b“
Alle Post-Anstalten des In- und
Börse Vom 9. 1 1114“*““ b iin auen Theilen der monarchie “ b 2 1 2¹ tins Mauer⸗ Straße Nr. „a.
. 2
2* 2 1111“ Be rliner
EW1“ “
Amtlcher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn- Actien. 11““ ““ Fhujar b 75 Üöb Hänmzs urinc.
8 82₰ 1— — 5 & 2 H8
1 . 11.6“ — 1AA4“ 1 1 11“ ö“ — 1“ Brief Geld 3 it. 2f. Br. dld. 8 8 achl! EIE11 8 Ie 11889 94 4 ,58 1 8 8 I 1 8 “ Aaches-Düsseldorf. 8½ 83 —- [Magdeb.-Wittenb.. . ¹ 11I1n“ EE11““] ime e rI-4 8 Süira 68 4
88 ½ — nagd.-Witt. Prior. nz er
Wechsel-Course. Pfandbriefe. do. Prioritats- 885 agd.- 1 88 ½1 Münster-Hammer..
“ do. II. Emission Amsterdam 250 Fl. 24 Kur- und Neumärk. do. III. Emission 8 Niederschles. Mark. 55 ½ do. Prioritüts- v168“ “ 11“”“ A11“X“ ö“ ö1111“*“ — „ — “
„
—— 1“*“ K nalzst z zstes 2 giz 1 br 1n1 ennsüeeellbe⸗
1'
EE&E 52 „½* -0 282 Fe
ditieoe 250 Fl. 1 Ostpreussische. Aachen-Mastriechter “ Hamburg 300 M. FPommersche. 36 do. Prioritäts- E dito.. .300 M. Posenschee 3½ ydo. II. Emission London 1 L. S. ZZE““ Bergisch-Märkische Pars 300 Fr. Schlesischoe do. Prioritäts- Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. [Vem Staat garantirte do. do. II. Serie Augsburg 1850 Fl. Lir. B do. (Dortm.-Soest) Leipzig in Cour. im 14 Thl. Westpreusss. do. do. II. Ser. uss 100 Thlr. 1 BlerIl. Anh. Lit. A. u. B. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.; Rentenbriefe. 11“ Prioritäts-
Petersburg 100 S. R ur enmür. V EbEE1“
Fonds-Course. Preussische — do. do. II. Em.
8 . 1 Berlin-Potsd.-Magd.
4 Rhein- und Westph. 1 —
4 Sächsische. 4. do. Prior. Ob 6. 72Schlesische 240. do. Lit. — do. do. Lit. D. 2 Pr. Bk. Anth. Scheine Berlin-Stettiner.. do. Prior.-Oblig.
e 7. Bresl. Schw. Frb. alfe 2 5 Thlr. . Brieg-Neisse. 4
Cöln-Crefelder... do. Prioritäts- Cöln-Mindener.. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. do. do.. do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf.
35
93 ½ do. Conv. Prioritaäts- 98 ½ do. do. III. Serie — do. do. IV. Serie 102 ½⅔ Niederschl. Zweigb. 102 ¾⅔ Oberschles. Lit. A. 95 ¼ do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.)
do. Prioritäts-
do. II. Serie
do. III. Serie Rheinische. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis
Gladbacher..
Berlin,
RIESEEERE
Q
— —ö— — — — * 2 o1ö1u“.““ A — —— —,
(I2h8
62 d9 d9 d” 80 b2 C0 281 S;
S
“
ö Es bleibt vorbehalten, Thaler oder Doppelthaler für besondere
1“ b—— öwecke auch ausschließlich in der Eigenschaft als Landesmünze
Seine Majestät der König sind von Stettin und Ihre auszuprägen. Majestät die Königin von Pillnitz nach Charlottenburg zu⸗-⸗ §. 5. rückgekehrt. 8 X“ Das Mischungsverhältniß der Thaler und Doppelthaler wird auf neunhundert Tausendtheile Silber und Einhundert Tausend⸗ theile Kupfer, der Einsechstel⸗Thalerstücke auf fünfhundertund⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: nnsig avferfengebeägan eagn und vierhundertundachtzig Tausend⸗ Den Gerichts⸗Assessor Hennings zu Neuwied und den Ge⸗ Es werden demnach 13 ⅞ Doppelthaler und 27 Thaler, in⸗ N Dr. juris Jungk in Berlin zu u““ gleich 93 1 Engasel eherzag. ³ 8 Pfund (§.1 ’ 8
—
81III822
Preuss. Freiw. Anleihe. Staatsanleihe von 1850 dito von 1852 dito von 1854..... dito dito von . dito ven Staats-Schuldscheine 22 Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen.. Berliner Stadt-Obligationen.. 6.
