Konigliche Schauspielee..— CSeonnabend, 9. Mai. Im Opernhause. (S2ste Vorstellung); von E. Dohm. Kleine Preise. Auf Aleerhöchsten Besehl: Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Sonntag, 10. Mai. Im Opernhause. (83ste Vorstellung): Ee; Mertko'e. Oper in 3 Abtheilungen, von de Jouy, deutsch von Mai. Auf Allerhöchsten Befehl: Satanella. Fantastisches Ballet in mehr Besitzer A Feneeeeh 5 1 8 Mustk von Spontint. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. 1) be Rea BAeeeme “ Tagliont. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Ich irre mich nie. Lust⸗ 1eegeeegager Kreise, die far die Guts V , Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts spiel 5 1 1 8c 1 Französischen, von C. Lebrun. 8 herrschaft faͤr abgelöste Reallasten theils “ L 2) ben dem aossaihengute nr. 18: 8 verfügt worden. Mittel⸗Preise. 1 baar, theils in Rentenbriefen festgestellte CEEIö1u““ C 11u.“ FKRKhubrica II. 2. ein Ausgedinge für Hie Vllleie und mit der Bezeichnung „Reserve Sat“ versehen. Im Schauspielhaufe. (121te Abonnements⸗Vorstellung.) Der dFecfsardesnvong von 58 70rNSgCU.. ALH a n g ce decde Fauneh0, MRNke wecc. Fiersc, Essabeiß ge 8,1 2889 nes EE . lebenslängliche Zinsgenuß zu⸗ Rhubrica II1I. Nr. 2 — 150 Thlr. Vüttrn aberrandnes, Albehetnm sbesammge r) 400˙ xhtt. fur den Dr. Karlyl.8 Nerich, Cnsathihe nootne Kfeg h betrage von 1309 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., August Roessier, Ruͤbrica III. Nr. 3 — 250 Thlr. etrage nbe Stradow und Wol⸗ cec) 300 Thlr. für den Kaufmann Ernst für Gotifried Miersch 1 16 111 “ 1e8c lic e genner zu hetensuche haften⸗ 8 Büttner zu Sorau, Rubrica III. Nr. 4 — 100 Thlr. . Färstenfelde im Koͤnigsberger Kreise gehd⸗ den Ingrossate: N«) Rubrica III. Nr. 10. * sen enen klkfͤär die Wittwe Miersch geb. Klepsch, rigen Oderwiesen, 7„) Rub ica II. Nr. 1 ein Vorkaufsrecht für den Tuchfabrikanten Gottlieb Schulz 88 . Rubrica III. Nr. 5 — 200 Tblr. die Aufhebung der den bäuerlichen Wirthen 8 b für den Grafen August Heinrich von ” b— Rr. 12 800 xhl für den Bauer Wilhelm Paustag zu Amtit und den Büdnern zu Wald in Pückler, 0) Rubrica II. Nr. 12. —, d hlr. zu Lichtenberg; — b) bei dem Kossäaͤthengute Nr. 25:
Kubrica III. Nr. 2 und hinter Nr. 8. für den Justiz⸗Kommissarius Karl 1n00. füah HSHeinrich Eduard Gerlach zu Sagan, Rubrica II. Nr. 1 ein Ausgedinge
g) Rubrica III. Nr. 13. 300 Thlr. für für Gottfried Fiebig und dessen Ehe⸗ den Rittergutsbesitzer Otto Benno von frau Margarethe geborne Paeseler, Wiedebach zu Kulm; Rubrica III. Nr. 2 — 200 Thlr.
6) in der Sache, betreffend die Aufhebung der für den Kossaͤthen Gottfried Fiebig den bäuerlichen Wirthen zu Amtiz und und dessen Ehefrau Margarethe ge⸗ den Büdnern zu Wald in den herrschaftlich vborne Paeseler; Amtitzer Forsten im Gubener Kreise zuste⸗ c) bei dem Kofsaäͤthengute Nr. 26: henden Holz⸗ und Streuberechtigungen, die Rubrica II. Nr. 3 ein Ausgedinge
von Shakespeare, übersetzt von L. T.eck, für die Bühne eingerichtet 8 Ne..s Güter nicht unmittelbar bekannty bör ben Kaufmann Ernst Büͤttner, zu 8 gemacht werden köͤnnen, weil dieselben todt oͤdoer Gorau⸗ ihrem Aufenthalte nach unbekannt, oder nicht
vheebhng Fanelamdezsh⸗ bei Trettin F.
