1857 / 94 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Mittwoch, 22. April.

Abtheilungen, (Herr Barrach, Mittel⸗Pr eise.

Oper in 4 Flotow. Gastrolle.)

Im Schauspielhause.

889] Ediktal⸗Citation

Der militairpflichtige Kaufmannssohn Otto Hahn aus Liebstadt, am 17. September 1836 geboren, ist auf Grund des §. 110 des Straf⸗ gesetzbuchs angeklagt, die Koniglich preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich da⸗

urch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.

Derselbe wird bierdurch vorgeladen, in dem auf

den 1. Septem ber d. J-, Vormittags 8 11 Uhr

zur Haupt⸗Verhandlung vor der unterzeichneten

Königliche Schauspiele ö“

Im Opernhause. Martha, 19; Der Markt zu Richmond. von W. Friedrich. vom Theater zu Beszes;

von Schiller.

Donnerstag, 2. Oper 1ebreeTaac.

(4ste Vorstellung.) Romantisch⸗komische Musik von Fr. von Lyonel, als

Kleine Preit

Gerichts⸗Abtheilung in unsere Sitzungssaale anberaumten Termine zur lestgesedten Stunde zu erscheinen und die zu seinern Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu hrin⸗ gen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden köͤnnen

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersfuchung und Entscheidung in cantumae verfahren werden

Mohrungen, den 1. April 1857.

Königliches Kretsgericht, I Abtbeilung.

879] Sprezedas koniecena. Rroölewski. Sad powiatownv w Fieszewie Plessew, dwia 14. Narea 18587 Dobra rygersbie Magnuszewiece Ww powicecie Pleszev skim pololone, 210 ktoereveh 608 lefnmree iuvslowice 1 NV i08 Podzev nalesv. wlasnote³* Koszutskic 80 51037tal 09 61 b 6

sukeessorow Ur. Konstantego

dziedeica dobr, boedqec oszacowave na

229„1

25 sgr. 9 sfen. wedle taxv,

Przejrsanej WTLSZ 27. wyvrkavzemn bipoteeznym

1 W3r unk ammi W registraturz eo, Iu⸗ 219 by; Pr⸗ 20 4 Panem Hantusch Radach Sqdu powiatoweto dnia 24. Paszdaziernika 1 88 8 Praed Poludniem 9 Kodaeinie 1 wyklem posiedzen 8 2Q2dͥowve h 8 zedane., Niewiadoma vobytu wierzycielka U’ V ktory a Koszutska Mliebich 2apPO2N Wa 810 14 ternun bubliec znie.

W Fers peiese ktôOrs- realné 2 ksiegi wiecaystej nie wynibajace 7 Dieni ede) kupna: aspobojewia Doszukuja, winni Sio 2 nalesvtosciami swemi do Sadu subhasta- cyinexo eb1up“

WN dov 4

weglodem pretensyi

14“

8 10 W miejscu

Nothwendiger Verkauf Königliches Kretsgericht zu Pleschen. 1. Abtheilung

Pleschen, den 14. Maärz 185 72. Das den Erben des Gutsbhesiters Constantin b. Koszutski gehörige, im Pleschener Kreise be⸗ legne Nittergut Magnuszewice, wozu der Krug Zmysloewice und das Dorf Pedzewo gehören, abgeschätzt auf 91037 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., zu⸗ sfolge der nehst Hypothekenschein und, Bebdin⸗ gungen in der Regfstratur einzusehenden Jaxe, soll am 24. Oktober 1857, Vormittags ü! Uhr, vor dem Herrn. Kreitgerichts⸗RNath⸗ Hantusch an ordentlicher Gerschtsstelle fubhastirt

w erden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläͤu⸗ bigerin Victorig, verw. v. Koszutska, geb. von Mlicka, wird hierzu oͤffentlich vorgeladen.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbhuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ausprüͤchen

bei dem Hubhastationsgericht zu melden.

1“

2206=i/ Rothwend iger Verkauf.

