1857 / 108 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

tung eingetragenen 201 Thlr. 15 Sgr.

Vatererbe. .

In Gemäßheit des §. 111 des Ablöͤsungs⸗ 0.Ptes vom 2. Mär; 1850 und Artikel 15 bes Sesebes, betreffend die Ergänzung und Abände⸗ rung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, vom 2. März 1850 werden daher die vorstehend aufgeführten Realberechtig⸗ ten und Hypothekengläubiger respektive deren Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach §§. 460 sequ. Titet 20 Theil I. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte wegen der für die ihnen ver⸗ hafteten berechtigten Güter und Grundstücke festgestellten Kapital⸗Abfindungen und der für die von denselben abverkauften Parzellen stipu⸗ lirten Kaufgelder, bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. I. ange⸗ setzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die von den gedachten Gütern und Grundstücken durch die stattgefun⸗ denen Auseinandersetzungen und Abverkäufe ab⸗ getrennten Pertinenzien, so wie auf die dafür stipulirten Kapital⸗Abfindungen und Kaufgelder erlöͤschen. .

Frankfurt a. O., den 3. Mai 1857.

1 Koönigliche Regierung,

landwirthschaftliche Abtheilung. Raestel.

MNothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

80 zu Schwedt, den 14. Dezember 1856.

Die zum Nachlaß der hierselbst am 1. Mai 1856 verstorbenen Ehefrau des vormaligen Post⸗ wagenmeisters Bürgers Gottfried Schulz, Hen⸗ riette geborne Winkler, früher verwittwete Bött⸗ chermeister Rohrbach, gehörigen, in Schwedt be⸗ legenen, im Hypothekenbuche von Schwedt ver⸗ zeichneten Grundstücke, als

1) Die Bürgerstelle Vol V. fol. 156, abge⸗ schätzt auf 5893 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf, und 2) die Scheune Vol. I. fol. 235 Nr. 40, ab⸗ geschätzt auf 582 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen

am 14. Juli 1857, Vormittags

10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine mit ihren An⸗ sprüchen zu melden.

[1049] Nothwendiger Verkauf. Koͤnigl. preuß. Kreisgerichts⸗Kommission Gefell.

Das im Dorfe Blintendorf (ohnweit Schleitz) unter Nr. 8 belegene, dem Johann Kaspar Wechter daselbst zugebörige Hufengut, abgeschäͤtzt

auf 5210 Thlr.

zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am

14. Nobember d. J., Vormittags

11 Uhr,

an Ort und Stelle zu Blintendorf subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden.

-* 1““ 2

[5331 Bekannktmachung.

Der Bediente hHerrmann Temmler, welcher sich zuletzt vom Oktober 1854 bis Anfang Februar 1855 in Berlin aufgehalten, sich dann von dort entfernt haben soll, ohne Nachricht uͤber seinen fernern Aufenthalt zurückzulassen, wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Henriette geb. Leidoldt hierselbst, aufgefordert sich binnen 3 Monaten 88 enen⸗ in dem auf

en 11. Juni c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraßt Nr. hi. Terminszimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu gestellen und die wegen böoͤslicher Verlassung gegen ihn angestellte Ehescheidungsklage zu be⸗ antworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung fuͤr dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. b

Potsdam, den 23. Februar 1857.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

y

machen.

. Allen 3

862 [255] Ediktal⸗Ladung. Die Kaufleute Fritz Neese und Ernst Mur⸗ jahn hierselbst haben unter der Handlungs⸗ Neese er Murjahn die Tafelglashütte estphalia in hiesiger Feldmark für gemein⸗ schaftliche NRechnung betrieben und, nachdem diese Handlungs⸗Societät gänzlich aufgehoben ist, zur Deckung gegen unbekannte Societaͤts⸗ Gläubiger ein öffentliches Aufgebot nachgesucht. Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die genannte Hand⸗ lungs⸗Societät Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Consbruch angesetzten Termine anzumelden. Es gereicht ihnen dabei zur War⸗ nung, daß diejenigen, welche sich im Termine nicht melden, wenn sie sich an die Extrahenten dieses Aufgebots halten wollen, für schuldig werden erachtet werden, die geschehene Verwen⸗ dung der gegebenen Gelder oder Waaren in die Handlung nachzuweisen und solche Umstände beizubringen, woraus erhellet, daß sie das ge⸗ genwärtige Aufgebot zu erfahren keine Gele⸗ genheit gehabt. ih Bielefeld, den 4. Februar 1857 Königl. Kreisgericht. Abtheilung I.

