792
der Irenen⸗Untlefe festgerathen ist. Das Dampfschiff „Zenobia“ ist abgesandt worden, es flott zu machen; Er 8 da Lrnane . flott z chen; mit welchem Erfolg wird as „Lahore Chronicle“ vom 14. Maärz meldet, d i⸗ sende Hermann Schlagintweit sich in nemnn. e r seit dem 18. Februar unter dem Schutze des britischen Resiventen Major Ramsay, seine Erforschungen in Nepal ungehindert anstellt. Hongkong, 15. lärz. Hier ist die Ruhe seit der letzten Post nur durch zwei Vorfälle gestört worden, nämlich durch die (schon erwähnte) Niederbrennung eines großen Mehl⸗Magazins und die Ermordung eines Matrosen, dem in der Nähe der Stadt 1. enec abgeschnitten wurde. Bis jetzt hat man weder die Zrandstister noch die Mörder entdeckt. Auch im Canton⸗Flusse ist seit dem 15ten v. M. nichts von besonderem Belang vor⸗ gekommen. Chinesische Ruderböte nähern sich ab und zu dem Macao (Teatotum⸗) Fort, das auch vom Ufer aus mit Raketen und Kanonen beschossen wird; bis jetzt haben diese An⸗ riffe aber noch keinen Schaden gethan. Die Kriegs⸗Dschunken edoch in verringerter Anzahl, liegen noch im Futschan⸗Flusse. Vier englische Dampfschiffe und die Boote der Eocadre unternah⸗ men am 28. Februar eine Rekognoszirung bis zur Hyacinthen⸗ Insel, wobei sie 3 bis 4 Stunden unschädlich von den Kriegs⸗ Oschunken beschossen wurden. Etwa 100 Kriegs⸗Dschunken liegen
noch in der Escape⸗Bucht, haben aber seit ver ihnen am 10. Fe⸗ bruar von der „Hornet“ zu Theil gewordenen Züchtigung nichts zu unternehmen gewagt, außer einem mißglückten Anfall auf das Dampf⸗ schiff „Auckland,“ als dasselbe am 28. Februar die Post von Hong⸗
kong brachte. In Whampoa, welches vor einigen Tagen von dem Admiral besucht wurde, ist Alles ruhig.
Das Dampsschiff „Queen“ ist (wie schon erwähnt) die Beute seiner chinestschen Passagiere und Mannschaft geworden und man schreibt die Schuld dem Capitain und den Rhedern zu, welche es vernachlaͤssigt hatten, das Schiff gehörig mit Europäern zu beman⸗ nen. Die „Queen“ ging am 23sten v. M. um Mittag von hier nasd Macao ab und war gegen 3 Uhr bis zum Südwest⸗Ende von Lai- vu⸗ schan (Lantao) gelangt, als, während der Capitain Wynn⸗ die beiden Ingenieure, ein englischer Passagier, Namens Cleverly, und mehrere Portugiesen mit ihren Frauen in der Kajuͤte bei Tische saßen und Niemand als der Steuer⸗ mann auf dem Verdeck war, die chinesischen Passagiere und Ma⸗ trosen, 35 an der Zahl, über die Gewehrkisten herfielen und eine mit Kartätschen geladene Kanone gegen die Kajüte abfeuerten Der Capitain wurde am Kopfe verwundet und sprang in die Gee⸗ die übrigen Europaͤer wurden umgebracht, und nur Herrn Cleverly gelang es, obgleich verwundet, sich mit einem Revolver zu eeibei⸗ digen, bis auch er genöthigt wurde, ins Wasser zu springen wo er sich mit Hülfe eines Bambusstuhles hielt und von einer aufgenommen wurde, die ihn nach Macao brachte. Die 82 bee 120, H., Swestlicher Gns Comsing Moon passiren hatte 120 Kst. Opium an Bord. Einem Gerü⸗ folge soll das Schiff von den Mandarinen zerstört ““] Die an 88 lichen und sämmtlichen chinesischen Passagiere sind von einer Me 8 darinen⸗Dschunke nach Macao gebracht worden. Saega nn