Das zu 2**½ a. d. O. Lindenstraße Nr. 9 delegene, Vol. II. . 175 fol 177 des Hy⸗ Fothekenb uchs verzeichnete, zuimn Nachl. der rwittweten Amtsraͤthin Karbe, Caroline Ju⸗ ephie geb. d. Kamcke, gehoͤrige Grund⸗

dgeschätzt auf 5203 Thlr., soll in dem Mai 1857 „Vormittags 11 Uhr, Moers an hiesiger 1, anberaumten keistbietenden der⸗

0 *

2 3 9„22 er 2 2

8 3;

& E 22 8 22 8* —⸗—⸗ 4 ½ 2g 8 28⅔ 3 258 9

Taxe und Hypothekenschein koͤnnen in unserer Kredit⸗Registratur eingeseden werden. Glaͤubiger, , egen ciner pothekenbuche nicht erscchtlichen aus den Kaufgelde ern Sefricdigun⸗ ihren Anspruch dei dem Sudbat br edee

idren diesem veens bei anzumelden.

„Die eingetragene Gläudigertn, Kaufmann Wülhelmi geb. Eberti wodoe deren 8 Erden werden bierdurch öͤffentlich ngeladen.“

Frankfurt a. d. O, den 3. Rodember 1856.

Königl. areisgerich I. Abtheilung

[2397] hwendiger Verkauf.

Das zu * a. d. O. in der Tuchmacher⸗ straße Nr. 32 belegene, Vol. I. No. 112 des Hypothekenbuchs verzeichnete, zum Nachlasse der Wittwe Tromm, Juliane Ernestine geb. Krähe, Wittwe Bözel gehörige Haus und Zu⸗

ebhohr, abgeschätzt auf 12,636 Thlr.,

28

soll in dem

am 1. Juli 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sello an hiesiger Gericht teReg; Nunkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine oͤffen Uich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.

Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befried digung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, mit ihren Anspruͤchen sich spaͤtestens in diesem Termine bei Vermeidung der Praͤ⸗ klusion zu melden.

Frankfurt a. d. O., den 24. November 1856.

Köͤnigl. Kreisgericht Abtheilung.

Rothwendiger V epkauf. 8 uf dem Beresinch n N tr. 5 beim Bahn⸗ sell belege . Nr. 109 des dem Braueigen ck, ab g eschͤ tt

dor dem Kreis gerichtsrath S Gerichts stelle hierselbst, Junkerstraße 1 an⸗ eraumt eeger. zffentl lich an 65 auft werden. der Hypothekenschein können „Registratur eingesehen velche wegen einer aus dem Hy⸗ icht ersichtlichen Nealforderung geldern Befriedigung suchen, haben

Im Schauspielhause. S Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten, (105te Lbennemente. Vorstellung.) Die ten

„April.

v1161“3“

Verschwörung des Fiesko zu Genua, Trauerspiel in 5 Abtheilungen Kleine Preise. 1

Im Opernhause. Cöste Berstecnng.

116“ 8 8 (106 ste Abonements Vorstellung): von F. W. Hackländer.

iist II

Anspruch bei dem anzumelden Frankfurt a. d. H., den 1. April 1857. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung

[634] Oeffentliche Vorlabung.

Der Rittergutsbesitzer von Winning auf Wittwien bei Nheinsberg hat gegen den Kauf⸗ mann C. H. Auwell aus Perlin aus dem auf ihn von G. Banbdow am 25. Nobember 1853 an eigene Hrdre gezogenen und von jenem geceptirten Wechsel wegen der darin verschriche⸗ nen Summe von 600 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 3. April 1854 Klage erhoben.

Die Einleitung der Klage ist verfügt und wird der Beklagte, da dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren münbdlichen Verhanblung der Sache auf den 30, Junte, Vormittags um 11 Uhr bor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ gebände, Jübenstraßte Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Lermine entwebder in Person ober durch einen gehörig legitimirten Bebollmächtig⸗ ten zu erscheinen, die Klage vollständig zu heant⸗ worten, die Beweismittel hestimmt anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen und die etwa erforberlichen Edstionsgesuche anzuhringen, auch etwaige Zeugen sofort zur Stelle zu brin⸗ gen, indem später auf neue Einhece. welche auf Thatsachen beruhen, im Kaufe der Instanz keine Ruͤcksicht mehr genommen werden darf