5
aAsnEEEAe
0
—
8
IIl. Serie III. Serie Stargard-Posen.... do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer.. do. Prior. Oöbüg. do. III. Serie Wilh. (Cos.-O4 5;.) do. Prioritats-
HA. E
§. 6.
Bei der Auspraͤgung dieser Münzen soll auch in Zukunft unter dem Vorwande eines sogenannten Remediums an ihrem Gehalte 57 und Gewichte nichts gekürzt, vielmehr alle Sorgfalt darauf ver⸗ wendet werden, daß sie Beides, Gehalt und Gewicht, vollständig
do. Prioritäts- Gesetz vom 17. Mai 1856 (Staats⸗Anzeiger Nr. 147. S. 1205). haben. Soweit eine absolute Genauigkeit bei dem einzelnen Stüdke
So, Wtoritates de. II. Iv5 16 3 nicht innegehalten werden kann, soll die Abweichung im Mehr oder Magdeb.-Halberst.. 1 Wir 1 Wil elmn⸗ von Gottes Gnaden, König von “ oTööö1“
1.126, bei dem einzelnen Doppelthaler im Gewicht nicht mehr als dre
NI “ “ “ verordnen in Folge des, zwischen den Regierungen der bei der all IFZausendtheile seines Gewichts, im Feingehalt nicht mehr Nehtamtliche Notirungen. . gemeinen Münzconvention vom 30. Juli 1838 betheiligten Staaten als drei Tausendtheile, 8
einerseits und der Kaiserlich österreichischen und der Fürstlich liechten⸗ bei dem einzelnen Thaler im Gewicht nicht mehr als vier Br. Gld.] 8 8 zs. Br. 14. poln. Pfandhr. jn S 1t ices Wsierung andererseits am 24. Januar d. J. abgeschlosse- LTausendtheile seines Gewichts, im Feingehalt nicht mehr als I“ QAusländ. Fonds. E1“ nen, Iie beigefügten Münzvertrages, mit Zustimmung beider Häuser drei Tausendtheile, “ Ausl. Prioritäts- “ 8 Z ddoes Landtages Unserer Monarchie, was folgt: bei dem einzelnen Einsechstel⸗Thalerstück im Gewicht nicht mehr auslünd. Eisenb Aetien Braunschweig. Bank., 117 ⅓ Sardin. Engl. Anleihe. “ 1 “ “ Ei b Ausländ. Eisenb.- — . WTEeTö.““ — Sardin. bei Rothschild -“ §. 1. 6“ . als zehn Tausendtheile seines Gewichts, im Feingehalt nicht
Stamm-Actien. Nordb. Friegr. Wiln.) 49 Geraer Bank ....... 74 Hamburg. Feuer-Kasse “ Das Preußische Pfund, in der Schwere von 500 Grammen, mmRehr als fünf Tausendtheile
Belg. Oblig. J. de l'Est Weimar. Bank. 108 do. Staats-Präm.-Anl. — we solches durch den § 1 des Gesetzes vom 17. Mai v. J. (Ges.⸗ betragen. u““ do. Samb. et Meuse Oesterreich. Metall.. „[Lübecker Staats-Anl.. b Saäamml. S. 645) als Einheit des Preußischen Gewichts festgestellt AX“ “ Amsterdam-Rotterdam 4 . do. National-Anleihe Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. iisst soll, an Stelle der seitherigen Münzmark von 233,855.. Der Thaler soll auch ferner in dreißig Silbergroschen und Kiel-Altona 4 1 do. 11““ 1 N. Bad. do. 35 Fl... b SGSrammen, der Ausmünzung ausschließlich zu Grunde gelegt wer⸗ der Silbergroschen in zwölf Pfennige getheilt und es sollen, wie e .ee 1 2 3 [Kass.-Vereins-Bk.-Act 1 — 88 8 2 3 Sensunburg-Liphe 86. E den. Dasselbe wird zu diesem Zwecke in „Tausendtheite“ mit wei⸗ bisher: 8