, Futschan und Ningpo herrscht Ruhe. Aus b wird gemeldet, daß die Rebellen das gr. Thee⸗. 158 as große Thee⸗Depot in dem östlichen Theil von Kiangsi ni⸗ 8s S 8 8. 11.“”“ angsi niedergebrannt haben; der? Vorrath soll indeß nicht groß gewesen sehn e. 0 3 g ggE . à 2 ₰ 88 Ssise ℳ Regierung, welche bisher nur Matrosen und Gewoͤssern hatte, schickt nach getroffener db . it England 1000 Mann L. ans * . b 2 andungstruppen nach 8 1 8 nterie⸗Bataillon 1 d 5 ene; Artillerte, die an Bord v b und eine Batterie ₰ 8 von zwei Transportschiff 3 9 — Gehalt üdergeseßt veFaar. 2 en von 1200 Tonnen 5 8 werden sollen. Daß di Nemesis“ ; Kanonenbooten 8 1u te „Memesis nebst zwei . 3 einer Korpette und zwei T cbic w Mann unter Admi vette und zwei Transportschiffen mit 1050 2 ewe eeg zuilly bereit ach C unterwegs ist, ist früher schon gemeldetrt. 2 vach China
iss esn b-g-e 28. April. (Wolff's Tel. Vur.) Der N 8 e e e ist eingetroffen und überbringt Nach⸗ V Tage die Unterzeichnun vn 85 8 Nach denselden hatte an jenem Sebrtär Genezal 8 7 Sundzoll⸗Convention durch den Staats⸗ zahlen eine Entschädi stattgefunden. Die Vereinigten Staaten eeF veeer igungssumme von 717,829 Reichsthaler. — sandter nach China designirte Mr. Reed wi 3 . wird zuvör⸗
derst mit der franzssis is zoͤsischen und englischen Regierung konferiren.
Gewerhe⸗ und Handels⸗Nachrichten. V
— Der Gewerbebetrieb im Regi ¹d im Fangen enes günftigen Fartganges h-Ä’ Nadel. 8 el⸗,
Kratzen⸗, Thätigkeit. Man sucht dabei durch
. größeren Umschlag d durch die höheren Preise der Nohstoffe und Iee
—
Maschinen⸗, Kessel⸗ und Eisenfabriken herrscht eine lebhafte
geführten Gewinn⸗Ausfall weniger fühlbar —
. zu machen. N 8 und Imgenbroich ist in diesem glugenblicke der Fabritbe eded se. 1ceg. und es sind zahlreiche Weber ohne Beschäftigung, ein Fall, der in der
Regel beim Wechsel der Saison dort eintri l be G tt. Der a Markt leidet noch immer an großer Ueberfüllung und wirkt 1eegasce
den Absatz wie die Preise der Tuche ungünstig. Was andererseits die Wolle
betrifft, so haben auf der Londoner Auction die Kolonialwollen eine neue
ecnegesnade von 10 — 15 pCt. erfahren, troßdem aber raschen Absatz ge⸗
unden. Für deutsche enn. in den mittleren Gattungen bereits mit Rthlr. pro Centner für die nächste S Con-. trakte geschlossen, während feine schlesische Wollen dinsgwectch Die Seiden⸗ und Sammetwebereien, Heinsberg der banbel
einer Erhöhung von 8
Lise; Preisen zu kaufen sind. o wie die Kattunfabriken in den Kreisen Gei
1. — — 1 ilenkirche und Erkelenz sind noch immer lebhaft beschaͤft; auch eFn 8. 1en engae ehedam Die Lederpreise haben sich auf der lehte esse in Kasse er gestellt und man sieht in Folge dessen einer Frs shn Reg amkeit in den Gerbereien entgegen. 88 bet Gnaes egründete Achat⸗Knopffabrik beschäftigt bereits 200 Arbeiter. Die Aache⸗ 2 L,geaee ist auf 9 Jahre pachtweise in die Hände einer eedle s,iencct Föergeangen und verspricht, sich wieder zu heben
2 enwerke Altwerk und Zweifallshammer im Kreise Montj ie waren fortdauernd im besten Betrieb, eben CCE1e ,4 2 1 en so der dortige Magdalenen⸗ E chieferbruch. Die Bergwerksantheile bi 8 ine gc r hafter Speculation. (Pr. C.) “
II1I1“ Gen 5 egierungsbezirk Mü⸗ 8 8 ““ 5 es Seite Folgendes dn Im 2* F. 818 ind Vieh macht sich reges Leben bemerkbe . Seg eIeg. ö sonstige Artikel der Landwiethschaft, er, sehr hohe Preise gezahlt. — In den Kreisen Vorken, Coesfeld, Ahaus und Steinfur bbeeeeh Sseee
feld, Ah rt haben die N öri ve e 1 satz, in dem erstgedachten Kreise sogar in ö gen kaum ausgeführt werden köoͤnnen.