Wenn der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimm ten Stunbe erscheint, ober sich nicht voll⸗ staͤndig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Bevollmaͤchtigter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht ober Schreiben nachzuweisen hermag, so werden die in der Klage angeführ⸗ ten Thatsachen und die Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf Antrag des Klägers

ein conlumaciam für zugestanden und anerkannt

geachtet, und was den Nechten nach daraus folgt, wird ein Erkenntniß gegen den Verklag⸗ ten ausgesprochen werden. Berlin, den 19. März 1857. at Koͤnigliches Stadtgericht. Abtbeilung fuüͤr Civil⸗ sachen. 8 Prozeß⸗Deputatio

[712] Oeffentliche Aufforderung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Amor⸗ tisation eines verloͤren gegangenen, von den Ge⸗ brüdern Keller zu Altenburg unterm 29. Sep⸗ tember 1855 ausgestellten, auf L. H. Schultze in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Prima⸗Wechsels über 76 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Pr. Cour. zahlbar gewesen am 1. April⸗ 1g welcher von den Gebrüdern Keller auf R Doͤrstling zu Altenburg, von diesem auf C. 6 Wagner zu Altenburg, von diesem auf Linden⸗ berg und Naglo zu Breslau und von diesen au d. Henschel girirt, in Antrag gebracht worden.

Der unbekannte Inbaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, späͤtestens aber in dem

auf den 4. Juli 1857, Vorm. 11 ½ Uhr,

im StorngeeiFebntbäube Jüdenstraße 59, Por-⸗

tal III., Zimmer Nr. 11 vor dem Herrn Stadt⸗ gerichtérath Hermanni angesetzten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Iö2 Berlin, den 17. März 1857. ö--8 Königliches Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

8 82½ 8 8 8 ““ 8 8 8*

[167] Ediktalladung

Es werden alle unbekannten Erben:

1) der am 2. August 1853 bierselbst veroe⸗ benen Soldatenwittwe Marie Anderssen, deren Nachlaß 16 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. heträgt der am 29. Oktober storbenen Wittwe Koppchen, Ettig, deren Nachlaß 2 Thlr. beträͤgt; des am 18. Jannar 1854 bierselbst ver⸗ storbenen Muͤllergesellen Albert Spielmann aus Lscheschdorf in Schlesien, dessen Nach⸗ laß 12 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. hetroͤgt; der am 8. August 1854 hierfelbst verstor⸗ benen Wittwe des Brauer Miethe, Johanne geb. Grabowsky, deren Nachlaß 7 T h1 18 Sgr. 2 Pf. heträgt; der am 9. März 1855 bierselbst verstor⸗ benen geschiedenen Lehmann, vorher ver⸗ wittweten Schaaf, Marie Christiane geb. Pohle, beren Nachlaßt hauptsächlich in der Haäͤlfte eines hier belegenen Hausfes hesteht der am 22. Marz 1855 hierselbst verstor⸗

uüunverehelichten Magbalene Klepp

deren Nachlaßs ü12 g bh

1849 bierselbst ver⸗ Auguste geb. 10 Sgr. 3 Pf.

benen aus Halberstabt 2 Pf. hetraägt; des am 12. September 1855 in Ammen⸗ borf verstorbenen Zimmergesellen Johann Friehrich Rothe, dessen Nachlast 158 hlr. 28 Sgr. 6 Pf. heträgt; der am 19. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Christiane Lippold aus Billingsdorf, deren Nachlaß 7 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. heträgt; des am 27. August 1855 in der Saale ver⸗ üunglückten Pferdehändlers August Beck von hier, dessen Nachlaß 29 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. beträͤgt; der am 6. November 1855 bierfelbst ver⸗ storbenen Hospitalitin Wittwe Enke, Marie geb. Heyer, deren Nachlaß 6 TIhlr. 8 Sgr. 3 Pf. hetraͤgt; ber am 10. März 1856 hierselbst verstor⸗ benen Wittwe des Mehlbänbdlers Gottlob Hentzel, Rosine geb. Franke, und ihres am 16. Februar 1845 bierselbst verstorbenen genannten Ehemannes, deren Nachlaß circa 2500 Thlr. betraäͤgt; des am 8. September 1855 hierselbst ver⸗ storbenen Schuhmacher⸗Lehrlings Christoph Hottlob Franz Stock aus Neussen, dessen Nachlaß 51 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. heträgt; zu dem auf den 16. Dezember 1857, 11 Uhr, vor dem DHeputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 5. 1 Treppe hoch anberaumten Lermine zur Anmeldung ihrer vermeintlichen Erbansprüche hierdurch unter der Verwarnung vorgelaben, daß, wenn sie dieselben weder vor, noch in dem obigen Termine mündlich oder schriftlich anmel⸗ den und nachweisen, sie ihres Rechtes an den gedachten Nachlaßmassen für verlustig erkläͤrt und solche als herrenloses Gut dem Fisküus zugesprochen werden. Halle a.S., den 12. Januar 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

