1“ e114141616664*“ weisung an schledsrichterlichen Ausspruch (jugemente de renvoi), 45,455 durch Vergleich oder Akten⸗Mepositton (transzaction en „bandon) Konkurse wurden 1855 eingeleltet 3540 gegen 3691 des Vor⸗ ahres, dazu kamen aus dem letzteren 6438 W. schwebende, so daß im e. Jetre 9978 Konkurse zu reguliren waren. Es wurden davon Heendet 3470, daruwer namentlich 1367 durch Akkord, 1331 durch Liqui⸗ datlons⸗Verfahren. Diese beiden Kategorleen von zusammen 2698 Kon⸗ kursen reprͤsentirten eine Aktivmasse von 51,398,631 Francs gegen elnen 8* von 181,988,074 der Passiva und lUießen, nach Befriedigung der Ovpotbeken⸗ und sonstigen privilegirten Gläubiger, zur Vertheilung unter die Alrograpbarischen Gläubiger eine Summe von 31,629,767 Francs übrig, d. b. 27 Francs 45 Centimes per 100, so daß also die Passiva noch nicht zum Vetrage bon 3 Zehntheilen gedeckt wurden. Das ent⸗ sprechende Verhältnih des Vorjahres war 206 Francs 38 Centimes per Hundert. Neue Handelsgesellschaften bildeten sich im angefuührten Jahre 3110, davon 2816 gewöhnliche Handelsfirmen (en nom collectit)- 489 Kemmandit Gesellschaften, 387 Actien⸗Gesellschaften, darunter 277 mit Actien auf den Inbaber, endlich 18 anderweitige anonyme Gesellschaften.
Gewerbe⸗ und Handeto⸗Rachrichten.
n Has Meurnal de Chimie medicale“ enthält in seiner neuesten ummer eine Mittheilung, welche fuͤr das Gefaährliche der Verwen⸗ dung arsenikbaltiger Farbestoffe neue Thatsachen anführt. Fuünf mit der Herstellung eines Bahlkleides aus grüner Gaze (wie sie neuer⸗ dings vielfach in pariser Läden verkauft wird) beschäͤftigte Arbeiterinnen wurden wäbrend dessen von mehr oder weniger ernsthaften Zu⸗ faäUen ergriffen, welche Krankbeits ⸗Erscheinungen so auffallender Art dardoten das mwan sich veranlatt sah, eine Probe des wädnten Stoffes dem Cbdemiker Paben zur Untersuchung vorzulegen. meie die ptere ergab, war die Gaze mit sogenanntem Schwein⸗ urtder Grun gefärdt, welches derselben nur sehr schwach anbhaftete und dei der leyesten Reidung des Stoffes in Form eines feinen Staubes um⸗ dergereut wurde. Mit Ammontage bebandelt Referte dieser S G heut L s erte dieser Staub als Vredukk emne Arsenkekupferbaltige alkalinische Flüͤssigkeit, ans welcher es ens mittelft Scdwefelsaure das Arsenik rein darzustellen. Es Uiegt aunf d vnd daß derartige Ballkleiderstoffe zunäaͤchst die Gesundbeit der reiter, ferner die der Verkaufer, drittens die der Naätberinnen Kie Gesandheit der ganzen Vallgesellschaft bedrohen. Die 8t denHald. Kmal auf angestellte Rachforschungen noch andere 8 u‚der Art kenstatirt wurden, den Verkauf und die Fabri⸗ aAtten heuer Stesse derdeten. (Pr. C.)
Marktpreisnc. bcsr b 8 R erlin, den 2. April.