Cunersborf im Sternberger Kreise, die für
d) Rubrica III. Nr. 9. von den ursprüng.3. jedes der 1aes Srate Ahbsn glget⸗ zu
lich eingetragenen 1500 Thlr. Trettin festgestellte Kapital⸗Abfindung von 300 Thlr. für Karl Heinrich August, 58 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., bezüglich folgen⸗ Adolph Ernst Theodor, Julie der im Hypothekenbuche eingetragenen For⸗ Henriette Auguste, Heinrich Wil⸗ derungen und zwar:
Im Schauspielhause. (120 ste Abonnements⸗Vorstellung.) geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten, von F. W. Hackländer. Zum ersten Male wiederholt: Cymbeline. Drama in 5 Aufzügen, Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix.
Oeffentlicher Anzeigerr. [1053110) Steckbrief. “ vom 24. März c. gegen den ehemaligen Fabrik⸗ Gegen den Oekonom Herrmann Hürche aus besitzer Karl Adolph Paulig, den Kellerwirth Rehdorff bei Zehden, ist wegen Verdachts des Karl Friedrich Wilhelm Paulig aus Sommer⸗ dersuchten Raubes der gerichtliche Haftbefehl er- feld, den Schauspieler Julius Franke, den lassen worden, derselbe hat sich aber der Ver- Schauspieler Eduard Gustav Adolph Steidel aus dden herrschaftlich Amtitzer Forsten im daftung durch die Flucht entzogen. Indem wir Berlin, den Inspektor Otto Eisfeld zu Gnesen, Gubener Kreise zustehenden Holz⸗ und nachstehend das Signalement des ꝛc. Hürche den Inspektor Julius Eisfeld zu Merke, den Streuberechtigungen, mittheiten, ersuchen wir alle Civil⸗ und Militair⸗ Maschinenbauer Julius Woithe, den Tuch⸗Appre⸗ die Regulirung, Neallasten⸗Ablösung und Behoͤrden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be- teur August Hesse zu Sommerfeld und die Schank⸗ Gemeinheitstheilung zu Alt⸗Golßen und die tretungsfalle verhaften und mittelst sichern wirthin Wittwe Schmolle, Karoline geb. Con⸗ im Zusammenhange mit derselben bearbei⸗ Transports essgsfefge an unsere Gefangen⸗ rad zu Forst wegen resp. gewerbsmäßigen Ha⸗ tete Aufhebung der zwischen Alt⸗Golßen Inspection abliefern zu lassen. zardsspiels, Haltens von Hazardspiel an einem und Mahlsdorf bestandenen Gemeinheits⸗ Ein Jeder, welcher von dem gegenwärtigen öͤffentlichen Versammlungsort und Gestattens Verhältnisse, im Luckauer Kreise,
zu Züllichau,
— 2000 Thlr. nebst Zinsen für die verehelichte Gutsbesitzzer Magdeburg, Louise Wilhelmine, geborne Lobedan, Rubrica III. Nr. 3b. und c. — 3500 Thlr. Conventionsgeld nebst Zinsen für die verehelichte Gutsbesitzer Mudring, Friederike Auguste, geborene Lobedan, modo deren Erben,
Aufenthaltsorte des Huͤrche Keuntniß hat, wird aufgefordert, uns, der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde sofort Anzeige zu machen. Soldin, den 7. Mai 1857. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. . Der Untersuchungsrichter. 8 Signalement: Oer ꝛc. Hürche ist 38 bis 39 Jahr alt, evangelisch, zu Prolzen, Kreis Ruppin, gebuͤrtig, zu Rehdorff bei Zehden orts⸗ angehörig, war zuletzt in Zehden wobnhaft, 5 Fuß 2 Zoll 2 bis 3 Strich groß, untersetzter Statur, aber nicht stark, hat dunkelblondes Haar, einen starken Schnurrbart und einen Backen⸗
von Hazardspiel an einem oͤffentlichen Versamm⸗ lungsort aus §§. 266. 267 und 340 des Straf⸗ gesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf
den 4. September 1857, Vormittags
9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.
Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen beiden Angeklagten Franke und Steidel werden zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festge⸗ seßzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer
14) die Gemeinheitstheilung der Feldmark Allmosen im Calauer Kreise, werden wegen mangelnder Berichtigung des Besitz⸗ titels mehrerer Interessenten im Hypothekenbuche, in Gemäßheit des §F 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 so wie des Artikels 15 des Gesetzes, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstbeilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, vom 2. März 1850 (Gesetz⸗ sammlung von 1850 Seite 77 und ff. und Seite
139 und ff.) oͤffentlich bekannt gemacht, und
alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen,
welche an den bei den gedachten Auseinander⸗
setzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗
Rubrica III. Nr. 6 — 600 Thlr. und Nr. 8 1000 Thlr. Conbventions⸗ geld nebst Zinsen für die unverehelichte Johanne Christiane Hancke zu Cottbus. Uubeica III. Nr. 8 — 1900 Thlr. Conventionsgeld nebst Zinsen für die Frau Kaufmann Seip, Johanne Frie⸗ derike geb. Gehrich zu Crefeld mit fideikommissarischer Dispositions⸗Be⸗ schränkung; in der Reallasten⸗ und Servitut⸗Ablösungs⸗ Sache zu Bahnsdorf im Calauer Kreise, die für die Besitzer der Grundstücke Nr. 41, 42, 45, 47, 48, 49 und 50 des Hypo⸗
für die Besitzer der Oswald'schen Büdner⸗ naährung Nr. 9. zu Wald festgestellte Kapital⸗Abfindung von 108 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., bezüglich des bei der künftigen Be⸗ richtigung des Hypothekenfoliums für diese Nahrung zur Eintragung notirten Vater⸗
des Johann Christian Thiele zu
Pokuschel von 15 Thlr. und des ihm und dem Johann Friedrich Thiele von ihrer Mutter, Marie Elisabeth gebornen Hellwig zu Wald, als Erbin ihrer verstorbenen Tochter, Dorothee Elisabeth Thiele, über⸗ lassenen Vatererbes der letztern von 41 Thlr.
für die Wittwe Fiebig, Dorothee Elisabeth geborne Hahn,
Lubrica III. Nr. 1 — 79 Thlr. fͤ “ die verehelichte Kossäth Martin Fie- big, Eva Marie geborene Glutschke
und deren Ehemann;
bei dem Kossaͤthengute Nr. 27: —
Rubrica II. Nr. 2 ein Ausgedinge
für Christian Hahn und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth geb. Paustag,
Rubrica III. Nr. 2 — 40 Thlr. fůr Christian Hahn,
Rubrica III. Nr. 3 — 10 Thlr.
bart, gute Zähne, gewöhnlichen Mund, etwas Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur längliche Nase, dieselbe ist aber gerade geformt, Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeich⸗ resp. Besitzanspruͤche zu haben vermeinen, auf⸗ thekenbuchs von Bahnsdorf festgestellten 8ennae ger⸗ dchen feht I dearce so 89ℳ8 89 vü- 8 gnän. gefordert, dieselben bei uns binnen 6 Wochen Kapital⸗Entschädigungen von g9 Besondere Kennzeichen fehlen. zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft und testens in de 2 ) „ 123 Thlr., 278 Thlr., 90 Thlr., Er war bekleidet mit einem braunen Rock, werden koͤnnen. . geschaff sia 98 Juli b. desn m 11 Uhr . 