NaHan Fndsagebafen 4 Disconto Commandit- do. v. Rothschild Lst. 8 3 % inl. Schuld. — 8 tever dezimaler Abstusung gesheitb, “ 1 9 10 alee tohe . S 6
Neustadt-Weissenburg Sdo. Engl. Anleihe.. 0. 1 4 3 % steigende 8 88 1.“ Zwei⸗ und⸗ein⸗halb⸗Silbergroschenstücke, Silbergroschen⸗
Mecklenburger 4 do. Pofa. Schatz-Obl. 1 .. Der Thaler bleibt die eigenthümliche Silbermünze des Landes. stücke und Einhalb⸗Silbergroschenstücke,
Npordb. (Friedr. Wilh.) — “ sdo. do. Cert. L. A. 8 1 “ Außer dem Thaler werden, wie bisher, Einsechstel⸗Thalerstücke und 2) als Kupferscheidemünzen: 11u1“
LZarskoje-Selöo ffe. — .“ [(do. do. I B. 200 Fl.· 8 b können Doppel⸗Thaler usgepragt aherden. 89 “ m3 * 68 1 “ “ vW “ §S. 3. V ausgeprägt werden. Diese zu Zahlungen im kleinen Verkehr un
“ iiacsb 1 “ 1164“ In Fensch uß an 19 e sgcen g e Thalers 8 selthere. zur Ausgleichung bestimmten sollen 1 größeren
b 8 . 3 “ 1 ö gen Münzmark feinen Silbers soll das Pfund (§. 1) feinen Sil⸗ Mengen, als zur Erreichung dieses Zweckes erforderlich ist, nicht
.“ Eböö-ee Se; e 194 ⁄ 2 eeee. Schw. -Freib. 122 a 123 gem. Brieg-Neisse ders zu 30 Thalern, 15 Doppelthalern und 180 Einsechstel⸗Thaler⸗ in Umlauf geseßt werden. 8
1 5 8gern. EW 1“ “ 1 86898 stücken ausgebracht werden, und demgemaͤß an die Stelle des bis⸗ Zahlungen, welche mit Einsechstel⸗Thalerstücken geleistet wer⸗
————— y— ———— —’ 8 herigen Vierzehn⸗Thalerfußes als gesetzlicher Münzfuß der 1 den können, ist Niemand verpflichtet 8 SFchehe 2 e; Berlim, 9. Mai. Die Börse eröffnete heut in sehr fester Hal- Spiritus loco 26 ¾ Rthlr., Mai u. Mai-Juni 27 ½ — ½ — 28 Rthlr. bez. “ „Dreißig⸗Thaler fuß“ irtin. dagegen darf die Annahme der legteren von Sana a 1 uunud Anstalten eben so wenig als im Privatverkehr verweigert wer⸗
tung, wesche sie bis Schluss beibehielt und stellten sich die meisten u. Br., 27 ¾ G., Juni - Jali 27 ¾ — 28 ¼ Athlr. bez., Br. u. G., Juli- treten. 6“ h Course gleichfalls wesentlich höher als gestern. August 28 — 28 ½ Kthle. bez. u. Br., 28 ½ G., August-September 28 ½ Rihrr. Der Dreißig⸗Thalerfuß auf der Grundlage des Pfundes (§. 1) den, wenn die zu leistende Zahlung weniger als ein Sechstheil