8 uLande:; eisen 2 Rthle. 10 Sgr., auch 2 2 Sgr 2 Rorxsen 1 Reüdh. 42 Sgr Pr, auach 1 n 21 8MW; S-Nb. 4 Rühkd 1 Sgr. Pt., auch 1 Reähle. 15 Sgr., kleine Gerste 4 NrdN 1 Igr. d Pt., auch 1 Küchlr. 15 Sge. Hafer 1 Rethlr. 5 Ser auch X Sgr. 9 P. Erbsen 1 Rehkr. 21 Igr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 17 Sge. 6 9 8 2 8 K6. 1 Leipalig. 24 Aprul. “ 294 Br. L. öbau-Zittauer er e BrrC; Ln. H. — Maecdeburg -Leipeiger 203 Br.; do. Il. — 8 Rercken . 2ghe 8 Berkiv FKJtettiner —. GCöln- ewn ee -Se Narruns ede 1241 % Br. Friedr. -Wilh. -Nordbahn a⸗ ,— — 8 ndan Daunwer Landesbank Actien Litt. A. —* b — . Lean — 4122 Rr Sraunscheigische Rank-Actien — . errC Rank-- Achen 10 9 G. II eermaemncche Primden- KAanleihe —.
„ Gro8e
Oesterreichische Spros.
1854 er National-Anleihe 82 ½
Hamn 2. 4. APgrü, Nachmhrags 2 ure eünvVxgChes Gercheite.
pros. Spanier 85 ½
129
2— 5 21 hr 35 Minuten. Fest, lprozn Spanier 23 ½.
..— 13 N. ¹ S8. bes. Ni d. der.
London Amsterdam 36, 20.
Serrrere ftenzt- vim amermeüitesn Za NLalHeu aillw.
ramkfumrs a. M. 21 AgeI. Nacaamxmna 2 Uhr 24 Minuten *
Fas und erwas Nesswarg —. — 8 2 ame m Agememnen lebbhater Umsatz — 2 . — -2..
Wememn wace ese, aber nur Detail; ab aus- ermn, un erwas höberen Preisen gefragt, ab 1huansn, Ak., „cn. Frübz 82 Sx- SSe , zen Früjabr 33, pro Herbst 29 ½.
775
Schluss-Course: Neueste prbashbche Auleihe 116 ½ Kasscnscheine 105 ½. Csm-Mindener Eisenbahn „Aedjen 1. Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigahafen- Derbach 147 ½ 1 llaneu —. Berliner Wechsel 105 ¼ Br. Hamburger Londoner Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 924 Br Wecheel Wiener Wecheel 113 ½ Br. 1. ) Iproz. Spanier 38 ½. 1 pros. Spanier 24 h. Kurhessische Hadiache Loosc 50. Spros. Metalliques 78 ½. Ipron Metallique 68 . 1854cr L.0080 103 ½ Ocsterreichisches Nationat — Anl 21 4 g0† Oerterreichische Bank - Antheile 1132. aisn 1
Annwterdanan, 24. Apr il, Nachmi Bur.) Wenig Geaschäft. 1 ““
Schluss ouree ö5 proc. b5"torreichischo PIan A pleihe 1.. 3 Mtellichues Litt. E. 86 . 59proz. Vetalliqucs vag Apleibe 77 76. Spros. 39. 1pros Spavier 24 ½. v lite 90 . Merzikaner 22 ½.
Getreidemwmarkf:
Preussische Friedrich- Frankfurt-
Wechasel 88 . Amaterdamer
Franksfurter Bank-Antheile —.
zl*ro² Spanle,- 36;½. Sproz. Aussen Sticg Holländiache Integrale 638849
Weinen und Roggen sfest und lebhalt. Raps Rühböl! pro Vrübjahr 50 ½.
(Wolfi'e 1 el. Burn )
pro Frühjabn 98 % nominell, bro Herbst 77 ½. Londlon, 25. April, Mittage 1 Uhe 5014 93 ½ — Nachtiuittags 3 Uhr. Spanier 25 Mezikaner 23 . 4 pros. ILussen 95 ½. IHIamburg 3 Monat 13 Mh. 8 ½ Sh. Getreidemarkt: In IJlan Mehl einen Schilling theurer als am
„ 8” eLergangene 11 I.-ivCr-,*ꝗ, 24. Aprit, Miutage 12 Uh
Uaumwolle: 6 00 Uallen Urnzaatz. vergangenen l’ere ta.