2nhe ses es Le s ee selbst bis nach Koͤln verfahren s Wasserkalk, namentlich bei dem großen Brücke ver⸗ wendet zu werden. Der Verkehr ö““ ** b “ hr auf der Lippe war o erbr K err. der ar ohne Unterbrechun deae geclerger nn 1 de eeessipestzcnenneg bei edenzcnns Witter nonege is der Adfatz stmn Monat Maͤrz in Folge der warmen esar. nn. geringer geworden und wird gegen bes eoras din Fabriken heh nehmen; da nur der kleinere Theil der Förderung durch ETET . 88. 8e m Heigeg ahees Schachte 9 r He sind ohne Behinder g f ette und bei letzterem Schachte wir Foͤrde rung ortgesheitten 3 biere hach od die Foͤrderung aus der unteren Mitte sohle bald beginnen. Die Eisenhütten des Bezirks Jöbenbuͤren G
schwunghaftem Betriebe und erfreuen sich eines guten Absatzes
— Von dem Muͤnzwardein⸗Affif on d Muͤnzn. n⸗Assistenten E. Neubauer i “ Ober⸗Hofbuchdruckerri ein Felnhu · nleitung zur Feinberech 1 1 — g zur Fein echnung bei tausendthei⸗ 168 “ Beigefuͤgt find 2 Tabellen gleichung der Inhalts⸗Angaben in Lothen, Karaten und Gr cee die jetzt vorgeschriebene Indaltobe. im 9 und Silbersachen in Tausend — 5t ö“ ausendtheilen an Stelle der 1b G Lothen, Karaten und Gränen find die früher Fei bleder b raͤ e fruͤher benutzten Fein⸗ 8 8dg 86. r588 und diejenigen, welche 9 Fengehann heher — d Silberlegirung destimmen wollen ü dere Rechnung anstellen, w STa nar müͤssen dazu eine beson⸗ — ung „wenn fie nicht im Besitze neu berechn 1 janstellen, we — eter Tafe “ Arbeit entspricht in beiden dem EEöö6““ 1 8 an einzelnen Beispielen die praktische es Feingeha ei tausendtheiliger Geh — 1 und außerdem in besonderen Tafeln fuͤr j 8es eg di. d9e nd afeln fuͤr jeden — lt die der Brultogewicht von 1 bis 9 Einber 1 einzelnen Gehalt die dem d is 9 Einheiten entspreche Fei s . ogewicht t 1b . chende Feine angiebt, so d Eb12 n eine einfache Operation daraagefcha ann. Die Benutzung der Tafeln erleichtert ein 8 b Anleitung und diejenigen, welchen die Se ner vües 1 unbekannt sein sollte, finden außerdem eine prak⸗ und leicht verständliche Belehrung darüber in der Einleitung
— Wie aus Lübeck geschrieben wi 1 Lübe wird, hatte man dort “ aus St. Petersburg vom 26sten Abends, en encese n I“ anhielt und Kronstadt vorläufig unzugaänglich en 2v. vünak ö e. Lübeck nach St. Petersburg der ‚Helig, Capitain Heitmann), welcher auf den 28. April angesetzt war, ist in Folge dessen bis auf Weiteres ausgesetzt. ( Brit Shan.
pin 2en 8 April. Die „European and American Steam⸗Ship⸗ „Queen of the South“ mit 206 * Uhr das erste Schiff dieser Linie, die Hmes he Se it 206 Zwischendecks⸗ und Cajü⸗ afsagi 5 2*¼ üts „2 oc
88 Das Zaistumne 88Jns seine Meife von eAB Peege die; „Schiff wird, wie bekannt, Southampton berüh nd dor die Zahl der Passagiere und di erühren, und dort ee.Cg 299 fassagiere und die Ladung vervollständigen. In vi
‧8* „Queen of the South“ übertrifft. Es wi ieser Southampton verlassen und im Laufe Uücser Weßs⸗ See eintreffen. (Wes. Ztg.) remerhafen
St. Petersburg, 18. April. A t⸗
8 tersburg, 18. ll. us Nischnei⸗N. ¹ vrzig Am 21. März pafsirte die Stadt v. mit. 1) Gold 68 Pud 29 Pfd. und 31 Solomit; 2) 32 Pud 3 8 10 Solotnik und 28 Doli und 7 ½ Solotnik geprobten Goldes 8 1 Solotnik eben solchen Silbers von der gelehrten E pediti 8 Landschaft Prigor und vom Strom Amur. (H. B .
