11.u““]“] ö111251““]
I1 5
Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Pfandbriefe.
—
7 8 8 III1““ 1—
Wechsel-Course.
Amsterdam 250 Fl.] Kurz 98 Kur- und Neumärk.
ditio 250 F. . Ostpreussische. M Pommersche .
Hamburg 300 8 300 M. Posensche. 8
London IL. S. Parzs 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Fuss 100 Thlr.. Erkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. †
e“ Schlesischoe [Vom Staat garantirte Westpreusss...
+
&E SgSEEEE
Rentenbriefe.
1 Kur- und Neumärk. Pommersehe .. . Posenschee PPonds-Course. Preussische. Preuss. Freiw. Anleihe. 4 “ “ Staatsanleihe von 1950P Tven g G
dito von 1852 dito von 1854 1 Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or...
dito von 18955 dito 1856 Andere Goldmünzen à 5 Thlr. .
00 b 80 9 80 90 65 ERE.SZR
S
8
AAäöEN
Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Sckuldversechr. Oder-Deichbau-Obligationen. Berliner Stadt-Obligationen.. 40 40.. 88
EE
Br. 83½ Magdeb.-Wittenb.. 88¾ Magd.-Witt. Prior. 88 ⅔ Münster-Hammer.. — JNiederschles.-Mark. — do. Prioritäts- 93 1 do. Conv. Prioritaäts- 98 ¾ do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Rheinische do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher.. do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen... do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer. do. Prior-Cbüg. do. III. Serie Wilh. (Cos.-O Ab;.) 101 ¾ do. Prioritäts- 28 do. II. Emission
EE
Aachen-Düsseldorf. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission
Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission
Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie
do. (Dortm.-Soest)
Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do.
Berlin-Hamburger. do. Prieritäts- do. do. II. Em.
2 Berlin-Potsd.-Magd.
do. Prior. opf . do. do. Lit. 6. do. do. Lit. D.
Berlin-Stettiner. do. Prior.-Oblig.
Bresl. Sehw. Frb. alte
Brieg-Neisse.. Cöln-Crefelder... do. Prioritäts- Cöln-Mindener. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. 49. Ko. .. do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- do. Prioritäts- AMagdeb.-Halberst..
= lE
—
An“
12 =I”S=SöE=
—
ESESETETEITEESISIEEDSESIDESTͤIII“ 1ISSE!;
SSSIII8 s2'SSIIIAIII 11½
2
— ¶
E”g=I’
—8=E
201 ⅔
Mchiamillche Notirungen.
2f.] Br. Gld.
1A“ Ausl. Prioritäts- Ausländ. Eisenb.- Actien. Stamm-Actien. Nordb. Criscr. Wilh.)
11“ Belg. Oblig. J. de l'Est [do. Samb. et Meuse
„
Ams otterdam Kiel-AltraonU Loebau-Zittuau. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger.. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Selo
Kass.-Vereins-Bk.-Act. Disconto Commandit- AntheileV.
lUIIIIs
& —1
1 2 SA 1L881 — n
If. Gla.; Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 590 Fl. . 116 ½ Sardin. Engl. Anleihe. 103 [Sardin. bei Rothschild 90 [Hamburg. Feuer-Kasse 3½ 106 ⅞ do. Staats-Präm.-Anl. 80 Lübecker Staats-Anl.. z 81 ⅞ Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 4 105 8 190 ¼ Schaumburg-Lippe do. 1 102 * 25 Thlr5 88 8* 103 ½ 3 % inl. Schuld. o. 1 à 3% steigende
W1“
Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank.ü Darmstädter Bank Geraer Bank. Weimar. Bank. Oesterreich. Metall... do. Natidnal-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.
&̊ &
A&̊2HA UR —
1
Prämien-Anleihe von 1855 à 100 Rthlr. m57 a 116 gem. Berlin-Anhalter 4 ½proz. P’ ioritäts 98 ¼ a 98 ½ gem. Oberschles. Litt. A. 128 a 130 gem. Wilbelmabahn (Cosel-Oderbere)
Berlin, 5. Mai. Die Börse eröflnete heuto in derselben flauen Stimmung, wie an den vorigen Tagen, änderte sich jedoch im Laufe des Geschäfts durch mebrere auswärtige Kaufordres und schloss mit er- heblich besseren Coursen in sehr sester Haltung zur Notiz.