ISearin, 24 April, Nachnittage 3 Uhr. Consols von Mittacgs« 12 Uhr waren 93⅛ gemeldet. Die Jproz eröffne A. 09. 40 nad atiox auf 609, 60. Ab Console von Vstge . Ux 7 8 niedriger (93 ¼) eingetroflfen waren, wich die Rente i 609 110 a. nich abermals auf 69, 00 und aschloss vu diesem Feuras 89 . 21 se fin Ilaltung und bei sche belcbtem UYwsatz. u““
pros, Renz« 609, 60 4 „proc. EKente 91, 75. 3pron. Silher-Anleihe —.
FAsai fee Schanspiele. —— Sonntag, 20. April. Im Opernhause. (Vöste Vorstellun Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abrgtitaunch. Mustk von Rossint. (Hr. Wolf: Graf Almaviva.) Hierauf: Pon H a ie de nighest bühs sg. 1 Akt, vom Königlichen Balletmeister P. Tagliont. Musik vom Königl. Balletdir Hähr 88 Nheegei.p . g alletdirigenten Gährich.
Im Schauspielhause. (108te Abonnements-Vorst
2,2— ause. 1 — ellung): .
8 d eh.M bea - in 5 Akten, mit Fhein snche Sl
ung einer Erzählung von G. S on Cha Pfeiffer. Kleine Preise. and, von Charlotte Birch⸗ 8 Montag, den 27. April. Im Opernhause. Zansenang g- K. Sängers Hrn. Mantius Zauberfloͤte. Arie aus „Iphigenie in Tauris“ ge
„Iph „gesungen von Hrn. V“ Duett aus „Belmonte und enean geh geungea 8- en. Heeren Krause und Mantius. Arie aus „Die Zauberflöte“ Shs Bildniß ꝛc.), gesungen von Herrn Mantius. Fidelio. Oper in 2 b btheilungen, nach dem Französischen, von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Hr. Mantius: Florestan, Fräul Zschiesche: Marzelline.) Mittel⸗Preise. 8 Im Schauspielhause. (109te Abonnements ⸗Vor Magnetische Kuren. Lustspie 4 Aufast 1“ orstellung): Nsnerisce 8 Lustspiel in 4 Aufzügen, von F. W. Hackländer. Dienstag, 28. April. Im Opernh 77 ag, 28. ö“ p ause. (77ste Vorstell : Zum Male: Satanella. Fantastisches 69 ase an; und 4 Bildern, vom Köonigl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Con-
(Wolff'. Tel hRur.)
Sardiner 90].
Consols 93 ¼. 1proct. Sprovws. Russen 104 ½.
Wien 10 Fl. 31 Kr.
Getreidearten hmitirtes Geschüft. Montag. (Wolns Tel
947 1 Bur.) Preise 5 1b) 14 1 niedriger als am
(W ol4“* T'ol. Uur.)
Schlusx -CGourse
Spanier — -haAxis-a Ne-
Ipror Spanier 25
vne
Abschieds⸗Benesiz⸗ Ouvertüre zur
Im Schauspielhause. (110te Ab
Nathan der Weise. Dramati ch Fhe Lee. S. IE* . es Gedi 5
6.E Lessag. Kieine qqE1ö1” Der Billetverkauf zu d 8 .
Montag, den 27. Apefr. iu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt
—ᷓᷓ;—
fentlicher Anzeiger.