111“ v 8
“
in Gegenstand sehr leb⸗
4
dem Maße, daß die Bestellun- In der Nähe der Stadt Beckum
werden sehr viele Kalksteine gebrochen und theils in rohem, theils in ge⸗
auch¹ Rihlr. 18 Sgr. 2 Pf.
26 Sgr. 3 Pf. 2 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr., 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr.
1 Rthlr. 1 Sgr., geringere Sorte
6 Pf., auch 1 Sgr.
S Marktpreise. Berlin, den 27. April.
Weizen 3 Rihlr. 10 Sgr. Rogten 1
auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Hafer 1 Rthlr. 5 St
Weizen 3 Kihlr. 11 Ser. 27 Sgr. 6 Pf., 6 Pf., 1 Rthlr 3 Pf.
Zu Wasser: Rosggen 1 Kthlr. 22 Sgr.
Grosse Gerste 1 Rihlr. auch
Sonnabend,
Das Schoch Strob 8 Kihlr., auch auch 26 Sgr.
Kartofseln, der Scheftel 24 Sgr., auch
Erbsen 1 Kthle. 26 Sgr.
den 25. April. 7 Rihlr.
15 Sgr., metzenweis 1 Sgr.
8 hadische Loose 50 9½. Spror, Metalliques 77 ½. z.
68 ½. Oesterreichische Bank -Auntheile 1127.
Ee“
Rihlr. 27 Sgr. Rihlr. 21 Sgr. 3 Ptf., r., auch 1 Rthlr.
3 Ptf., auch 1 Rthlr. auch 1 Rthlr. 23 Sgr. auch 1 Rthlr. 15 Sgr. 13 Sgr. 9 Pf. Hater
Der Centner Heu
Lelppaig, 27. April. Litt. A. 58 ¼ G.; Litt. B. Em. 242 Br. Berlin-Anhaltische Mindener Thüringische 124 Br. Altona-Kieler —. Anhalt- Dessauer
B. 124 Br.; do. Lit. C. 120 r. 22 G. Weimarische Bank-Actien 109 ¼ Metalliques 81 ¼ Br. 1854er Loose —.
Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
—. Berlin Friedr Lande
11
Br.
Leipzig-Dresdevxer 290 G. Magdeburg - Leipziger 263 Br.; do. II.
Braunschweigische Rank-Acuten
854er National-Anleike 82 ⅞
Löbau-Zittauer Stettiner Cöln- Wiswh.-Nordbahn
zbank-Actien Litt. A.
Oesterreichische 5proz.
Manhburg, 27. April, Nachmittazs 2 Ende flau. Stieglite de 1855 96 ½. National-Anleihe 81 G. Disconto 7 ½ Br. u. G Getreidemarkt: Weizen loco fest bei ten 1 bis 2 Roggen loco fest, ab auswärts sehr fest, wenig Pro Frübjahr 33 ¼, Pro Herbst 29 ⁄½. Kaffee sel Frankfurt a. M., 27. April, Nachm Flauere Haltung und niedrigere Course bei leb Schluss -Course: Neueste Kassenscheine 105 %. Cöln-Mindener Eisenbahn Wilhehms -Nordbahn 56 R. Hanau —. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 117 ½⅛ Br. Wechsel Wiener Wechsel 113 ⅛ bez. Fran 3prox. Spanier 38 ¼. 1proz. Spanier 24 ¼.
Br H-.
105 ¾
(t6661 Der ehemalige Töpfermeister, jetzig Hand⸗ lungs⸗Reisende Carl Ludwig Julius Seiffert aus Berlin, welcher sich eines Be⸗ truges dringend verdaͤchtig gemacht hat, soll verhaftet werden. Alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden werden deshalb ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzuneh⸗ men und davon dem Unterzeichneten Mitthei lung zu machen. “ Spandau, 25. April 1857. Der Staatsanwalt. 66ö61e Familienname: Seiffert. Vorname: Ludwig Julius. ort: Berlin. Religion: evangelisch. Jahre⸗ Stirn: frei.