Berlner setreidecbersoeoe 11“
3 vom 5 Maii Weizen loco 48 — 94 Rthk v1““ Rosgen loco 43 — ½ Rthlr., Frühjahr 43 ¾ — 43 Rthlr. bez. u. G.,
43 ½ Br., Mai-Juni 43 — ½ — 43 — 42 ½ — 43 Rithle. bez, Br. u. G., Juni- Juli 42 ¼ — 43— 42 ⁄ Rethlr. bez., Br. u. G., Juli-August 42 ¼ Rihlr. bez. u. Br., 42 G., September-Oktober 40 ½ — ½ Rihlr bez., Br. u. G. „Rüböl loco 18 Rthlr. Br., Mai 18 Rthlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 17½ Rthlr. Br., 17 ¾ G., Juni - Juli 16 ¾ Rihbr. bez. u. Br., 16 ¼⅔ G., Juli Außust 15 ⅞ Rihlr. bez, September-Oktober 14 ½. — ½ Rthlr. 275 5 G., 14 ⅞ Br., Oktober-November 14 ½ — ½. Rthlr. bes., 14 ½8 Br.,
Leinsl loco und Lief. 15 Rthlr. Be. “
Spiritus loco ohne Faus 29 ¼ — 5 Rthb. bez., Mai u. Mai-Juni 29 bi⸗ ½ — 9 Rthlr. bez u. G., 29 ¼ Br., Juni-Juli 29 ⅛¼ — ½¼ Athlr. bez, 29 ½ Br., 29 ¾⅞ G., Juli-August 29 ½ Rthlr. bez. u. G., 29 ¾ Br., August-Sepiember 29 ⅔ Ribir. bez., 29 ⅛ Br., 29 ¾ G., September-Oktober 27 — ½ Rthlr. be
88
2.
1
88 8 4 „ “
Aachen -Mastrichter 53 a 53 ½¼ gem Berlin-Potsdam-Magdeburger 124 a 123 gem,
Bergisch-Märkische 86 a 84 gem. Breslau-Schw.-Freib. 116 a 118 ¼ 60 ½ a 65 gem.
Weizen fest. Roggen loco ohne Geschäft, Termine in sester Hal- tung und gegen gestern wenig verändert; gekünd. 100 Wispel. Rüböl zu ferner anziehenden Preisen gehandelt, schliesst etwas ruhiger. Spi- ritus anfangs zu gestrigen Schlusspreisen gehandelt, schliesst etwas höher;
gekündigt 40,000 Quart.
Breslam, 5. Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats- nzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 ⅞ Br. Freiburger Stamm-Actien 119 ¾ G.; do dritter Emission 114 ¼ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 132 ¾ G.; do. Lit. B. 124 ¼ Br.; de. Lit C 120 ½ G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¾ G.; do. Litt. E. 77. G. Kosel- Oderberger Stamm--Actien 61 ¾ G. Kosel-Oderberger Prioritãts- Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 76 ⁄ G.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 Ct. Tralles 11 ⅜ Rthlr. G. Weizen, weisser 61 — 93 Sgr., gelber 64 — 90 Sgr. Roggen 43 — 49 Sgr. Gerste 38.—45 Sgr. Hafer 22 — 27 Sgr.
Die Börse war sehr animirt und die Course beträchtlich höher bei belebtem Geschäft. Schluss etwas matter.
Stettim, 5. Mai, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Rosgen 42 — 42 ⅞ bez., Mai- Juni 42 bez. u. G., Juni-Juli 42 ½, September-Oktober 40 ½ — 40. Spiritus, Mai-Juni 12 ⁄½ bis †, Juni-Juli 12 ¼76 bez. b
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuch druckerei.
(R. Decker.)