61 Thlr. 7 e Thlr., Ieaurzjic 879 im uber denselben mit einem dunkelgrauen Ueber⸗ Im Falle des Ausbleibens der beiden ge⸗ Vorm iürtags, 8 Hyypothekenbuche auf diesen Grundstücken zieher, einer braunen Mütze mit Lederschirm, dachten Angeklagten wird mit der Untersuchung vor dem Negierungsratb Wehmeyer in unserm KRhubrica III. Nr. 1 für Johann Karl Frie⸗ grauen Beinkleidern und Wichsstiefeln. und Entscheidung in contumaciam verfahren Geschaͤftslokale hierselbst anstehenden Termine drich von Theler eingetragenen Post von Der zc. Hürche fuͤhrt wahrscheinlich eine zu werden. anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie 1993 Thbaler, worauf jedoch 400 Thaler Spidkugeln eingerichtete Bü⸗ Als Belastungszeugen find 1) der Fabrik⸗ Allles gegen sich gelten lassen müssen, was bis Louisd'or, 960 Thlr. Gold und 480 Thlr. zug (Büchsflinte) bei sich. besitzersohn Gustav Hirche, 2) der Kleidermacher zu dem Zeitpunkt ihrer Meldung bei den oben Courant geloͤscht sind; G“ 1 Christian Wilhelm Horst, 3) der Buchhalter namhaft gemachten Auseinandersetzungen mit 3) in der Reallasten ⸗ Ablösungssache zu [10333 SEdiktal⸗Citatio Julius Robert übe 4) der Aktuarius Kossatz, den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften Groß⸗Vreesen im Gubener Kreise, die für Auf die Anklage der Staats⸗Anwaltschaft 5) der Buchhalter Seg Müller, 6) der vorläufig legitimirien Inhabern der betreffenden das Nittergut Groß⸗Breesen Antheil „Nothe vom 2. April d. J. ist gegen den unten naͤber Fabrikbefitzersohn Kar Martini, 7) der Fa⸗ Grundstücke festgestellt worden ist. Haus“ festgestellten Abloͤsungs⸗Kapitalien dezeichneten edemaligen Wirthschafts⸗Inspekior dedfo⸗g0 ger Fn 8) der “] „II. Eben so werden folgende bei uns anhän⸗ theils baar, theils in Rentenbriefen, im Herrmann Friedrich Carl Schultz wegen Fe ne. 9 er Musilus Robert 98 ert 10) gige Auseinandersetzungen und zwar: Betrage von 2170 Thlr. 11 Sgr. 1 ½ Pf., wiederholten einfachen Diebstahls die Unter⸗ er Poö jei⸗ vmimsstarihs Priefer, 11) der Tuch⸗ 1) Die Gemeinheitstbeilung des Stadtangers bezüglich der im Hypothekenbuche auf die⸗ fuchung eingeleitet, und haben wir zum muünd⸗ bereiter Oswald Bartusch. 12, der Tuchfabrikant und der sogenannten Kanal⸗, Nahde⸗, Vor⸗ sem Rittergute Rubrica III. Nr. 2 für die lichen Verfahren einen Termin auf Gottfried Müller, s 1, 2, 4 bis 10 zu Som-⸗ saͤdten⸗, Vergütigungs⸗ und Neusöster⸗ Erben der verstorbenen Kammerherrin von den 19. August d. J. Vormittags 9 Uhr, merfeld, ad 3 zu Mallwitz, ad 11 und 12 zu9 „Wiesen zu Landsberg a. d. W., Stammer, Charlotte Henriette Philippine, in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu der Forst, zum Termin mit vorgeladen worden. 2) die Aufbebung der Forstberechtigungen der geb. von Rabenau eingetragenen Post von dem jeßzigen Aufenthalte nach unbekannte An⸗ Esegn. Se0 20. 11929 1867. ; 1 Schullebrerstelle und der bäuerlichen Wirthe 2300 Thlr.; — geklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, Koͤnigliches areisgericht. Abtheilung ddes Koͤniglichen Amtsdorfes Goskar in der 4) in der Abverkaufssache des Mitterguts d für die Wütwe des Landraths zur sestgesezten Stunde puünktlich zu erscheinen LE“ DFKFg’hniglich Raednitzer Forst, so wie der Deulowitz im Gubener Kreise, das von der . istian Wilhelm von Beerfelde auf Lubiathfließ, und 1 und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeu⸗ 4 1 19 1 Schullehrerstelle und der bäuerlichen Wirthe Gutsherrschaft für eine an den Zimmer⸗ Ses. w, Dorothee Sophie geborene d) Rubrica III. Nr. 2d. von 6000 Thlr. gen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle [1050] Oeffentliche Bekanntmachung. in Bindow in der Köͤniglich Bindower und