte amerikanischer Bzumwolle viedriger.

Paris, 17. April, Nachmittag, 3 Uhr. (Walsi'a Tel. Bur.) An der Börse wurde versichert, der Vorstand der Bank habe heute die neue Organisation derselben genehmigt. Die 3 proz. begann zu 70, 15,

wich auf 69, 80, hob sich dann auf 70 und schloss zu diesem Course

ziemlich belebt aber wenig lest. Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 eingetrofsen.

Schluss-Cousse: Spros. Kente 70 4zproz. Rente 92.

1t 3 pror. Spanier 39 ½., 1proz. Spanier Silber-Auleihe 89. küa

2

Consols von Mittags 12 Uhr und von 82

89

1 1““

E1.u““

1““

Königliche Sch e. Sonntag, 19. April. Im Opernhause. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Frau Palm⸗Spatzer: Azucena, als Gast.) Mittel⸗Preise. 1 „Im Schauspielhause. (102te Abonnements⸗Vorstellung): Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. C. Lessing.

Kleine Preise.

Montag, 20. April. Im Opernhause. (72ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Planard: Le Pré aux Clercs. Zur beibehaltenen Musik von Herold, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. Im Schauspielhause. (103te Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nutzung einer Erzahlung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise.

Dienstag, 21. April. Im Opernhause. (73ste Vorstellung.): Tannhaͤuser und der auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Letztes Auftreten des Frl. Wagner vor ihrem Uͤrlaube.) Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (104te Abonnements ⸗Vorstellung): Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hack⸗ länder. Kleine Preise. 1

Der Billetverkauf zu den

½

Montag, den 20. Aprikl.

11““ 16“ 11“ .“ 1 b 1“ 8 8

* .““

Der Dienstknecht, jetzige Tagearbeiter Johan Carl Gottlob Lange, 41 Jahr alt, aus

tliche

- Anzeige

28

Alle unbekannten Realprätendenten werden 3) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklufion 8 Weihwen Ls spätestens in dem Termin zu melden.

57 Stück und zwar: Nr. 130. 199. 447. 784. 900. 1042. 1098.

Goellschau bei Hainau, heimathslos, zuletzt in Seedorf, hiesigen Kreises, in Dienst, ist wegen 8681 Landstreichens und Bettelns zu ver⸗ olgen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt dessel⸗ ben Kenntniß hat, wird bierdurch aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde

Bekanntmachung.

1 Das Uöfsen 1 üöce über en Nachlaß des Schneidermeisters Heinrich 8 22893. 2934. 3060. 3110. 3655. 3754.

Leopold Mühter bierselbst ist beendett. 1 9. 88050 8888 Frankfurt a. O., den 10. April 1857. 55678. 5704. 5829. 6084. 6116. 6502.

Königl. Kreisgericht. 6519. 7014. 7112. 7515. 7859. 8729.

1498. 1552. 1770. 1799. 1844. 1860. 2448. 2470. 2689. 2691. 2696. 2867.

33826. 3920. 4286. 4532. 5500. 5556.

Erste Abtheilung.

unverzüglich Anzeige zu machen. Ein Signalement kann nicht beigefügt werden. Liegnitz, den 15. April 1857. Der Koͤnigliche Staats⸗Anwalt.

Nothwendiger Verkaukf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rathenow, den 8. April 1857. 8

Die zu Bützer belegene, Vol. I. Nr. 35 des Hypothekenbuches von Bützer eingetragene und der verehelichten Kaufmann Wallstab, Charlotte Karoline gebornen Sittig, und dem Kaufmann Louis Sittig hier, jetzt dessen Konkursmasse, gehörige Ziegelei, gerichtlich abgeschätzt nach b. 8193. dem Ertrage auf 24,984 Thlr. 10 Sgr. und nach dem Materialwerth auf 26,855 Thlr. 25 Sgr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kauf⸗ bedingungen, in unserm III. Büreau einzusehen⸗ den Taxe, soll am 31. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depu⸗

[871] zogen worden:

und zwar die

und zwar:

werden. 1 Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, 1eh fich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu

8

88

Oberschlesische Eisenbahn. Bei heutiger Ausloosung der pro 1857 zu

amortisirenden Prioritäts⸗Actien und Obliga⸗ tionen der Oberschlesischen Eisenbahn find ge⸗

1) von den Prioritäts⸗Actien Litt. A. 28 Stück

Nr. 200. 305. 316. 379. 531 568. 572.

643. 829. 883. 896. 989. 1270.1271. 12596. 1654. 1770. 1850. 1866. 2243. 2575. 2581. 2617. 2891. 2895. 3039.

2) von den Prioritäts⸗Actien Litt. B. 68 Stück

Nr. 1012. 1201. 1550. 1764. 1932. 2418. 22419. 2420. 2600. 2759. 2791. 3187. 83368606. 3902. 4035. 4072. 4084. 4109. 4154. 4231. 4408. 4637. 4701. 4704. 41778. 5107. 5119. 5178. 5179. 5235. tirten, Herrn Kreisrichter Angern, subhastirt 3 5518. 5679. 5829. 5830. 5863. 6245.

6259. 6647. 6754. 6969. 7165. 7239.

7714. 7887. 7957. 8240. 8338. 8366.

8509. 8685. 8843. 8962. 9288. 9416. 99483. 10,008. 10,015. 10,049. 10,124. 11,075. 11,123. 11,124. 11,474. 11,940. 12,001. 12,380. 12,522. 12,733.

137 Stück und zwar: K 10 Stück à 1000 Thlr. Nr. 153. 395. 821. 1163. 1232. 14310. 1507. 1613. 1761. 26 Stück à 500 Thlr. Nr. 2142. 2226. 2242. 2267. 2715. 2929. 4581. 4677. 4764. 4776 4796. 5105. 5301. 5422. 5624. 6161.-6537. 6643. 1901 Stück à 100 Thlr. Nr. 7084. 7091. 7132. 7168. 7404. 8104.

1303.

8232. 8274. 8430. 8433. 8565. 8997. 9022. 9097. 9186. 9247. 9369. 9447. 9497. 9657. 9682. 9759.9760.10,400. 10,858. 10,930. 11,230. 11,239. 11,326. 11,406. 11,483. 11,672. 11,946. 12,118. 12,451. 12,585. 12,586. 12,863. 12,901. 12,928. 13,154. 13,247. 13,478. 13,737. 13,761. 13,949. 14,121. 14,231. 15,255. 15,400. 15,781. 16,057. 16,298. 16,607. 16,634. 17,085. 17,514. 17,524. 17,579. 17,946. 18,038. 18,514. 18,566. 18,757. 18,884. 18,889. 18.962. 19,501. 19,640. 19,862. 19,958. 20,114. 20,330. 20,331.

(1ste Vorstellung): 8

G“ 288 8 1“ 1 1 LE“ WW“ EEöe“ 11u“

*

7v

8

1879. 1962. 1991. 2010. 2359. 2397.

8880. 8928. 8945. 9202. 9348. 9354.

4) Von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.