* Den Regierungs⸗Rath Brevt, der von dem früheren Gemeinde⸗ . Stadt Barmen fuͤr eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen,
Wehmer in Grünfier, und für die Ephorie Schönlanke den Pastor Zähnike in Schönlanke, Regierungs⸗Bezirks Bromberg, zu ernen⸗
Regierungs⸗Bezirk Marienwerder den Charakter als Domainen⸗
für das Vierteljahr Iöö“ in auen Theilen der monarchie ohne preis-Erhöhung. EE1.““ 11 Er28 8 8 Biaus iHdsst1189 man m 8 mHt MUhin 2 2 1— 8 1 71 8 N 12 - b
8 „ 15
7 A 1“*“*“ 3 8 11“ IhtEtstusHHNH IN 8 1“ S 8, 9 2
1
8 1““]
82 2. 8
*
isischer (2. s gsus Liarshank.
—
u“
801 *18198 Fhuse, Füinch, 18 es1, weehisz n
iger.
111““
——
8
1““ 8 . “
12
H
EEWEI1
3 qü1
N, 107. Berlin, Freitag, den 8. 89
11“ Z61“ E
1 ELe. Majestät der König haben Allerguädigst gerubt:
rathe zu Barmen getroffenen Wahl gemaͤß, als Bürgermeister der
111
gleichzeitig auch demselben den Amtstitel „Oberbürgermeister“ und das Recht zum Tragen der goldenen Amtskette beizulegen.
Zu Superintendenten für die Diszese Filehne den Pastor
naen; so wie j Dem Domainen⸗Rentmeister Zitzlaff zu Deutsch⸗Krone im
7
Miinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche 18 Arbeiten.
* 190 . 2 8 Der Regierungs⸗ und Baurath Gerhardt zu Gumbinnen ist in gleicher Eigenschaft nach Bromberg versetzt worden.
““
ster Rosenberg zu Tarnowitz ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister ernannt und demselben die Eisenbahn⸗Bau⸗ meisterstelle für die Zweigbahn im Oberschlesischen Bergwerks⸗ und
8 Hütten⸗Revier verliehen worden. “]
2
3976 FKxh ni 2¹ 11I1I1““ “
Dem Fabriken⸗Kommissarius J. G. Hofmann zu Breslau ist unter dem 3. Mai 1857 ein Patent Daauf eine Ziegelmaschine in der durch Zeichnung und Be⸗ schreibung dargelegten ganzen Zusammensetzung, ohne Andere in der Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, un n U fang des preußischen Staats ertheilt worden. 8 - 111“ 1 Dem Uhrmacher Carl Bautz in Breslau ist unter dem 3. Mai 1857 ein Patent 8 . auf eine Wächter⸗Kontrole⸗Uhr in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Mittel zu beschränken, aauf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. “
E1111“
11“
m⸗
1u “ BI E1“
FI
üü11— “ 8 2 „, 1 1 u “
Mrinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und HRKIHKH 1 Medizinal⸗ Angelegenheiten. 1 An der Königsstädtischen Realschule in Berlin ist dem Ober⸗ 8 lehrer Dr. 82n e0ee sen hen der Professor⸗ und den ordent⸗ lichen Lehrern Dr. Eduard Mushache und Dr. Ernst Hein⸗
richs der Oberlehrer⸗Titel verliehen; so wie
88 Die Anstellung des Schulamte⸗Kandidaten Dr. Herrmann
Leopold Krause als Collaborator an der Friedrich⸗Wilhelms⸗
1168 “ 7* “ 116“*“ mnzenkla engernou um en Uheeeeae, 4
A“ 8 116116464A*“ 1.I68 89. LI
4⁴ ZE11 ““ 1u] 11““ 412
11.“ ZlMustiz⸗Ministerium. 8 4 1 E11113“ 81 8 . 9 1* AA111“
Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes
Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 25. Oktober 1856 — daß Streitigkeiten über Natural⸗ und Geld ⸗Prästationen, welche an Geistliche oder Kirchenbeamte zu entrichten sind und auf altem Herkommen beruhen, zur Erörte⸗ rung und Entscheidung im Rechtswege nur unter denselben Voraussetzungen geeignet sind, unter welchen der Rechtsweg über die Verbindlichkeit zur Entrichtung allgemeiner Abgaben zulässig ist.