mann Gottlob Brose verkaufte Parzelle iebenow, e be. fuͤr denselben; n bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor 1. Folgende bei der unterzeichneten landwirth⸗ “ Forst im Crossener Kreise, stipulirte Kaufgeld von 160 Thlr., bezüg⸗ von Sydow, refp. für die Lö 38 Seen „ 11) in der Neallasten⸗Ablosungssache zwischen 10s e anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ 8 “ anhängigen 3) gr 8n WG Hütungsberechtigungen 8 g⸗ hää öö“ dzcgfcr vesgine Vermächtnisse der Gutsherrschaft und dem Vesißer des elben herbeigeschafft werden können. useinandersezungen und zwar: dder Gemeindeglieder zu Laemmersdorf, Hoch⸗ ute Rubrica III. Nr. 4 für den Joachim 8. . ‚miedegrundstuücks zu Doelzig im Soldine Erscheint —2— L-g wird mit 4) Die Gemeinbeitstheilung des großen und zeit, Regenthin uns Jaegersburg 8 89. Friedrich Bültenhauer jun. eingetragenen 8) in den Sachen, betreffend die Aufhebung S zis 8 der Bache, betref⸗ maciam berfahren werden. 8 ie Gemeinheitstheilung zu Seedorf, dder Kreise, in der Reallasten⸗Ablösungs⸗ un er⸗ 1 Ritterguts D. „Sage A.e itze edachten Schmiedegrundstücks Als Belastungszeugen find jum Termine vor⸗ die Gemeinbeitstbeilung zu Schwirze, zum Zweck der Ausmittelung unbekannter kaufssache zu Raeschen, Merke und See⸗ Kreise in Köͤniglichen Forsten, so wie be⸗ Se zu Doelzig zustehen⸗ geladen: 1 die Gemeinbeitstheilung zu Baudach, AInteressenten in Gemäßbeit der §§. 25 bis 2 bigau im Gubener Kreise, die für die treffend die Abloͤsung der Reallasten der den Naff⸗ und Lesebolz⸗Berechtigung, 1) der Rittergutsbesitzer Berende 8 die Dienstabloͤsung der Neuhäusler zu Klein⸗ der Verordnung vom 30. Juni 1834 (Gesetz⸗ Gutsherrschaft des Nitterguts Merke, 8 Gäͤrtner⸗, 3 Büdner⸗ und 6 die für den Besitzer des Schmiedegrund 2) der Tagelöͤhner Fickinger, 8 Blumberg, Sammlung von 1834 Seite 96 und ff.) öffent⸗ Leopoldschen Antheils, für abgelöste Real⸗ Nahrungen zu Deutsch . bSrr 858 stücks festgestellten Kapital⸗ Abfindungen, 9 — 2— Pepte⸗ b 1 . ö ; 8 88 “ Eö ö 198 ö lacfem 1—eeSeehe⸗ Jnggge ehnzun F- derchese eBeech. hc ge, 8ag zusammen im Betrage don 1040 Rihtr. 4 r* Gärtner Behrendt, 1 1.“ Nr. zu Groß⸗Blumberg zustehenden elche bei den vorstehen 1 und 3 be⸗ 3755 r. in Nentenbriefen un e für rschaft; ventshSe vn 24 Sgr., bezüglich der im Hypotheken⸗ 5) der Großknecht Müller, Baubolz⸗Berechtigung, zeichneten Auseinandersetzungen ein Interesse zu mehrere von dem gedachten Gute abver⸗ tbeils in Rentenbriefen festgestellten Kapi⸗ wv L e.e⸗ Nr. 21. 6) der Schulze Thieme, sämmtlich aus Carwesee. sämmtlich im Crossener Kreise; haben vermeinen und dabei noch nicht zugezo⸗ keanufte Parzellen stipulirten Kaufgelder im tal⸗At findungen im 60o0Ogg3 88- zu Doelzig eingetragenen Forderungen: Der Angeklagte, 26 Jahr alt, evangelischer die Pemeinbeitstheilung des Mühlbach⸗ gen worden sind, aufgefordert, ibre Ansprüche Gesammtbetrage von 250 Thlr., bezüglich 14,890 Thlr. 3 Sgr. † Pf. 2.) Rubrica III. Nr. 1 b., Nr. 3 und RNeligion, hat sich zuletzt in Carwesee bei Febr⸗ strauchs und der Bullenwiese zu Neppen, bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in folgender nach dem Hypothekenbuche auf nach dem Hypothekenbuche 8I 27 Nr. 4 von resp. 201 Thlr. 15 Sgr. belim aufgehalten und ist sein gegenwärtiger im Sternberger Kreise, dem oben unter Nr. I. angesetzten Termine an⸗ dem Rittergute Merke, Leopoldschen An⸗ gute Deutsch⸗Sagar Rabrica . e;a Ms Ausstattung 5 Thir. und Erfenthalt unbekannt. 