7

Vormittags

682] VEHma⸗

Alle diesenigen, welche an das Vermöͤgen des Färbermeisters F. Rabe zu Grimmen, über wel⸗ ches heute unter Sistirung der Partikular⸗Pro⸗ zesse der foͤrmliche Konkurs eroͤffnet worden ist, aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, solche in einem der auf 1 den 7. April, 21. April und jedesmal Vormittags 12 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine in unserem Gerichtslokale vor dem Depu⸗ tirten mit Deduction etwaiger Vorzugsrechte an⸗

über

Bis heute den 21. April

1a1I

zumelden und gebörig zu bescheinigen, hei Ver⸗ meidung der Präklusion.

Auswärtige haben Bevollmaäͤchtigte allhier zu bestellen, wozu ihnen die Rechtsanwalte Justiz⸗ Räͤthe Dr. Anderssen und Dr. Sommer und bie Rechtsanwalte Dr. Gutjahr und Lenz hierselbst. in Vorschlag gebracht werden, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhanblungen nicht zugezogen werden

Zugleich werden sämmtliche Gläͤubiger auf⸗ gefordert, in dem ersten der anberaumten Liqui⸗ bdationstermine zur Verhanblung über die mit der Masse zu treffenden Matregeln und Erklä⸗ rung über die Anerkennung oder Bestreitung des Eigenthums der Ehefrau des Gemeinschuld⸗ ners und dessen Schwiegermutter, der Wittwe Schoobt zu Grimmen an die von diesen als die ihrigen beanspruchten, in das Inventar über bdas Nermögen des Gemeknschuldners aufgenom⸗ menen Gegenstände, zu erscheinen; von bden Aus⸗ bleibenden wird angenommen werden, daßt sie den Beschlüssen der Mehrheit der erschienenen Glänbiger heistimmen

Greifawalb, den 19 März 1857.

Königliches Kreisgerscht, Abtheilung

Konkurs⸗CEGröffnung.

Ueber bdas Vermögen des Rittergutébesißers Johann Nepomucen von Sabowski zu Stupy, Schubiner Kreises, ist der Konkurs eröffnet unb der Jag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 9ten April d. J., Mittags 12 Uh, festgeseßzt worden.

Zum einstweiligen Berwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kosky bestellt. Die Gläubi⸗ ger des Gemeinschulbners werden aufgeforbert, in dem auf

den 2. Mai c., Vormittags 10 Uhr;, in unserm Gerichtslokal, vor bem Kommissar Herrmn Kreisrichter Haberkorn anberaumten er⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beihehaltung dieses Perwalters ober bie Bestellung eines andern einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren ober anberen Sachen in Be⸗ sitz ober Gewahrsam haben, ober welche an ihn etwas verschulben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen ober zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 2. Mai⸗ einschließlich, dem Gericht odber dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte ecbendabin zur Konkursmasse abzuliefern

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Glaäͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Schuhin, den 9 April 1857

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

91] Bekanntma ℳ* un g. Kreisgericht Freistadt Abtheilung.

In dem üͤber denmn Rathlah des zu Eüclama verstorbenen Kaufmanns Joseph Friedrich . eröffneten, abgekürzten kaufmännischen Konkurse ist der bisherige einstweilige Verwalter, Rechts⸗ Anwalt John in Freistadt, zum definitiven Verwalter der Masse durch Beschluß vom 17ten April 1857 bestellt worden.

.888] Actien⸗Gesellschaft

für Bergbau, Blei⸗ und Zink⸗

Fabricalion zu Stolberg und in Westfalen.