IIhn H.

84747, 1,½4 4 11

[923] Konkurs⸗ Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Wehlau. Erste Abtheilung.

Den 22. April 1857, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. L. Stobbe zu Tapiau ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ stellung auf 1“

den 1. Aprilc. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Baske bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den 7. Mai c., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Engelmann, (Zimmer Nr. 10) anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ eben.

8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besite der Gegenstäͤnde

bis zum 1. Juni c. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu

[1048) Konkurs⸗Eröffuung. 62

Ksönigliches Kreisgericht zu Spremberg. 8 Erste Abtheilung.

Den 7. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermoͤgen der verw. Kaufmann Francke, Louise Amalie, geb. Holtsch, Firma 8. A. Francke zu Spremberg, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröͤff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf festgesetzt worden. 1“

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr W. Graff hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 19. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vör dem Kommissar Kreisrichter Mettke an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

welche von meinschuldner

ET1

8 111A“ 1 chuldner

r 1

Königl

etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Mai 1857 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 6. Juni 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf .

den 20. Juni 1857, Vormittags

10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar Kreisrichter Mettke zu er⸗ scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Mellien und Wiener hieselbst, Mund und von Frangois zu Hoyerswerda zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Spremberg, den 7. Mai 1857.

Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

888

[1052) Bekanntmachung.

Bei dem hiefigen Magistrats⸗Kollegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtrathes mit einem Jahresgehalte von 600 Thlrn. und einem Holz⸗ Deputate von 6 buchenen und 6 melirten Mal⸗ tern pr. Klafter) Scheitholz und 6 Schock Reisigwellen gegen Bezahlung der mäßigen Forst⸗ taxe offen, welche mit dem 1. Juli d. J. ander⸗ weit besetzt werden soll.

Geeignete Bewerber, welche mindestens die zweite juristische Staatsprüfung bestanden haben, wollen ihre Meldungen, unter Einsendung der betreffenden Zeugnisse, binnen 4 Wochen an uns gelangen lassen.

Muͤhlhausen, Reg.⸗Bez. Erfurt, den 5. Mai 1857.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung.

lesis

Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von

100 Stück langen Pelzen für Wagenbeamte,

120

100 Pelzen für Nachtwächter, 200 Pelzmützen und 300 Paar Filzstiefeln Sseg⸗ soll im Wege der Sübmission ausgegeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auch ab⸗ schriftlich gegen Erstattung der Kopialien zu haben sind, liegen in unserm Central⸗Büreau hierselbst zur Einsicht aus. Desfallsige Offerten sind uns unter Beifügung von Probestücken frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Pelzen ꝛc.“ bis zum 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, einzusenden. 14“ Berlin, den 28. April 1850NN. 8 Koönigliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.

kurzen do. Lokomotiv⸗

beamte,

2923 7

Saarbrücken⸗Trier⸗Luxem⸗ burger⸗Eisenbahn.

Die Lieferung von 62 8 ungekuppelten Personenzug⸗Lokomotiven

10 gekuppelten Güterzug⸗Lokomotiven mit Tendern und Reservestücken 1“

fur die Saarbrücken⸗Trier⸗Luxemburger Eisen⸗ bahn, soll in 2 Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungs⸗Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Lokomo⸗ tiven für die Saarbrücken⸗Trier⸗Luxem⸗ burger Eisenbahn“

bis zum Submissions⸗Termine auamm Freitag, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

versiegelt und postfrei an uns einzureichen „wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗

nen Submittenten eröffnet werden sollen. Späͤter

eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserm

biesigen Geschäftslokale fur den Neubau der

Saarbrücken⸗Trier⸗Luxemburger Eisenbahn zur Einsicht offen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.

Saarbrücken, den 20. April 1857. 8 Königl. Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

Rhe e Eisenbahn.

8

Die Lieferung des Bedarfs an gewalzten

Schienen für die Nbein⸗Nahe Eisenbahn soll in

V. Loosen im Wege öffentlicher Submission ver⸗

dungen werden. 9 Die betreffenden Bedingungen, Submissions⸗

Formulare und Zeichnungen liegen in unserem

hiesigen Central⸗Vüreau zur Einsicht offen und können auch von dort gegen Erstattung der Kosten bezogen werden.