[19611
Augenbrauen: schwarz. bräunlich. Nase: länglich. Mund: gewöͤhnlich Bart: schwarz. Kinn: rund. Gesichtsbildung oval. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: schlank
Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen
[96527 Gefundener Leichnam. Schloßgarten bei Charlottenburg die Leiche eine unbekannten Mannes aufgefunden worden. Nach den Spuren der Verwesung mag de Tod vor etwa 6 Wochen erfolgt sein. Der Verstorbene, welcher in einem Alter vo
30 bis 40 Jahren gewesen sein mag, ist etwa h 5“ 3“ groß, hat braunes kurzes Haar, blaue mittags 9 Uhr, im
Augen, starke kurze Nase, aufgeworfene Lippen,
vollständige Zähne, der Bart ist rafirt.
Auf der linken Schulter und auf dem Rücken befindet sich ein etwas erhöhter Schorf, von
einem Geschwüre anscheinend herrührend. Bekleidet war der Koͤrper mit: 1) einem grauen baumwollnen Hemde, 2) einer schwarzen Tuchhose, 3) einem schwarzen grauen Bukskin⸗Palerot, 4) einer schwarzen Tuchweste,
proz. Spanier 34 ½.
2 Thaler höher bez.; steigende Tendenz,
preussische Anlcihe 116. Ludwigshafen-Berbach 147 ¼
Pariser Wechse
Carl Geburts⸗ und Aufenthalts⸗ Alter: 33 Größe: 5 Fuß 5 Zoll. Haare: schwarz.
Augen:
Ihr 36 Minuten. Gegen
1proz. Spanier 28. guter Frage, seine Sor- ab auswärts fest. am Markt. Oecel loco 33, ur stille. strags 2 Uhr 33 Minuten. hastem Umsatz.
Preussische
Friedrich 5 Frankturt- Wechsel 88 ½¼.
8 Actien
umnburge-
Bur.) “ Litt. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 75 158. 8 8 lite Wiener Wechsel, kurz 33 ⅛.
ländische Integrale 63 22.
Raps pro Herbst 79 ½.
Vvon 5 Dprow
Geschäfte.
Amsterdamer
1 99 ¼ HBr. kfurter Bank Antheile
4 ⁄proz. ve n National-Anlehen 80 1
(Wolfl“. Tel.
Oesterreichisches
1854er I, 00 103 Amsterdamn, 27. April, Nachmittags 4 Uhr.
Gedrückte Stimmung. 5pros. vgterveichische Neiemel-Anleihe 77 ½. 5 pros. 2 ½pros Metalliques
5proz. Russen Stieg- Mezikaner 21 9⁄%. Hob-
Schlase-Goursa
1pros Spanier 24 9⁄16. Iproz. Spanier 38.
94 . 65 proz. Russen Stieglita de 1855 96 ½¾ 6 — 7
Hamburger Wechsel, kurz 35 †2.
Weizen und Rosgsgen fester, lebhafter Umsatz. Rüböl pro Frähjahr 50 ½⅛. Londomn, 27. April, Nachmittats 3 Uhr.
Getreidem arkrt:
(Wolfl's Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 69, 40,
Mittags 1 ½ Uhr 69, 35, von Mittags 2 ½ Uhr 69, 20 gemeldet. ipron. Spanier 25. Merxikaner 23 ¾. Sardinier 90 ⅓. Kussen 105. 4 ⁄pproz. Russen 96 ¼¾.
Getreidemarkt: Weizen einen Schilling höher bei geriatem Hafer einen halben, Bohnen einen, amerikanisches Mehl Gerste fest.
Consols 92 ⅓.
einen Schilling theurer als am vergangenen Montag. EHiverpool, 27. April, Mittats 12 Uhr. (Wolft' Tel. Bur.)
kaaumwoll?: 5000 Ballen Umsatz. Preise geten vergangenen Sonn-
abend unverändert.