1 8) die Aufbebung der Hütungs⸗Berechtigung zumelden und zu begründen, widrigenfalls sie theils, haftenden Forderungen: noch haftenden Rest⸗Kapitals von “ 1093 Thlr. 17 Sgr. 9 ½ Pf. nebst Zin⸗ Suendau, den 15. April 1857. der Gemeinde zu Altenfließ in der Köͤniglich die ad II. 1, 2 und 3 gedachten Auscinander⸗ a) Rubrica III. Nr. 5 — 800 Thlr. in nebst Zinsen von dem PErengh,. 26 sen Vater⸗ und Muitererbe für die Lümägliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Wiltenower Forst im Friedeberger Kreise, setzungen, selbst im Falle der Verletzung, gegen säͤchsischem Conventions⸗Gelde für die die verwittwete von Schönebeck ge a cah 3 Auguste Henriette Mathilde Herterhof, . 9) die Gemrinheitstheilung der Hufenfeldmark sich gelten lassen ncsen. Johanne Sophie Therese Wenzel zu9 und die Curatel ihrer S g8 e senn verebelichte Ascherin. E Eriftal⸗Citation. S an ga. d. W. im Landeberger III. Ferner haben in mehreren bei uns an⸗ Guben, dige Kaufgelder eingetragen p V EIEnehe“ uf bde üns B
12 Sgr. 10 Pf.; zur Beerdigung desselben oder seiner 7) in der Reallasten⸗Ablösungs⸗ und Abverr. Ehefrau geborne Paustag; 18 kaufssache der Fideikommißherrschaft Schloß 10) in der Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache e Sommerfeld nebst Zubehör, im Krossener Hobencarzig im Friedeberger Kreise die fuͤr Kreise, die fuͤr die Gutsherrschaft d. die dortige Gutsherrschaft festgestellte Ab⸗ Reihe von Rezessen für abgelöste Neallasten findung in Rentenbriefen von 1945 Thlr., wpiheur 11 ieeesns sigeetseeaen bezüglich folgender im Hypothekenbuche des gestellten Kapital⸗ ndungen im Ge it⸗ 2461 Hohencarzig eingetragenen For⸗ Betrage von 46,049, 16ir. 7 Sa. 4 9 esicr bohencarzig eingetragenen F und die für mehrere von der gedachten . ; d Ar. 4 bon Feer chaft Asbes saffe Wapsecenn pegast *) Rape.ee JO00 Tölr unn 5300 Tblr. füör Kaufgelder im Gesammibetrage von 3197 i Prediger Johann Friedrich Huch Thlr. bezüglich idei und der Conrector Heinrich Conrad a) der im Hypothekenbuche der Fidei⸗ SHach zu Gnet inburß commißverrschaft Sommerfeld Ruͤbriea 8 h. 3 28 II7 egr x88 1 8 II. sub II. C. a. bis c. als eine Fun⸗ ) 8000 PAeIee. 2 dation für vier arme Fräuleins einge⸗ die —e. Assistenzraͤthin Se rtragenen verschiedenen Verpflichtungen, rihee Sophie Jobst, geboren b) des im Züefalhetehl 1Se Faerlein 8 . Herrschaft Rubrica II. sub II. D. a. jce III. Nr. 22. von 1000 Nthlr. , g. füͤr die Wlitwe des Fans 2 daselbst eingetragenen 28,6 Sigismund von Beerfelde auf Lossow, Ihlr. fuͤr den Oberjäͤger August Sa⸗ Beate Christiane geborene von Beelow de artebever, perares tee. ..
8
1 hängigen Auseinandersetzungs⸗ und Abverkaufs⸗ b) Rubrica III. Nr. 6. — 1000 Thlr. 3050 Thlr.; 1 e ba inten von den 10) die Gemeinheitstheilung zu Grüneberg im] BSachen die fengeneuleh Kapital⸗Abfindungen ) Bongen oh zeg⸗ für den Mühlenmstr. 9) in der Sache, betreffend die Aufbebung der als 5,3-. efl Pekedris Wä⸗ 1
Soldiner Kreise, und stipulirten Kaufgelder den eingetragenen Johann Gortlob Petschke zu Merke, Streu⸗ und Brennholz⸗Berechtigungen der “ nebst einer Ausstat, 11) die Gemeinheitstheilung der zur Stabt/ Neal⸗Berechtigten und Hypothekengläubigern der c) Rubrica III. Nr. 8. — 1200 Thlr. bäuerlichen Grundbesiter zu Trettin in den helm 0 .