Auf den von der Königlichen Regierung zu Minden erhobenen Kom⸗
petenz⸗Konflikt in den bei der Königlichen Seensgs.9 e — zu R.
anhängigen Prozeßsachen ꝛc. ꝛc. erkennt der — Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte für Recht: daß der Nechtsweg in
diesen Sachen für unzulässig und der erhobene Kompetenz⸗Konflikt daher
oͤnigliche Gerichtshof zur
für begründet zu erachten. Von Rechts wegen. Gründe. 888
1171 In der Kapelle des Dorfes O., Kirchspiels W., wird jährlich an sechs Wochentagen und einem Sonntage durch den Pfarrer und Kantor aus W. Gottesdienst gehalten, wofür dieselben dann von den Bewohnern von O., nach einer gewissen Reihefolge unter diesen, eine Mahlzeit em⸗ pfangen. Es soll herkömmlich sein, daß an fünf dieser Mahlzeiten nur der Pfarrer und Kantor allein Theil nehmen, resp. dafür ein Aequiva⸗ lent von 10 Sgr. und 5 Sgr. erhalten, daß dagegen zu den beiden übri⸗ gen s. g. Festmahlzeiten auch die Hausgenossen des Pfarrers und Kantors miteingeladen werden, oder für jede Festmahlzeit Vergütungen von 4 ¾ bis 5 Thalern dem Pfarrer und von 2¼ bis 2 ¾ Thalern dem Kantor ent⸗ richtet werden müssen. b Die jetzt klagenden drei Kolonen von O. sollen nun in ben letzten Jahren die Mahlzeiten nicht geleistet haben, und sind deshalb im Wege administrativer Execution zur Zahlung von Geldvergütungen dafür an⸗ gehalten worden; deshalb haben sie, und zwar jeder einzeln, gegen den zeitigen Pfarrer und Kantor gerichtlich Klage erhoben, darin bestritten, daß observanzmäßig die Hausgenossen der Verklagten an den beiden Fest⸗ mahlzeiten Theil zu nehmen hätten, und daß die vorstehend angegebenen Sätze bei Geldvergütungen zu zahlen seien. Sie behaupten ferner, ihrer Verpflichtung durch Einladung der Verklagten zu den Mahlzeiten stets genügt zu haben, bestreiten der Verwaltungsbehörde das Recht zur Fest⸗ setzung der Geldentschädigungen, und tragen, im Wesentlichen überein⸗ stimmend, dahin an: daß die Verklagten für nicht befugt zu erachten, für die Mahlzeiten Vergütungen zu verlangen, und schuldig seien, die eingezogenen Beträge zu erstatten, resp. sich die Ausmittelung der Be⸗ träge im Rechtswege gefallen zu lassen. 8 1 Die Negierung zu Minden hat den Kompetenz⸗Konflikt erhoben, über den sich nur die Klaͤger erklärt haben, die betheiligten Gerichtsbehörden aber sich verschiöden geäußert haben, indem die Kreisgerichts⸗Kommission zu R. denselben für unbegründet, das Appellationsgericht zu Paderborn aber ihn für begründet erachtet. Diese letztere Meinung muß als die richtige anerkannt werden. 1 “ Die Regierung stützt ihren Widerspruch gegen die gerichtliche Ver⸗ handlung dieser Sachen mit Recht auf die Vorschriften der Kab inets⸗ Ordre vom 19. Juni 1836, indem sie zugleich amtlich bescheinigt, daß die oben angeführten, von den Einwohnern zu O. dem Pfarrer und Kantor zu gewährenden Natural⸗ und resp. Geldleistungen dort auf altem Her⸗ kommen beruhen. Unter diesen Umständen, und da insbesondere hier nur von Rückständen dieser an die beiden kirchlichen Beamten zu entrichtenden persöͤnlichen Abgaben für die beiden letzten Jahre die Rede ist, steht nach den §§. 1 bis 3 jenes Gesetzes nicht nur den Administrativ⸗Behörden die ausschließliche Befugniß zur Festsetzung und Beitreibung dieser Ad⸗ aben von den Schuldnern zu, sondern es ist den letzteren auch die Be⸗ chreitung des Rechtsweges dagegen verwehrt, da sie - Befreiung von den ihnen zugemutheten Verpflichtungen nicht auf besondere Gründe 29 stühen im Stande gewesen sind, wie sie der §. J. des
E1“ 8 EEE16““
ing mirmruch hrudn h e nre ingeo a28 18992