Paris, 27. April, Nachmittags 3 Uhr. lU'nter dem Einflusse ungünstiger Finanzberichte aus dem Consols von Mittags 12 Uhr 93 gemeldet waren, begann die 3 proz. 69, 35, sank auf 69, 15 und schloss in sehr matter Haltung zu Pro Mai wurde die Rente zu 69, 60 gchandelt. Con- sols von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 eingetroffen.
Schluss Course: Ipros. Rense 69, 15. 4 ½ pros. Kente 90, 65. IZpron.
Spanier —. 1proz. Spanier —. Silber-Aunleihe 1 . P
(Wolff“, Tel. Bur.)
London und nach-
2.,uu diesem Course
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 29. April. Im Schauspielhause. (111te Abon⸗
nements⸗Vorstellung. Auf Begehren: Der geheime Agent. Lust⸗ spiel in 4 Akten, von F. W. Hackländer. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, den 30. Aprik. Im Opernhause. (112te Schau⸗
spielhaus⸗Abonnements⸗Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht
in 6 Abtheilungen, von Goethe. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. Im Schauspielhauße: Keine Vorstellung. 8
Kurhessische Loosce 41 ¼.
——
7) eine kleine Pfeife,
8) ein buntes, Taschentuch,
lich dem
nehmung in dem auf den 16. Mai cr.
. smine zu gestellen. 8 Charlottenburg, den
5) einem Paar Stiefeln, 6) einem Paar gestrickten Tragebändern. In der Brusttasche des Paletots steckte
außerdem wurden in den zerrissenes,
9) zwei Brillen in einem Futteral, 10) ein Taschenmesser mit Stahl, 11) eine Schnupftabaksdose von
Alle, welche den Verstorbenen gekannt oder uͤber dessen Tod Aufschluß geben den aufgefordert, hiervon unterzeichneten machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Ver⸗
im unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
9 [2299] Rothwendiger Verkauf. Königliches Stabt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, I. Abtheilung. b Das dem Gutsbesitzer du Bois zugehörige Erbpachtsvorwerk Schäferei Nr. 6 des Hypo⸗ thekenbuchs, abgeschätzt laut der in unserm Bü⸗ reau V. nebst Hypothekenschein einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 19,744 Thlr. 3 Sgr. Birkenrinde. am 13. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenaun⸗ ten Gerichte zu melden. Danzig, den 14. November 1856. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.
Taschen gefunden: baumwollenes
können, wer⸗ schriftlich oder münd⸗ Gericht Anzeige zu
„Vorm. 11 Uhr,
25. April 1857.
[417] Der
n.p mit aufgefordert, andlung auf den
oder solche so zeitig
Im Falle
verfahren werden.
1““
Kunstgärtner Louis A Am 24. April d. J. ist in der Spree am Brauchitschdorf, 25 Jahre alt, ist von der könig⸗
s lichen Staatsanwaltschaft angeklagt, ohne Er⸗ laubniß die königlichen Lande verlassen und sich r dadurch dem Eintritt in den
den Heeres entzogen zu haben und Sgr. 10 zu dem zur mündlichen Ver⸗ Subhastation in termino
12. Juni 1857, Vor⸗
zeichneten Gerichts angef scheinen und die zu seiner
den Beweismittel mit zur vor dem Termine anzuzei⸗
gen, daß sie noch herbeigeschafft werden koͤnnen. 1 seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in “
Lueben, den 17. Februar 1857. Königliches Kreisgericht. 1.
Oeffentliche Vorladung. 8
Augspach aus ““ dem Eduard Klamann
gehörige, in stadt Marie mit der Hhpo ummer 28, Rechte Stadt bezeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5516 Thlr
Dienst des stehen⸗ GEru 1 .10 Pf., soll im Wege der nothwendigen
wird hier⸗ den 1. Juli 1857 diesgen Gerichtsgebäude, Terminszimmer .9, meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypotbekenschein sind in der biefigen Gerichts⸗Registratur, Büreau IV. einzuseben. Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersschtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen babe sich mit ihren Ansprüchen ten Gerichte zu melden Dezember 1856.
Marienwerder, den 17. Des Königliches Kreisgericht. I. Abtbheilung
Sessionszimmer des unter⸗
setzten Termine zu er⸗ Vertbeidigung dienen⸗ Stelle zu bringen
—
Abtbeilung.
Realforderung
bei dem unterzeichne⸗