Enf dr Anfkuge der derß
. 1 Angen S 8 g mhaft n 1. Nan 1882 ict gapen 1, Ven Sasgust seermnmann Paller, am 8. Bahn, tehs 1 Maa. Ibhgt. 2 ve Lere dens Bolle, an v. vam e24. wen Hwefirdi am 27. 7 mruam r. venns
2
EFaer)t 8
849* 2
. 2
. 8
— *
e er
Sac. r nrr 12n, v, de. 2 den Jatzaumn Carl Friedrich Lubwig Eue, 17 Prizerbe geboren;
eren, 29) den Bäͤcker⸗
124
Iaaseneas. stt, n nuguß 12r T.), um 13. Dezemser 1222
— —
1“ 6“ 58 11“ “ “ “ 8
18 ““
11]) den Jehann Friedrich Wi 88 b . Ee 18. Wilhelm gesellen Albert Julius Theodor Alpers, am Serrmernn Rabde, am 23. Oktober 1829; ert Iulius Schlüter, am 2. Januar 18 2 Siemroth, am 1 15) dem Jobann Friedri — Stürzer, am 22. — aguf Crrl lzein Ziem, am 17. März 1829; . 22 s * 8 1. 3 1829 „ 2 2 1 ins 16, In Prendenburg geboren; Prrhlrngsaerer Crrl Lutmig Lindheimer, am
12) den Carl 8. September 1830; 21 ; ) den Robert Jul V Albert Behlendorf, am 17. August 8830 9 den Gustav Karl Friedrich Brösicke, am 12. Juli 188ge n29pgors Johann Friedrich ann Fri — risten, am 25. Juni 30; * März 1829; 16) den den Johann Wilhelm 29 November 1830; 25) den August Louis Eduard Deutschmann, am 18. Funi 1830; 26) den Kammmacher erdinand Karl August Duͤbel, am 29. Juni 1830; 27) den August Heinrich Rudolph Esbach, am 27. Juni 1830; 28) den Karl Albert Fiedeler, am 15. anuar 1830; 29) den Karl Friedrich Wilhelm Fischer 29. August 1830; 30) den Maurerlehrling
17) den
Kathenow geboren;
Meyer, am 1. April
88
11
Loosc 4 1 ..
(Wolfft', Tel.
2 ½pro- Matalliqaces
inklusive
LWII Friesack geboren; Gottlieb
Graͤben, am 1. Januar 1831; 55) den Friedrich Wilhelm Hechel,
bann Friebrich Schult, am 1. April 1831 zu Dom⸗Vrandenburg geboren; 60) den Karl August Otto Wästing, am 1. September 1831 zu Bran⸗
bekannt ist, die Untersuchung wegen Verlassens der Koöniglichen Lande und Entziehung des Ein
geleitet, und haben wir zum mündlichen Ver⸗
8 Wilhelm Richard Franz, 1830; 31) den Friedrich — 88 chünther, am 12. September 1830; 32) den Friedrich Wilhelm Albert Heine, am 29. Rovember 1830; 33) den Friedrich Lud⸗ wig Kaas, am 26. November 1830; 34) v. Karl Friedrich Wilhelm Kaiser, am 8. Auguf 1830; 35) den Friedrich Wilhelm Kruger, am 8. Dezember 1830; 36) den Karl Abolph Wilhelm Liborius, am 25. November 1830, J7) ben Kell⸗ ner Johann Heinrich Friedrich Liebhbeit, am 49. April 1830; 38) den Tuchmachersohn Karl Friedrich Herrmann nother, am 16. Jult 1830; 39) den Tuchmacher Karl Adolpb Heinrich Müller, am 28. April 1830, 40) den Heinrich Theodor Ritter, am 9. Mal 1830;, 44]) den Karl Friedrich Eduard Schlüter, am 13. Ja⸗ nuagr 1830; 42) den Jultus Gustav Rudolph Schultze, am 11. April 1830; 43) den Friedrich Wilbelm Eduard Voigt, am 26. Mai 1830; 44) den Friedrich Wilhelm Ferdinand Wegener, am 26. Mal 1830; 45) den Franz Theodor Werner, am 24. Februar 1830; 46) den Bernharb Ebuard Ludwig Wulkow, am 8. November 1830; 47) den Arbeiter Adolph Ludwig Rudolph Lambeck, am 4. Juni 1830; 48) den Schlossergesellen Christian Füedrich Wil⸗ helm Ferdinand Scherwitz, geb. den 13. Dezember 1830; 49) ben Schullehrer Karl Friedrich August Simering, am 18. Februar 1830 d 20 bis 49 zu Brandenburg geboren; 50) den Karl Wilhelm Schmidt, am 8. Oktober 1830 zu Rathenow geboren; 51) den Schubmacher Friedrich Wilhelm Plaue, am 16. Mai 1830 zu
Wilhelm Eduard
52) den Julius Herrmann Brunke, am 16. Februar 1831; 533) den Karl Wilhelm Albert Daus, am 4. Sep⸗ ember 1831; 54) den Karl Friedrich Wilhelm
am 19. März 1831; 56) den Nagelschmidt Albert Julius Theodor Klar, am z. Juni 1831; 57) den Friedrich Wilhelm Al⸗ 1,n Karl Hugo Krüger, am 9. September 1831; 58) den Wilhelm Lange, am 11. Februar 1831 zu Brandenburg geboren; 59) den Schiffer Jo⸗
denburg geboren; deren zeitiger Aufenthalt un⸗
tritts in den Dienst des stehenden Heeres, ein⸗
fahren einen Permin auf 1
den 7. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu bie Angeklagten mit der Aufforderung vorgelaben werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeu⸗ gen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.