bez. 9. G., 28 Br., “ 26 ½ — 27 Rthlr. bez., Br. u. G. wird dem auf die bisherige Mark gegründeten Vierzehn⸗Thalerfuße Thaler beträgt, oder weniger als ein Einsechstel⸗Thalerstück zur Berllmner Fetreldehsrnnee“ 59 v 8bE1“ “ Wö“ Halrung nod zu an- ddergestalt gleichgestellt, daß bei allen Zahlungen und Verbindlich⸗ Ausgleichung der Summe erforderlich ist. vom 9 Maii ““ 8 vfiae EEETEATT1“ 81e. 800 6 n;; eer ekeeiten zwischen beiderlei Münzfüßen, beziehungsweise zwischen den §. 8. ““
N. EEE1n“ 11 8 fg hon — 387 “ Sa n Gecs See Shee gleichnamigen Münzstücken des bisherigen Vierzehn⸗Thalerfußes und In der Silberscheidemünze soll, der eingetretenen Veränderung 4 G.) 119-2 9a. densnnahg. ee 444 ec I 195 80,000 Quart. 1u““ ddes künftigen Dreißig⸗Thalerfußes, ein Unterschied nicht gemacht des Münzgewichts entsprechend, das Pfund (§. 1) feinen Silbers bis X Rihlr. Br. u. G. Herieden Okmber 39 ½ Rihlr. bez, Ur- u. 6.5 Stettinn, 9. Mai, 1 Uhr 42 Winuten Nachmittags. (T'el. Dep. b. 888 8* Bezeichnung „Thalerwährung“, welche an Stelle durchgehends zu 34 ½ Thalern ausgebracht werden und es sollen
Rüböl loco 18 9 Rthlr. Br., Mai 18 ½ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 18 ⁄2 G., des Staats-Anzeigers.) Roggen 41 — 42 ½ bez., Mai- Juni 41 ½, Juni- leder anderen Zezeichnung des Landesmünzfußes tritt, findet dem⸗ ch 8 8. Mai-Juni 17 ⅛ Rthlr. bez. u. Br., 17 ½ G., Juni- Juli 17 Bihr. bez. u. Juli 41 ⅓ G., September-Oktober 40. Spiritus 13, Mai-Juni 12⅜, Juni- . gemäß auf die 18 beiderlei Münzfüßen ausgebrachten Münzen An⸗ 1414 Zwei⸗und⸗-ein⸗halb⸗Silbergroschenstücke, Br., 10 48 G., Juli-. August 16 Rthlr. Br., 15 ¾ 6., September-Oktober Juli 12 7. Röüböl 18, September-Oktober 14 ¾ bez. “ wendung. 111“ 18 1035 Silbergroschenstücke,
15 ¾ — 14 — 15 Rthlr. bez., Br. u G., Oktober-November 14 47 — ⁄½ thlr. 1“ “ X 8 8 4 2 pes. u. G., 44 ½ Br. äan 1114“ 8 8 Der Thaler soll, unbeschadet seiner Eigenschaft und Geltung je Ein Pfund feinen Silbers enthalten. L1 ö ““ ö1116166“ v 1u“““ — als eigenthümliche Silbermünze des Landes, in der Form und mit Der Feingehalt der Zwei⸗und⸗ein⸗halb⸗S
dem Attribute einer Vereinsmünze, als „Vereinsthaler“ ausge⸗ wird auf . prägt werden. Dreihundertfünfundstebenzig Tausendtheile feinen Silbers
ie2 1 Die nämliche Bestimmung findet auf die Prägungen von zu sechshundertfünfundzwanzig Tausendtheilen Kupfer, 8 Pe Doppelthalern Anwendung. der Silbergroschenstücke und der Ein⸗halb⸗Silbergroschenstücke auf erlin, Druck und Verlag der aegal gen e Ober⸗Hosbuchdruckerei. L ““
v1*“*“ 8 v111“;; Ghhine.
n —
1 - 12 eg
u—“ g o ESTASSESIESSͤIEͤIͤͤI111 E“
18 *
*
7*
1
8
“] 1111A4“
8 “ *
8