Unternehmungslustige wollen ihre Anerbie⸗ tungen versiegelt mit der Aufschrift:; „Offerte auf die Lieferung des Schienen⸗ Bedarfs für die Nhein⸗Nahe Eisenbahn“

bis zum

27. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, portofrei bei uns einreichen, auch nicht ver⸗

fäumen, denselben die vollzogenen Bedingungen

und den Cautions⸗Nachweis beizufügen, da auf Anerbieten, denen diese Erfordernisse fehlen, ebensowenig, wie auf verspätete Offerten oder

Nachgebote, gerücksichtigt werden wird. In dem

obgedachten Termine werden die eingegangenen

Anerbietungen in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Betheiligten eröffnet.

Kreuznach, den 29. April 1857.

Koönigliche Direction der Rhein⸗Nahe Eisenbahn.

*

Vereinigte Ham gde⸗ burger Dampsschifffahrts⸗ Compagnie.

Die Dividende für die Stamm⸗Actien

8

1““

schifffahrts⸗Compagnie hierselbst ist für das Jahr 1856 auf 3 Prozent, also fuͤr die ein⸗ zelne Actie auf 22 Sgr., festgesetzt und kann gegen Ausreichung des betreffenden Dividenden⸗ scheines auf unserem Comtoir, Holzhof Nr. 8, in Empfang genommen werden.

Die Actien⸗Besitzer, welche die zu ihren Actien gehörigen Dividenden⸗Scheine noch nicht erhoben haben, werden ersucht, dies noch unter Vor⸗ legung ihrer Actien zu thun.

Magdeburg, den 24. April 1857.

Die Direction. Einladung zu der am 23. Mai d. J. anstehenden General⸗

Versammlung der Acttionaire der vereinigten

Hamburg⸗Magdeburger Dampfschifffahrts⸗Com⸗

pagnie hier. 1—

Die Herren Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actionaire der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ schifffahrts⸗Compagnie werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf

Sonnabend den 23. Mai d. J., Nach⸗

mittags 3 Uhr,

im hiesigen Börsenhause, eingeladen.

Die Eintrittskarten dazu koͤnnen in den letzten Tagen vorher, also am 19., 20. und 22. Mai, nebst Stimmzettel und dem Haupt⸗Verwaltungs⸗ Berichte auf dem Comtoir der Gesellschaft, Holz⸗ hof Nr. 8, gegen die statutenmäßige Legitima⸗ tion in Empfang genommen werden. 8

Gegenstand der Verhandlung werden sein:

1) der Vortrag des vom Direktor erstatteten Haupt⸗Verwaltungs⸗Berichts nebst Bericht des Verwaltungsraths darüber,

2) Wahl von drei Milgliedern zum VPerwal⸗ tungsrath und von drei Ersatzmännern.

Magdeburg, den 24. April 1857.

Der Vorsitzende des Verwaltungs Silberschlag.

110 4171, . 8 Königsberger Privatbank. Nachdem mit der Ausgabe der Banknoten

a 10 und 20 Thlr. begonnen ist, wird die Be⸗

schreibung derselben nachstehend zur öffentlichen

Renntniß gebracht. Königsberg, den 4. Mai 18527. .1⸗ Der Direktor der Königsberger Privatbank.

Negierungsrath Schlott. Beschreibung der Banknoten der Königsberger Pribatbank. Die Noten der Koͤnigsberger Bank à 10 (20)

Thaler sind 3 ¾ Zoll breit und 5 Zoll 6 ¾ Linien

hoch (3 Zoll 10 Linien hoch und 5 Zoll lang).

Dieselben sind von weißem Hanfpapier gemacht,

welches an den Langseiten mit natuͤrlichem

Wasserzeichen, in gutllochirten Feldern die Be⸗

zeichnung „Koenigsberger Privatbank“ enthal⸗

tend, versehen ist. .. Der Druck der Schauseite zeigt auf guillo⸗ chirtem, in hellgrüner (brauner) Farbe ausge⸗ führten, Oben und Unten (zu beiden Seiten) die Werthsbezeichnung 10 Thaler 10 (20 Tha- ler 20) in Weiß, als künstliches Wasserzeichen,

enthaltenden Grunde, in schwarzer Farbe: G Das große Wappen der Stadt Königsberg;

zu beiden Seiten desselben die Werthzahlen 10

(20) mit der Bezeichnung „Thaler“ in Weiß. Unter (Ueber) dem Wappen befindet sich Ka⸗

binets⸗Order vom „13. Oktober 1856“ in zwei

Theilen getrennt, und es folgt dann der Text

Koenigsberger Privatbank 8 . zehn (zwanzig) Tbaler Courant dem Einli ferer dieser Banknote, ohne Le;iti- mations Prüfunz. Kocnigsberg, den 1. April 1857. Der Verwaltungsrath. Schnel]. Gadeke. Frisch.