Erscheint einer oder der andere der Angeklag⸗ ten nicht, so wird gegen denselben mit der Unter⸗ suchung und Entscheibung in wontumaciam ver⸗ fahren werden. 1 1
Brandenburg, den 9. März 4865
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[413] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung.
Den 18. Februar 1857.
Das dem Cafetier Karl Friedrich August Henkel gehörige, auf dem Gesundbrunnen bei Berlin bele⸗ gene, im Hypothekenbuche des Kreisgerichts Ber⸗ lin von den Umgebungen im Niederbarnimschen Kreise Vol. I. Nr. 17 patz. 137 verzeichnete Grund⸗ stüch, abgeschätzt auf 21,847 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheinen in un⸗ serm V. Vüreau einzusehenden Tagxe, soll
am 9. Oktober 1857, Vormittags
11 Uhr, 18 an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden. 1 3
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten Hypothekengläubiger, unverehelichte Auguste
— g. S
77727 1191] Nothwendiger Verkauf. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig.
Erste Abtbeilung. Das dem Kaufmann und Gastwirth Johann Claaßen und seiner Ehefrau Florentine Elisa⸗ beth, geborne Mielke, gehoͤrige, sub Nr. 6. des Hypothekenbuchs zu Neufahrwasser in der Weichselstraße gelegene, zu einem Gasthause ein⸗ gerichtete, aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, nebst zwei Gärten bestehende Erbpachtsgrund⸗ stück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 5130 Tblr. soll am 10. September 1857,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem oben genann⸗ ten Gerichte zu melden.
Danzig, den 14. Januar 1857.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abtheilung. “
“
“
[2284] Not hwendiger Verkau f. Königliche Kreisgerichts⸗ Heputation zu Schwedt, den 6. November 1856.
Dat zum Nachlaß des verstorbenen Gastwirths. Christian Nathsburg gehörige, hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von Schwedt Vol II. Nr. 172 101. 307 verzeichnete Wohn⸗ und Brauhaus nebst Pertinenzien, abgeschäßt auf 9970 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst neuestem Hy⸗ pothekenscheine und Bebingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am 30. Juni1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Nealpraätendenten werden aufgeboten, sich bei⸗ Vermeibung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Kommission Muͤhlberg a. b. Elbe. Die bei hiesiger Stadt unter Nr. 379 bele⸗ gene, dem Albert Ziegenhirt gehörige Ziegelei und Kalkbrennerei nebst der Scheune Nr. 52 und Zubehoͤr, abgeschätt auf 10,400 Thlr. 6 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 17. Oktober 1857, Vorm. 11 Uhr, an orbentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforberung aus den Kaufgeldern Befriebigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
[658]
[2073]1 Oeffentliche Vorlabung.