Die Herren Actionaire werden bierdurch be⸗ nachrichtigt, daß die jäbrli 5

11““

,

General⸗Versammlung am Honnerstag, ben 28. Mak bieses Jahres, Morgens 10 Uhr, im großen Theatersgale zu Aachen statt⸗ finbden wirb Sie weisen sich als Eigenthümer ihrer Aetien aus, indem sie bieselben nach Art. 35 ber Sta⸗ tuten vierzebn Jage vor jenem ver General⸗ Nersammlung: in Aachen am straße Nr. 59 in Paris auf dem Büreau ber Gesellschaft, 47 Rue neuve -d0 Luvenibourg, in Coöln beim d. Schaaffhausen'’schen Bankverein, in Berlin hei ol Cie . in Lüttich bei den Herren Nagelmackere u. Söhne, in Brüssel bei den Herren Urugmann Sohne hinterlegen. Ueber biese H Hirectton ein Unfangg schein und eine persön⸗ liche, auf den Namen lautenbe Zulaßkfarte aus⸗ gestellt und verabfolgt. Rachen, ben 20. April 1857. Per Generol-Jirektor 11 HDn 5er Heyht

Sitze der Gesellschaft, Hoch⸗

den Herren Menbelssohn

100% Werra⸗Eisenbahn.

Die Actionaire ber * berra⸗Eisenhahn werden hierburch aufgeforbert, sbäͤtestens am 2. b. J. zehn Prozent und spätestens am 1. Juli d. J. weitere zehn Prozent des Nominal⸗ betrages der von ihnen besessenen Actien (5te und 6te Einzahlung) bei Vermeidung der statu⸗ tenmäßigen Conventionalstrafe von je Zwei Thalern für jeben Actienbetrag, unter Abrech⸗ nung von 8 Sgr. Zinsen per Actie, bei der Einzahlung am 2 Juni und von 5 Sgr. bei der Einzahlung am 1. Juli bei einer der nachstehenden Stellen einzuzahlen, naͤmlich bei der Hauptkasse der Thüringischen Eisen⸗ bahn Gese llschaft zu Erfurt, der Weimarischen

Bank in Weimar unmittelbar oder deren Agenten resp. Korrespondenten: Herrn Breest u. Gelpke in Berlin, Herrn Spir u. Rich⸗ ter in Magdeburg und Herrn H. Edel in Leipzig; ferner bei den Herren J. Elkan in Weimar, Severus Ziegler in Eisenach, Wilh. Habersang in Salzungen, Roth u. Sohn in Meiningen, J. B. b zmana Hildburghausen, Schraibt u. Hoffmann,

F. Frank, J. Simons Söͤhne und J. Beye. in Koburg, so wie bei bder Stabtkämmere Sonneberg. -

Bei der Zahlung hat jeber Actionair zugleich seine Quittungsbogen abzugeben und eine De⸗ signation in zwei eig. beg auszustellen, wozu die Formularien von den He besteclen abgegeben werden. 8

Jedem Actionaire bleibt es bei siesen Einzah lungen nachgelassen, anstatt de ausgeschriebenen je zehn Prozent den vollen, zur Zeit noach nicht eingezahlten Betrag seiner Actie einzuzahlen. In diesem Falle wird der Quittungsbogen mit einem, die erfolgte volle Einzahlung bescheini⸗ genden Stempelabdruck versehen und geschieht die Abgabe der Actien und die Abgewährung der von dem vollen Actiend etrage vom 2. Junn rüͤcksichtlich 1. Juli d. J. an laufenden Zinsen erst dann, wenn statukenmäßig allgemein die Actien hinauszugeben find. B

Meiningen, am 4. April 1857. 86 Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbayn⸗

Gesellschaft.

F. b. Uttenhoven. E. Wagner. Thon.

Bekanntmachung.

das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses

9

sind aus

32 ¼ Bogen der 1 22. Sitzung des Herrenhauses,

10 - 95 45 .

4 8

Anlagen,

besteh. aus Aktenstücken des der 1 45. Sitzung des Hauses der Abgee Anlagen, besteh. aus EE“ des

Petitionen des Hauses de

Abgeordnete

bgeoroneten.

gegeben