41 ꝗukarrer

183 der vegeinigfen Hamburg⸗Magdeburger Dampf.

88 Diamantschrift bei zweifacher Wieder⸗ holung die Strafandrohung gegen Fälschung. Der Druck der Kehrseite zeigt auf grünem (braunem) Tongrunde, oben (an der linken Seite) den Kopf eines Neptuns in Kupferdruck, umgeben von Schilfblättern und einigen auf Schifffahrt Bezug habenden Emblemen; unter demselben (neben demselben) die Zahl 10 (20) auf guillochirtem Felde, in schwarzen Farben; dagegen in blauer (brauner) Farbe Ser. (Ser. II.) und die laufende Nummer, so wie den Namen des Nendanten Franck und den Fahens der beiden Paragraphen 17 und 20 des „St

[10511

Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft

in H am bu Ig. weegeg; Ordentliche

General⸗Versammlung am 27. Mai c., Nachmittag 2 ½ Uhr, im Büreau der Gesellschaft, Speersort 9, wozu die Betheiligten hierdurch eingeladen werden. Hamburg, den 7. Mai 1857.. Für den Verwaltungsrath. Für die Direction. Hch. Droop. Mieth.

Privatbank zu Gotha. Fünfte Einzahlung. Unter Hinweisung auf §. 6 unseres Statut fordern wir die Inhaber von Interims⸗Actien der Privatbank zu Gotha hiermit auf, die 5te Einzahlung von 10 pCt. mit 20 Thlr. pro Actie in dem Zeitraum vom 1 1. 15. Mai a. ... zu leisten. Die Einzahlung kann gleichmäßig gültig so⸗ wohl in Gotha bei der Haupt⸗Kasse der Privatbank, als in Leipzig bei unserem Agenten, . Hrn. Heinrich Pückert, b unter Einreichung eines Nummern⸗Verzeichnisses kostenfrei geschehen. Außer an den oben bezeichneten Stellen ge⸗ nehmigen wir diese Einzahlung auch in Berlin bei der Disconto⸗Gesell schaft und in Frankfurt bei den Herren Joh. Goll u. Söhne, 29 wenn solche in preuß. Valuta geleistet wird. Wer diese Theilzahlung nicht bis spätestens am 15. Mai, Abends 6 Uhr, leistet, verwirkt eine Conventionalstrafe von 2 Thlr. auf jede Actie. b lcun dem anberaumten Termine ist auch ge⸗ stattet voll einzuzahlen, unter der Bedingung, daß auf die Ergänzungszahlung Thlr. 5. 1 Sgr. pr. Actie Zinsen nachgezahlt werden, wodurch der Inhaber das Recht erwirbt, schon vom 21. Juli 1856 ab mit dem vollen Actienbetrage an der Dividende Theil zu nehmen. 1 Wegen der beabsichtigten Erleichterung fuüͤr die Actionaire bei den künftigen Einzahlungen wird demnächst weitere öffentliche Bekannt⸗ machung erfolgen. 85J gs8A. Gotha, den 11. April 1857 . Direction der Privatbank zu Gotha.

18 Doerstling. Gelpcke.

——

über das Erscheinen der stenographischen Berihte des Herrenhauses

Zzekanntmachun g.

chlto 9808

7

und des Hanses der Abzeordneten.

Bis heute den 8. Mai 1857 sind ausgegeben: 1““

2 ¼ Bo der 1 27. Sitzung re2 1 . Anlagen, G aus Aktenstücken des Herrenhauses,

der 1 54. Sitzung des Hauses d

des Herrenhauses,

Anlagen, besteh. aqus Aktenstücken des Hauses der Abgeo

Petitionen des Hauses der Abgz'ordneten,

er Abgeordneten, rdneten,

zusammen 232 ¼ Bogen.

88

8