Der am 3. April 1810 zu Sylow geborne Bauer Martin Dabow, Sohn des dortigen Hüfner Hans Dabow genannt Graske und seiner Ehefrau Anna gebornen Ba cha nz, der sich seit dem 25. März 1846 von Sylow ent⸗ fernt und seit dieser Zeit nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf den 2. September 1857, Vormittags
10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Mann anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Martin Dabow für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
Cottbus, den 18. Oktober 18565.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [67656 Oeffentliche Vorladung.
Die Anna Caroline Foerster, geborene Kahl, aus Alt⸗Demanczewo hat darauf angetragen, ihre Ehe mit dem Arbeiter Carl Foerster zu trennen und ihn für den schuldigen Theil zu erklären, weil er sie am 1. Oktober 1854 heim⸗ lich verlassen hat. Sein Aufenthalt ist unbe⸗
—
im Termin 1 4 den 1. Juli 1857, Vormittags um
9 Uhr,
Jenlne Müller und der Kaufmann Julius Karl
ottlieb Müller, werden hiermit öffentlich vor⸗ r 4 28 “ .
2
vor dem Kollegium zur Beantwortung der Klage
V
kannt. Er wird daher hierdurch aufgefordert,
sich zu melden, widrigenfalls nach ben Anträgen der Klägerin erkannt werden wirbd. Posen, den 6. März 1857. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung für Eivil⸗GSachen.
194221½ SBSekanntmachung.. Im hiesigen Depositorio befinden sich seit länger wie 56 Jahren folgende LTestamente: 1) des Dragoner George Faustmann hier vom 25. Oktober 1800, 2) des Michael Hoehne und dessen Ehefrau, Dorothea Elisabeth gebornen Brungen, zu Unter⸗Gennin vom 17. Juli 1800. In Gemäßheit der Vorschriften der §§. 218 und 219 Titel 12 Theil I. des Allgemeinen Landrechts fordern wir alle diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, auf, binnen sechs Monaten, spaäͤtestens aber in dem auf den 14. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, zweites Stockwerk Zimmer Nr. 5, vor dem hHerrn. Kreisrichter Wolff anberaumten Termine die Publication dieser Testamente bei uns nachzusuchen, widri⸗ genfalls die Eroͤffnung von Amtswegen erfol⸗ gen wird. Landsberg a. W., den 9. April 1857 Königliches Kreisgericht.
19100 Berichtigung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. L. Stobbe zu Tapiau steht der Termin zur Erklärung der Gläubiger über die Beibehaltung des einstweiligen Verwalters. nicht erst am 12ten (wie im Koͤnigl. Staats⸗ Anzeiger Nr. 97 S. 769 abgebruckt), sondern schon am 7. Mai c., Vormittags 11 Uhr an. 1.
Wehlau, den 23. April 1857.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Engelmann.
Aufforberung der Konkurs⸗Glaubiger 1
In dem Konkurse über das Vermöͤgen bes Gutsbesigers Johann NRepomuten von Sadowski zu Slupy werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem bafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. Mai cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und bemnäͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ berungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des befinitiben Verwaltungs⸗Personals auf den 15. Juni, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor bem Kommissar Herrn Kreitrichter Haberkorn zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forberung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Lotheisen und Mazurkiewiecz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schubin, den 21. April 1857.
königliches Kreisgericht. Erste Abtbeilung.
[938] Publikandum. * In dem über das Vermögen des Fabrik⸗ befitzers Gustav Adolph Lorwein in Lappbin er⸗ öffneten Konkurse ist der Rechts⸗Anwalt Thiele hierselbst zum definitiven Verwalter der Maf bestellt worden. 8 1“ Carthaus, den 20. April 1857. Königliches Kreisgericht, IJ. A —Der Kommissar des Konkurses.
[939] Bekanntmachung.
2 24 Szuf⸗
Der Konkurs über das Vermägen ☛— manns Salomon Cohn in Thorn ist darch Aktord beendet. g”g. egSes “
Thorn, den 14. April 185.1.8 Königliches Kreisgeicht 1
4